Herunterladen Diese Seite drucken
Invacare Action 2 NG Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Action 2 NG:

Werbung

Dieses Handbuch MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden.
VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS das Handbuch sorgfältig
durchgelesen werden. Bewahren Sie es für den Fall auf, dass Sie später noch
einmal darin nachschlagen möchten.
Invacare® Action 2 NG
de Manueller Rollstuhl
Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Invacare Action 2 NG

  • Seite 1 Invacare® Action 2 NG de Manueller Rollstuhl Gebrauchsanweisung Dieses Handbuch MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden. VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS das Handbuch sorgfältig durchgelesen werden. Bewahren Sie es für den Fall auf, dass Sie später noch einmal darin nachschlagen möchten.
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Marken sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Soweit nicht anders angegeben sind alle Marken Eigentum der Invacare Corporation bzw. derer Tochtergesellschaften oder werden von diesen in Lizenz genutzt.
  • Seite 3 4.8 Stockhalter 10    Nach der Verwendung 5    Inbetriebnahme 10.1 Lagerung 5.1 Sicherheitsinformationen 10.2 Entsorgung 5.2 Lieferkontrolle 10.3 Wiederaufbereitung 6    Verwendung des Rollstuhls 11    Technische Daten 6.1 Sicherheitsinformationen 11.1 Abmessungen und Gewicht 6.2 Bremsen während der Verwendung 11.2 Maximales Gewicht der abnehmbaren Teile 6.3 Umsetzen in/aus dem Rollstuhl 11.3 Reifen 6.4 Fahren und Lenken des Rollstuhls 11.4 Materialien 6.5 Überwinden von Stufen und Bordsteinkanten...
  • Seite 4 1    Allgemeines Frühere Produktversionen sind in der aktuellen Version dieses Handbuchs möglicherweise nicht beschrieben. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Invacare. 1.1   Einleitung Vergewissern Sie sich vor dem Lesen dieses Dokuments, dass Sie die aktuelle Fassung haben. Die jeweils aktuelle Fassung Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen zur...
  • Seite 5 Nichtbeachtung zu leichten Verletzungen führen kann. 1.4   Beschränkung der Haftung HINWEIS Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Invacare übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von: Tipps und Empfehlungen Nichteinhaltung der Gebrauchsanweisung Nützliche Tipps, Empfehlungen und Informationen für falscher Verwendung eine effiziente und reibungslose Verwendung.
  • Seite 6 Der Rollstuhl wurde gemäß der Norm EN 12183 getestet. Dies beinhaltet auch die Prüfung auf Entflammbarkeit. Weitere Informationen zu lokalen Normen und Vorschriften erhalten Sie bei Ihrem Invacare-Vertreter vor Ort. Die entsprechenden Adressen finden Sie am Ende dieses Dokuments. 1608215-G...
  • Seite 7 Lasten der Manövrierbarkeit geht. — Je nach Vermögen des Benutzers und seinem individuellen Sicherheitsempfinden kann die Invacare erwartet, dass der qualifizierte Techniker das Verringerung der Stabilität durch den Anbau Produkt kennt und über gute technische Kenntnisse von Anti-Kippstützen kompensiert werden.
  • Seite 8 Action 2 NG WARNUNG! WARNUNG! Kippgefahr Gefahr aufgrund eines nicht an die  Umgebungsgegebenheiten angepassten Fahrstils Die Position der Hinterradachse und der Winkel der — Auf feuchtem oder nassem Untergrund, auf Kies Rückenlehne sind zwei zentrale Einstellmöglichkeiten, die Ihre Stabilität und auf unebenem Terrain besteht beeinträchtigen können. Rutschgefahr.
  • Seite 9 2    Sicherheit WARNUNG! WARNUNG! Gefahr durch Verlust der Kontrolle über den Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen Rollstuhl Im Falle von Bränden oder Rauchentwicklung sind Bei hoher Geschwindigkeit können Sie die Kontrolle Benutzer von Rollstühlen besonders der Gefahr von über den Rollstuhl verlieren und umkippen. tödlichen oder schweren Verletzungen ausgesetzt, —...
  • Seite 10 Teile, die nicht in Original-Qualität vorliegen, oder — Verwenden Sie nur Kombinationen mit anderen falsche Teile können die Funktion und Sicherheit des Produkten, die von Invacare genehmigt sind. Produkts beeinträchtigen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem — Für das verwendete Produkt ausschließlich autorisiertem Anbieter.
  • Seite 11 2    Sicherheit Die Funktionen der Sicherheitsvorrichtungen sind in Kapitel A Name und Anschrift des Herstellers 3 „Produktübersicht“, Seite 13, beschrieben. B Maximale Belastung des Rollstuhls C CE-Kennzeichnung 2.3   Schilder und Symbole auf dem Produkt D Vereinigtes-Königreich-Konformität E Siehe Gebrauchsanweisung Typenschild F Medizinprodukt Das Typenschild ist am Rahmen des Rollstuhls angebracht und G UDI-Barcode enthält die folgenden Informationen: H Produktidentifizierungsnummer, mit Barcode...
  • Seite 12 Action 2 NG Typenschild der mechanischen neigbaren Rückenlehne Symbol dafür, dass der Rollstuhl ist nicht für die  Verwendung als Sitz in einem Kraftfahrzeug  Drücken Sie vor dem Betätigen der Hebel (2) auf die Rückenlehnenrohre (1), um das automatisch vorgesehen ist. arretierende Sicherheitssystem zu entriegeln. Dieses Dieser Rollstuhl ist nicht für den Personentransport Etikett ist im oberen Bereich der in einem Kraftfahrzeug konfiguriert.
  • Seite 13 3    Produktübersicht 3    Produktübersicht Der Rollstuhl ist für Personen ab 12 Jahren (Jugendliche und Erwachsene) vorgesehen. Das Gewicht des Rollstuhlfahrers darf das im Abschnitt „Technische Daten“ und auf dem Typenschild 3.1   Produktbeschreibung angegebene maximale Nutzgewicht nicht überschreiten. Der Rollstuhl kann im Innen- und Außenbereich auf ebenem Dies ist ein manueller Rollstuhl mit Querstreben- und zugänglichem Terrain genutzt werden.
  • Seite 14 Action 2 NG Rahmen 3.3   Hauptkomponenten des Rollstuhls Sitz Armlehne Die tatsächliche Ausstattung Ihres Rollstuhls kann von der Darstellung abweichen, da jeder Rollstuhl individuell nach den Angaben in der Bestellung angefertigt wird. 3.4   Feststellbremsen Die Feststellbremsen dienen dazu, den Rollstuhl im Stand zu fixieren und ein Wegrollen zu verhindern.
  • Seite 15 3    Produktübersicht Der Abstand zwischen Bremsbacke und Reifen kann WARNUNG! eingestellt werden. Die Einstellung muss von einem Gefahr durch Verlust der Kontrolle über den qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Rollstuhl Standardbremse — Die Feststellbremsen müssen simultan betätigt werden. — Verwenden Sie die Feststellbremsen nicht dazu, den Rollstuhl abzubremsen.
  • Seite 16 Rollstuhl nach hinten kippt, und Verletzungen zur einem schweren Benutzer sicher steuern Folge haben. können, bevor Sie versuchen, ihn zu kippen. — Invacare empfiehlt daher unbedingt die Verwendung von Anti-Kippstützen (optional 3.5.1   Standardrückenlehnenbezug erhältlich), wenn Sie die Rückenlehnenstangen des Rollstuhls mit zusätzlichen Lasten (Rucksack Es gibt einen Standardrückenlehnenbezug für alle...
  • Seite 17 Rückenlehne heruntergeklappt werden. WARNUNG! Kippgefahr Bewegen Sie den Rollstuhl nicht, wenn die Rückenlehne des Rollstuhls nach hinten geneigt ist. — Invacare empfiehlt unbedingt die Verwendung von Anti-Kippstützen (optional erhältlich), wenn die Rückenlehne des Rollstuhls nach hinten geneigt ist. Herunterklappen und Hochklappen der Rückenlehne Rückenwinkel 1.
  • Seite 18 Hebel los. Anpassungen stets durchgeführt werden, bevor der Benutzer im Rollstuhl Platz nimmt. 3.6   Rückenlehnenstrebe — Invacare empfiehlt ungeachtet der Position der Hinterräder, Anti-Kippstützen (optional Die Rückenlehnenstrebe verbindet die beiden Schiebegriffe, erhältlich) zu verwenden, wenn die verleiht der Rückenlehnenpolsterung Spannung und muss bei Rückenlehne einen Winkel von 12°...
  • Seite 19 3    Produktübersicht 1. Lösen Sie die beiden Handschrauben A, ziehen Sie die 3.7   Schiebegriffe Rückenlehnenstrebe B nach oben, und schwenken Sie sie dann entlang der Rückenlehne nach unten. HINWEIS! 2. Klappen Sie die Rückenlehnenstrebe B hoch, bis sie sich in vertikaler Position befindet. —...
  • Seite 20 Anpassungen stets durchgeführt werden, bevor 1. Betätigen Sie die manuellen Feststellbremsen auf beiden der Benutzer im Rollstuhl Platz nimmt. Seiten. — Invacare empfiehlt ungeachtet der Position der 2. Drücken Sie den Verriegelungsmechanismus A an der Hinterräder, Anti-Kippstützen (optional Unterseite der vertikalen Armlehnenhalterung (falls erhältlich) zu verwenden, wenn die...
  • Seite 21 3    Produktübersicht Anpassen der Höhe Abnehmen vorne 1. Lösen Sie die Schraube B in der Nut C des 1. Drücken Sie den Federstift A zur Armlehnenentriegelung Armlehnenrohrs mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. an der Vorderseite. 2. Verschieben Sie die Armlehne nach oben oder unten auf 2.
  • Seite 22 Action 2 NG 3.9   Beinstützen 3.9.1   Wegschwenkbare Beinstützen WARNUNG! Verletzungsgefahr — Heben Sie den Rollstuhl niemals an den Aufhängungen der Fußauflage oder an den Beinstützen an. VORSICHT! Es besteht die Gefahr eines Einklemmens oder  Seitwärtsschwenken Quetschens der Finger. 1. Betätigen Sie den Freigabehebel A und schwenken Sie die Es gibt Schwenkmechanismen, an denen man sich Beinstütze nach außen.
  • Seite 23 1. Schwenken Sie die Beinstütze nach vorne, bis sie einrastet. ziehen Sie die Befestigungsschraube fest. Aushängen Invacare empfiehlt, die Tiefeneinstellung durch einen 1. Betätigen Sie den Freigabehebel A. qualifizierten Techniker vornehmen zu lassen. 2. Ziehen Sie die Beinstütze nach oben.
  • Seite 24 Winkelposition ein, und ziehen Sie die Schraube F in der statische Stabilität des Rollstuhls bei unter 10° gewünschten Position fest (12 Nm). liegen; Invacare empfiehlt dringend die Invacare empfiehlt, die Einstellung der Fußplatte durch einen Verwendung von Anti-Kippstützen (als Option qualifizierten Techniker vornehmen zu lassen. verfügbar).
  • Seite 25 3    Produktübersicht Einstellen der Höhe WARNUNG! Gefahr des Umkippens WARNUNG! Auf unebenem oder weichem Untergrund können Gefahr des Umkippens die Anti-Kippstützen in Schlaglöcher oder direkt in Der Kippwinkel kann verringert werden, indem die den Boden einsinken, wodurch ihre Bodenfreiheit der Anti-Kippstützen verringert wird Sicherungsfunktion eingeschränkt oder aufgehoben (Abstand von der Unterseite der Räder der Anti- wird.
  • Seite 26 1. Lösen Sie den Federknopf A und schwenken Sie die Anti- Einrichtung des Rollstuhls erfolgen. Kippstützen nach oben, bis sie einrasten und die vordere — Wir empfehlen, stets ein Invacare oder Matrx Entriegelungstaste B in das Loch im Rahmen einrastet. Kissen mit rutschfester Unterseite zu verwenden, um ein Verrutschen zu vermeiden.
  • Seite 27 4    Optionen 4    Optionen Bedienung der Feststellbremse durch den Benutzer: 1. Zum Betätigen der Bremse drücken Sie den 4.1   Transit Lite-Ausführung Bremshebel A mit der Handfläche so weit wie möglich nach vorne. Die Transit Lite-Ausführung ist darauf ausgelegt, nur von der 2. Zum Lösen der Bremse ziehen Sie den Bremshebel A Begleitperson bewegt zu werden.
  • Seite 28 Action 2 NG Faltbare Rückenlehne der Transit Lite-Ausführung mit  Wegklappen breiteren Schiebegriffen 1. Fassen Sie die Armlehne am Polster oder an der vorderen Die Transit-Ausführung verfügt über eine spezielle faltbare Rundung, und klappen Sie sie nach hinten. Rückenlehne mit breiteren Schiebegriffen (Sitzbreite + 75 mm).  Abnehmen vorne 1.
  • Seite 29 4    Optionen Befestigung hinten 1. Positionieren Sie die Armlehnenstütze C über der Armlehnenhalterung. 2. Drücken Sie die Armlehne nach unten, bis der hintere Entriegelungsknopf D in das dafür vorgesehene Loch in der Armlehnenaufnahme einrastet. Um eine Stufe oder Kante zu überwinden, können Federn gelöst werden, um die Rohre der Anti-Kippstützen kurzzeitig abzunehmen.
  • Seite 30 Action 2 NG 1. Halten Sie den Rollstuhl an den Schiebegriffen fest. 2. Üben Sie mit dem Fuß Druck auf die Kipphilfe aus und halten Sie den Rollstuhl in der gekippten Position, bis Sie das Hindernis überwunden haben. Transport eines besetzten Transit Lite-Rollstuhls in einem  Fahrzeug Der Transit Lite-Rollstuhl verfügt über vier Sicherungspunkte...
  • Seite 31 4    Optionen Schließen und Öffnen des Haltegurts 4.2   Haltegurt Der Rollstuhl kann mit einem Haltegurt ausgestattet werden. Dieser verhindert, dass der Benutzer im Rollstuhl nach vorne rutscht oder aus dem Rollstuhl herausfällt. Der Haltegurt ist keine Positionierungsvorrichtung. WARNUNG! Bei einem losen Gurt kann der Benutzer nach  unten rutschen, und es besteht die Gefahr der  Strangulation. Achten Sie darauf, dass Sie im Stuhl ganz hinten sitzen, mit —...
  • Seite 32 Action 2 NG 4.3   Kopfstütze 1. Kürzen oder verlängern Sie die Schlaufe D nach Bedarf. Die Höheneinstellung und das Entfernen erfolgen über 2. Führen Sie die Schlaufe D durch die Zunge A und die das Handrad. Die Stange ist mit einem einstellbaren Anschlag versehen.
  • Seite 33 4    Optionen 5. Verschieben Sie den Anschlag B. WARNUNG! 6. Ziehen Sie die Schraube wieder fest. Gefahr des Umkippens — Stellen Sie sicher, dass die Kipphilfe nicht über So ist es möglich, die Kopfstütze zu entfernen und den Außendurchmesser des Hinterrads ohne weitere Einstellungen wieder in der gewünschten hinausragt.
  • Seite 34 Action 2 NG 4.5   Tisch VORSICHT! Gefahr von Komfortverlust WARNUNG! — Stellen Sie sicher, dass Sie den Bauch des Kipprisiko/Verletzungsgefahr Benutzers nicht einklemmen, wenn Sie die Tiefe — Maximale Belastung für den Tisch: 8 kg für den Tisch einstellen. 4.6   Infusionsständer VORSICHT! Gefahr einer unbequemen Sitzposition/kleinerer  WARNUNG!
  • Seite 35 4    Optionen Einstellen von Höhe und Winkel 4.8 Stockhalter 1. Lösen Sie den Hebel A. 2. Stellen Sie die gewünschte Höhe und/oder den Winkel des Infusionsständers ein. WARNUNG! 3. Ziehen Sie den Hebel A fest an. Gefahr des Umkippens — Achten Sie darauf, dass der Stockhalter nicht 4.7   Passivbeleuchtung über den Außendurchmesser des Hinterrads hinausragt.
  • Seite 36 — Überprüfen Sie alle Teile vor ihrer Verwendung auf Transportschäden. — Bei Beschädigungen darf das Gerät nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Invacare-Anbieter, um Informationen zur weiteren Vorgehensweise zu erhalten. Ihr autorisierter Anbieter wird Ihren Rollstuhl einsatzbereit zur Verfügung stellen.
  • Seite 37 6    Verwendung des Rollstuhls 6    Verwendung des Rollstuhls 6.2   Bremsen während der Verwendung 6.1   Sicherheitsinformationen Während Sie in Bewegung sind, bremsen Sie, indem Sie mit den Händen Kraft auf die Greifringe ausüben. WARNUNG! WARNUNG! Unfallgefahr Unfallgefahr Ungleicher Reifendruck kann das Fahrverhalten stark Wenn Sie die Feststellbremsen während der Fahrt beeinflussen.
  • Seite 38 Action 2 NG Bremsen mit einem Helfer WARNUNG! Gefahr durch Herausfallen aus dem Rollstuhl Mit einer Helferbremse (Trommelbremse) kann ein Helfer den Wird der Rollstuhl durch einen an den Rollstuhl abbremsen. Die Helferbremse kann auch als Schiebegriffen ziehenden Helfer plötzlich Feststellbremse genutzt werden. verlangsamt, könnte der Benutzer herausfallen.
  • Seite 39 6    Verwendung des Rollstuhls VORSICHT! 6.3   Umsetzen in/aus dem Rollstuhl Bei gelösten oder beschädigten Bremsen kann der Rollstuhl unkontrolliert wegrollen. WARNUNG! — Stützen Sie sich beim Ein- und Aussteigen nicht Gefahr von Verbrennungen an den Händen an den Bremsen ab. Beim Transfer besteht erhöhte Kippgefahr. — Steigen Sie nur dann ohne Unterstützung in den HINWEIS! bzw.
  • Seite 40 Action 2 NG 4. Nehmen Sie die Beinstützen ab oder schwenken Sie sie WARNUNG! nach außen. Kippgefahr 5. Setzen Sie die Füße auf den Boden. Der Rollstuhl kann nach vorn umkippen. 6. Ergreifen Sie den Rollstuhl und, sofern erforderlich, auch —...
  • Seite 41 6    Verwendung des Rollstuhls WARNUNG! 6.5   Überwinden von Stufen und  Verletzungsgefahr für die Begleitperson und Gefahr  Bordsteinkanten einer Beschädigung des Rollstuhls Das Kippen des Stuhls mit einem schweren Benutzer kann zu Rückenverletzungen der Begleitperson und WARNUNG! Beschädigungen des Stuhls führen. Gefahr des Umkippens — Stellen Sie sicher, dass Sie den Rollstuhl mit Beim Überwinden von Stufen besteht die Gefahr, einem schweren Benutzer sicher steuern das Gleichgewicht zu verlieren und den Rollstuhl können, bevor Sie versuchen, ihn zu kippen.
  • Seite 42 Action 2 NG Eine Stufe herabsteigen ohne eine Begleitperson 2. Die Begleitperson sollte beide Schiebegriffe halten, einen Fuß auf die Kipphilfe (sofern installiert) setzen, und den Rollstuhl so weit nach hinten kippen, dass die Vorderräder vom Boden abheben. 3. Die Begleitperson sollte den Rollstuhl dann in dieser Position halten, ihn vorsichtig die Stufe hinabschieben, und ihn anschließend nach vorne kippen, bis die...
  • Seite 43 6    Verwendung des Rollstuhls 2. Rollen Sie nun langsam mit beiden Hinterrädern über die 1. Sie können Treppen hinauf- und hinabsteigen, indem Sie Bordsteinkante. Halten Sie dabei die Greifringe mit beiden sie wie oben beschrieben Stufe für Stufe bewältigen. Die Händen fest, bis die Vorderräder wieder Kontakt mit dem erste Begleitperson sollte hinter dem Rollstuhl stehen und Boden haben.
  • Seite 44 Action 2 NG VORSICHT! Wenn Sie den Rollstuhl nicht mit den Greifringen kontrollieren, kann er auch schon auf leicht geneigtem Untergrund ins Rollen geraten. — Verwenden Sie stets die Feststellbremsen, wenn der Rollstuhl auf geneigtem Untergrund steht. Hochfahren von Steigungen Um eine Steigung hochzufahren, müssen Sie etwas Schwung 1.
  • Seite 45 6    Verwendung des Rollstuhls Lehnen nach vorne Greifen nach hinten WARNUNG! Fallrisiko WARNUNG! Fallrisiko Wenn Sie sich nach vorne aus dem Rollstuhl lehnen, können Sie aus diesem herausfallen. Wenn Sie sich zu weit nach hinten lehnen, können — Beugen Sie sich niemals zu weit nach vorne, und Sie den Rollstuhl umkippen.
  • Seite 46 7    Transport 7    Transport 1. Entfernen Sie – sofern vorhanden – das Sitzkissen. 2. Klappen Sie die Rückenlehnenstrebe zusammen, falls vorhanden. 7.1   Sicherheitsinformationen 3. Klappen Sie die Fußplatten hoch. 4. Ziehen Sie den Sitzbezug nach oben. WARNUNG! Auseinanderfalten des Rollstuhls Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Rollstuhl  nicht ordnungsgemäß gesichert wird. Herumfliegende Teile des Rollstuhls können bei einem Unfall, einer Notbremsung usw.
  • Seite 47 Action 2 NG 1. Klappen Sie den Rollstuhl zusammen (siehe Kapitel 7.2 1. Stellen Sie den Rollstuhl neben sich. „Zusammenklappen und Auseinanderfalten des 2. Kippen Sie den Rollstuhl, falls möglich, behutsam zu sich Rollstuhls“, Seite 46). heran. 2. Heben Sie den Rollstuhl immer an den mit A 3.
  • Seite 48 Transporte einschränken oder verbieten. Wenden Spannhülse B. Sie sich im Einzelfall an das jeweilige Transportunternehmen. Anbauen der Hinterräder Invacare empfiehlt dringend, den manuellen Rollstuhl am 1. Lösen Sie die Bremsen. Boden des Transportfahrzeugs zu fixieren. 2. Halten Sie den Rollstuhl mit einer Hand in aufrechter 7.6   Transport eines besetzten Rollstuhls in ...
  • Seite 49 ISO 10542-1 zugelassen sein. Weitere Informationen zum befestigten 3-Punkt-Personenrückhaltesystem Erwerb und zur Installation eines zugelassenen kompatiblen gesichert werden. Rückhaltesystems erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Invacare- — Der Benutzer kann zusätzlich mit einem Anbieter vor Ort. Haltegurt am Rollstuhl gesichert werden.
  • Seite 50 7    Transport WARNUNG! WARNUNG! — Wenden Sie sich vor der Fahrt an das Rollstuhlkomponenten und -optionen, die sich Beförderungsunternehmen und fordern Sie während einer Kollision oder eines plötzlichen Halts Informationen zur Verfügbarkeit der lösen, können Verletzungen oder Sachschäden nachstehend genannten erforderlichen verursachen.
  • Seite 51 Action 2 NG Sichern des Rollstuhls mit einem 4-Punkt-Rückhaltesystem Vordere Sicherungspunkte für Gurte: WARNUNG! — Platzieren Sie den besetzten Rollstuhl so, dass der Benutzer in Fahrtrichtung blickt. — Stellen Sie die Feststellbremsen des Rollstuhls fest. — Aktivieren Sie die Anti-Kippstützen (falls vorhanden). 1. Befestigen Sie die vorderen Bänder wie in der...
  • Seite 52 7    Transport Hintere Sicherungspunkte für Karabinerhaken: HINWEIS! — Stellen Sie sicher, dass die Verschlussriegel auf beiden Seiten vollständig eingekuppelt sind und sich an derselben Position des Schienenabschnitts befinden. — Stellen Sie sicher, dass der Winkel zwischen den Schienen und den Bändern 40° bis 45° beträgt. Anpassen des Haltegurts WARNUNG! —...
  • Seite 53 Action 2 NG HINWEIS! — Die vorstehende Abbildung kann je nach verwendetem Rückhaltesystem abweichen. WARNUNG! — Stellen Sie sicher, dass das 3-Punkt- Personenrückhaltesystem so eng wie möglich um den Körper des Benutzers geführt wird, ohne den Benutzer einzuengen und ohne dass Teile verdreht sind.
  • Seite 54 8 Instandhaltung 8    Instandhaltung Prüfen des Haltegurts Prüfen des 8.1   Sicherheitsinformationen Klappmechanismus Kontrolle der WARNUNG! Schwenkräder und ihrer Manche Materialien unterliegen im Laufe der Zeit  Befestigung einer natürlichen Alterung. Prüfen der Schrauben Dieser Umstand kann zu einer Beschädigung von Komponenten des Rollstuhls führen. Prüfen der Speichen — Der Rollstuhl sollte mindestens einmal im Jahr Prüfen der bzw.
  • Seite 55 Action 2 NG 3. Prüfen Sie gleichzeitig das Reifenprofil. 4. Wechseln Sie erforderlichenfalls die Reifen. Prüfen des korrekten Sitzes der Hinterräder 1. Vergewissern Sie sich durch Sichtprüfung, dass sich die Kugel der Steckachse außerhalb der Aufnahme befindet, und ziehen Sie am Hinterrad, um zu überprüfen, ob die Steckachse richtig sitzt.
  • Seite 56 Kontrollieren Sie, dass keine Luft aus dem Reifen erleiden. austritt. — Lassen Sie den Rollstuhl nach einem schweren Aufprall oder einem harten Stoß unbedingt Ersatzteile durch einen qualifizierten Techniker Alle Ersatzteile können bei einem von Invacare überprüfen. autorisierten Anbieter bezogen werden. 1608215-G...
  • Seite 57 Action 2 NG Zur Reinigung und Desinfektion in 8.3   Reinigung und Desinfektion Langzeitpflegeumgebungen oder klinischen Umgebungen die internen Verfahren beachten. 8.3.1   Allgemeine Sicherheitsinformationen 8.3.2   Reinigungsintervalle VORSICHT! HINWEIS! Kontaminationsgefahr Regelmäßige Reinigung und Desinfektion sorgen für Vorkehrungen für sich selbst treffen und geeignete einen reibungslosen Betrieb, verlängern die Schutzausrüstung verwenden.
  • Seite 58 8 Instandhaltung 2. Wischen Sie die Einzelteile mit einem Tuch oder einer Verwenden Sie für die Sprühdesinfektion ein leichtes weichen Bürste ab. Verwenden Sie dabei Reinigungs- und (antibakteriell und fungizid wirkendes) Haushaltsreinigungsmittel (pH = 6 bis 8) und warmes Desinfektionsmittel (den Normen Wasser.
  • Seite 59 Action 2 NG 9    Problembehandlung 9.1   Sicherheitsinformationen Tägliche Nutzung, Anpassungen oder sich ändernde Anforderungen können zu Defekten am Rollstuhl führen. Die nachstehende Tabelle erläutert, wie Sie Defekte identifizieren und beheben können. Manche der aufgeführten Maßnahmen müssen durch einen qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Wir empfehlen, alle Anpassungen von einem qualifizierten Techniker durchführen zu lassen.
  • Seite 60 9    Problembehandlung Die Hinterräder sind zu weit vorne Die Hinterräder weiter hinten montieren → qualifizierter montiert Techniker Rückenlehnenwinkel zu groß Rückenlehnenwinkel reduzieren → qualifizierter Techniker Der Rollstuhl kippt zu leicht Die Schwenkrolle weiter oben an der Vorderradgabel nach hinten montieren, → qualifizierter Techniker Sitzwinkel zu groß...
  • Seite 61 10    Nach der Verwendung 10    Nach der Verwendung Die Entsorgung und das Recycling von gebrauchten Produkten und Verpackungen müssen in Übereinstimmung mit den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften des jeweiligen Landes 10.1   Lagerung zur Abfallentsorgung erfolgen. Wenden Sie sich an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen, wenn Sie weitere HINWEIS! Informationen wünschen.
  • Seite 62 11    Technische Daten 11    Technische Daten 11.1   Abmessungen und Gewicht Alle Angaben zu Abmessungen und Gewicht beziehen sich auf eine große Vielfalt an Rollstuhlausführungen in einer Standardkonfiguration. Abmessungen und Gewicht (basierend auf ISO 7176-1/5/7) können konfigurationsbedingt von diesen Angaben abweichen. In bestimmten Konfigurationen überschreitet der Rollstuhl die für einen Rollstuhl empfohlenen Abmessungen.
  • Seite 63 Action 2 NG Länge in 415-446 435 – 460 (400-425) zusammenge- 870 – 1140 mm 610 mm C Tatsächliche Sitztiefe (400-425) klapptem Zustand Breite in 365-460 zusammenge- 255 – 355 mm 250 mm 370 – 505 (380/405/43 klapptem Zustand Tatsächliche...
  • Seite 64 11    Technische Daten Bereich: 0° / +30° Winkel zw. Sitzfläche Winkel zw. Sitzfläche 110° (80°) Feststehend: 90° (7° und Beinen und Beinen Verstellbare Rücken- Feststehend: Bereich: 180 G Rückenwinkel lehnenneigun g: 90° 90° (7°) Bereich: 200 – 280 – 285 mm Abstand zwischen (0°/+30°), Nr.
  • Seite 65 Action 2 NG Gesamtlänge ohne 11.2     Maximales Gewicht der  655 – 925 mm 770 mm Beinstützen abnehmbaren Teile 975 bis L Gesamthöhe 935 mm 1080 mm Teil Maximalgewicht: 1180 bis Winkeleinstellbare Beinstütze mit Wendekreis 1120 – 1505 mm 3,2 kg 1190 mm Wadenplatte und Fußauflage...
  • Seite 66 11    Technische Daten 11.4   Materialien Reifen Die maximale Druck Rahmen/Rückenlehnenrohre Aluminium, Stahl Vollgummireifen: 610 mm (24”) – Polyurethanschaum 305 mm (12”) Polster (Sitz und Rückenlehne) (PUR), Nylon- und Luftreifen: 610 mm (24”) 4,5 bar 450 kPa 65 psi Polyestergewebe Vollgummireifen: 150 mm (6”); Schiebegriffe 200 mm (8”) –...
  • Seite 67 Action 2 NG 11.5   Umgebungsbedingungen Lagerung und Verwendung Transport Temperatur –20 °C bis 40 °C –5 °C bis 40 °C Relative 20 % bis 90 % bei 30 °C, nicht Luftfeuchtigkeit kondensierend Luftdruck 800 hPa bis 1060 hPa Beachten Sie bitte, dass sich ein bei niedrigen Temperaturen gelagerter Rollstuhl vor der Verwendung zunächst an die in der Umgebung, in der...
  • Seite 68 Fax: (43) 6232 5535 4 Fax: (41) (0)61 488 19 10 www.invacare.de info-austria@invacare.com switzerland@invacare.com www.invacare.at www.invacare.ch Invacare France Operations SAS Route de St Roch F–37230 Fondettes Frankreich Invacare UK Operations Limited Unit 4, Pencoed Technology Park, Pencoed Bridgend CF35 5AQ Vereinigtes Königreich...