Die Backplatten des Gerätes werden
durch den Betrieb sehr heiß. Auch die
Außenflächen werden heiß. Berühren
Sie das Gerät im Betrieb nur am Griff
und am Gestell. Verwenden Sie zum
Entnehmen der fertigen Waffeln geeig-
nete Küchenwerkzeuge.
Harte und spitze Gegenstände (wie z. B.
Metalllöffel) können die Antihaftbeschich-
tung beschädigen. Benutzen Sie aus-
schließlich Küchenutensilien aus Holz
oder hitzebeständigem Kunststoff zum
Entnehmen der fertigen Waffeln.
Reinigen
Reinigen Sie alle Teile vor dem ers-
ten Gebrauch.
Zusätzliche Informationen zur Reini-
gung und Pflege des Geräts und der
Zubehörteile entnehmen Sie bitte
der Online-Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie keine scharfen oder
kratzenden Reinigungsmittel. Dadurch
kann die Antihaftbeschichtung beschä-
digt werden.
Ausschließlich die Abtropfschale 6 ist
spülmaschinengeeignet. Das Gerät ist
nicht für die Spülmaschine geeignet.
Drehfunktion
Das Besondere an diesem Waffeleisen ist
die Drehfunktion. Das Waffeleisen ist so in
einem Gestell 8 befestigt, dass es sicher um
180° und zurück gedreht werden kann. Da-
durch verteilt sich der Teig gleichmäßiger in
den Vertiefungen der Backplatten 7.
-
Die beiden Kontrollleuchten 2 und 3
sind doppelt vorhanden: sowohl auf der
Oberseite 1 als auch auf der Untersei-
te 5.
-
Das Waffeleisen lässt sich nur öffnen,
wenn die Oberseite 1 nach oben zeigt.
4
DE
Das geöffnete Schlosssymbol
Griff 9 zeigt nach oben.
-
Bild C: Das Waffeleisen wird sofort nach
dem Einfüllen des Teiges gedreht. Das ge-
schlossene Schlosssymbol
oben.
Wenn die Waffel fertig ist, wird
das Waffeleisen wieder zurückgedreht.
Dann können Sie das Waffeleisen öff-
nen und die Waffel entnehmen.
-
Je nachdem, wie flüssig der Teig ist,
kann beim Drehen Teig auf die Abtropf-
schale 6 tropfen. Diese kann herausge-
nommen und in der Spülmaschine
gereinigt werden.
Vor dem ersten
Gebrauch
HINWEIS: Bei den ersten Aufheizvor-
gängen kann es zu einer leichten Geruchs-
entwicklung kommen. Sorgen Sie deshalb
für eine ausreichende Belüftung.
1. Öffnen Sie das Waffeleisen und
entfernen Sie den Aufkleber auf
der unteren Backplatte 7.
2. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten
Benutzung.
3. Wählen Sie einen Standort, der fest,
eben und unbrennbar ist. Halten Sie da-
bei einen Abstand von ca. 50 cm zu an-
deren Gegenständen ein.
4. Stecken Sie den Netzstecker 4 in eine
geeignete Netzsteckdose.
Jetzt leuchtet die rote Kontrollleuchte 2
und das Gerät heizt auf.
Sobald die Betriebstemperatur erreicht
ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte 3.
5. Lassen Sie das Gerät etwa 10 – 15 Mi-
nuten eingeschaltet.
6. Ziehen Sie den Netzstecker.
7. Öffnen Sie das Waffeleisen und lassen
Sie das Gerät abkühlen.
8. Reinigen Sie das Gerät erneut.
am
zeigt nach