Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
evolution wireless Serie
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
NOTICE D'EMPLOI
w 500
ISTRUZIONI PER L'USO
INSTRUCCIONES PARA EL USO
GEBRUIKSAANWIJZING
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser Evolution Wireless series

  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG ..................3 INSTRUCTION MANUAL ..................49 NOTICE D‘EMPLOI ....................95 ISTRUZIONI PER L‘USO ..................141 INSTRUCCIONES PARA EL USO ................187 GEBRUIKSAANWIJZING ..................233...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Sie haben die richtige Wahl getroffen! Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren er- worbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Pro- dukte.
  • Seite 5: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Mit der evolution wireless Serie ew 500 bietet Sennheiser Musikern, Video- Amateuren, Ton-Amateuren, Reportern und privaten Rundfunksendern moderne und technisch ausgereifte Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit, einfacher und komfortabler Bedienung. Die jewei- ligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Übertragung in Studioqualität.
  • Seite 6: Einsatzbereiche Und Inhalt Der Sets

    Einsatzbereiche und Inhalt der Sets Set w 501 Mit diesem universell einsetzbaren Set können Sie Mikrofone, die üblicher- weise drahtgebunden sind, drahtlos benutzen. Der Empfänger arbeitet sta- tionär. EM 500 Das Set besteht aus dem stationären Empfänger EM 500 und dem Aufsteck- sender SKP 500 sowie Netzteil, Batterie, Antennen und Bedienungsanlei- tung.
  • Seite 7 Set w 535 Dieses Set können sie unkompliziert zur Übertragung von Gesang einset- zen. Der Empfänger arbeitet stationär. Das Set besteht aus dem stationären Empfänger EM 500 und dem Funk- mikrofon SKM 500 mit Mikrofonmodul MD 835 (Charakteristik: Niere; dynamisch) sowie Netzteil, Batterie, Antennen, Mikrofonklammer und Be- dienungsanleitung.
  • Seite 8 Set w 565 Dieses rückkopplungsarme Funkmikrofon mit brillantem Sound können Sie für Gesang und Moderation einsetzen. Der Empfänger arbeitet stationär. Das Set besteht aus dem stationären Empfänger EM 500 und dem Funk- mikrofon SKM 500 mit Mikrofonmodul ME 865 (Charakteristik: Super- niere;...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Empfänger EM 500 in Betrieb nehmen 6,3-mm-Klinkenbuchse für Kopfhörer (PHONES) Lautstärkesteller für Kopfhörer (VOL) LC-Display Taste (UP) Taste (DOWN) Taste Taste POWER Zugentlastung für Anschlußkabel des Netzteils Hohl-Klinkenbuchse für Anschluß des Netzteils (DC-IN) XLR-3-Einbaustecker für NF-Ausgang (AF OUT BAL/UNBAL) 6,3-mm-Klinkenbuchse für NF-Ausgang (AF OUT BAL/UNBAL) Steller für Ausgangspegel (AF LEVEL)
  • Seite 10 Gummifüße montieren Damit das Gerät rutschfest auf einer Unterlage steht, liegen vier selbst- klebende Gerätefüße aus Weichgummi bei. Säubern Sie vor der Montage der Gerätefüße die Mulden an der Geräteunterseite, sie müssen fettfrei sein. Kleben Sie die Gerätefüße in die Mulden ein. Vorsicht! Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunststoffen be- handelt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flecken hervorru-...
  • Seite 11 Mit einem Kopfhörer wird gern lauter als mit Lautsprechern gehört. Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Schützen Sie Ihr gesundes Ge- hör, Sennheiser-Kopfhörer klingen auch bei niedriger Lautstärke be- sonders gut.
  • Seite 12: Taschenempfänger Ek 500

    Taschenempfänger EK 500 in Betrieb nehmen Antenne Betriebs- und Batteriezustandsanzeige, rote LED (ON / LOW BAT) HF-Empfangsanzeige, grüne LED (RF) Abdeckung des Batteriefaches Abdeckung für Display und Bedienelemente Anschluß für Kopfhörer (EARPHONES), 3,5-mm-Klinkenbuchse NF-Ausgang (AF OUT), 3,5-mm-Klinkenbuchse Lautstärkesteller für NF-Ausgang und Kopfhörer Taste Taste ON/OFF...
  • Seite 13 Batterie einsetzen und wechseln Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefaches in Richtung des aufgeprägten Pfeiles bis es hörbar rastet. Klappen Sie die Abdeckung auf. Schieben Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten Sie auf die Polarität. Schließen Sie das Batteriefach.
  • Seite 14: Empfänger Ein-/Ausschalten

    Empfänger ein-/ausschalten Schieben Sie die Abdeckung zurück. Drücken Sie die Taste ON/OFF, um den Empfänger einzuschalten, die rote LED leuchtet. Um den Empfänger auszuschalten, müssen Sie die Taste ON/OFF neut drücken, bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint. Sie kön- nen dann die Taste loslassen.
  • Seite 15: Taschensender Sk 500

    Taschensender SK 500 in Betrieb nehmen Antenne Betriebs- und Batteriezustandsanzeige, rote LED (ON / LOW BAT) Audio-Peak-Anzeige, gelbe LED (AF-PEAK) Abdeckung des Batteriefaches Abdeckung für Display und Bedienelemente Mikrofon- und Instrumenteneingang (MIC/LINE), 3,5-mm-Klinkenbuchse Schalter MUTE Taste Taste ON/OFF Display Taste (DOWN) Taste (UP)
  • Seite 16: Antenne Einschrauben

    Batterie einsetzen und wechseln Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefaches in Richtung des aufgeprägten Pfeiles bis es hörbar rastet. Klappen Sie die Abdeckung auf. Schieben Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten Sie auf die Polarität. Schließen Sie das Batteriefach.
  • Seite 17 Signal- und Batterieanzeige Die gelbe Leuchtanzeige (LED) an der Oberseite des Senders SK 500 zeigt Ihnen an, wenn das Tonsignal am Eingang zu hoch ist (AF-Peak). Die rote Leuchtanzeige (LED) und der Bargraph im Display informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders. Bargraph: Der Bargraph zeigt die Batterieleistung in drei Stufen an: 8 Segmente:...
  • Seite 18: Aufstecksender Skp 500

    Aufstecksender SKP 500 in Betrieb nehmen Mikrofoneingang, XLR-3-Buchse Mechanische Verriegelung der XLR-3-Buchse LC-Display Taste Taste (DOWN) Taste (UP) Schalter MUTE Batteriefach Taste ON/OFF Betriebs- und Batteriezustandsanzeige, rote LED...
  • Seite 19: Batterie Einsetzen/ Wechseln

    Batterie einsetzen/ wechseln Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefaches in Pfeilrichtung bis es hörbar rastet und klappen Sie den Deckel auf. Schieben Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten Sie auf die Polarität. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Sender am Mikrofon befestigen Stecken Sie den XLR-3-Stecker des Mikrofons in die XLR-3-Buchse des Aufstecksenders.
  • Seite 20 Batterieanzeige Die rote Leuchtanzeige (LED) und der Bargraph im Display informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders. Bargraph: Der Bargraph zeigt die Batterieleistung in drei Stufen an: 8 Segmente: die Batterie ist voll, 4 Segmente: die Batterieleistung ist ausreichend, 1 Segment: die Batterieleistung ist erschöpft, sie reicht nur noch für kurze Zeit.
  • Seite 21: Funkmikrofon Skm 500

    Funkmikrofon SKM 500 in Betrieb nehmen Einsprachekorb Farbiger Ring zur Kennzeichnung des eingebauten Mikrofonmoduls grün: Mikrofonmodul MD 835 (Charakteristik: Niere; dynamisch) blau: Mikrofonmodul MD 845 (Charakteristik: Superniere; dynamisch) rot: Mikrofonmodul ME 865 (Charakteristik: Superniere; Kondensator) Griff des Funkmikrofons Batteriefach (von außen nicht sichtbar) Displayeinheit Drehbare Kappe zum Schutz der Bedienelemente;...
  • Seite 22 Batterie einsetzen/wechseln Schrauben Sie die Displayeinheit vom Griff des Funkmikrofons auf (gegen den Uhrzeigersinn drehen). Ziehen Sie die Displayeinheit soweit heraus, bis das Batteriefach vollständig offen ist. Legen Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten Sie auf die Polarität.
  • Seite 23 Batterieanzeige Die rote Leuchtanzeige (LED) und der Bargraph im Display informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders. Bargraph: Der Bargraph zeigt die Batterieleistung in drei Stufen an: 8 Segmente: die Batterie ist voll, 4 Segmente: die Batterieleistung ist ausreichend, 1 Segment: die Batterieleistung ist erschöpft, sie reicht nur noch für kurze Zeit.
  • Seite 24: Bedienung Der Sender Und Empfänger

    Bedienung der Sender und Empfänger Der schnelle Einstieg Die Sender und Empfänger der Sennheiser evolution wireless Serie ew 500 sind werkseitig so voreingestellt, daß Sie nach der Inbetriebnahme der Gerä- te (u „5 Inbetriebnahme“) sofort arbeiten können. Beachten Sie jedoch, daß...
  • Seite 25: Anzeigen Im Lc-Display

    Anzeigen im LC-Display Empfänger EM 500 Achtstufige Anzeige des ankommenden HF-Signals Achtstufige Anzeige des ankommenden NF-Signals mit Über- steuerungsanzeige „PEAK“, umschaltbar als HF-Signal-Anzeige Alphanumerische Hauptanzeige Anzeige „LOW BATT“ für den zugehörigen Sender Anzeige des Menüpunkts „Frequency“. (Sie kann Standardanzeige des Empfängers am Menüanfang sein und erscheint nach dem Einschalten.) Anzeige des Menüpunkts „Channel“.
  • Seite 26: Grundfunktionen Des Sennheiser-Bedienmenüs

    Grundfunktionen des Sennheiser-Bedienmenüs Ein besonderes Merkmal der Sennheiser evolution wireless Serie ew 500 ist die gleichartige Bedienung von Sendern und Empfängern. Unter Streß, wie auf der Bühne und in laufenden Sendungen, kommt es darauf an, schnell und präzise in den Betrieb eingreifen zu können. Die Bedienung muß „blind“...
  • Seite 27: Übersicht Über Die Menüpunkte

    Übersicht über die Menüpunkte Die Bedienung von Sendern und Empfängern der Sennheiser evolution wireless Serie ew 500 wird durch die weitestgehende Vereinheitlichung des Bedienmenüs von Sendern und Empfängern vereinfacht: Anzeige im Display Sender Empfänger SEnSit Einstellen und Ändern der –...
  • Seite 28: Festspeicherplatz Auswählen - Frequenz, Kanalnummer Name (Nur Em 500) Auswählen

    Festspeicherplatz auswählen - Frequenz, Kanalnummer Name (nur EM 500) auswählen Durch Betätigung der Tasten können Sie unmittelbar zwischen den voreingestellten Festspeicherplätzen (Presets) umschalten. Die Anzeige blinkt. Die Änderung wird sofort wirksam. Durch Drücken der Taste bestätigen Sie die Eingabe. Die Anzei- ge blinkt nicht mehr.
  • Seite 29: Rauschsperrenschwelle Einstellen (Nur Empfänger)

    SQELCH Rauschsperrenschwelle einstellen (nur Empfänger) SqELCH Die Empfänger der Sennheiser evolution wireless Serie ew 500 sind mit ei- ner einstellbaren Rauschsperrenschwelle ausgestattet, die lästiges Rauschen bei ausgeschaltetem Sender unterbindet. Darüber hinaus verhindert sie das Aufrauschen, wenn der Sender den Empfangsbereich verläßt und daher am Empfänger keine ausreichende Sendeleistung mehr zur Verfügung steht.
  • Seite 30 Sound Check durchführen (nur EM 500) Beim Sound Check können Sie überprüfen, ob in dem gesamten Bereich, in dem Sie den Sender einsetzen möchten, der Empfang in Ordnung ist. Der Empfänger EM 500 bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Sound Check ohne die Hilfe einer weiteren Person durchzuführen.
  • Seite 31: Phantomspeisung Ein- Oder Ausschalten (Nur Skp 500)

    PHAnto Phantomspeisung ein- oder ausschalten (nur SKP 500) Der Sender SKP 500 kann aktive Mikrofone wie Kondensatormikrofone mit einer 48-V-Spannung versorgen. Dies wird als Phantomspeisung „P48“ bezeichnet. Dynamische Mikrofonmodule werden durch die Phantom- speisung nicht beeinträchtigt. Schalten Sie jedoch die Phantomspeisung aus, wenn Sie kein Kondensatormikrofon angeschlossen haben, da sich sonst die Betriebszeit der Batterie auf ca.
  • Seite 32: Begrenzung Der Lautstärke Am Kopfhörerausgang (Nur Ek 500)

    BARS Bargraph-Anzeigen ändern (nur EM 500) Im Normalfall sind die beiden Bargraph-Anzeigen so geschaltet, daß die obere den RF-Pegel und die untere den AF-Pegel anzeigt. Beim Empfänger EM 500 können Sie die Bargraph-Anzeigen umschalten, so daß auf den beiden Bar- graph-Anzeigen die RF-Pegel der beiden Empfangszweige angezeigt werden.
  • Seite 33: Standardanzeige Umschalten

    DISPL Standardanzeige umschalten DiSPL Bei allen Sendern und Empfängern können Sie die Standardanzeige zwi- schen Frequenz und Kanalnummer umschalten. Bei dem Empfänger EM 500 können Sie die Standardanzeige zwischen Frequenz, Kanalnummer und Namen umschalten. Wählen Sie mit der Taste den Menüpunkt „DISPL“ an. Im Dis- play erscheint der Schriftzug „DISPL“...
  • Seite 34: Festspeicherplätze Konfigurieren

    Bandbreite von maximal 32 MHz verändern. Hinweise speziell zum Multikanalbetrieb: Sie können mehrere Geräte der Sennheiser evolution wireless Serie ew 500 auf unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig benutzen. Die werkseitig voreingestell- ten Frequenzen sind so ausgewählt, daß sich die Funkstrecken nicht gegenseitig stören.
  • Seite 35 CH NO Kanalnummer einstellen Ch no Weisen Sie nun dem Festspeicherplatz eine Kanalnummer zu. Sie darf zwi- schen 0 und 255 liegen. Es ist sinnvoll, bei größeren Systemen den Sendern und Empfängern, die zusammenarbeiten sollen, die gleiche Kanalnummer zuzuweisen. Sie erleichtern sich damit die Zuordnung. Wählen Sie den Festspeicherplatz aus, für den Sie die Kanalnummer einstellen wollen (u „Festspeicherplatz auswählen“).
  • Seite 36: Bedienung Sperren

    LOCK Bedienung sperren Um zu verhindern, daß während des Betriebs unbeabsichtigt Veränderun- gen vorgenommen werden, empfehlen wir Ihnen mit der Lock-Funktion die Tasten zu sperren. Sperre einschalten Nachdem Sie alle Eingaben beendet haben, müssen Sie mit der Taste den Menüpunkt „LOCK“ anwählen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
  • Seite 37: Störungssuche

    Ausgangspegel des Empfängers ist zu niedrig Tonsignal ist verzerrt Aussteuerung des Senders ist zu hoch Ausgangspegel des Empfängers ist zu hoch Rufen Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner an, wenn Sie dennoch Probleme beim Betrieb Ihrer Sendeanlage haben. Er hat eine Lösung für Sie parat.
  • Seite 38: Empfehlungen Und Tips

    Empfehlungen und Tips ... für die Aufsteckmikrofone ME 2 und ME 4 Plazieren Sie das Mikrofon mittig, um Pegelschwankungen bei einer Kopf- drehung im Rahmen zu halten. Vermeiden Sie Einwirkung von Schweiß durch direkten Hautkontakt. Montieren Sie das Mikrofon sorgfältig und verlegen Sie die Leitung so, daß...
  • Seite 39: Pflege Und Wartung

    Sie kann zwischen 10 m und 150 m betragen. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne sorgen. Bei ungünstigen Empfangsbedingungen sollten Sie beim EM 500 zwei abgesetzte Antennen über Antennenkabel einsetzen (siehe Sennheiser- Zubehörprogramm). Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zwischen Sende- und Emp- fangsantenne ein: 5 m.
  • Seite 40: Übersicht

    Fehler wie z.B. Verzerrungen, Pfeifen oder starkes Rauschen können auftre- ten, wenn mehrere Sender auf der Bühne benutzt werden. Dann sind die Sendefrequenzen nicht aufeinander abgestimmt und es kommt zu Interferen- zen und Intermodulationen. Ihr Sennheiser-Vertriebspartner nennt Ihnen gerne optimal aufeinander abgestimmte Sendefrequenzen, die diese Fehler verhindern.
  • Seite 41: Rauschunterdrückung Durch Hdx

    Rauschunterdrückung durch Funkstrecke Störsignale Sender Empfänger Fortschritt, den Sie hören können: Diese Gerätefamilie ist mit dem neuen Sennheiser-Rauschunterdrückungs- system ausgerüstet. reduziert Störungen aus dem Funkfeld. Es erhöht den Rauschspannungsabstand bei der drahtlosen Tonübertragung auf bis zu 110 dB. ist ein Breitband-Kompanderverfahren, das die NF-Pegel auf der Sender- seite im Verhältnis 2:1 (auf dB bezogen) komprimiert und auf der Empfänger-...
  • Seite 42: Diversity-Empfang

    Diversity-Empfang Der Empfänger EM 500 arbeitet nach dem „True-Diversity-Verfahren“: Eine Empfangsantenne nimmt nicht nur die auf dem direkten Weg ankom- menden elektromagnetischen Wellen auf, sondern auch deren Reflexionen, die im Raum durch Wände, Fenster, Decken und Einbauten erzeugt werden. Bei Überlagerung dieser Wellen treten Auslöschungen auf, die man auch als „Feldstärkelöcher“...
  • Seite 43: Technische Daten

    32 MHz ± 24 kHz / ± 48 kHz Nennhub / Spitzenhub ≤ ± 15 ppm Frequenzstabilität Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser NF-Übertragungsbereich 60 – 18.000 Hz Signal-Rauschabstand bei 1 mV ≥ 110 dB(A) und Spitzenhub, ≤ 0,9 % Klirrfaktor (bei Nennhub und 1 kHz)
  • Seite 44 Gesamtgerät EM 500 EK 500 Spannungsversorgung 10,5 – 16 V DC 9 V (Batterie 6 LR 61) Nennspannung 12 V DC Stromaufnahme (Betriebszeit) ca. 200 mA ca. 75 mA (4 – 6 h) Abmessungen [mm] 212 x 145 x 38 110 x 65 x 22 Gewicht ca.
  • Seite 45 Polardiagramme der Mikrofone / Mikrofonmodule MD 835 ME 865 ME 3 MD 845 ME 4 Frequenzgänge der Mikrofone / Mikrofonmodule MD 835 ME 2 MD 845 ME 3 ME 865 ME 4...
  • Seite 46: Zubehör

    Zubehör MD 835 Mikrofonmodul für SKM 500, dynamisch, Nierencharakteristik MD 845 Mikrofonmodul für SKM 500, dynamisch, Supernierencharakteristik ME 865 Mikrofonmodul für SKM 500, Kondensator, Supernierencharakteristik MZW 1 Wind- und Poppschutz für SKM 500 MZQ 1 Mikrofonklemme für SKM 500 ME 2 Aufsteckmikrofon für SK 500, Kondensator, omnidirektional ME 4...
  • Seite 47 DC-Speiseadapter, DC 1 zur externen 12-V-DC-Speisung von SK/EK 500 anstatt 9-V-Batterie A 17-1 Wendelantenne für EK 500 518 – 662 MHz zum Einsatz an der Kamera 740 – 870 MHz A 17-2 Tragekoffer für SET 500 CC 1...

Inhaltsverzeichnis