RS232 (Option)
Das Protokoll wird, wie nachfolgend dargestellt, in 3 Gruppen unterteilt:
a) Lesen von Speicherplätzen (READ-Anweisung):
<STX> Adresse Zeile <ETX> [<CR>]
b) Programmieren von Speicherplätzen (WRITE-Anweisung):
<STX> Adresse Zeile P Daten <ETX> [<CR>]
c) Sonderbefehle:
<STX> Adresse Parameter <ETX> [<CR>]
<STX>
Adresse
Zeile
P
Daten
Parameter
<ETX>
<CR>
Allgemeines Beispiel:
Allgemein:<STX> Adresse Zeile <ETX> (Adresse = 00; Zeile = 02)
ASCII:
Hex:
i
DD241PC
Start of Text (02Hex)
00 ... 99 (Geräteadresse)
01 ... XX (siehe Bedienungsplan)
Programmierbefehl
Programmierdaten
Sonderbefehle
End of Text (03Hex)
0DHex (Steuerzeichen „carriage return")
„CR" muss nicht angegeben werden (optional), wird aber vom DD241PC immer zurückgesendet.
<STX>0002<ETX>
02H,30H,30H,30H,32H,03H
Die Leerstellen zwischen den einzelnen Zeichen in den Befehlen dienen nur zur besseren Darstellung.
Die Eingabe am PC muss ohne Leerstellen erfolgen. Steuerzeichen (kleiner 20 Hex) sind in der Beschrei-
bung in spitze Klammern eingefasst. Wird ein falsches Protokoll vom PC gesendet, gibt das DD241PC
eine Fehlermeldung zurück. Dies setzt voraus, dass das DD241PC noch ansprechbar bleibt. Lesen Sie
dazu auch das Kapitel Fehlermeldungen, siehe Kap.
8.5
Seite 39