Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
myDatalogC3e 12UI/2Rel
Deckblatt
Gültig ab:
Firmware Version: 01v004
l
Server Version: ---
l
Hardware Version: 1.1
l
301313 | Rev.02

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Microtronics myDatalogC3e 12UI/2Rel

  • Seite 1 Benutzerhandbuch myDatalogC3e 12UI/2Rel Deckblatt Gültig ab: Firmware Version: 01v004 Server Version: --- Hardware Version: 1.1 301313 | Rev.02...
  • Seite 3 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Konformitätserklärung Kapitel 3 Technische Daten Kapitel 4 Allgemeine Angaben 4.1 Übersetzung 4.2 Copyright 4.3 Gebrauchsnamen 4.4 Sicherheitshinweise 4.4.1 Verwendung der Gefahrenhinweise 4.4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.5 Übersicht 4.5.1 Systemarchitektur 4.5.2 Blockschaltbild 4.6 Bestimmungsgemäße Verwendung 4.7 Allgemeine Produktinformationen...
  • Seite 4 Kapitel 8 Inbetriebnahme 8.1 Hinweise an den Benutzer 8.2 Mitgeltende Unterlagen 8.3 Allgemeine Grundsätze 8.4 Inbetriebnahme des Systems Kapitel 9 Benutzerschnittstelle am myDatalogC3e 12UI/2Rel 9.1 Bedienelemente 9.1.1 Ready-LED 9.1.2 LED zur Anzeige der Schaltzustände des potentialfreien Schaltkontakts 9.1.3 Error-LED Kapitel 10 Wartung 10.1 Allgemeine Wartung...
  • Seite 5 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Demontage/Entsorgung Kapitel 12 Fehlersuche und Behebung 12.1 Allgemeine Probleme Kapitel 13 Ersatzteile und Zubehör 13.1 Geräte der myDatalogC3xx-Familie 13.2 Montagesets 13.3 Versorgung 13.4 Sonstiges Zubehör Kapitel 14 Dokumentenhistorie Kapitel 15 Glossar Kapitel 16 Kontaktinformationen Rev. 02...
  • Seite 7 Kapitel 2 Konformitätserklärung Kapitel 2 Konformitätserklärung Rev. 02...
  • Seite 9 Kapitel 3 Technische Daten Kapitel 3 Technische Daten Spannungsversorgung 9...32 VDC (+/-10 % ) Zusätzliche Informationen finden Sie unter "Technische Details zur Energieversorgung" auf Seite 45. Leistungsaufnahme typ. 5 W (ohne Sensoren) max. 9 W (ohne Sensoren) Gehäuse Material: Lexan/Noryl Gewicht: 138 g Schutzart: IP20 / IP40 (Anschlussbereich / Betätigungsbereich) Abmessungen (BHT): Abmessungen (BHT): 70 x 92 x 57 mm Betriebstemperatur...
  • Seite 10 Ausgänge 2 x potentialfreier Schaltkontakt galvanisch getrennt Parallelschaltung eines PhotoMOS-Relais und eines mechanischen Relais Mechanisches Relais (hohe Schaltströme) : 230 V AC : 2 A PhotoMOS-Relais (hohe Schaltfrequenzen) : 130 mA : 230 V AC : 35 Ω : 1000 Hz Zusätzliche Informationen finden Sie unter "Technische Details zu den Ausgängen" auf Seite 44.
  • Seite 11 4.4 Sicherheitshinweise Für Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb des myDatalogC3e 12UI/2Rel sind die nachfolgenden Informationen und übergeordneten gesetzlichen Bestimmungen des Landes (z. B. ÖVE), wie gültigen Ex- Vorschriften sowie die für den jeweiligen Einzelfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
  • Seite 12 Wichtiger Hinweis: Das Produkt ist nicht zur Nutzung im Freien freigegeben, da es keinen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und nur sehr geringen Schutz gegen das Eindringen von Staub besitzt. 4.4.1 Verwendung der Gefahrenhinweise GEFAHR: Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die den Tod oder eine ernsthafte Verletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 13 Kapitel 4 Allgemeine Angaben 4.5 Übersicht Vorderseite des myDatalogC3e 12UI/2Rel Rückseite des myDatalogC3e 12UI/2Rel 1 Versorgung (V IN, GND) 6 LEDs zur Anzeige des Kommunikationsstatus der CAN-Schnittstelle 2 Universaleingang 9-12 (inkl. GND) 7 CAN / CAN FD 3 Relais 1-2 8 Anschlüsse für die Schirmung der CAN-...
  • Seite 14 4.5.1 Systemarchitektur Systemarchitektur des myDatalogC3xxund der Erweiterungsmodule Parallelschaltung eines mechanischen Relais (hohe Schaltströme) und eines PhotoMOS-Relais (hohe Schaltfrequenzen) Ausschließlich für Kommunikation mit Geräten der myDatalogC3xx Gerätefamilie bestimmt Je 3 der Relais sind zu einer Gruppe mit gemeinsamer Wurzel zusammengefasst Rev. 02...
  • Seite 15 Kapitel 4 Allgemeine Angaben 4.5.2 Blockschaltbild Blockschaltbild des myDatalogC3e 12UI/2Rel 4.6 Bestimmungsgemäße Verwendung Bei dem stationären, kompakten Gerät handelt es sich um eine Ein-/Ausgangserweiterung für Geräte der rapidM2M C3xx-Familie. Das Gerät benötigt eine permanente Energieversorgung. Die erfassten Daten werden über die CAN-Schnittstelle an ein Gerät der rapidM2M C3xx-Familie übertragen. Es sind die zulässigen maximalen Grenzwerte, aufgeführt im Kapitel "Technische Daten"...
  • Seite 16 Schaltfrequenzen). Per Device Logic kann auf sämtliche Ein- und Ausgänge des myDatalogC3e 12UI/2Rel zugegriffen werden. 4.8 Gerätekennzeichnung Die Angaben in diesem Handbuch gelten ausschließlich für den Gerätetyp myDatalogC3e 12UI/2Rel . Das Typenschild befindet sich auf der rechten Seite des Geräts und beinhaltet folgende Angaben: Typenbezeichnung...
  • Seite 17 Nicht-Original-Zubehörteilen entstehen, ist die Haftung des Herstellers ausgeschlossen. 4.10 Aufbewahrung des Produkts Das myDatalogC3e 12UI/2Rel verfügt über keinen speziellen Transportmodus. Trennen Sie als erstes das Gerät von der Versorgungsspannung. Wenn möglich, sollte dabei die Versorgungsspannung zuerst abgeschaltet werden, bevor Sie die Kabel an den Klemmen V IN, GND und Shield (siehe "Anschluss der Sensoren, der Aktoren und der Versorgung"...
  • Seite 18 Personen- oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind. Sämtliche Handhabungen am Gerät, welche über die montage- und anschlussbedingten Maßnahmen hinausgehen, dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen prinzipiell nur von Microtronics - Personal bzw. durch Microtronics  autorisierte Personen oder Firmen vorgenommen werden.
  • Seite 19 Kapitel 4 Allgemeine Angaben 4.14 Anforderungen an das Personal Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch Personal durchgeführt werden, das die folgenden Bedingungen erfüllt: Qualifiziertes Fachpersonal mit entsprechender Ausbildung Autorisierung durch den Anlagenbetreiber Hinweis: Qualifiziertes Fachpersonal Im Sinne dieser Anleitung bzw. Warnhinweise auf dem Produkt selbst sind dies Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen, wie z. B.
  • Seite 21 In der unten abgebildeten Grafik sind alle Komponenten, die Teil des myDatanet sind, grau hinterlegt. Alle anderen Komponenten müssen vom Kunden bereitgestellt/erstellt werden. Funktionsprinzip 1 myDatalogC3e 12UI/2Rel 2 myDatalogC3xxmit integriertem Managed Service SIM-Chip (Datenübertragung inkludiert) 3 durch den Kunden erstellte Applikation (Device Logic), die sich um die Datenerfassung und -aufzeichnung kümmert...
  • Seite 22 12UI/2Rel Kompakte, stationäre Ein-/Ausgangserweiterung mit standardisierten Industrieschnittstellen (UI1-12, potentialfreier Schaltkontakt 1-2) zur Anbindung von Sensoren und Aktoren an Geräte der myDatalogC3xx-Familie. . Die Anbindung des myDatalogC3e 12UI/2Rel an die Geräte der myDatalogC3xx-Familie erfolgt mittels CAN-Schnittstelle. myDatalogC3xx Programmierbares, stationäres Gerät mit integriertem Speicher und standardisierten...
  • Seite 23 Kapitel 5 Funktionsprinzip Router zum Anbinden des myDatalogC3xxan das Internet (optional) Dadurch steht für die Verbindung zum myDatanet-Server neben der Mobilfunkverbindung auch die WiFi- oder LAN-Verbindung (je nach Typ des myDatalogC3xx) als Kommunikationskanal zur Verfügung. Kundenspezifischer Server mit Web-Oberfläche für die Clients (optional) Mit dessen Hilfe ist es möglich, eine eigene Web-Oberfläche für die Clients zu erstellen.
  • Seite 25 15...90 % RH Die Messtechnik ist vor korrosiven und organischen Lösungsmitteldämpfen, radioaktiver Strahlung sowie starker elektromagnetischer Strahlung geschützt aufzubewahren. 6.4 Transport Schützen Sie das myDatalogC3e 12UI/2Rel vor starken Stößen, Schlägen, Erschütterungen oder Vibrationen. Der Transport muss in der Originalverpackung erfolgen. Rev. 02...
  • Seite 26 Die unbedingt erforderliche "RMA Nr" erhalten Sie vom Support & Service-Center (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 63). Die Rücksendung des myDatalogC3e 12UI/2Rel muss in der Originalverpackung frachtfrei zu Microtronics Engineering GmbH (siehe "Kontaktinformationen" auf Seite 63) erfolgen. Nicht ausreichend frei gemachte Sendungen werden nicht angenommen! Rev.
  • Seite 27 Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen und/oder Beschädigungen an den Instrumenten führen! Das myDatalogC3e 12UI/2Rel ist nicht für den Einsatz in geschlossenen Kanälen zugelassen. Das myDatalogC3e 12UI/2Rel ist nicht für den Einsatz im Freien geeignet. Der Platz für die Montage muss nach bestimmten Kriterien ausgewählt werden. Vermeiden Sie unbedingt...
  • Seite 28 Hutschienenmontage 1 myDatalogC3e 12UI/2Rel 2 Hutschiene 1. Setzen Sie das myDatalogC3e 12UI/2Rel auf der Oberkante der Hutschiene auf. Durch eine leichte Drehung um die Horizontalachse rastet das myDatalogC3e 12UI/2Rel auf der Hutschiene ein (siehe Abbildung "Hutschienenmontage" auf Seite 28). Rev. 02...
  • Seite 29 Wichtiger Hinweis: Um Schäden zu vermeiden, stellen Sie stets die Spannungsversorgung am Gerät ab, wenn elektrische Anschlüsse durchgeführt werden. Wenn Anschlüsse an das myDatalogC3e 12UI/2Rel gelegt werden, müssen die folgenden Warnungen und Hinweise ebenso beachtet werden, wie Warnungen und Hinweise, die in den einzelnen Kapiteln zum Einbau zu finden sind.
  • Seite 30 Anschluss der Sensoren, der Aktoren und der Versorgung Anschluss der Sensoren, der Aktoren und der Versorgung (Vorderseite) (Rückseite) 1 Versorgung (V IN, GND) 7 Universaleingang 7-8 2 Masse und Universaleingang 11-12 8 Universaleingang 5-6 3 Universaleingang 9-10 9 Universaleingang 3-4 4 Relais 1-2 10 Universaleingang 1-2 5 CAN / CAN FD...
  • Seite 31 CAN Low Leitung der CAN-Schnittstelle FD H CAN High Leitung der CAN-Schnittstelle Shield Schirmung der CAN-Schnittstelle Die folgende Tabelle enthält die beim Anschluss von Kabeln an die Klemmen des myDatalogC3e 12UI/2Rel zu beachtenden Bedingungen: Nennquerschnitt 1,5 mm² Querschnitt für starre Litze 0,14...1,5 mm²...
  • Seite 32 Stromlosigkeit! Die Kabel zur Versorgung des myDatalogC3e 12UI/2Rel sollten im stromlosen Zustand mit den Versorgungsklemmen verbunden werden. 2. Verbinden Sie die CAN-Schnittstelle des myDatalogC3e 12UI/2Rel mit jener des myDatalogC3xx (siehe "Anschluss des myDatalogC3xx" auf Seite 33 3. Schalten Sie die 9...32 VDC Versorgungsspannung des myDatalogC3e 12UI/2Rel ein.
  • Seite 33 Kapitel 7 Installation Anschlussbeispiele (0...20 mA, 0...2 V, 0...10 V, Converter) 1 myDatalogC3e 12UI/2Rel 3 Signalwandler, Trennwandler 2 3-Leiter mA-Sensor oder 3-Leiter U-Sensor 7.4.2 Anschluss des myDatalogC3xx Wichtiger Hinweis: Alle Verkabelungsarbeiten sollten im stromlosen Zustand erfolgen! Achten Sie auf eine sachgemäße Montage! Befolgen Sie bestehende gesetzliche bzw. betriebliche Richtlinien! Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen und/oder Beschädigungen an den...
  • Seite 34 7.4.2.1 CAN-Bus ohne Stichleitungen Wichtiger Hinweis: Alle Verkabelungsarbeiten sollten im stromlosen Zustand erfolgen! 1. Setzen Sie Abschlusswiderstände für die CAN-Schnittstelle bei allen Busteilnehmern (Erweiterungsmodulen und myDatalogC3xx ) entsprechend der Position, die sie am Bus einnehmen werden. Beim ersten und beim letzen Busteilnehmer müssen die 120 Ω Abschlusswiderstände (S3 und S4 des Dip-Switch) eingeschaltet werden.
  • Seite 35 2. Bringen Sie das myDatalogC3xx und die Erweiterungsmodule in die endgültige Montageposition (z. B. nebeneinander auf einer Hutschiene). Informationen zur sachgemäßen Montage des myDatalogC3e 12UI/2Rel finden Sie im Kapitel "Montage des myDatalogC3e 12UI/2Rel " auf Seite 27. Erläuterungen zur Montage des myDatalogC3xx finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch.
  • Seite 36 3. Verbinden Sie die CAN-Schnittstelle des myDatalogC3xx mit jenen der Erweiterungsmodule. Dabei sind jeweils alle "FD L" Klemmen, sowie alle "FD H" Klemmen miteinander zu verbinden. Achten Sie dabei auf Stromlosigkeit! Hinweis: Verwenden Sie für die Verbindung der CAN-Schittstellen ein geschirmtes Kabel. An den Erweiterungsmodulen steht für den Anschluss des Kabelschirms die Klemme "Shield"...
  • Seite 37 Kapitel 7 Installation 5. Verbinden Sie die Kabel zur Versorgung des myDatalogC3xx und der Erweiterungsmodule mit den VIN und GND Klemmen. Achten Sie beim Verbinden auf Stromlosigkeit! Verwenden Sie auch hier Twin-Aderendhülsen falls mehr als ein Kabel pro Klemme verbunden werden soll. Anschließen der Versorgung 1 Twin-Aderendhülse 2 Aderendhülse...
  • Seite 38 7.4.2.2 CAN-Bus mit Stichleitung Wichtiger Hinweis: Alle Verkabelungsarbeiten sollten im stromlosen Zustand erfolgen! 1. Setzen Sie Abschlusswiderstände für die CAN-Schnittstelle bei allen Busteilnehmern (Erweiterungsmodulen und myDatalogC3xx ) entsprechend der Position, die sie am Bus einnehmen werden. Beim ersten und beim letzen Busteilnehmer müssen die 120 Ω Abschlusswiderstände (S3 und S4 des Dip-Switch) eingeschaltet werden.
  • Seite 39 2. Bringen Sie den myDatalogC3xx und die Erweiterungsmodule in die endgültige Montageposition (z. B. montiert auf mehreren Hutschienen). Informationen zur sachgemäßen Montage des myDatalogC3e 12UI/2Rel finden Sie im Kapitel "Montage des myDatalogC3e 12UI/2Rel " auf Seite 27. Erläuterungen zur Montage des myDatalogC3xx finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch.
  • Seite 40 3. Verbinden Sie die CAN-Schnittstelle des myDatalogC3xx mit jenen der Erweiterungsmodule. Dabei sind jeweils alle "FD L" Klemmen, sowie alle "FD H" Klemmen miteinander zu verbinden. Achten Sie dabei auf Stromlosigkeit! Hinweis: Verwenden Sie für die Verbindung der CAN-Schittstellen ein geschirmtes Kabel. An den Erweiterungsmodulen steht für den Anschluss des Kabelschirms die Klemme "Shield"...
  • Seite 41 Kapitel 7 Installation 5. Verbinden Sie die Kabel zur Versorgung des myDatalogC3xx und der Erweiterungsmodule mit den VIN und GND Klemmen. Achten Sie beim Verbinden auf Stromlosigkeit! Verwenden Sie auch hier Twin-Aderendhülsen oder Verteilerklemmen, falls mehr als ein Kabel pro Klemme verbunden werden soll.
  • Seite 42 Die CAN-Schnittstelle verfügt über keine galvanische Trennung zwischen dem CAN-Bus und dem CAN- Controller. Die Ausgangstreiber der CAN-Schnittstelle sind allerdings gegen Überlastung geschützt und werden durch einen Kurzschluss nicht beschädigt. Es ist möglich, das myDatalogC3e 12UI/2Rel sowohl am Ende als auch mittels Stichleitungen an den CAN-Bus anzubinden. Wird das myDatalogC3e 12UI/2Rel am Ende des Busses anstelle des vorgeschriebenen 120 Ω...
  • Seite 43 Kapitel 7 Installation Prinzipschaltbild zu den zuschaltbaren Widerständen Position des Dip-Switches 1 Dip-Switch zum Ein-/Ausschalten der Abschlusswiderstände für die CAN-Schnittstelle Rev. 02...
  • Seite 44 7.4.5 Technische Details zu den Ausgängen 7.4.5.1 Potentialfreier Schaltkontakt (NO, CC) Wichtiger Hinweis: Der Benutzer muss dafür sorgen, dass der Strom über den potentialfreien Schaltkontakt2 A (Modus "mechanisches Relais") bzw. 130 mA (Modus "PhotoMOS-Relais") nicht überschreitet. Im Ruhezustand ist der Arbeitskontakt des mechanischen Relais bzw. des PhotoMOS-Relais geöffnet (Normally Open).
  • Seite 45 Betrieb. Durch die Eingangskapazität tritt zum Einschaltzeitpunkt eine Stromspitze auf. Das myDatalogC3e 12UI/2Rel ist mit einer relativ großen Eingangskapazität (330 µF ) ausgestattet. Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Netzteils, dass dieses in der Lage ist, den nötigen Anlaufstrom zu liefern.
  • Seite 47 Vor der Inbetriebnahme ist das Studium des Handbuches erforderlich, um fehlerhafte oder falsche Konfiguration auszuschließen. Machen Sie sich mit Hilfe des Handbuches mit der Bedienung des myDatalogC3e 12UI/2Rel und den Eingabemasken des myDatanet-Servers vertraut, bevor Sie mit der Konfiguration beginnen.
  • Seite 49 Kapitel 9 Benutzerschnittstelle am myDatalogC3e 12UI/2Rel 9.1 Bedienelemente Bedienelemente 1 LED zur Anzeige, ob das Gerät betriebsbereit ist 4 LED zur Anzeige, dass Daten über die CAN- Schnittstelle empfangen werden 2 LEDs zur Anzeige der Schaltzustände der 5 LED zur Anzeige von Kommunikationsproblemen...
  • Seite 50 Relais geöffnet (nur im Modus "mechanisches Relais") 9.1.3 Error-LED Farbe Beschreibung leuchtet Elektrische Verbindung fehlerhaft. Keine Kommunikation per CAN-Schnittstelle möglich. blinkt myDatalogC3e 12UI/2Rel wurde noch nicht durch den myDatalogC3xx initialisiert Die Kommunikation zwischen dem myDatalogC3e 12UI/2Rel und dem myDatalogC3xx über die CAN-Schnittstelle funktioniert ordnungsgemäß Rev. 02...
  • Seite 51 10.1 Allgemeine Wartung Überprüfen Sie das myDatalogC3e 12UI/2Rel regelmäßig auf mechanische Beschädigungen. Überprüfen Sie regelmäßig alle Kabel auf mechanische Beschädigungen. Reinigen Sie das myDatalogC3e 12UI/2Rel mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, falls nötig. 10.2 Sicherungswechsel GEFAHR: Feuergefahr.
  • Seite 53 Logo zur WEEE-Direktive der EU Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei der Verschrottung des Gerätes die Anforderungen der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte zu beachten sind. Die Microtronics Engineering GmbH unterstützt und fördert das Recycling bzw. die umweltgerechte, getrennte Sammlung/Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zum Schutz der Umwelt und der...
  • Seite 55 Seite 38) Es befinden sich noch andere Teilnehmer am CAN-Bus. Es dürfen sich nur ein Gerät der myDatalogC3xx-Familie und dazu kompatible Erweiterungsmodule, wie das myDatalogC3e 12UI/2Rel , am CAN-Bus befinden. Das myDatalogC3e 12UI/2Rel ist ausschließlich für die Verwendung in Verbindung mit einem Gerät der myDatalogC3xx- Familie vorgesehen.
  • Seite 57 Kapitel 13 Ersatzteile und Zubehör Kapitel 13 Ersatzteile und Zubehör 13.1 Geräte der myDatalogC3xx-Familie Beschreibung Menge Bestellnummer myDatalogC32x M1/NB1 EU 301293 myDatalogC32x 2G/3G/4G World 301294 myDatalogC33x WIFI/2G/3G/4G World 301331 13.2 Montagesets Beschreibung Menge Bestellnummer Gehäuse für rapidM2M C3xx 301219 Wandmontageset für Gehäuse 300x200x150mm 301185 13.3 Versorgung Beschreibung...
  • Seite 59 Tabelle mit den zulässigen Leiterquerschnitten und Anzugsmomenten für die Klemmen hinzugefügt. Kapitel "Anschlussbeispiele" auf Seite 32 Hinweis hinzugefügt, dass der myDatalogC3e 12UI/2Rel nicht in bestehende 4- 20 mA Stromschleifen eingefügt werden kann. Kapitel "Anschluss des myDatalogC3xx" auf Seite 33 Hinweis hinzugefügt, dass die Länge von Daten- und Stromkabel 30 m nicht überschreiten darf.
  • Seite 61 Kapitel 15 Glossar Kapitel 15 Glossar App Center Bereich des myDatanet-Servers für die Installation und Verwaltung der IoT Apps. Die als Basis für die IoT Apps dienenden App Models werden über den rapidM2M Store bezogen. Bei der Installation einer IoT App am myDatanet-Server werden zunächst die bei der Entwicklung des App Models festgelegten Standardsettings übernommen.
  • Seite 62 rapidM2M Store Übernimmt die Verteilung der App Models an die einzelnen myDatanet-Server. Bei der Installation und beim Update von IoT Apps greifen die myDatanet-Server auf die im rapidM2M Store bereitgestellten App Models zu. Welche myDatanet-Server auf ein App Model zugreifen dürfen, wird vom Entwickler des jeweiligen App Models über das rapidM2M Studio festgelegt.
  • Seite 63 Kapitel 16 Kontaktinformationen Kapitel 16 Kontaktinformationen Support & Service: Microtronics Engineering GmbH Hauptstrasse 7 3244 Ruprechtshofen Austria, Europe Tel. +43 (0)2756 7718023 support@microtronics.com www.microtronics.com Microtronics Engineering GmbH (Headquarters) Hauptstrasse 7 3244 Ruprechtshofen Austria, Europe Tel. +43 (0)2756 77180 Fax. +43 (0)2756 7718033 office@microtronics.com...
  • Seite 64 Zertifiziert durch TÜV AUSTRIA: EN ISO 9001:2015, EN ISO 14001:2015, ISO/IEC 27001:2013, EN ISO 50001:2011 für myDatanet | TÜV SÜD: ATEX Richtlinie 2014/34/EU © Microtronics Engineering GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Fotos: Microtronics, shutterstock.com Microtronics Engineering GmbH | www.microtronics.com Hauptstrasse 7 | 3244 Ruprechtshofen | Austria | +43 2756 77180 | office@microtronics.com 301313 | Rev.02...