Herunterladen Diese Seite drucken
AERMEC Novatherm PCO5 Bedienungsanleitung
AERMEC Novatherm PCO5 Bedienungsanleitung

AERMEC Novatherm PCO5 Bedienungsanleitung

Mehrzweck
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Novatherm PCO5:

Werbung

Mehrzweck
Bedienungsanleitung
PLATINE PCO5 - PGD1-PANEL

2 2 / 0 6 – 4 7 2 4 3 4 1 _ 0 2
Ü b e r s e t z u n g a u s d e m i t a l i e n i s c h e n O r i g i n a l t e x t
w w w . a e r m e c . c o m

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AERMEC Novatherm PCO5

  • Seite 1 Mehrzweck Bedienungsanleitung PLATINE PCO5 - PGD1-PANEL 2 2 / 0 6 – 4 7 2 4 3 4 1 _ 0 2 Ü b e r s e t z u n g a u s d e m i t a l i e n i s c h e n O r i g i n a l t e x t w w w .
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für Ihr Kaufinteresse an einem Aermec Produkt. Dieses ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen und spezieller Planungsstudien und wurde mit Werkstoffen höchster Güte und unter Einsatz der modernsten Technologien hergestellt. Das Handbuch, das Sie gerade lesen, hat den Zweck Ihnen das Produkt vorzustellen und Sie bei der Auswahl des Geräts zu unterstützen, das den Bedürfnissen Ihrer Anlage am besten entspricht.
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Benutzerschnittstelle (PGD1) Menü anlage (2 rohre) ................S. 5 ..................S. 15 Startvorgang ........................S. 5 Anzeige aktuelle Einstellungen des Kaltwassersatzes ........S. 15 Funktion der Tasten des Bedienfelds PGD1 ............S. 5 Anzeige des Anlagen-Sollwerts 1 .................S. 15 Menüstruktur .........................S. 6 Anzeige des Anlagen-Sollwerts 2 .................S. 16 Wartungsmenü (passwortgeschützt) ..............S. 6 Aktivierung: VON UHR ....................S. 16 Arbeitsweisen für die Bedienung ................S. 7 Auswahl Betriebsart: VON KALENDER ..............S. 16 Auswahl Betriebsart: AUßENTEMPERATUR ............S. 16...
  • Seite 5 BENUTZERSCHNITTSTELLE (PGD1) Language: Language: ENGLISH Push ENTER for change ESC to con rm Time show mask: Die Bedientafel der Einheit ermöglicht eine schnelle Einrichtung der Betriebsparameter der Ma- In diesem Fenster kann die Sprache ausgewählt werden, mit der das System gestartet werden soll. schine und ihre Anzeige.
  • Seite 6 1.3 MENÜSTRUKTUR Symbol Menü Funktion des Menüs Sowohl die Funktionen zur Verwaltung des Geräts als auch die Informationen zum Betrieb des Verwaltung der Parameter für den Kaltwassersatz Geräts werden über das Display des Bedienfelds des Geräts angezeigt. Sämtliche Funktionen und HEIZEN (Chiller), Arbeitssollwert Standard/Energiesparen Informationen sind in Fenstern organisiert, die wiederum in Menüs gruppiert sind.
  • Seite 7 1.5 ARBEITSWEISEN FÜR DIE BEDIENUNG Zum Steuern oder Ändern der Betriebsparameter der Geräte muss die Schnittstelle der am Gerät angebrachten Bedientafel verwendet werden. Die grundlegenden Schritte, die der Benutzer für eine korrekte Gerätebedienung ausführen kön- nen muss, sind: — Wechseln von einem Menü in ein anderes; —...
  • Seite 8 Diese Maske gestattet es, den Gerätezustand anzuzeigen: 2.1 BESCHREIBUNG DES ZUSTANDS, IN DEM SICH DIE EINHEIT BEFINDEN KANN NRP 2 ROHRE: O n / O U n i t Aermec Tue 14:29 ° 19.3 °c 40.1 P l a n t s i d e...
  • Seite 9 Funktion nicht vorhanden — Temperatur bei Austritt aus Wärmetauscher — Gibt den Temperaturunterschied an Wenn eine Funktion nicht vorhanden ist, erscheint folgende Maske: — Temperaturwert, auf den das Gerät regelt — Von der Anlage angeforderter Anteil — Tatsächlich genutzte Leistung in Prozent 3.3 INFORMATIONEN ZUM ZUSTAND DES A t t e n t i o n SANITÄRSPEICHERS...
  • Seite 10 ANLAGE 4 ROHRE 4.3 INFORMATIONEN ZU DEN KREISLÄUFEN 1 - 2 C i r c u i t s 4.1 INFORMATIONEN ZUM WÄRMETAUSCHER AUF DER KALTSEITE Total require C o l d s i d e Circuit 1: CH + Rec Circuit 2: S e t p o i n t °C...
  • Seite 11 MENÜ EINGÄNGE/AUSGÄNGE INFORMATIONEN ZUM STATUS DER GEBLÄSE (NRP) F a n 1 5.1 INFORMATIONEN ZUR AUSSENTEMPERATUR Speed 100 % O u t d o o r t e m p . Set 12.0 bar Di 5.0 bar °C Force 5.0 bar Force 5.2 bar 5.7 °C...
  • Seite 12 — PRO/INT: Parameter nur Sichtbar wenn PID aktiviert ist C i r c u i t 1  Nur Gerät NXP 5.5 INFORMATIONEN ZUM STATUS DER ABTAUUNG (NRP) 26.7 bar Fan 88% D e f r o s t 2.4 bar LiqT 40.7°C Circuit 1 Alarms...
  • Seite 13 5.7 LISTE DER EIN- UND AUSGÄNGE- STEUERKARTE PCO Digitale ausgänge Optionen Master CP1(Verdichter) Kreislauf 1 (CC1) CP2 (Verdichter) Kreislauf 1 (CC1A) CP1(Verdichter) Kreislauf 2 (CC2) CP2 (Verdichter) Kreislauf 2 (CC2A) VS1 (Elektroventil zum Absperren des Kühlmittels) Kreislauf 1 VS2 (Elektroventil zum Absperren des Kühlmittels) Kreislauf 1 NO7 (Austausch) Pumpe 1 Verdampfer Schwerwiegender Alarm...
  • Seite 14 5.8 LISTE DER EIN- UND AUSGÄNGE- STEUERKARTE ΜPC Digitale Ausgänge Optionen Master Pumpe 1 Wärmerückgewinnung Pumpe 2 Wärmerückgewinnung CP3 Kreislauf 1 (CC1B) CP3 Kreislauf 2 (CC2B) VS-R (Elektroventil Rückgewinnung) Kreislauf 1 VS-R (Elektroventil Rückgewinnung) Kreislauf 2 NO7 (Austausch) VS-B (Elektroventil Register) Kreislauf 1 VS-B (Elektroventil Register) Kreislauf 2 VS-E (Elektroventil Verdampfer) Kreislauf 1 NO10...
  • Seite 15 MENÜ ON/OFF MENÜ ANLAGE (2 ROHRE) 6.1 EIN- UND AUSSCHALTEN DER EINHEIT UND 7.1 ANZEIGE AKTUELLE EINSTELLUNGEN DES EINSTELLUNGEN ZUR BETRIEBSART (2 ROHRE) KALTWASSERSATZES O n / O U n i t P l a n t s i d e O F F t o c l o c k Plant side...
  • Seite 16 7.3 ANZEIGE DES ANLAGEN-SOLLWERTS 2 P l a n t s i d e P l a n t s i d e T i m e z o n e P l a n t s i d e S e t p o i n t 2 M O N D A Y 12.0°C...
  • Seite 17 MENÜ RÜCKGEWINNUNG (2 ROHRE) MENÜ KÜHLBETRIEB (4 ROHRE) C o l d s i d e ACHTUNG: Die Einheit NRP mit 2 Rohren ist für die Trinkwassererwärmung (WW) vorbe- reitet. Der Anti-Legionellen-Zyklus ist nicht vorgesehen. O F F t o c l o c k 8.1 ANZEIGE DES SOLLWERTS DER RÜCKGEWINNUNG R e c o v e r y s i d e Enable:...
  • Seite 18 10 MENÜ HEIZBETRIEB (4 ROHRE) ACHTUNG: Die Einheit NRP mit 4 Rohren ist für die Trinkwassererwärmung (WW) vor- bereitet. H e a t s i d e t o c l o c k E x t e r n a l t e m p e r a t u r e E n a b l e : Y E S NEIN: Die Einheit erzeugt kein warmes Wasser auf der Anlagenseite...
  • Seite 19 11 MENÜ UHRZEIT 11.3 EINSTELLUNGEN DER KALENDERFUNKTION C a l e n d a r 11.1 EINSTELLUNGEN DES DATUMS UND DER UHRZEIT DES SYSTEMS S t a r t F i n i s h A c t i o n 0 1 / J A N .
  • Seite 20 12 ALARMMENÜ 8 : 2 2 2 9 / 3 / 1 1 N ° 0 0 3 Jedesmal wenn ein Alarm erzeugt wird, wird er in einem Speicherbereich gespeichert, der "Alarm- A L 7 6 H i g h t e m p . T G P verlauf"...
  • Seite 21 13 ALARMLISTE Für die Alarme gibt es drei Arten von Rücksetzungen: — AUTO: automatisch, am Ende des Ereignisses, das den Alarm generiert hat, verschwindet der Alarm. — Halb. (halbautomatisch) = Der Alarm ist automatisch, tritt er aber mehr als 3 Mal innerhalb einer Stunde auf, erfolgt die Rückstellung automatisch; —...
  • Seite 22 CODE Optionen Beschreibung Notiz Verzögerung Reset AL50 Neustart der Platine nach Stromausfall Das ist kein Alarm AL51 Wart.Verd.2 Kreislauf 1 Nur Anzeige “W18” AL52 Wart.Verd.3 Kreislauf 1 Nur Anzeige W18” AL53 Wart.Verd.1 Kreislauf 2 Nur Anzeige W18” AL54 Wart.Verd.2 Kreislauf 2 Nur Anzeige W18”...
  • Seite 24 SCARICA L’ULTIMA VERSIONE: DOWNLOAD THE LATEST VERSION: TÉLÉCHARGER LA DERNIÈRE VERSION: http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=5722 http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=5714 http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=5718 A E R M E C S . p . A . V i a R o m a , 9 9 6 - 3 7 0 4 0 B e v i l a c q u a ( V R ) - I t a l i e n T e l .