Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
MOTORRAD
MTM890D (XSR900 GP)
MTM890D-U (XSR900 GP 35kW)
Bitte lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig durch, bevor
Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BMG-28199-G0
Sicherheitsinformationen
Smartphone-Anschlusssystem
Funktionen der Instrumente und
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
Regelmäßige Wartung und Einstellung
Pflege und Lagerung des Motorrads
£
1
2
Beschreibung
3
Besondere Merkmale
4
5
Bedienungselemente
6
Fahrtbeginn
7
8
9
10
Technische Daten
11
Kundeninformation
12
Index

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha XSR900 GP 2023

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungs- anleitung sorgfältig durch, bevor Sicherheitsinformationen Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG Beschreibung Besondere Merkmale Smartphone-Anschlusssystem Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise Regelmäßige Wartung und Einstellung Pflege und Lagerung des Motorrads MOTORRAD Technische Daten...
  • Seite 2 GAU81575   Für Europa   Konformitätserklärung:   Hiermit erklärt YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd., dass der Funkanlagentyp WEGFAHRSICHERUNG BME-00 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/   Frequenzbereich: 134.2 kHz Maximale Funkfrequenzstärke: 49.0 [dBμV/m]  ...
  • Seite 4   Für das Vereinigte Königreich   Konformitätserklärung:   Hiermit erklärt YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd., dass der Funkanlagentyp WEGFAHRSICHERUNG BME-00 mit der Funkanlagenverordnung 2017 übereinstimmt. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/   Frequenzbereich: 134.2 kHz Maximale Funkfrequenzstärke: 49.0 [dBμV/m]...
  • Seite 5 GAU96870   Für Israel ‫מספר אישור התאמה מטעם משרד התקשורת‬ 55-13843 ‫חל איסור לבצע פעולות במכשיר שיש בהן כדי לשנות את תכונותיו‬ ‫האלחוטיות של המכשיר, ובכלל זה שינוי תוכנה, החלפת‬ ‫חיצונית, בלא‬ ‫אנטנה מקורית או הוספת אפשרות לחיבור לאנטנה‬ ‫אלחוטיות‬ ‫קבלת...
  • Seite 6 Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/   Frequenzbereich: 2400~2483.5 MHz Sendeleistung: -6~-5 dBm   Hersteller: NS Advantech Co., Ltd. 3-2-20, Jouoka, Nagaoka, Niigata Pref., Japan, PostCode 9400021   Importeur: YAMAHA MOTOR EUROPE N.V. Koolhovenlaan 101, 1119 NC Schiphol-Rijk, 1117 ZN, Schiphol, Niederlande...
  • Seite 7 Frequenzbereich: 2400~2483.5 MHz Sendeleistung: -6~-5 dBm   Hersteller: NS Advantech Co., Ltd. 3-2-20, Jouoka, Nagaoka, Niigata Pref., Japan, PostCode 9400021   Importeur: YAMAHA MOTOR EUROPE N.V., NIEDERLASSUNG VEREINIGTES KÖNIGREICH Units A2-A3, Kingswey Business Park, Forsyth Road, Woking, Surrey. GU21 5SA. Vereinigtes Königreich.
  • Seite 8 Sendeleistung: -6~-5 dBm   Hiermit erklärt NS Advantech Co., Ltd., dass die Bluetooth-Funkanlage mit der DoC für die Ukraine übereinstimmt. Der vollständige Text von der DoC für die Ukraine ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/   Für Moldawien  ...
  • Seite 9 GAUN3941   Verwendung von Marken Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. iOS ist eine eingetragene Marke oder Marke von Cisco Systems, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den Verein- igten Staaten und bestimmten anderen Ländern. Android ist eine Marke von Google LLC.
  • Seite 10 Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
  • Seite 11 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10134   Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Be- folgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden WARNUNG wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 12 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10202   MTM890D/MTM890D-U BEDIENUNGSANLEITUNG ©2024 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Dezember 2023 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 13 Kraftstoff ........5-39 Wartung des Abgas- Instrumente........2-3 Kraftstofftank-Überlaufschlauch ..5-41 Kontrollsystems ......8-3 Abgaskatalysator ......5-41 Allgemeine Wartungs- und Besondere Merkmale ......3-1 Sitzbank .........5-42 Schmiertabelle......8-5 YRC (Yamaha Fahrkontrolle)....3-1 Fahrer-Fußrastenposition....5-42 Zündkerzen prüfen......8-9 Tempomat ........3-5 Sitzbezug (für damit Kanister ..........8-10 ESS-(Not-Stopp- ausgestattete Modelle) ....5-43 Motoröl...........8-10 Signalisierungs-)System ....3-8 Teleskopgabel einstellen ....5-43...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ......10-1 Bowdenzüge prüfen und schmieren ........8-23 Gasdrehgriff prüfen und Kundeninformation......11-1 schmieren ........8-23 Identifizierungsnummern ....11-1 Fußbrems- und Schalthebel Diagnose-Steckverbinder ....11-2 prüfen und schmieren....8-23 Verwendung Ihrer Daten ....11-3 Handbremshebel und Index ..........12-1 Kupplungshebel prüfen und schmieren ........8-24 Seitenständer prüfen und schmieren ........8-25 Hinterradaufhängung schmieren..8-25 Schwingen-Drehpunkte...
  • Seite 15 Sicherheitsinformationen GAU1028C Deshalb: Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei   einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- ningsstunden nehmen. Wenden Sie den Farben. Seien Sie ein verantwortungsbewuss- sich an einen autorisierten Motorrad- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- ter Halter händler, um Ausbildungskurse in Ihrer hern, oder wenn Sie sie überque-...
  • Seite 16 Sicherheitsinformationen • Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- Stellen Sie sicher, dass andere Ver- Tragen Sie immer einen sicherheitsge- ziert sind ein Motorrad zu fahren, kehrsteilnehmer Sie sehen können. prüften Helm. und dass Sie Ihr Motorrad nur an Die Haltung des Fahrers und Mitfah- Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz- andere qualifizierte Fahrer auslei- rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
  • Seite 17 Sicherheitsinformationen verursacht zunächst Kopfschmerzen, Lassen Sie den Motor im Freien nicht Das Gewicht von Gepäck und Zube- Schwindelgefühl, Benommenheit, Übelkeit, an Stellen laufen, von wo aus die Ab- hör sollte so niedrig und nahe wie Verwirrtheit und führt schließlich zum Tod. gase durch Öffnungen wie Fenster möglich am Motorrad gehalten wer- Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-...
  • Seite 18 Yamaha-Händler erhalten, wurde von führung von Modifikationen an Ihrem Fahr- ses so leicht wie möglich sein und Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale auf ein Minimum beschränkt wer- zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
  • Seite 19 Sicherheitsinformationen und kann die Kontrolle über das Kontrollieren, dass sich der Kraftstoff- Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb hahn (falls vorhanden) in Schließstel- werden solche Zubehörteile nicht lung befindet und kein Kraftstoff empfohlen. austritt. Beim Anbringen elektrischer Zubehör- Einen Gang einlegen (bei Modellen mit teile mit großer Umsicht vorgehen.
  • Seite 20 Beschreibung GAU10411 Linke Seitenansicht 1, 2 11, 12 8, 9 1. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 5-43) 9. Langsame Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 5-46) 2. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 5-43) 10.Motoröl-Ablassschraube (Seite 8-10) 3. Batterie (Seite 8-27) 11.Schnelle Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 5-43) 4. Sitzbank (Seite 5-42) 12.Langsame Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 5.
  • Seite 21 Beschreibung GAU10421 Rechte Seitenansicht 3, 4 1. Sicherungen (Seite 8-28) 9. Fußbremshebel (Seite 5-37) 2. Tankverschluss (Seite 5-38) 10.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 8-19) 3. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 5-43) 4. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 5-43) 5. USB-Typ-C-Buchse (Seite 5-49) 6. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 8-11) 7. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 8-10) 8.
  • Seite 22 Beschreibung GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 5-35) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 5-3) 3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 5-2) 4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 5-11) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 8-19) 6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 5-3) 7. Gasdrehgriff (Seite 8-23) 8. Handbremshebel (Seite 5-37)
  • Seite 23 WARNUNG Fahrzeuge mit Beschränkung auf 35 kW (Hubkontrollsystem) (Rück- sind auf zwei PWR-Stufen beschränkt: Die Yamaha Fahrkontrolle (YRC) entbin- schlupfregler). Diese können im Menüsys- Stufe 1: Moderates Ansprechverhalten des det den Fahrer nicht von seiner Verant- tem unabhängig voneinander eingestellt Motors.
  • Seite 24 Besondere Merkmale angewendet. In Kurvenlage wird ein größe- Wenn das Zündschloss eingeschaltet rer Betrag an Traktionskontrolle angewen- wird, schaltet sich TCS automatisch det. ein. TCS kann nur dann manuell ein- TCS verfügt über verschiedene Einstel- und ausgeschaltet werden, wenn das lungsstufen.
  • Seite 25 Besondere Merkmale Reifen anderer Größe verwendet, kann ben des Vorderrads sich verlangsamt, ohne Quickshifter-Verwendbar- Anzeige keit das Traktionskontrollsystem die Reifen- dass die Beschleunigung geringer wird. rotation nicht exakt regeln. LIF kann auf 1, 2 und 3 gestellt werden. Runterschalten OK Je höher die Einstellungsstufe ist, desto Quickshifter kann nicht ver- stärker muss das System eingreifen, um...
  • Seite 26 Besondere Merkmale BC (Bremssteuersystem) HINWEIS HINWEIS BC reguliert den hydraulischen Brems- Bei geübten Fahrern oder bei Fahrten auf BSR kann eingreifen, wenn das Fahr- druck für die Räder vorn und hinten, wenn der Rennstrecke können verschiedene Be- zeug über eine Bodenwelle fährt. die Bremsen betätigt werden.
  • Seite 27 Besondere Merkmale GAUA1756 Sie sich, dass die Tempomat-Kon- GCA28580 Tempomat ACHTUNG trollleuchte “ ” aus ist. Dieses Modell ist mit einem Tempomaten Nur die vorgeschriebenen Reifen ver- ausgestattet, um eine eingestellte Ge- wenden. (Siehe Seite 8-14.) Werden schwindigkeit konstant zu halten. Reifen anderer Größe verwendet, kann Der Tempomat funktioniert nur beim Fah- der Rückwärtsschlupfregler die Reifen-...
  • Seite 28 “SET/–”-Seite des Einstellschalters Wenn die Tempomat-Anzeige “ ” gelb festlegen. Wenn Sie keine neue Geschwin- leuchtet, das Fahrzeug von einem Yamaha- digkeit einstellen und das Gas zurückneh- Händler überprüfen lassen. men, geht das Fahrzeug auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit zurück.
  • Seite 29 Besondere Merkmale Automatische Deaktivierung / Aus- Tempomat-Anzeige “ ” als auch die An- HINWEIS zeige eingestellten Geschwindig- schalten des Tempomat-Systems Wenn das Fahrzeug bergauf oder bergab keit “ ” leuchten grün. Das Tempomat-System wird unter den fol- fährt, kann das Tempomat-System in man- genden Bedingungen automatisch deakti- GWA16351 chen Fällen die eingestellte Reisegeschwin-...
  • Seite 30 Besondere Merkmale GAUA1773 Wenn das ESS aktiviert wird, während ESS-(Not-Stopp- einer der Blinker bereits blinkt, hat das Signalisierungs-)System ESS Vorrang, sodass alle Blinker Bei plötzlicher Verlangsamung wird dieses schnell blinken. System automatisch aktiviert, um alle Blin- Das ESS funktioniert nicht, wenn die ker schnell blinken zu lassen.
  • Seite 31 Smartphone-Anschlusssystem GAUA1871 GPS-Navigation (erfordert Garmin Intelligente Funktionen: StreetCross) (Seite 4-5) Einführung Telefon (Seite 4-6) GWA21412 Audioplayer (Seite 5-34) WARNUNG Smartphone-Benachrichtigungen (Seite 5-22) Unachtsamkeit während der Fahrt Der Zugriff auf die intelligenten Funktionen Wetterinformationen (Seite 5-22) kann zum Tod oder zu schweren erfolgt über das Menüsystem auf der Verletzungen führen.
  • Seite 32 Smartphone-Anschlusssystem Die App My Ride funktioniert mögli- 2. Home-Taste “ ” HINWEIS cherweise nicht auf allen Smartpho- Wenn das Navigationssystem nicht ange- In dieser Anleitung werden die folgenden nes oder Betriebssystemversionen. schlossen ist, kann die Navigationsstartan- Begriffe verwendet, um die Verwendung Für die Navigation und andere Funkti- zeige nicht mit der Home-Taste “...
  • Seite 33 Smartphone-Anschlusssystem GAUA1882 koppeln/verbinden Sie ein Bluetooth- Ersteinrichtung Headset mit Ihrem Smartphone. (Sie- In diesem Abschnitt werden die grundle- he Seite 4-6.) genden Einrichtungsverfahren beschrie- ben, mit denen Sie Ihr Smartphone mit dem My Ride-Kopplung CCU verbinden und die intelligenten Funk- GCAN0150 tionen nutzen.
  • Seite 34 Smartphone-Anschlusssystem CCU hochzuladen und/oder den Zu- HINWEIS griff auf Benachrichtigungen zu erlau- Nachdem das CCU erkennbar gemacht ben, können Sie dies später in den wurde, muss ein Koppeln innerhalb von 3 Einstellungen Ihres Smartphones än- Minuten abgeschlossen werden, sonst dern. schlägt der Vorgang fehl.
  • Seite 35 Fahrzeug an- Garmin StreetCross-Nutzungsbedin- halten. gungen zustimmen. Garmin StreetCross-Kopplung Konzentrieren Sie sich immer auf Yamaha haftet nicht für Schäden, die GCAN0150 das Fahren: Richten Sie Ihre Augen durch die Verwendung der Garmin ACHTUNG und Ihre Aufmerksamkeit auf die StreetCross-App entstehen.
  • Seite 36 Smartphone-Anschlusssystem Bluetooth-Headset-Kopplung GAUA1890 1. Laden Sie die Garmin StreetCross- Telefon App herunter und installieren Sie sie Folgen Sie den Anweisungen des Herstel- Dieses Fahrzeug ist mit einer Telefonfunkti- auf Ihrem Smartphone. lers Ihres Headsets, um es mit Ihrem on ausgestattet, die ein Smartphone und 2.
  • Seite 37 Smartphone-Anschlusssystem GAU99213 Markieren Sie das Lautstärkesymbol und Bedienen Sie in diesem Fall direkt das Verbindungs-Fehlerbehebung betätigen Sie den Joystick nach oben – Smartphone, um das Gespräch zu be- Falls zwischen Smartphone, My Ride-App, nach unten, um die Anruflautstärke einzu- enden. Garmin StreetCross-App und/oder CCU stellen.
  • Seite 38 Smartphone-Anschlusssystem Tritt der Fehler weiterhin auf, versuchen Sie das Folgende: 1. Schalten Sie die Stromversorgung des Fahrzeugs aus. Schalten Sie nach 20 Sekunden die Stromversorgung des Fahrzeugs wieder ein. 2. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion des Smartphones aus. Schalten Sie sie dann wieder ein. 3.
  • Seite 39 Fahrzeug und den Hauptschlüssel zur Neu- programmierung zusammen mit allen ver- geraten. bleibenden Standardschlüsseln zu einer Nicht in Wasser tauchen. Yamaha-Fachwerkstatt bringen, um sie Keinen hohen Temperaturen aus- 1. Schlüssel für die Re-Registrierung des neu programmieren zu lassen. setzen. Codes (rote Ummantelung) Nicht in der Nähe von Magneten...
  • Seite 40 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU10474 GAU84035 GAU73810 LOCK (Schloss) Zünd-/Lenkschloss Alle Stromkreise werden versorgt, und die Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet. schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Der Motor kann gestartet werden. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position ab- Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht ziehen.
  • Seite 41 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU66059 Rechts 3. Den Schlüssel abziehen. Lenkerarmaturen HINWEIS Links Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück nach rechts oder links zu drehen. Lenker entriegeln 1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ ” 2. YRC-Modustaste “MODE” 1.
  • Seite 42 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU66030 Sanftes Drücken: Drücken Sie den Schalter Hupenschalter “ ” sanft in die Richtung, die Sie signalisieren Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter möchten, bis ein leises Klicken zu fühlen ist. betätigen. Der entsprechende Blinker blinkt dreimal und stoppt dann.
  • Seite 43 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU4939Y Warnblinker das Zündschloss auf die Posi- Auf den Seiten 4-1, 5-11 und 5-18 fin- Kontrollleuchten und tion “ON” stellen und den Warnblinkschal- den Sie genauere Erklärungen zu deren Warnleuchten ter erneut betätigen. Funktion. GCA10062 ACHTUNG Das Warnblinklicht nicht über einen län- geren Zeitraum bei ausgeschaltetem...
  • Seite 44 Um wird. Lassen Sie in diesem Fall das On- res Fahren mit halb eingrückter Kupp- dies zu verhindern, diese Vorsichtsmaßnah- Board-Diagnosesystem von einer Yamaha- lung usw. men beachten. Fachwerkstatt überprüfen. Der elektrische Nicht versuchen, die Software des Stromkreis der Warnleuchte kann durch Motorsteuergeräts zu modifizieren.
  • Seite 45 Mal schnell, könnte dies durch eine Störbe- WARNUNG einflussung vom Transponder verursacht das Fahrzeug von einer Yamaha- Wenn die ABS-Warnleuchte nach Errei- Fachwerkstatt kontrollieren lassen. werden. Tritt dies auf, versuchen Sie das chen einer Geschwindigkeit von 5 km/h Folgende.
  • Seite 46 Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird, sollte die Leuchte einige Sekunden lang aufleuchten und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen. GCA28540 ACHTUNG Beim Einschalten des Zündschlosses jegliche Bewegungen oder Vibrationen des Fahrzeugs vermeiden, da diese die Initialisierung der IMU stören könnten.
  • Seite 47 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAUA1862 Anzeige Theme1 Theme2 Theme3 Theme4 6. YRC-Modusanzeige 1. Fahrzeuginformationsanzeige 7. Drehzahlmesser 2. Anzeige-Symbole 3. Uhr 4. Ganganzeige 5. Geschwindigkeitsmesser...
  • Seite 48 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Minimierte Anzeigeansicht (bei geöffnetem Menüsystem/geöffneter Navigation) Wenn das Menüsystem oder die Navigationsfunktion geöffnet ist, werden die Informationen auf der Hauptanzeige wie gezeigt verscho- ben. Theme1, 2, 3 Theme4 1. Anzeige-Symbole 7. Drehzahlmesser 2. Fahrzeuginformationsanzeige 3. Ganganzeige 4.
  • Seite 49 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAUA171A Bedienelemente des Anzeigesystems Langes Drücken “ ”:   Die Benutzeroberfläche der Anzeige wird Hervorgehobenes Element der Fahrzeugin- mit dem Joystick / “ ” und der Home-Tas- formationsanzeige blinkt: setzt das Element HINWEIS te “ ” gesteuert. (Siehe Seite 5-5.) Je- zurück.
  • Seite 50 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Geschwindigkeitsmesser Diese können im Menüsystem angesehen/ In Theme1-3: Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die angepasst werden. (Siehe Seite 5-27.) Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an. HINWEIS Die Namen von “CUSTOM 1” und “CUS- Drehzahlmesser TOM 2” können auch über die App My Ride Der Drehzahlmesser zeigt die Drehzahl des angepasst werden.
  • Seite 51 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Zwei Tageskilometerzähler (TRIP 1 / onsanzeige und der YRC-Modusanzeige zu Tageskilometerzähler (TRIP 1 / TRIP 2) TRIP 2) wechseln. Wenn diese Option hervorgeho- “TRIP 1” und “TRIP 2” zeigen die seit dem Kraftstoffreserve-Kilometerzähler ben ist, drücken Sie kurz auf “ ”, um die letzten Zurückstellen auf Null gefahrenen Fahrzeuginformationsanzeige auszuwäh-...
  • Seite 52 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch keitstemperatur des Fahrzeugs unter tung “E” (leer) ab. Wenn das letzte Segment –22 °F liegt. (AVG FUEL) zu blinken beginnt, so bald wie möglich Bei Verwendung von Kilometern kann die Wenn die Fahrzeugkühlflüssigkeits- nachtanken.
  • Seite 53 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnung “ ” Hilfssystem-Warnung “ ” Netzwerkkonnektivität-Anzeige “ ” Dieses Symbol erscheint, wenn die Kühl- Dieses Symbol erscheint, wenn ein Prob- Dieses Symbol zeigt den Status der Netz- flüssigkeitstemperatur hoch ist. Das Fahr- lem in einem System festgestellt wird, das werkverbindung des verbundenen Smart- zeug anhalten und den Motor ausschalten.
  • Seite 54 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente mit dem auf dem Smartphone angezeigten Telefon-Anzeige “ ”/“ ” Griffwärmer-Anzeige “ ”(wenn vorhan- Batteriestand überein. Dieses Symbol leuchtet grün, wenn ein ak- den) tiver Anruf vorliegt, und rot, wenn ein kürz- Die Griffwärmer können bei laufendem Mo- lich verpasster Anruf vorliegt.
  • Seite 55 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GCA28551 wird grün, wenn das System aktiv ist, und Standardansicht ACHTUNG gelb, wenn ein Fehler vorliegt. Weitere Informationen zum Tempomat- Beim Einschalten des Zündschlosses System siehe Seite 3-5. jegliche Bewegungen oder Vibrationen des Fahrzeugs vermeiden, da diese die Anzeige der eingestellten Geschwindig- Initialisierung der IMU stören könnten.
  • Seite 56 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAUA1728 Abbiegehinweise wird, kehrt die Navigationsanzeige zur Menüsystem vorherigen Einstellung zurück. Bei einigen Smartphones kann es vor- kommen, dass bei der Verwendung der Telefonfunktion während der Na- vigation ein Verbindungsfehler ange- zeigt wird, wenn Navigationsanzeige zurückkehren.
  • Seite 57 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Theme” Drücken Sie kurz die Home-Tas- Vornehmen der Einstellun- te “ ”, um abzubrechen/zum vor- gen für den Betrieb des Das Design der Hauptanzeige kann zwi- Fahrzeugs. (Siehe Seite herigen Punkt zurückzukehren. “Settings” schen vier Optionen gewechselt werden. 5-25.) (Siehe Seite 5-9.) Drücken Sie lange die Home-Tas-...
  • Seite 58 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “Ansicht ändern”, “Navigation stop- Wenn die Routenführung bereits aktiv ist, HINWEIS pen” und “Nächsten Stopp übersprin- wenn ein Befehl zur Auswahl eines Ziels Nach 10 Sekunden wird die Route (mit gen” sind nur verfügbar, wenn die verwendet wird, sind die folgenden Optio- Maut) automatisch ausgewählt.
  • Seite 59 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Applications” ® “Musik” “Nach Hause fahren” Fahrtrichtung wird durch den Pfeil nach Legt die Routenführung für den Heimatort oben angezeigt. fest (der Heimatort muss bereits in der Gar- min StreetCross-App festgelegt sein). “Tankstellen in der Nähe” “Zur Arbeit fahren”...
  • Seite 60 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Applications” ® “Benachrichti- Titelinformationen werden möglicher- Die maximale Anzahl der gespeicher- weise nicht angezeigt, oder der ten Einträge beträgt 30; wenn diese gung” nächste/vorherige Titel und die Laut- Grenze erreicht ist, werden ältere Ein- stärkeregelung funktionieren mögli- träge gelöscht.
  • Seite 61 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Applications” ® “Connectivity- “Gekoppelte Geräte” HINWEIS Einst.” ® “Verbindung” ® “Bluetooth” Bei einigen Smartphones und/oder Anwendungen funktionieren die Be- nachrichtigungen möglicherweise nicht. Die maximale Anzahl der gespeicher- ten Einträge beträgt 30. Wenn die Grenze erreicht ist, werden ältere Ein- träge gelöscht.
  • Seite 62 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente verfügbar ist, versucht das CCU, eine Ver- “Geräte-ID” bindung zu einem anderen Gerät in der Lis- te der gekoppelten Geräte herzustellen. HINWEIS Wenn “Bluetooth-Autoverbind.” ausge- schaltet ist, können zuvor gekoppelte Ge- räte manuell über die Liste “Gekoppelte Geräte”...
  • Seite 63 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Applications” ® “Connectivity- tings” ® “Grip Warmer Settings” zu gelan- Das Menü “Settings” enthält Folgendes: Einst.” ® “Rechtliche Informationen” gen, wo die Griffwärmer-Voreinstellungen Zurücksetzen der Fahrzeu- “Information / weiter angepasst werden können. ginformationen. (Siehe Sei- Reset”...
  • Seite 64 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Settings” ® “Information / Reset” Dieses Menü ermöglicht das Zurücksetzen Element hervorzuheben. Drücken der Tageskilometerzähler auf der Fahrzeu- kurz “ ”, um das Element zurückzusetzen. ginformationsanzeige. Bedienen Sie den Bestätigen Sie, indem Sie “OK” auswählen. Joystick, um ein Element hervorzuheben.
  • Seite 65 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Settings” ® “Vehicle Function” “All Reset” Bevor Sie das Fahrzeug verkaufen ® “YRC Settings” ® “YRC Modes” oder den Besitzer wechseln, setzen Sie das Multifunktionsmessgerät zu- rück, um sicherzustellen, dass alle persönlichen Daten von Ihrem Smart- phone (z.
  • Seite 66 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente YRC-Modus-Voreinstellun- alle YRC-Modus-Voreinstellungen HINWEIS gen “CUSTOM 1” und “CUSTOM 2” aus. Fahrzeuge mit Beschränkung auf 35 kW Die in diesem Menü angezeigten Bil- sind auf zwei “PWR”-Stufen beschränkt: Passen Sie die Einstellwerte “QS der des Fahrzeugs stimmen mögli- Stufe 1: Moderates Ansprechverhalten des ”, “QS ”...
  • Seite 67 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Stufe 2 – geeignet für normales Fahren auf Stufe 3 – geeignet für Fahren auf nassem Stufe 3 – stärkste Hubkontrolle. Geeignet der Straße. oder rutschigem Untergrund. für normales Fahren auf der Straße. Stufe 3 – geeignet für Fahren auf nassem HINWEIS HINWEIS oder rutschigem Untergrund.
  • Seite 68 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Der Quickshifter umfasst die Bereiche “QS EIN/AUS-Status “QS Kurve, sodass das Fahrzeug allmählich ” (Hochschalten) und “QS ” (Herun- ” / “QS ” wird durch die Quick- wieder aufgerichtet werden kann. terschalten). “QS ” und “QS ”...
  • Seite 69 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Mit diesem Menü können Sie benutzerdefi- HINWEIS nierte YRC-Modus-Einstellungen über die “TCS” schaltet sich automatisch ein, wenn App My Ride importieren/exportieren. die Stromversorgung des Fahrzeugs einge- schaltet wird. “ Settings” ® “Vehicle Function” ® “Stability Control ON/OFF” “...
  • Seite 70 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Settings” ® “Display” ® “Back- “ Settings” ® “Unit” 1. Tag voreingestellt ground” 2. Nacht voreingestellt Das Multifunktionsmessgerät ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Lichtverhält- nisse in der Umgebung erkennt und auto- matisch die Anzeige zwischen Tag- und Nachtvorgaben umstellt.
  • Seite 71 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Settings” ® “Grip Warmer Set- “ Settings” ® “Shift Indicator” geleuchte mit einer höheren Frequenz zu tings”(wenn vorhanden) blinken. Wählen Sie “OFF”, um die Anzeige auszuschalten. Drücken Sie kurz “ ”, um die hervorgehobene Option auszuwählen und zum vorherigen Menü...
  • Seite 72 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente diesem Fall kann der Anruf direkt über Ihr HINWEIS HINWEIS Smartphone gesteuert werden. Die U/min “Initial” kann nicht höher Stellen Sie die voreingestellte Helligkeit nur sein als die U/min “Final”. bei Umgebungslicht ein, das für die jeweili- Die Schaltanzeigeleuchte leuchtet im ge Voreinstellung geeignet ist.
  • Seite 73 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “ Meter Display” GAUA1802 HINWEIS Kupplungshebel Alle Informationen zu den Audiotiteln Um die Kraftübertragung vom Motor zu werden von der Musik-Player-Anwen- trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp- dung auf Ihrem Smartphone impor- lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö- tiert.
  • Seite 74 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU83692 Zum Einstellen des Abstands zwischen grammiert, dass nicht eindeutige Fußschalthebel dem Kupplungshebel und dem Lenker den Eingangssignale ignoriert werden. Deshalb Kupplungshebel etwas vom Lenker weg- müssen die Schaltvorgänge schnell und mit drücken und den Einstellknopf für die ausreichend Kraft vorgenommen werden.
  • Seite 75 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU93083 GAU12944 GAUA1980 Handbremshebel Fußbremshebel Bremssystem Der Handbremshebel befindet sich an der Dieses Fahrzeug ist mit einem integrierten rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. der Vorderradbremse den Hebel zum Gas- drehgriff ziehen. Bedienung der Bremsen: Den Handbremshebel und den Fußbrems- 1 1 1...
  • Seite 76 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13077 GWA16051 1. Sensor-Rotor vorn Tankverschluss WARNUNG 2. Vorderrad-Sensor Auch mit ABS stets einen der Fahrge- schwindigkeit entsprechend ausreich- enden Sicherheitsabstand wahren. Das ABS vermag nur lange Brems- wege zu verkürzen. Auf bestimmten Fahrbahnoberflä- chen, zum Beispiel auf unbefestig- Straßen oder Schotterpisten, kann der Brems-...
  • Seite 77 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13222 Sonneneinstrahlung Kraftstoff HINWEIS Kraftstoff dem Tank austreten. Der Tankverschluss kann nur mit einge- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- chend Benzin im Tank ist. riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur GWA10882 in der Verriegelungsstellung abziehen.
  • Seite 78 Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü- ge usw.) und der Auspuffanlage. cke wechseln. GAU86072   HINWEIS Ihr Yamaha-Motor wurde für bleifreies Ben- Diese Markierung bezeichnet den zin mit einer Research-Oktanzahl von 95 empfohlenen Kraftstoff für dieses oder höher entwickelt. Wenn Motorklopfen Fahrzeug gemäß der europäischen auftritt, wechseln Sie zu einer anderen Regelung (EN228).
  • Seite 79 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU86160 GAU13435 HINWEIS Kraftstofftank- Abgaskatalysator Weitere Informationen zum Kanister siehe Überlaufschlauch Die Auspuffanlage enthält einen (mehrere) Seite 8-10. Abgaskatalysator(en), um schädliche Ab- gasemissionen zu verringern. GWA10863 WARNUNG Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr und Verbrennungen: Das Fahrzeug niemals in der Nähe möglicher Brandgefahren parken,...
  • Seite 80 Fußrasten in der niedrigen 1. Die Abdeckung des Sitzbankschlos- Position. Lassen Sie die Positionen der ses öffnen, den Schlüssel in das Sitz- Fahrer-Fußrasten von einer Yamaha-Fach- bankschloss stecken und dann gegen werkstatt einstellen. den Uhrzeigersinn drehen. 1. Vorsprung 2.
  • Seite 81 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU88830 GAU70523 Sitzbezug (für damit Teleskopgabel einstellen ausgestattete Modelle) GWA10181 WARNUNG Wenn der Sitzbezug angebracht ist, redu- ziert sich die Gesamtzahl der Insassen auf Beide Gabelholme stets gleichmäßig eine Person. Je nach den Vorschriften in Ih- einstellen.
  • Seite 82 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente pieren Sie also alle Änderungen von HINWEIS einer Seite auf die andere, damit die Es gibt getrennte Einstellvorrichtungen für Einstellungen auf beiden Seiten iden- die linke und rechte Seite. Kopieren Sie tisch bleiben. also alle Änderungen von einer Seite auf die Beim Drehen der Einstellvorrichtung in andere, damit die Einstellungen auf beiden Richtung (a) können die 0-Klick-Positi-...
  • Seite 83 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Langsame Druckstufendämpfung HINWEIS Die Einstellvorrichtung in Richtung (a) dre- Beim Drehen der Einstellvorrichtung in hen, um die Druckstufendämpfung zu er- Richtung (a) können die 0-Klick-Positi- höhen. Die Einstellvorrichtung in Richtung on und die 1-Klick-Position gleich (b) drehen, um die Druckstufendämpfung sein.
  • Seite 84 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAUA2024 che Einstellungen unwirksam und Federbein einstellen können die Federung beschädigen. Das Federbein verfügt über Einstellvorrich- tungen für die Federvorspannung, die Zugstufendämpfung sowie die schnelle/ Zugstufendämpfung langsame Druckstufendämpfung. Die Einstellvorrichtung in Richtung (a) dre- hen, um die Zugstufendämpfung zu erhö- GCA10102 ACHTUNG hen.
  • Seite 85 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Langsame Druckstufendämpfung Einstellung der Zugstufendämpfung: Die Einstellvorrichtung in Richtung (a) dre- Minimal (weich): hen, um die Druckstufen-Dämpfungskraft 2+1/2 Umdrehung(en) in Richtung zu erhöhen. Standard: Die Einstellvorrichtung in Richtung (b) dre- 1+1/4 Umdrehung(en) in Richtung hen, um die Druckstufen-Dämpfungskraft zu senken.
  • Seite 86 Standard: oder beschädigen. Zylinderschä- schem Zubehör ausgestattet. 11 Klick(s) in Richtung (b) den führen zu schlechtem Dämpf- Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händ- Maximal (hart): ungsverhalten. ler, um weitere Informationen über die Lage 1 Klick(s) in Richtung (b) Entsorgen Sie ein beschädigtes und die Kapazität des/der Gleichstrom-...
  • Seite 87 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAUA2450 USB-Typ-C-Buchse Dieses Modell ist mit einer 5V 3A-USB- Typ-C-Buchse ausgestattet. Wenn das Zündschloss eingeschaltet ist, kann die USB-Typ-C-Buchse verwendet werden. So verwenden Sie die USB-Typ-C-Buchse 1. Die Schnellverschlüsse entfernen. 1. Abdeckung der Konsole 1. Kerbe 3.
  • Seite 88 Bodenberührung ablenken und so zum Fahrzeugs. Wenn die USB-Typ-C- Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug Buchse nass wird, trocknen Sie sie führen. Yamaha hat den Seitenständer bitte bei ausgeschaltetem Fahr- mit einem Zündunterbrechungsschalter zeug, bevor Sie sie verwenden. versehen, der ein Starten und Anfahren Üben Sie keine Spannung oder...
  • Seite 89 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente System festgestellt werden, das Fahr- GAUA1270 Zündunterbrechungs- u. zeug umgehend von einer Yamaha- Anlasssperrschalter-System Fachwerkstatt instand setzen lassen. Dieses System verhindert Starts bei einge- legtem Gang, sofern der Kupplungshebel nicht gezogen wird und der Seitenständer nicht oben ist.
  • Seite 90 5. Starterschalter drücken. Springt der Motor an? NEIN Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht. Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren Mit laufendem Motor: wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 6. Seitenständer hochklappen. werden. 7. Den Kupplungshebel ziehen. 8. Gang einlegen. 9. Seitenständer herunterklappen.
  • Seite 91 Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 92 Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk- statt entlüften lassen. • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. Vorderradbremse • Ersetzen, falls nötig. 8-18, 8-19 • Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
  • Seite 93 Fahrgestellhalterungen — • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollieren. Seitenständerschalter • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt 5-50 überprüfen lassen.
  • Seite 94 1600 km (1000 mi) nicht zu stark GWA10272 Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von WARNUNG beansprucht werden. Die verschiedenen einer Yamaha-Fachwerkstatt über- Teile des Motors spielen sich selbst in das Wenn Sie sich nicht mit den Bedienungs- prüfen lassen. richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah- elementen vertraut machen, kann es len, längeres Vollgasfahren und andere Be-...
  • Seite 95 Falls eine Warn- oder Kontrollleuchte sperrschalter-System erlaubt das Starten nicht wie oben beschrieben arbeitet, das unter den folgenden Bedingungen: Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- das Getriebe befindet sich in der Leer- statt prüfen lassen. laufstellung oder es ist ein Gang eingelegt, der Seiten- 3.
  • Seite 96 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU68221 GAU91544 GCA22523   Schalten ACHTUNG HINWEIS Beim Schalten den Fußschalthebel Zur Ausstattung dieses Modells gehören: kräftig betätigen, bis Sie spüren, dass der Gangwechsel abgeschlos- eine Trägheits-Messeinheit (IMU). Die- se Einheit schaltet den Motor im Falle sen ist.
  • Seite 97 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU16811 3. Langsam Gas geben und dabei all- der Kupplungshebel freigegeben wer- Tipps zum Kraftstoffsparen mählich den Kupplungshebel freige- den. Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann ben. GWA17380 durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- 4. Nach dem Anfahren das Gas wegneh- WARNUNG den.
  • Seite 98 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU17214 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10312 WARNUNG Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren und sich verbrennen kön- nen.
  • Seite 99 Wartung und der Benut- sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit vermeiden, Komponenten der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit sie berühren. der Wartung.
  • Seite 100 Durchführung bestimmter Wartungsarbei- ten erfordert jedoch einen Drehmoment- schlüssel und sonstiges Werkzeug. HINWEIS Falls das für die Wartung notwendige Werk- zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen die Erfahrung für bestimmte Wartungsar- beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei- Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausführen.
  • Seite 101 HINWEIS Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge- führt wird.
  • Seite 102 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Verdunstungsemis- • Kontrollsystem auf Beschädigung sionen- Ö Ö kontrollieren.
  • Seite 103 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Dynamische Überprüfung mit Diagnosesystem- Yamaha-Diagnosegerät durchfüh- Ö Ö Ö Ö Ö Ö Kontrolle ren. • Die Fehlercodes kontrollieren. 2 * Luftfiltereinsatz • Ersetzen.
  • Seite 104 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Profiltiefe prüfen und auf Beschä- digung kontrollieren. Ö...
  • Seite 105 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Kupplungshebelum- 17   • Mit Lithiumseifenfett schmieren.   Ö...
  • Seite 106 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Den Kühlflüssigkeitsstand kontrol- Ö Ö Ö Ö Ö...
  • Seite 107 Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen gedreht, während Sie ihn hineindrücken. Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- abwischen. werkstatt prüfen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- Anzugsmoment: elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
  • Seite 108 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU36113 GAU94922 Ölstand prüfen Kanister Motoröl 1. Den Motor starten, einige Minuten Der Motorölstand sollte regelmäßig kontrol- lang warmlaufen lassen und dann liert werden. Außerdem müssen in den ausschalten. empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- 2. Ein paar Minuten warten, bis sich der tabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone Ölstand eingependelt hat, und das gewechselt werden.
  • Seite 109 GAU85450 GAUS1203 4. Liegt der Ölstand auf Höhe oder unter Warum Yamalube Kühlflüssigkeit der Minimalstand-Markierung, den YAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original- Der Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig Einfüllschraubverschluss entfernen produkt, das aus der Leidenschaft und kontrolliert werden. Außerdem muss die und Öl hinzufügen.
  • Seite 110 Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle- nen Abständen, gemäß Wartungs- und 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterde- Schmiertabelle, gewechselt werden. Die ckel Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach- werkstatt wechseln lassen. WARNUNG! 4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand- Niemals versuchen, den Kühler-Ver- 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter Markierung nachfüllen. ACHTUNG: schlussdeckel bei heißem Motor abzu-...
  • Seite 111 1200–1400 U/min le können zu einer falschen Luft-Kraftstoff- Mischung, Motorgeräuschen schließlich zu einem Motorschaden führen. Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha- Händler das Ventilspiel in regelmäßigen Abständen prüfen und einstellen lassen. HINWEIS Diese Wartung muss bei kaltem Motor durchgeführt werden.
  • Seite 112 Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem usw. den Reifen umgehend von einer men Gewicht von Fahrer, Beifahrer, Reifendruck besteht Verletzungs- oder Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Gepäck und Zubehör zusammen. Lebensgefahr durch einen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug. Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):...
  • Seite 113 Fahrzeug führen. Den Austausch von Bauteilen, die Ausschließlich die nachfolgenden Reifen 1. Reifenventil mit den Rädern und der Bremsanla- sind nach zahlreichen Tests von Yamaha 2. Reifenventileinsatz ge zu tun haben, sowie den Reifen- freigegeben worden. 3. Reifenventilkappe mit Dichtung wechsel grundsätzlich von einer...
  • Seite 114 Beschädigungen prüfen. cher Spezifikation und gleichen Bei Mängeln an Reifen oder Rädern Typs austauschen. Andere Reifen das Rad von einer Yamaha-Fachwerk- können bei hohen Geschwindigkei- statt ersetzen lassen. Selbst kleinste ten platzen. Reparaturen an Rädern und Reifen nur Nagelneue Reifen können auf be-...
  • Seite 115 2. Einstellmutter für das Kupplungshebel- schen System befindet. Befindet sich spiel Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das 5. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- System von einer Yamaha-Fachwerk- Spiels die Einstellmutter für das Kupp- statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr- lungshebel-Spiel Richtung zeug fahren.
  • Seite 116 Da die Brems- Schmiertabelle geprüft werden. lichtschalter Komponenten Antiblockiersystems sind, sollten sie von ei- GAU36892 Scheibenbremsbeläge vorn nem Yamaha-Händler gewartet werden. 1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag weist Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes die Bremse betätigen und die Verschleißan-...
  • Seite 117 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU40262 Hinterradbremse Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- Bremsflüssigkeitsstand prüfen sen. Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems- flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar- GAU46292 kierung reicht. Beim Ablesen Scheibenbremsbeläge hinten 1 1 1 Flüssigkeitsstands muss der Vorratsbehäl- ter waagerecht stehen. Falls erforderlich, Bremsflüssigkeit nachfüllen.
  • Seite 118 Leck im Die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem ten können die Gummidichtungen Bremssystem vorhanden ist; daher auf je- Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz- zersetzen und dadurch Lecks ver- den Fall die Bremsbeläge auf Verschleiß lich sollten die Öldichtungen der Haupt- ursachen.
  • Seite 119 B nach unten gedrückt wird. stellen. [GCA23070] HINWEIS GAU74260 Antriebskettendurchhang einstellen Beim Prüfen und Einstellen des Antriebs- Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler ketten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug bevor Sie den Durchhang der Antriebskette keine Belastung sein. einstellen. 2. Das Getriebe Leerlaufstellung 1.
  • Seite 120 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU23027 auf beiden Seiten der Schwinge dienen 4. Kontermutter Reinigen und Schmieren der zum korrekten Ausrichten des Hinterrads. 5. Ausrichtungsmarkierungen Antriebskette 3. Die Achsmutter und dann die Konter- 2. Zum Straffen der Antriebskette die Die Kette muss gemäß Wartungs- und muttern mit dem vorgeschriebenen Einstellschraube für den Antriebsket- Schmiertabelle gereinigt und geschmiert...
  • Seite 121 Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte das Gasdrehgriffgehäuse in einer punkte schmieren. geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- Yamaha-Fachwerkstatt gemäß den in der Fußbremshebel schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- Wartungs- und Schmiertabelle vorge- los,...
  • Seite 122 Kupplungshebel prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion des Kupp- lungshebels prüfen und ggf. den Drehpunkt schmieren. Der Handbremshebel-Dreh- punkt muss in einer Yamaha-Fachwerk- statt in den vorgeschriebenen Abständen geschmiert werden, gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung und Schmierung. Kupplungshebel...
  • Seite 123 Die Funktion des Seitenständers sollte vor Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh- sollten in den empfohlenen Abständen in ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- punkte Metall-auf-Metall-Kontakt- einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War- schriebenen Abständen...
  • Seite 124 WARNUNG! che Schäden festgestellt werden, das richtung vor und zurück zu bewegen. Verletzungen zu vermeiden, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung Fahrzeug sicher abstützen, damit statt überprüfen bzw. reparieren lassen. einer Yamaha-Fachwerkstatt es nicht umfallen kann.
  • Seite 125 GWA10761 ACHTUNG WARNUNG Ausschließlich eine Originalbatterie von Die Batterie enthält giftige Schwe- YAMAHA verwenden. Die Verwendung felsäure, die schwere Verätzungen einer anderen Batterie kann einen Aus- hervorrufen kann. Daher beim Um- fall der IMU verursachen und damit ein gang mit Batterien stets einen ge- Ausgehen des Motors.
  • Seite 126 Batterie aufladen 3. Vor der Montage die Batterie vollstän- Bei Entladung die Batterie so bald wie dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein- möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt bau der Batterie darauf achten, aufladen lassen. Beachten Sie, dass die dass über das Zündschloss ausge-...
  • Seite 127 Regelmäßige Wartung und Einstellung Eine durchgebrannte Sicherung folgender- 5. Zündungssicherung maßen erneuern. 6. Zündungssicherung 2 7. Scheinwerfersicherung HINWEIS 8. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit Eine Sicherungsabziehvorrichtung verwen- 9. Ersatzsicherung den, um die Sicherung zu entfernen. 1. Das Zündschloss ausschalten und den betroffenen Stromkreis ausschal- ten.
  • Seite 128 Wenn eine LED-Leuchte nicht funktioniert, Systems: GCA27210 die Sicherungen kontrollieren und dann das 7.5 A ACHTUNG Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt ABS-Magnetventilsicherung: Nicht fahren, während die Sicherungs- kontrollieren lassen. Wenn sich die Kenn- 15.0 A kasten-Abdeckung entfernt ist. zeichenbeleuchtung nicht einschaltet, die Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: Lampe prüfen und ersetzen.
  • Seite 129 Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo- verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller torrad sicher und senkrecht steht. mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät Lebensdauer, erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
  • Seite 130 Regelmäßige Wartung und Einstellung Funkenquellen in der Nähe befinden, einschließlich Zündflammen für Warm- wasserbereiter oder Öfen. Benzin oder Benzindämpfe können sich leicht ent- zünden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen oder Be- schädigungen verursachen. 8-32...
  • Seite 131 Nass Zündkerze(n) erneuern. Die Zündkerze entfernen und die Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Trocken Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. Die Kompression prüfen. 4. Kompression Es ist Kompression Der Motor startet nicht. vorhanden. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 132 Ausgleichsbehälter und Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor erneut überhitzt, das Der Stand der Kühlsystem von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen und Kühlflüssigkeit ist OK. reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 133 Werden Bürsten, scharfe Chemi- sind. rauf achten, das Fahrzeug nach Fahren im kalien oder Reinigungsmittel zum Säu- Original-Yamaha-Pflege- und War- Regen oder in der Nähe des Meeres zu rei- bern dieser Bauteile benutzt, können tungsprodukte werden unter der Mar- nigen, weil Salz sehr korrosiv auf Metalle diese verkratzt oder beschädigt werden.
  • Seite 134 Pflege und Lagerung des Motorrads verwenden, wenn das Fahrzeug starke Chemikalien, einschließlich 4. Hartnäckige Flecken wie Vogelkot und starke, säurehaltige Radreiniger, Insekten mit einem feuchten Tuch ei- Salz ausgesetzt war. Warmes Was- ser erhöht die korrosiven Eigen- insbesondere auf Speichen- oder nige Minuten einwirken lassen.
  • Seite 135 Pflege und Lagerung des Motorrads 2. Für Modelle mit Antriebskette: Die An- 8. Nach Beenden der Reinigung den Falls erforderlich, Reifen mit war- triebskette trocknen dann Motor starten und einige Minuten im mem Wasser und einem milden schmieren, um Rost vorzubeugen. Leerlauf laufen lassen, damit die Rest- Reinigungsmittel waschen.
  • Seite 136 Pflege und Lagerung des Motorrads GAU83472 2. Alle Anweisungen im Pflege-Abschnitt b. Etwa einen Teelöffel Motoröl Lagern dieses Kapitels befolgen. durch die Kerzenbohrung einfül- Das Fahrzeug immer an einem kühlen, tro- 3. Den Kraftstofftank befüllen und den len. ckenen Ort lagern. Falls erforderlich, mit ei- Kraftstoffstabilisator gemäß...
  • Seite 137 Pflege und Lagerung des Motorrads 8. Den Reifenluftdruck kontrollieren und korrigieren. Anschließend das Fahr- zeug so anheben, dass alle Räder über dem Boden schweben. Anderen- falls einmal pro Monat die Räder et- was drehen, damit die Reifen nicht ständig an derselben Stelle aufliegen und dadurch beschädigt werden.
  • Seite 138 Technische Daten Abmessungen: Kraftstoff-Einspritzung: Startsystem: Elektrostarter Gesamtlänge: Drosselklappengehäuse: Motoröl: 2160 mm (85.0 in) Kennzeichnung: Gesamtbreite: Empfohlene Marke: BME1 810 mm (31.9 in) Antriebsstrang: Gesamthöhe: Getriebeabstufung: 1180 mm (46.5 in) 1. Gang: Sitzhöhe: 2.571 (36/14) 835 mm (32.9 in) 2. Gang: SAE-Viskositätsklassen: Radstand: 1.947 (37/19)
  • Seite 139 Technische Daten Zuladung: Blinklicht hinten: Max. Gesamtzuladung: Standlicht vorn: 165 kg (364 lb) (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Ge- Kennzeichenbeleuchtung: päck und Zubehör) 5.0 W Vorderradbremse: Bauart: Hydraulisch betätigte Doppelscheiben- bremse Hinterradbremse: Bauart: Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse Vorderrad-Federung: Bauart: Teleskopgabel Hinterrad-Federung: Bauart: Schwinge (Gelenkaufhängung) Elektrische Anlage: Bordnetzspannung:...
  • Seite 140 Motor-Seriennummer sowie die Daten der Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder. Diese Identifizierungsnummern benötigen Sie für die Registrierung des Fahrzeugs bei der Zulassungsbehörde sowie für die Bestel- lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ- lern.   FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUM- 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Motor-Seriennummer...
  • Seite 141 Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- Diagnose-Steckverbinder men unter dem Fahrersitz angebracht. Übertragen Sie Informationen auf dieser Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil- Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler. 1. Diagnose-Steckverbinder Der Diagnose-Steckverbinder befindet sich an der abgebildeten Position. 11-2...
  • Seite 142 Kundeninformation GAUA0872 Verwendung Ihrer Daten Diese kurze Zusammenfassung erklärt, wie Yamaha (Yamaha Motor Co., Ltd., und Yamaha Motor Europe N.V.) Ihre Daten ver- wendet. Weitere Einzelheiten zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie unter der jeweiligen URL: Land Sprache Österreich Deutsch https://www.yamaha-motor.eu/at/de/privacy/privacy-policy/ Belgien Niederländisch...
  • Seite 143 Ihrem Land oder Ihrer Region und (iii) Auftragnehmern, im zur Erreichung des oben genannten Zwecks notwendigen Umfang. So kontaktieren Sie uns Yamaha Motor Co., Ltd. und Yamaha Motor Europe N.V. sind in Bezug auf die von Ihnen erhobenen Daten gemeinsame Datenverantwort- liche. Fragen oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie schriftlich an: Yamaha Motor Europe N.V./Digital Marketing &...
  • Seite 144 Kundeninformation mit: (1) Ihren Namen, (2) Ihre E-Mail-Adresse, (3) Ihr Wohnsitzland und (4) Ihre VIN. Die von Ihnen übermittelten Informationen ver- wenden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Datenverarbeitung. 11-5...
  • Seite 145 Index Kupplungshebel........5-35 Kupplungshebel-Spiel, einstellen....8-16 Abblend-/Lichthupenschalter...... 5-3 Fahrer-Fußrastenposition, einstellen..5-42 Abgaskatalysator........5-41 Fahrzeug-Identifizierungsnummer..... 11-1 ABS-Warnleuchte........5-6 Fahrzeugleuchten........8-30 Lagern............9-4 Antiblockiersystem (ABS)......5-37 Federbein, einstellen......... 5-46 Leerlauf-Kontrollleuchte......5-6 Antriebskette, reinigen und schmieren..8-22 Fehlersuchdiagramm........ 8-33 Leerlaufdrehzahl des Motors, prüfen..8-13 Antriebsketten-Durchhang......8-21 Fehlersuche..........8-31 Lenkerarmaturen.........5-3 Anzeige............
  • Seite 146 Index Scheibenbremsbeläge des Vorder- Wegfahrsperrensystem....... 5-1 und Hinterrads, prüfen......8-18 Schwingen-Drehpunkte, schmieren..8-25 Yamalube..........8-11 SCS (Rutschkontrollsystem)......3-3 YRC (Yamaha Fahrkontrolle)......3-1 Seitenständer..........5-50 YRC-Modus-Schalter........5-5 Seitenständer, prüfen und schmieren..8-25 Sicherheitsinformationen......1-1 Zünd-/Lenkschloss........5-2 Sicherungen, wechseln......8-28 Zündkerzen, prüfen........8-9 Sitzbank............ 5-42 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperr- Sitzbezug..........
  • Seite 148 Originalbetriebsanleitung PRINTED IN JAPAN 2023.12-0.2×1 NK (G)

Diese Anleitung auch für:

Mtm890d 2023Mtm890d-u 2023