■
Benutzen Sie niemals beschädigte Druckluft-
werkzeuge. Pflegen Sie Druckluftwerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Druck-
luftwerkzeugs beeinträchtigt ist. Prüfen Sie
Schilder und Aufschriften auf Vollständigkeit
und Lesbarkeit. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren oder
erneuern. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Druckluftwerkzeugen.
■
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geis tigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
■
Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
►
Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die
Druckluftzufuhr.
■
EXPLOSIONSGEFAHR! Verwenden Sie zur
Reinigung des Druckluftgerätes niemals Benzin
oder andere entflammbare Flüssigkeiten! Im
Druckluftgerät verbliebene Dämpfe können
durch Funken entzündet werden und zur Ex-
plosion des Druckluftgerätes führen. Arbeiten
Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden. Bearbeiten
Sie keine Materialien, die potentiell leicht ent-
flammbar oder explosiv sind oder sein könnten.
■
Verwenden Sie das Gerät nur in den An-
wendungsgebieten, für die es konzipiert wurde!
■
Überlasten Sie das Gerät nicht.
■
Verwenden Sie niemals Wasserstoff-, Sauerstoff-,
Kohlendioxid oder anderes Gas in Flaschen als
Energiequelle dieses Werkzeuges, da dies zu
einer Explosion und somit zu schweren Verlet-
zungen führen kann.
│
DE │ AT │ CH
■
4
■
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig
wie vorgeschrieben (siehe Kapitel „Wartung
und Reinigung").
■
Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme
auf etwaige Beschädigungen. Stellen Sie vor
jedem Gebrauch sicher, dass sich das Gerät in
einem einwandfreien Zustand befindet.
■
Seien Sie stets aufmerksam! Unerwartete
Bewegungen des Geräts können Gefahren
verursachen.
■
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Druckluftgerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
■
Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt
ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
■
Bewahren Sie ungenutzte Druckluftgeräte außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Druckluftgeräte sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
■
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
■
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht
mehr benutzen.
■
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Druckluftwerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
PDSS 310 B5