Seite 1
A-96.210.620 / 040924 AMI-II LineTOC Betriebsanleitung AMI-II LineTOC...
Seite 2
Kundenbetreuung Swan unterhält rund um die Welt ein dichtes Vertreternetz mit ausgebildeten Fachkräften. Kontaktieren Sie für technische Fragen die nächste Swan-Vertretung oder direkt den Her- steller: Swan Analytische Instrumente AG Studbachstrasse 13 8340 Hinwil Schweiz Internet: www.swan.ch E-mail: support@swan.ch Dokumentstatus...
Seite 3
AMI-II LineTOC Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..........
Seite 5
AMI-II LineTOC Sicherheitshinweise Betriebsanleitung Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Schritte zu Einrichtung, Betrieb und Wartung des Instruments. Sicherheitshinweise Allgemeines Die in diesem Abschnitt angeführten Sicherheitsbestimmungen er- klären mögliche Risiken in Verbindung mit dem Betrieb des Instru- ments und enthalten wichtige Sicherheitsanweisungen zu deren Minimierung.
Seite 6
AMI-II LineTOC Sicherheitshinweise 1.1. Warnhinweise Die für sicherheitsbezogene Hinweise verwendeten Signalwörter und Symbole haben folgende Bedeutung: GEFAHR Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin zu schwe- ren Verletzungen oder zum Tod führt. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.
Seite 7
AMI-II LineTOC Sicherheitshinweise Warnsymbole Die Warnsymbole in dieser Betriebsanleitung haben die folgende Bedeutung: Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Korrodierend Gesundheitsschädlich Entflammbar Allgemeiner Warnhinweis Achtung A-96.210.620 / 040924...
Seite 8
Alle Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten, um einen sicheren Anforderungen Betrieb des Instruments zu gewährleisten. Ersatzteile und Es dürfen ausschliesslich Ersatzteile und Einwegartikel von Swan verwendet werden. Bei Verwendung anderer Teile während der nor- Einwegartikel malen Gewährleistungsfrist erlischt die Herstellergarantie. Änderungen Modifikationen und Instrumenten-Upgrades dürfen nur von autori-...
Seite 9
Reinstwasser (UPW) in der Halbleiterindustrie, aber auch in anderen Industrien, in denen Reinstwasser produziert und verteilt wird. Der Anwendungsbereich des AMI-II LineTOC deckt die TOC- Bestimmung in Reinstwasser in allen Industrien ab. Der AMI-II LineTOC ist hochmoderner, reagenzienfreier TOC-Analy- sator, der auf UV-Oxidierung und differentieller Leitfähigkeitsmes-...
Seite 10
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung Sammelstör- Zwei potenzialfreie Kontakte (ein Öffner und ein Schliesser). Zusam- menfassung von Störmeldungen für programmierbare Alarmwerte kontakt und Instrumentenfehler. Schliesser: Geschlossen während Normalbetrieb, offen beim Auftreten von Fehlern und Stromausfall. Öffner: Offen während Normalbetrieb, geschlossen beim Auftreten von Fehlern und Stromausfall.
Seite 11
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung Tests Abhängig von der Betriebsart und vom Leitfähigkeitsmodell sind die folgenden Tests verfügbar: Messmodus Leitfähigkeits- Tests modell Verifikation Pharma SST Keine Kalibrierung Koeffizient Definitionen Total Carbon Die Summe des anorganisch und organisch gebunde- nen Kohlenstoffs.
Seite 12
Die Systemeignung bezieht sich auf die Fähigkeit des Instruments, eine schwer oxidierbare Substanz effizient zu oxidieren. Der AMI-II LineTOC ist in der Lage, den Systemeignungstest auto- matisch auszuführen. Der Bediener muss lediglich die Programm- funktion aktivieren und beide Standardlösungen an den entsprechenden Positionen bereitstellen.
Seite 13
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung Falls die organischen Kohlenstoffverbindungen gelöst sind, nicht-ionisch sind (keine organischen Säuren, etc), nur aus den Elementen C, H und O (Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff) bestehen, kann mit (vollständiger) UV-Oxidation und direkter Leitfähigkeitsmes- sung sowohl der TIC als auch der TOC bestimmt werden. Die Leitfä- higkeit dieser Proben wird bei gegebener Temperatur und gegebenem Druck allein durch den Kohlendioxid-Gehalt bestimmt.
Seite 14
Verifikation Hinweis: Eine Verifikation kann nur durchgeführt werden, wenn der Messmodus “Pharma” ausgewählt ist. Der AMI-II LineTOC wird im Werk kalibriert. Da die Genauigkeit der TOC-Messungen unmittelbar von der Kalibrierung des Instruments abhängt, wird empfohlen, die Kalibrierung regelmässig zu prüfen (siehe Wartungsplan, S.
Seite 15
Hinweis: Eine Kalibrierung kann nur durchgeführt werden, wenn der Messmodus “UPW” und das Leitfähigkeitsmodell “Koeffizient” ausgewählt ist. Der AMI-II LineTOC wird im Werk kalibriert. Da die Genauigkeit der TOC-Messungen unmittelbar von der Kalibrierung des Instruments abhängt, wird empfohlen, in regelmässigen Abständen eine Kalibrie- rung durchzuführen (siehe...
Seite 16
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung 2.4. Systemeignungstest für Pharma Das Analysegerät AMI-II LineTOC ist auf die Einhaltung der Anforde- rungen von USP und EP zur Überwachung von pharmazeutischem Wasser ausgelegt. Die Qualifizierung des Instruments gemäss den europäischen und amerikanischen Arzneibüchern erfordert einen re- gelmässig durchgeführten Systemeignungstest (SST) zur Kontrolle...
Seite 18
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung Fluidik Um eine Kontaminierung der Probe mit Materialien in den Pumpen- schläuchen zu vermeiden, wird die Probe über die Kanäle 1 und 2 der Schlauchpumpe [A] durch das System gesogen. Die Probe gelangt durch den Probeneinlass [1] in das System. Opti- onal kann ein Druckregler [N] installiert werden, um den Einlass- druck konstant zu halten.
Seite 19
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung 2.6. Instrumentenspezifikation Stromversor- Spannung: 100–240 VAC (±10%) 50 /60 Hz (±5%) gung DC-Variante nicht verfügbar Stromaufnahme: max. 55 VA Spezifikationen Gehäuse: Aluminium, mit einem Schutzgrad von IP 66 / NEMA 4X Messumformer Umgebungstemperatur: -10 bis +50 °C Feuchtigkeit: 10 –90% rel., nicht kondensierend...
Seite 20
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung Abmessungen Montageplatte: Edelstahl Abmessungen: 400x850x200 mm (Variante auf Schrauben: 8 mm vertikaler Gewicht: 20 kg Montageplatte) 400 mm / 15.75" 374 mm / 14.72" AMI-II LineTOC TOC Reactor Unit 14.5 A-96.210.620 / 040924...
Seite 21
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung Abmessungen Montageplatte: Edelstahl Dimensionen: 450x700x180 mm (Variante auf Schrauben: 8 mm horizontaler Gewicht: 20 kg Montageplatte) 700 mm / 27.56" 674 mm / 26.54" 13 mm / 0.51" TOC Reactor Unit AMI-II LineTOC 4x dia. 10 mm / 0.39"...
Seite 22
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung 2.7. Übersicht über das Instrument Variante auf vertikaler Montageplatte Messumformer Leitfähigkeitssensor 1 Flaschenhalterung Pos. 2 Leitfähigkeitssensor 2 Flaschenhalterung Pos. 3 Durchflussregelventil Probeneinlass Flaschenhalterung Pos. 4 Probenkühler Druckregler mit Manometer Ventilblock (Option) Temperatursensor zur Abfluss Durchflussüberwachung Durchflussmesser Heizelement...
Seite 23
AMI-II LineTOC Produktbeschreibung Variante auf horizontaler Montageplatte Messumformer Leitfähigkeitssensor 1 Flaschenhalterung Pos. 2 Leitfähigkeitssensor 2 Flaschenhalterung Pos. 3 Durchflussregelventil Flaschenhalterung Pos. 4 Probeneinlass Probenkühler Druckregler mit Manometer Ventilblock (Option) Temperatursensor zur Abfluss Durchflussüberwachung Durchflussmesser Schlauchpumpe Heizelement UV-Reaktor siehe Zuweisung Standard- und Stammlösungen zu Flaschenhaltern:, S.
Seite 24
AMI-II LineTOC Installation Installation 3.1. Installations-Checkliste Standortanforde- Spannung: 100–240 VAC (±10%), 50/60 Hz (±5%). Stromaufnahme: 55 VA Maximum. rungen Anschluss an Schutzerde erforderlich. Probenleitung mit mindestens 3 l/h. Druckfreier Probenauslass. Installation Montieren Sie das Instrument in vertikaler Ausrichtung. Die Anzeige sollte sich auf Augenhöhe befinden.
Seite 25
AMI-II LineTOC Installation 3.2. Die Instrumententafel montieren Montage- Das Instrument in vertikaler Ausrichtung montieren. Zur einfacheren Bedienung und Wartung sollte sich die Anzeige auf Augenhöhe be- anforderungen finden.. Das Instrument ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Für Abmessungen, siehe S.
Seite 26
AMI-II LineTOC Installation 3.4. Elektrische Anschlüsse WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Das Instrument vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen immer stromlos schalten. Das Instrument nur an eine geerdete Steckdose anschliessen.
Seite 27
AMI-II LineTOC Installation Anschlussschema VORSICHT Verwenden Sie nur die in diesem Diagramm dargestellten Klem- men und nur zum vorgesehenen Zweck. Der Einsatz anderer Klemmen kann zu Kurzschlüssen und damit zu Beschädigungen oder Verletzungen führen. A-96.210.620 / 040924...
Seite 28
Brandschutzklasse FV1 entsprechen. Die Stromversorgung mit einem externen Schalter oder Unter- brecher muss – sich nahe am Gerät befinden – für den Bediener leicht zugänglich sein – als Unterbrecher gekennzeichnet sein für AMI-II LineTOC A-96.210.620 / 040924...
Seite 29
AMI-II LineTOC Installation 3.5. Schaltkontakte 3.5.1 Schalteingang Verwenden Sie nur potenzialfreie (trockene) Kontakte. Klemmen: 39/40 3.5.2 Sammelstörkontakt Zwei Alarmausgänge für Systemfehler. Öffner (Klemmen: 22/23): Aktiv (geöffnet) wenn kein Fehler anliegt. Inaktiv (geschlossen) beim Auftreten eines Fehlers oder Stromausfalls. Schliesser (Klemmen: 20/21): Aktiv (geschlossen) wenn kein Fehler anliegt.
Seite 30
AMI-II LineTOC Installation 3.7. Schnittstellenoptionen AMI-II-Messumformer Steckplatz für SD- Karte Kabeltülle Schraubklemmen Frontend Kommunikations- option Der Steckplatz für Schnittstellen kann verwendet werden, um die Funktionalität des AMI-II-Instruments mit einer der folgenden Schnittstellen zu erweitern: Zwei zusätzliche Signalausgänge Profibus oder Modbus ...
Seite 31
AMI-II LineTOC Installation 3.7.1 Signalausgänge 3 und 4 Maximallast 510 Ω. Werden Signale an zwei verschiedene Empfänger geschickt, sollte ein Signaltrenner (Schleifenisolator) verwendet werden Signalausgang 3: Klemme 71 (+) und 70 (-). Signalausgang 4: Klemme 73 (+) und 72 (-).
Seite 32
AMI-II LineTOC Installation 3.7.3 HART Klemmen 71 (+) und 70 (-). A-96.210.620 / 040924...
Seite 33
4.1. Standard- und Stammlösungen Handhabung Die Standardlösungen für die Verifizierung, Kalibrierung und den SST des AMI-II LineTOC sind nicht konserviert. Die Lösungen haben von TOC- daher je nach Hersteller eine begrenzte Haltbarkeit von einigen Wo- Lösungen chen bis Monaten. Bitte erfragen Sie die individuellen Angaben bei Ihrem Hersteller von Standardlösungen und bestellen sie sie erst...
Seite 34
AMI-II LineTOC Das Instrument einrichten 4.3. Den Probenfluss einstellen Probeneinlass Druckregler Schraubkappe Manometer Durchflussregulier- ventil Schaft 14.5 1 Wenn ein Druckregler [B] installiert ist, den Ausgangsdruck wie folgt auf 0.2 bar einstellen: – Die Schraubkappe [C] mit einem 17 mm Gabelschlüssel lösen und abnehmen.
Seite 35
AMI-II LineTOC Das Instrument einrichten 4.4. Programmierung Pharma Für pharmazeutische Anwendungen die Betriebsart auf Pharma ein- stellen. Dadurch wird das Kompensationsmodell automatisch auf gesetzt. Für UPW-Anwendungen die folgenden Einstellungen vornehmen: Betriebsart: UPW Kompensationsmodell: entweder CO oder Koeffizient, ent- sprechend Ihren Anforderungen.
Seite 36
AMI-II LineTOC Betrieb Betrieb 5.1. Tasten Das Menü verlassen oder den Befehl abbrechen (ohne Änderungen zu speichern) oder zur vorherigen Menüebene zurückkehren. In einer Menüliste abwärts bewegen oder Werte verringern. In einer Menüliste aufwärts bewegen oder Werte erhöhen. Zwischen Bildschirm 1 und 2 hin und her wechseln.
Seite 37
AMI-II LineTOC Betrieb 5.2. Anzeige Anzeige (Leitfähigkeits- modell CO 15:20:18 20.2 21.5 4.7 l/h 42.2°C 42.1 °C Anzeige (Leitfähigkeits- modell Koeffizient) 15:20:18 18.7 4.7 l/h 42.2°C 42.1 °C Normalbetrieb HOLD Schalteingang aktiv oder Verzögerung nach Kalibration (zeigt Status der Signalausgänge).
Seite 38
AMI-II LineTOC Betrieb Hinweis: Eine Änderung des Prozentwerts Koeffizient im Menü Installation > Sensoren > TOC > Messung > Kompensation hat Auswirkungen auf die Anzeige der Messwerte [F], die im Leitfähigkeitsmodell Koeffizient angezeigt werden. Diese Messwerte werden auf die Referenztemperatur von 25 °C umgerechnet und mit dem eingestellten Prozentwert den Bedingungen angepasst.
Seite 39
Teilmenge von Menü 5 - Installation, aber prozessbe- zogen. Menü 5 Installation Installation Für die Erstinbetreibnahme des Instruments und Ein- Sensoren stellung aller Instrumentenparameter durch autori- Signalausgänge sierte Swan-Techniker. Kann durch ein Passwort Schaltkontakte geschützt werden. Diverses Schnittstelle A-96.210.620 / 040924...
Seite 40
AMI-II LineTOC Betrieb 5.4. Parameter und Werte ändern Ändern von Das folgende Beispiel zeigt, wie das Logintervall geändert wird: Parametern 1 Den Menüpunkt auswählen, der ge- Sensors Logger 5.1.2 4.4.1 ändert werden soll. Sensor type FOME Log interval 30 min 2 [Enter] drücken.
Seite 41
AMI-II LineTOC Betrieb 5.5. Daten-Logger Übersicht Das Instrument verfügt über einen integrierten Daten-Logger. Die fol- genden Daten werden aufgezeichnet: Datentyp Anzahl Bestandteile jedes Datensatzes Datensätze im internen Puffer Ereignishistorie Fehlermeldungen mit Datum, Uhr- zeit, Code, Beschreibung und Sta- tus (aktiv, bestätigt, gelöscht) Audit Trail Menüaufrufe mit Datum, Uhrzeit...
Seite 42
AMI-II LineTOC Betrieb Daten auf die 1 Wählen Sie Betrieb > Logger > Logger Logger SD-Karte SD Karte entfernen. Log Interval Logintervall 30 Minuten 30 Minutes schreiben Clear Logger Logger löschen nein Eject SD Card SD-Karte entfernen <Enter> <Enter> Während die Daten auf die SD-...
Seite 43
AMI-II LineTOC Betrieb Inhalt der SD- Nach dem Entfernen der SD-Karte befinden sich darauf folgende Dateien: Karte Kalibrierhistorie: CALTOC.TXT (UPW-Modus) Ereignishistorie: EVTTOC.TXT Stichprobenhistorie: GRBTOC.TXT Messwerte: – A2TOC_I.TXT: Daten aus dem internen Puffer. – A2TOC.TXT: Direkt auf die SD-Karte geschriebene Daten –...
Seite 44
AMI-II LineTOC Betrieb 5.6. Stichprobe Der Stichproben-Modus wird für die Messung von Proben verwen- det, die nicht am Probeneingang angeschlossen werden können. Die Stichprobe wird in eine Flasche gefüllt, die dann in die Proben- halterung an Position 2 geschraubt wird.
Seite 45
[Enter] gespeichert werden. Falls erforderlich, kann die Testprozedur nach frühestens 5 min ma- nuell beendet werden. Dadurch werden jedoch die Stabilitätskriterien des Messwertes ignoriert. Swan empfiehlt deshalb, die automatische Standard-Messprozedur des AMI-II LineTOC zu verwenden A-96.210.620 / 040924...
Seite 46
AMI-II LineTOC Wartung 6.1. Wartungsplan Pharma-Anwendungen Wöchentlich Probenfluss kontrollieren. Halbjährlich Systemeignungstest durchführen, siehe UV-Reaktor austauschen und Verifikation durchführen, siehe S. 54 Pumpenschläuche austauschen, siehe Jährlich Luftfilter austauschen (3 Stk.), siehe UPW-Anwendungen Wöchentlich Probenfluss kontrollieren. Alle 9 bis 12 UV-Reaktor austauschen, siehe Monate Jährlich...
Seite 47
Hinweis: • Die Verifikation ist verfügbar, wenn der Messmodus auf “Pharma” eingestellt ist. Die Verifikation des AMI-II LineTOC basiert auf einer Zwei-Punkte- Methode. Die untere Grenze wird durch die TOC-Konzentration von Reagenzwasser (Nullösung) vorgegeben, die obere Grenze wird durch die bekannte Konzentration einer Standardlösung 1 ppm C als Saccharose festgelegt.
Seite 48
AMI-II LineTOC Wartung Reagenzien Für eine Verifizierung die zwei Flaschen mit Reagenzwasser (Nullösung) [2] und und Fluidik Standardlösung 1 ppm C als Saccharose [3] in die entsprechend nummerierte Flaschenhalterung schrauben. Messwert 1: Reagenzwasser (Nullösung) [2] wird durch das System gesogen und gemessen Messwert 2: Standardlösung [3] wird durch das System gesogen und...
Seite 49
• Die Kalibrierung ist verfügbar, wenn der Messsmodus auf “UPW” und das Leitfähigkeitsmodell auf “Koeffizient” eingestellt ist. Die Kalibrierung des AMI-II LineTOC basiert auf einer Zwei-Punkte- Methode. Die untere Grenze wird durch die TOC-Konzentration von Reagenzwasser (Nulllösung) vorgegeben, die obere Grenze ist ein- stellbar.
Seite 50
AMI-II LineTOC Wartung 6.5. Systemeignungstest (SST) Der Systemeignungstest ist nur im Betriebsmodus “Pharma” verfüg- bar. Reagenzien Für diesen Test schrauben Sie die drei Flaschen mit Reagenzwasser (Nullösung) [2] und Fluidik Standardlösung 500 ppb C als Saccharose [3] SST-Lösung 500 ppb C als 1,4-Benzochinon [4] in die entsprechend nummerierten Flaschenhalterungen.
Seite 52
AMI-II LineTOC Wartung Entfernen der Die Pumpenschläuche lassen sich auf einfachste Weise montieren und demontieren. Gehen Sie wie folgt vor: Pumpen- schläuche Pumpengehäuse Verschlussrahmen offen Rotor Pumpenschlauch Pumpeneinlass Pumpenauslass 1 Das Instrument gemäss den Anweisungen in Betriebs-Stopp zwecks Wartung, S. 45 ausschalten.
Seite 54
AMI-II LineTOC Wartung Schlauch -Nr. Reagenzlösung-Nullwasser (2) SST Ventilblock [A] Standardlösung 500 ppb C als Ventilblock [A] Saccharose (3) Lösung 500 ppb C als Ventilblock [A] 1.4-Benzochinon (4) Schläuche innerhalb des Reaktorgehäuses Heizelement [I] Ausgang 1 Leitfähigkeitssensor 1 [O] Eingang Leitfähigkeitssensor 1 [O] Ausgang...
Seite 55
AMI-II LineTOC Wartung Anschlüsse Ventilblock (Ansicht von am Ventilblock unten) Ventilblock (Ansicht von vorne) Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 Anschlüsse Reaktoranschluss am Reaktor UV-Reaktor A-96.210.620 / 040924...
Seite 56
AMI-II LineTOC Wartung 6.8. UV-Reaktor austauschen WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung Gefahr eines Stromschlags durch hohe Zündspannung. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie den UV-Reaktor austauschen. UV-Reaktorhalterung neutral UV-Reaktor Elektrisches Vorschaltgerät (EVG) UV-Reaktorhalterung mit Stift Leitfähigkeitssensor 1 Leitfähigkeitssensor 2...
Seite 57
AMI-II LineTOC Wartung 2 [Enter] drücken. Lampe wechseln 3.4.2.1.5 Die Peristaltikpumpe dreht rückwärts, um alle Schläuche zu Fortschritt entleeren. Anhalten mit <Enter> 3 [Enter] drücken, um den Lampen- Lampe wechseln 3.4.2.1.4 stundenzähler zurückzusetzen Lampenstundenzähler oder “Nein” wählen, wenn Sie eine jetzt zurücksetzen?
Seite 58
AMI-II LineTOC Wartung UV-Reaktorhalter Führungsplatte Kerbe Positionierstift Führungsloch O-Ring UV-Reaktor I J K 1 Setzen Sie die O-Ringe in die Bohrungen der Reaktorhalterun- gen. 2 Den neuen UV-Reaktor so installieren, dass die Führungsplatte [I] in die Nut [J] des UV-Reaktors und der Führungsstift [K] in das Führungsloch [L] gleitet.
Seite 59
AMI-II LineTOC Wartung 6.9. Luftfilter austauschen Die Luftfilter befinden sich auf den Flaschenhalterungen. Sie verhin- dern, dass die Standard- und Stammlösungen über die Luft mit Parti- keln verunreinigt werden. Tauschen Sie die Luftfilter jährlich aus. A Luftfilter A-96.210.620 / 040924...
Seite 60
AMI-II LineTOC Wartung 6.10. Längere Betriebsunterbrechungen 1 Das Gerät gemäss den Anweisungen unter Betriebs-Stopp zwecks Wartung, S. 45 ausschalten. 2 Verschlussrahmen der Schlauchpumpe entspannen. A-96.210.620 / 040924...
Seite 61
AMI-II LineTOC Fehlerbehebung Fehlerbehebung 7.1. Fehlerliste Es werden zwei Kategorien von Meldungen unterschieden: Nicht schwerwiegender Fehler Nicht schwerwiegender Fehler oder Überschreitung eines program- mierten Grenzwerts. Diese Fehler sind in der nachfolgenden Liste E0xx (fett und schwarz) gekennzeichnet. Schwerwiegender Fehler (Symbol blinkt) Schwerwiegender Instrumentenfehler.
Seite 64
AMI-II LineTOC Fehlerbehebung 7.2. Die Sicherungen auswechseln Bei durchgebrannten Sicherungen vor dem Auswechseln zuerst die Ursache ermitteln. Zum Ausbauen defekter Sicherungen eine Pinzette oder Spitzzange verwenden. Nur Originalsicherungen von Swan einsetzen. AMI-II- Messumformer A 0.8 AT/250V Stromversorgung Instrument A-96.210.620 / 040924...
Seite 65
AMI-II LineTOC Programmübersicht Programmübersicht Alle Menüs sind passwortgeschützt, sobald ein Administratorpass- wort gesetzt wird. Menü 1 Meldungen informiert über anstehende Fehler und Wartungsaufgaben und zeigt die Fehlerhistorie. Zugriff durch Administrator, Service und Betreiber. Es können keine Einstel- lungen geändert werden.
Seite 66
AMI-II LineTOC Programmübersicht 8.2. Diagnose (Hauptmenü 2) Identifikation * Menünummern Bezeichnung 2.1* Version Bootloader Peripherie 2.1.3.1* Peri2 2.1.3* Werksprüfung 2.1.4.1* Hauptplatine 2.1.4* Front-End Betriebszeit Jahre, Tage, Std, min, s 2.1.5.1* 2.1.5* Sensoren Sensoren 2.2.1.1* Messwert 2.2* 2.2.1* Leitf. 1 und 2 Temp.
Seite 67
AMI-II LineTOC Programmübersicht Schnittstelle 2.5.1* (nur mit RS485- Protokoll 2.6* Schnittstelle) Geräteadresse Baudrate Parität A-96.210.620 / 040924...
Seite 70
AMI-II LineTOC Programmübersicht Schalteingang 5.3.4.1* * Menünummern Aktiv 5.3.4* 5.3.4.2* Signalausgänge 5.3.4.3* Ausgänge Störung 5.3.4.4* 5.3.4.5* Verzögerung Diverses 5.4.1* Sprache 5.4* 5.4.2* Werkseinstellung 5.4.3* Firmware laden Zugriff Administrator Name 5.4.4* 5.4.4.1* Funktion Passwort Anwender 1-9 Name 5.4.4.x* Funktion Passwort Proben-ID 5.4.5*...
Seite 71
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen Programmliste und Erläuterungen 1 Meldungen 1.1 Anliegende Fehler 1.1.5 Bietet eine Liste mit aktuellen Fehlern und Statuszuständen (aktiv, bestätigt). Werden alle aktiven Fehler bestätigt, wird der Sammel- störkontakt wieder aktviert. Gelöschte Fehler werden in die Mel- dungsliste verschoben.
Seite 72
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 2.2 Sensoren 2.2.1 Sensoren Messwert: Zeigt den TOC-Wert in ppb. Leitf. 1 und 2: Zeigt die unkompensierte Leitfähigkeit von Sensor 1 und 2 in nS/cm. Temp. 1 und 2: Zeigt die Temperatur von Sensor 1 und 2.
Seite 73
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 2.5 SD Karte 2.5.1 Status: Zeigt den Status der SD-Karte. 2.6 Schnittstelle Einstellungen der installierten Kommunikationsoption (falls vorhanden). A-96.210.620 / 040924...
Seite 74
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 3 Wartung 3.1 Verifizierung Nur verfügbar, wenn der Messmodus "Pharma" ausgewählt ist. Startet die Verifikationsprozedur. Für nähere Informationen siehe Verifikation, S. 45. 3.1 Kalibrierung Nur verfügbar, wenn der Messmodus "UPW" und das Kompensa- tionsmodell “Koeffizient” ausgewählt ist.
Seite 75
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 3.30.2 Lampe 3.30.2.1 Lampe wechseln: Startet die Schlauchpumpe im Rücklaufmodus, um das System zu entleeren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 3.30.2.2 Zähler zurücksetzen: Setzt den Stundenzähler nach dem Lampen- wechsel zurück. 3.30.3 System füllen: Startet die Schlauchpumpe, um das System zu fül- len.
Seite 76
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 4 Betrieb 4.1 Stichprobe Siehe Stichprobe, S. 4.2 Sensors 4.1.1 Filterzeitkonstante: Zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser die Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das Instrument auf geänderte Messwerte. Bereich: 5–300 Sek 4.1.2 Haltezeit n. Kal.: Verzögerung, die die Stabilisierung des Instruments nach der Kalibrierung ermöglicht.
Seite 77
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5 Installation 5.1 Sensoren 5.1.1 5.1.1.1 Messung 5.1.1.1.1 Betriebsart (siehe Messmodi, S. Betriebsart Pharma 5.1.1.1.2 Kompensation (nur im UPW-Modus sichtbar) 5.1.1.1.2.1 Kompensation Kompensation Koeffizient 5.1.1.1.2.2 Koeffizient: Eine Änderung des Prozentwertes “Koeffizient” hat Aus- wirkungen auf die Anzeige der Messwerte, die im Leitfähigkeitsmo- dell “Koeffizient”...
Seite 78
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.1.x.2 Temp. korr: Die Temperaturkorrektur (dt) der Leitfähigkeitssensoren 1 und 2 fest (siehe Etikett auf dem Leitfähigkeitssensor 1/2). Bereich: -1.00 bis +1.00 °C 5.2 Signalausgänge Hinweis: Die Navigation in den Menüs Signalausgang 1 und Signalausgang 2 ist identisch. Zur Vereinfachung werden nachfolgend nur die Menünummern von Signalausgang 1...
Seite 79
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen Als Prozess- Der Prozesswert kann auf drei Arten dargestellt werden: linear, bili- near oder logarithmisch. Siehe nachfolgende Grafiken. werte [mA] 0 / 4 Linear X Messwert Bilinear [mA] 0 / 4 1’000 10’000 X Messwert (logarithmisch) 5.2.1.4...
Seite 80
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.2.1.50 Skalierung: Skalenanfang und Skalenende der linearen oder loga- rithmischen Skala festlegen. Bei bilinearer Skalierung zusätzlich den Skalenmittelpunkt festlegen. Parameter: TOC 5.2.1.50.10 Skalenanfang: 0.00 ppb bis 2.0 ppm 5.2.1.50.20 Skalenende: 50 ppb bis 2.0 ppm Parameter: Cond.1 und Cond.
Seite 81
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.3 Schaltkontakte 5.3.1 Sammelstörkontakt: Der Sammelstörkontakt wird als kumulativer Fehlerindikator verwendet. Unter normalen Betriebsbedingungen ist der Kontakt aktiv. Der Kontakt wird unter folgenden Bedingungen inaktiv: Stromausfall Feststellung von Systemfehlern wie defekten Sensoren oder elektronischen Teilen ...
Seite 82
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.1.2.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parameters Alarm tief, wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in der Mel- dungsliste wird E004 angezeigt. Bereich: 0.0 nS–5.00 µS 5.3.1.1.2.35 Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs reagiert der Schaltaus- gang nicht.
Seite 83
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.3 Probenfluss 5.3.1.3.1 Alarm hoch: Übersteigt der Probenfluss den programmierten Wert, wird E009 angezeigt. Bereich: 10.0 –50.0 l/h 5.3.1.3.24 Alarm tief: Fällt der Probenfluss unter den programmierten Wert, wird E010 angezeigt. Bereich: 0.0–9.0 l/h 5.3.1.4 Gehäusetemp.:...
Seite 84
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.400 Hysterese: Innerhalb des Hysteresebereichs reagiert der Schaltaus- gang nicht. Dies verhindert eine Beschädigung der Schaltkontakte, wenn der Messwert um den Alarmwert schwankt. Parameter Bereich 0.00 ppb–2.00 ppm Leitf. 1 und 2 0.0 nS–3.00 mS Temp.
Seite 85
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.3.4.3 Ausgänge/Regler: (Schalt- oder Signalausgang): Der Controller arbeitet normal weiter. Forts.: Der Controller arbeitet mit dem letzten gültigen Halten: Wert weiter. Der Controller ist ausgeschaltet. Aus: 5.3.4.4 Fehler: Es wird keine Meldung in der Liste der aktuellen Nein: Fehler angezeigt und der Sammelstörkontakt wird...
Seite 86
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.4 Verschiedenes 5.4.1 Sprache: die gewünschte Sprache festlegen. Mögliche Einstellungen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. 5.4.2 Werkseinstellung: Für das Zurückstellen des Instruments auf die Werkseinstellungen gibt es drei Möglichkeiten: Kalibrierung: Setzt die Kalibrierungswerte auf die Werksein- stellung zurück.
Seite 87
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.4.4.2.2 Funktion: Funktion Administrator Service Betreiber Administrator: Zugriff auf alle Menüs. Nur ein Administrator kann Benutzerrechte und Passwörter von Benutzer 1 bis 9 festlegen. Service: Zugriff auf alle Menüs, ausser Installation. Betreiber: Zugriff auf die Menüs Meldungen und Diagnose.
Seite 88
AMI-II LineTOC Programmliste und Erläuterungen 5.5 Schnittstelle Wählen Sie eines der folgenden Kommunikationsprotokolle. Je nach Auswahl müssen verschiedene Parameter definiert werden. 5.5.1 Protokoll: Profibus 5.5.20 Geräteadresse: Bereich: 0–126 5.5.30 ID-Nr.: Bereich: Analysegeräte, Hersteller, multivariabel 5.5.40 Lokale Bedienung: Bereich: freigegeben, gesperrt 5.5.1...
Seite 89
AMI-II LineTOC Werkeinstellungen Werkeinstellungen Betrieb Sensoren Filterzeitkonstante: ..............30 s Haltezeit nach Kal: ..............300 s Logger Logintervall: ................30 min Logger löschen: ................Nein Installation Sensoren TOC: Messung: Betriebsart: ..........Pharma TOC: Messung: Kompensation: ..........CO2 Wenn Kompensation = Koeffizient Koeffizient: ................4.50% Nur in der Betriebsart UPW TOC: Parameter: Offset ...........
Seite 90
AMI-II LineTOC Werkeinstellungen Signalausgang 2 Parameter: ..............Temperatur 1 Stromschleife: ..............4–20 mA Funktion: ..................linear Skalierung: Skalenanfag: ............0.0 °C Skalierung: Skalenende: ............50.0 °C Sammelstör- Sensoren: TOC: Alarm hoch: ..........2.00 ppm Sensoren: TOC: Alarm tief: ..........0.00 ppb kontakt Sensoren: TOC: Hysterese: ..........
Seite 91
AMI-II LineTOC Werkeinstellungen Parameter: Konz. 2 Sollwert: ................1.00 ppm Hysterese: ................10.0 ppb Verzögerung: ................30 s Schalteingang Aktiv: ..................wenn zu Signalausgänge: ............... halten Ausgänge:..................aus Störung: ................... ja Verzögerung: ................10 s Diverses Sprache: ................Englisch Werkeinstellung: ................. nein Firmware Laden: .................
Seite 94
A-96.210.620 / 040924 Swan-Produkte - Analytische Instrumente für: Swan ist weltweit durch Tochtergesellschaften und Distributoren vertreten und kooperiert mit unabhängigen Vertriebspartnern auf der ganzen Welt. Für Kontaktangaben den QR-Code scannen. Swan Analytical Instruments ∙ CH-8340 Hinwil www.swan.ch ∙ swan@swan.ch AMI-II LineTOC...