7. Bedienung
•
Beachten Sie unbedingt die Allgemeinen Sicherheitshinweise! (Kapitel 3)
Hinweis:
Um die Messung des PAN Multidetector nicht zu beeinflussen, halten Sie Ihre
freie Hand mindestens 15 bis 20 cm vom PAN Multidetector entfernt. Berühren
Sie die Wand nicht, da die Hand die Messung stört.
Bereichswahl / Kalibrierung
Achtung!
Sollte der PAN Multidetector keine Metallschiene oder Holzbalken finden,
wiederholen Sie die Bereichswahl an einer anderen Stelle.
1.
Halten Sie den PAN Multidetector senkrecht, mit dem Boden an die zu scannende
Oberfläche.
2.
Drücken und halten Sie die Bereichswahl-Taste (1) einmal um den 13 mm-Bereich
zu wählen.
3.
Drücken und halten Sie die Bereichswahl-Taste (1) zweimal um den 25 mm-, oder
dreimal, um den 38 mm-Bereich zu wählen.
4.
Die Betriebsanzeige (2) und die entsprechende Bereichsanzeige (5) leuchtet.
5.
Die Spannungsanzeige (3) und die Indikator-LEDs (4) leuchten ebenfalls auf. Nach
einem Signalton erlöschen diese beiden LEDs wieder - der PAN Multidetektor ist
betriebsbereit. – Die Kalibrierung ist abgeschlossen.
Holzbalken und Metallschienen detektieren
1.
Halten Sie den PAN Multidetector senkrecht, mit dem Boden an die zu scannende
Oberfläche.
2.
Kalibrieren Sie das Gerät wie oben beschrieben.
3.
Halten Sie die ein-/aus-Taste (1) während der gesamten Messdauer gedrückt!
4.
Führen sie den PAN Multidetector langsam seitlich über die zu scannende
Oberfläche.
5.
Wenn ein Holzbalken oder eine Metallschiene erkannt wird, leuchten die beiden
Indikator-LEDs (4) auf und ein Signalton ertönt.
6.
Markieren Sie in der Kerbe die Oberfläche mit einem Bleistift.
7.
Wiederholen Sie die Schritte 3 – 6 von der anderen Seite. Zwischen den beiden
Markierungen (Kanten) befindet sich ein Holzbalken, oder eine Metallschiene.
Hinweis:
Sollte der PAN Multidetector keine Metallschiene oder Holzbalken finden,
wiederholen Sie die Bereichswahl an einer anderen Stelle.
Leitungen detektieren
Achtung!
Eine Messung durch metallische Oberflächen (auch Metallfasern) ist nicht
möglich!
Der PAN Multidetector erkennt Strom- und Wasserleitungen. Leere
Kunststoffrohre werden nicht erkannt
Abgeschirmte Drähte oder spannungsführende Drähte in Metallrohren,
Gehäusen, Metallwänden oder dicken, dichten Wänden werden nicht erkannt.
1.
Halten Sie den PAN Multidetector senkrecht, mit dem Boden an die zu scannende
Oberfläche.
2.
Kalibrieren Sie das Gerät wie oben beschrieben.
3.
Halten Sie die ein-/aus-Taste (1) während der gesamten Messdauer gedrückt!
4.
Führen sie den PAN Multidetector langsam seitlich über die zu scannende
Oberfläche.
5.
Wenn eine Leitung erkannt wird, leuchten die beiden Indikator-LEDs (4) auf und
ein Signalton ertönt.
Handelt es sich um eine stromführende Leitung, (> 110 V AC) leuchtet zusätzlich
die Spannungsanzeige (3) auf.
8. Instandhaltung
Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachleuten ausgeführt
werden.
Austauschen der Batterie(n)
Wenn nach dem Einschalten des Gerätes die Betriebsanzeige (2) nicht hell leuchtet,
ersetzen Sie die Batterien.
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
1.
Öffnen Sie das Batteriefach.
2.
Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie durch eine neue - beachten Sie die richtige
Polarität!
3.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
4.
Entsorgen Sie leere Batterien umweltgerecht.
Reinigung
Bei Verschmutzung reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas
Haushaltsreiniger. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät dringt! Keine
aggresiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
9. Gewährleistung und Ersatzteile
Für dieses Gerät gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum (lt.
Kaufbeleg).
Informationen zur Reklamationsabwicklung finden Sie unter:
www.pancontrol.at/complaints
Bei Bedarf an Ersatzteilen sowie bei Fragen oder Problemen
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an:
Änderungen in Folge der technischen Entwicklung, sowie Irrtum
Wir bemühen uns, auch bei den Bedienungsanleitungen die Qualität zu liefern, die
Sie zu Recht von uns erwarten. Wenn Sie uns unterstützen möchten, unsere
Übersetzungen zu verbessern, machen Sie uns bitte auf Fehler aufmerksam.
Schreiben Sie uns gerne an:
office@krystufek.at
2
und Druckfehler vorbehalten.
Wien, 09-2024
©
Dipl.Ing. Ernst KRYSTUFEK
GmbH & Co KG – 1230 Wien