Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überströmventil Einstellen; Inbetriebnahme - alpha innotec SWC H1-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Überströmventil einstellen
HINWEIS
● Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind
nur erforderlich bei Reihenspeicherein-
bindung.
● Arbeitsschritte zügig durchführen, da
sonst die maximale Rücklauftemperatur
überschritten werden kann und die Wär-
mepumpe auf Hochdruckstörung schal-
tet.
● Drehen des Einstellknopfs am Über-
strömventil nach rechts vergrößert den
Temperaturunterschied (die Spreizung),
Drehen nach links verkleinert sie.
Anlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kal-
ten Zustand).
1.
Bei niedriger Heizkurve: Anlage auf „Zwangs-
heizung" stellen ( Betriebsanleitung des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers).
2.
Ventile zum Heizkreis absperren.
3.
Sicherstellen, dass der gesamte Volumenstrom
über das Überströmventil geleitet wird.
4.
Am Heizungs- und Wärmepumpenregler die
Vor- und Rücklauftemperatur auslesen ( Be-
triebsanleitung des Heizungs- und Wärmepum-
penreglers).
5.
E instellknopf (2) des Überströmventils (1) dre-
hen, bis die Spreizung zwischen Vor- und Rück-
lauftemperatur folgendermaßen eingestellt ist:
– bei Wärmequellentemperatur 0 °C: 8 K
– bei Wärmequellentemperatur 10 °C: 10 K
1
6.
V entile zum Heizkreis öffnen.
7.
Heizungs- und Wärmepumpenregler zurückstel-
len.
Technische Änderungen vorbehalten | 83057200cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
10
1.
2.
2
3.
4.

Inbetriebnahme

Relevante Planungsdaten der Anlage sind voll-
ständig dokumentiert.
Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zu-
ständigen Energieversorger angezeigt.
Anlage ist luftfrei.
Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist er-
folgreich abgeschlossen.
S icherstellen, dass folgende Punkte vollständig
erfüllt sind:
– Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung am Ver-
dichter liegt vor.
– Gehäuse mit den Gerätekomponenten ist
entsprechend dieser Betriebsanleitung auf-
gestellt und montiert.
– Elektroinstallation wurde fachgerecht ent-
sprechend dieser Betriebsanleitung und den
lokalen Vorschriften durchgeführt.
– Leistungsversorgung für die Wärmepumpe
ist mit einem allpoligen Sicherungsauto-
maten mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
ausgestattet (IEC 60947-2).
– Höhe des Auslösestroms wird eingehalten.
– Heizkreis und Wärmequelle sind gespült und
entlüftet.
– Frostschutz der Wärmequellenflüssigkeit
liegt bei –13 °C.
– Alle Absperrorgane des Heizkreises sind ge-
öffnet.
– Alle Absperrorgane der Wärmequelle sind
geöffnet.
– Rohrsysteme und Komponenten der Anlage
sind dicht.
Fertigstellungsanzeige für die Wärmepumpen-
anlagen vollständig ausfüllen und unterschrei-
ben.
In
Deutschland
und
stellungsanzeige
für
lagen und Grobcheckliste an den Werks-
kundendienst
des
In anderen Ländern: Fertigstellungsanzeige für
Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an
den lokalen Partner des Herstellers senden.
K ostenpflichtige Inbetriebnahme der Wärme-
pumpe durch vom Hersteller autorisiertes Kun-
dendienstpersonal veranlassen.
Österreich:
Fertig-
Wärmepumpenan-
Herstellers
senden.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis