Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nice E MAT ST 1011 Kurzanleitung Seite 69

Era mat t serie; rohrförmiger motor für markisen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 66
Art der Anwendungen und Betriebsanforderungen
Senkrechte Markise
Programmierung Endschalter:
auf Rolle
Verfügbare Funktionen...
Armmarkise
Programmierung Endschalter:
Verfügbare Funktionen...
Markise Typ Hütte
Programmierung Endschalter:
Verfügbare Funktionen...
( )
( )
( )
"1"
( )
"1"
( )
"1"
"S"
"1"
"S"
"1"
"S"
"S"
"S"
Markise „alla Romana"
Programmierung Endschalter:
Verfügbare Funktionen...
Pergolamarkise
Programmierung Endschalter:
Verfügbare Funktionen...
• „MODUS I" – Dieser Modus überträgt automatisch und auf einmal alle im Motor
verfügbaren Befehle auf die auf dem Sender verfügbaren Tasten, ohne dem Instal-
lateur die Möglichkeit zu geben, die Zuordnung von Befehlen und Tasten zu verän-
dern. Am Ende des Verfahrens ist jede Taste nach einem werkseitig bestimmtem
Schema einem bestimmten Befehl zugeordnet:
- Taste s (oder Taste 1): Wird der Steuerung Hochfahren zugeordnet.
- Taste n (oder Taste 2): Wird der Steuerung Stopp zugeordnet.
- Taste t (oder Taste 3): Wird der Steuerung Herunterfahren zugeordnet.
(wenn auf dem Sender eine vierte Taste vorhanden ist....)
- Taste 4: Wird der Steuerung Stopp zugeordnet.
Anmerkung – Wenn die Tasten Ihres Senders nicht mit Symbolen und Nummern
versehen sind, siehe Abb. 2 für die Zuordnung derselben.
• „MODUS II" – Dieser Modus ermöglicht die manuelle Zuordnung eines der im
Motor verfügbaren Befehle zu einer der Tasten des Senders, und ermöglicht dem
Installateur dabei, den gewünschten Befehl und die gewünschte Taste auszuwäh-
len. Am Ende des Verfahrens muss zur Speicherung der Zuordnung einer anderen
Taste zu einem anderen Befehl das Verfahren wiederholt werden.
• mit automatischem Stopp in der hohen
Endschalterposition „0" (mit Kasten)
• ohne mechanische Halterungseinschrän-
kungen am oberen Endschalter „0"
...wenn automatische Haken im unteren
Endschalter „1" vorhanden sind
...wenn manuelle Haken oder Ketten im
unteren Endschalter „1" vorhanden sind
...ggf. die Aufschlagkraft beim Schließen
verringern
• mit automatischem Stopp in der hohen
Endschalterposition „0" (mit Kasten)
• ohne mechanische Halteeinschränkungen
(quadratischer Balken oder ähnlich)
...um die Markise zu spannen: Funktion "FRT"
...ggf. die Aufschlagkraft beim Schließen
verringern
• mit automatischem Stopp in der hohen
Endschalterposition „0" (mit Kasten)
• ohne mechanische Halteeinschränkungen
für die Endschalter
...wenn automatische Haken im unteren
Endschalter „1" vorhanden sind
...wenn manuelle Haken oder Ketten im
unteren Endschalter „1" vorhanden sind
...ggf. die Aufschlagkraft beim Schließen
verringern
• mit automatischem Stopp in der hohen
Endschalterposition „0"
• ohne mechanische Halteeinschränkungen
für die Endschalter
...wenn manuelle Haken oder Ketten im
unteren Endschalter „1" vorhanden sind
...ggf. die Aufschlagkraft beim Schließen
verringern
• mit automatischem Stopp in den beiden
Endschalterpositionen: oben „0" und unten „1"
• mit automatischem Stopp in der unteren
Endschalterposition „1"
• ohne mechanische Halteeinschränkungen
für die Endschalter
...ggf. die Aufschlagkraft beim Schließen
verringern
Achtung! – Jede Automatisierung hat eine eigene speicherbare Liste der Befehle
in Modus II; im Falle des vorliegenden Motors befindet sich die Liste der verfügba-
ren Steuerungen im Verfahren 5.10.2.
5.4.4 - Anzahl der speicherbaren Sender
Es können bis zu 30 Sender (einschließlich eventuelle Klimasensoren über Funk) ge-
speichert werden, wenn diese alle im „Modus I" gespeichert werden, oder es können
30 einzelne Befehle (Tasten) gespeichert werden, wenn diese alle im „Modus II" ge-
speichert werden. Die beiden Modalitäten können bis zu einer Höchstgrenze von 30
gespeicherten Einheiten miteinander funktionieren.
Empfohlene Programmierungen
Programmierung im halbautomatischen Modus (Kapitel 5.7)
Programmierung im manuellen Modus (Kapitel 5.6)
Programmierung der Funktion „FTC" (Kapitel 5.15)
Programmierung der Funktion „FTA" (Kapitel 5.14)
Einstellung der Zugkraft des Motors (Funktion „RDC" -
Kapitel 5.12)
Programmierung im halbautomatischen Modus (Kapitel 5.7)
Programmierung im manuellen Modus (Kapitel 5.6)
Programmierung der Funktion „FRT" (Kapitel 5.13)
Einstellung der Zugkraft des Motors (Funktion „RDC" -
Kapitel 5.12)
Programmierung im halbautomatischen Modus (Kapitel 5.7)
Programmierung im manuellen Modus (Kapitel 5.6)
Programmierung der Funktion „FTC" (Kapitel 5.15)
Programmierung der Funktion „FTA" (Kapitel 5.14)
Einstellung der Zugkraft des Motors (Funktion „RDC" -
Kapitel 5.12)
Programmierung im halbautomatischen Modus (Kapitel 5.7)
Programmierung im manuellen Modus (Kapitel 5.6)
Programmierung der Funktion „FTA" (Kapitel 5.14)
Einstellung der Zugkraft des Motors (Funktion „RDC" -
Kapitel 5.12)
Programmierung im automatischen Modus (Kapitel 5.8)
Programmierung im halbautomatischen Modus (Kapitel 5.7)
Programmierung im manuellen Modus (Kapitel 5.6)
Einstellung der Zugkraft des Motors (Funktion „RDC" -
Kapitel 5.12)
Deutsch – 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis