Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
BLE Sensormodul

Deckblatt

Gültig ab:
Firmware Version: 01v000
l
Server Version: ---
l
Hardware Version: 1.2
l
300791 | Rev.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Microtronics BLE C2H4O 7ETO

  • Seite 1: Deckblatt

    Benutzerhandbuch BLE Sensormodul Deckblatt Gültig ab: Firmware Version: 01v000 Server Version: --- Hardware Version: 1.2 300791 | Rev.03...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Konformitätserklärungen 2.1 Gültig für alle Varianten mit Ausnahme des NH3 CR50 Sensormodul 2.2 NH3 CR50 Sensormodul Kapitel 3 Ex-Zulassung Kapitel 4 Technische Daten 4.1 Gültig für alle Varianten des BLE Sensormodul 4.2 C2H4O 7ETO Sensormodul (auf Anfrage) 4.3 CL2 7CLH Sensormodul (300899) 4.4 CO 7E Sensormodul (auf Anfrage)
  • Seite 4 Kapitel 5 Allgemeine Angaben 5.1 Übersetzung 5.2 Copyright 5.3 Gebrauchsnamen 5.4 Ex-Schutz 5.5 Sicherheitshinweise 5.5.1 Verwendung der Gefahrenhinweise 5.5.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5.5.3 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Bluetooth-Modulen 5.5.3.1 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen für den Bluetooth-Moduleinbau 5.6 Übersicht 5.6.1 Blockschaltbild 5.7 Bestimmungsgemäße Verwendung 5.8 Allgemeine Produktinformationen 5.9 Gerätekennzeichnung 5.10 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen 5.11 Aufbewahrung des Produkts...
  • Seite 5 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 8.2.2 Montage an metallischen Oberflächen 8.3 Elektrische Installation 8.3.1 Technische Details zur Bluetooth Low Energy Schnittstelle Kapitel 9 Inbetriebnahme 9.1 Hinweise an den Benutzer 9.2 Allgemeine Grundsätze 9.3 Inbetriebnahme des Systems Kapitel 10 DeviceConfig 10.1 Allgemein 10.2 Voraussetzungen 10.3 Funktionsprinzip 10.3.1 USB BLE-Adapter 10.4 Installation...
  • Seite 6 12.2.1.2.2 Ausstattung des Kalibrierraums 12.2.1.2.3 Kalibriervorgang 12.2.1.3 Trimmung Kapitel 13 Demontage/Entsorgung Kapitel 14 Fehlersuche und Behebung 14.1 Allgemeine Probleme Kapitel 15 Ersatzteile und Zubehör 15.1 Sensormodule 15.2 Datenlogger 15.3 Sonstiges Zubehör Kapitel 16 Dokumentenhistorie Kapitel 17 Glossar Kapitel 18 Kontaktinformationen Rev.
  • Seite 7: Kapitel 2 Konformitätserklärungen

    Kapitel 2 Konformitätserklärungen Kapitel 2 Konformitätserklärungen 2.1 Gültig für alle Varianten mit Ausnahme des NH3 CR50 Sensormodul Rev. 03...
  • Seite 8 Rev. 03...
  • Seite 9: Nh3 Cr50 Sensormodul

    Kapitel 2 Konformitätserklärungen 2.2 NH3 CR50 Sensormodul Rev. 03...
  • Seite 10 Rev. 03...
  • Seite 11: Kapitel 3 Ex-Zulassung

    Kapitel 3 Ex-Zulassung Kapitel 3 Ex-Zulassung Rev. 03...
  • Seite 12 Rev. 03...
  • Seite 13 Kapitel 3 Ex-Zulassung Rev. 03...
  • Seite 14 Rev. 03...
  • Seite 15: Kapitel 4 Technische Daten

    Kapitel 4 Technische Daten Kapitel 4 Technische Daten 4.1 Gültig für alle Varianten des BLE Sensormodul Spannungsversorgung Batterie: Li-SOCl2-Zelle mit 1,2Ah Gehäuse Material: PC Gewicht: ca. 70g Schutzart: IP66 Abmessungen (BHT): 55 x 38 x 37mm Ex-Zulassung II 2 G Ex ib IIB T4 Gb Betriebstemperatur -20...+50°C Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 16: Cl2 7Clh Sensormodul (300899)

    4.3 CL2 7CLH Sensormodul (300899) Messbereich 0-20ppm Max. Überlast 250ppm Auflösung 0,1ppm Wiederholgenauigkeit Druckbereich Atmospheric +/-10% Ansprechzeit <60s Kalibrierpunkt t.b.d. Kalibrierintervall 6 Monate Max. Lebensdauer 2 Jahre Nullpunktverschiebung -0,2ppm 4.4 CO 7E Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-1000ppm Max. Überlast 2000ppm Auflösung 0,5ppm Wiederholgenauigkeit...
  • Seite 17: H2 7Hyt Sensormodul (Auf Anfrage)

    Kapitel 4 Technische Daten 4.6 H2 7HYT Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-1000ppm Max. Überlast 2000ppm Auflösung 2ppm Wiederholgenauigkeit Druckbereich Atmospheric +/-10% Ansprechzeit <50s Kalibrierpunkt t.b.d. Kalibrierintervall 6 Monate Max. Lebensdauer 2 Jahre Nullpunktverschiebung -35ppm 4.7 H2 7HYE Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-10.000ppm Max.
  • Seite 18: H2S 7Hh Sensormodul (Auf Anfrage)

    4.9 H2S 7HH Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-50ppm Max. Überlast 220ppm Auflösung 0,1ppm Wiederholgenauigkeit Druckbereich Atmospheric +/-10% Ansprechzeit <30s Kalibrierpunkt t.b.d. Kalibrierintervall 6 Monate Max. Lebensdauer 2 Jahre Nullpunktverschiebung 0,1ppm 4.10 H2S 7HH/LM Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-50ppm Max. Überlast 220ppm Auflösung 0,1ppm...
  • Seite 19: H2S C50 Sensormodul (300692)

    Kapitel 4 Technische Daten 4.12 H2S C50 Sensormodul (300692) Messbereich 0-50ppm Max. Überlast 100ppm Auflösung 0,03ppm Wiederholgenauigkeit Druckbereich Atmospheric +/-10% Ansprechzeit <35s Kalibrierpunkt Stickstoff mit 30ppm H2S Kalibrierintervall 6 Monate Max. Lebensdauer 2 Jahre Nullpunktverschiebung 0,1ppm 4.13 H2S 7H Sensormodul (300644) Messbereich 0-200ppm Max.
  • Seite 20: H2S B1 Sensormodul (300694)

    4.15 H2S B1 Sensormodul (300694) Messbereich 0-200ppm Max. Überlast 500ppm Auflösung 0,05ppm Wiederholgenauigkeit Druckbereich 80...120kPa Ansprechzeit <55s Kalibrierpunkt Stickstoff mit 30ppm H2S Kalibrierintervall 6 Monate Max. Lebensdauer 2 Jahre Nullpunktverschiebung 1,5ppm 4.16 H2S BE Sensormodul (300695) Messbereich 0-2000ppm Max. Überlast 3900ppm Auflösung 0,5ppm...
  • Seite 21: Hcn 7Hcn Sensormodul (Auf Anfrage)

    Kapitel 4 Technische Daten 4.18 HCN 7HCN Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-100ppm Max. Überlast 200ppm Auflösung 0,5ppm Wiederholgenauigkeit Druckbereich Atmospheric +/-10% Ansprechzeit <150s Kalibrierpunkt t.b.d. Kalibrierintervall 6 Monate Max. Lebensdauer 1 Jahr Nullpunktverschiebung N.D. 4.19 NH3 CR50 Sensormodul (300700) Messbereich 0-50ppm Max.
  • Seite 22: No2 7Ndh Sensormodul (Auf Anfrage)

    4.21 NO2 7NDH Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-20ppm Max. Überlast 200ppm Auflösung 0,1ppm Wiederholgenauigkeit Druckbereich Atmospheric +/-10% Ansprechzeit <40s Kalibrierpunkt t.b.d. Kalibrierintervall 6 Monate Max. Lebensdauer 2 Jahre Nullpunktverschiebung 0,2ppm 4.22 O3 7OZ Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-2ppm Max. Überlast 5ppm Auflösung 20ppb...
  • Seite 23: So2 7St/F Sensormodul (Auf Anfrage)

    Kapitel 4 Technische Daten 4.24 SO2 7ST/F Sensormodul (auf Anfrage) Messbereich 0-100ppm Max. Überlast 500ppm Auflösung 0,5ppm Wiederholgenauigkeit Druckbereich Atmospheric +/-10% Ansprechzeit <20s Kalibrierpunkt t.b.d. Kalibrierintervall 6 Monate Max. Lebensdauer 2 Jahre Nullpunktverschiebung 1ppm Rev. 03...
  • Seite 25: Kapitel 5 Allgemeine Angaben

    Kapitel 5 Allgemeine Angaben Kapitel 5 Allgemeine Angaben Die Informationen dieses Handbuchs wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt dennoch keine Verantwortung für möglicherweise in diesem Handbuch enthaltene falsche Angaben. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden, selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.
  • Seite 26: Ex-Schutz

    5.4 Ex-Schutz Das portable BLE Sensormodul ist für den Einsatz in Bereichen mit explosiver Atmosphäre der Zone 1 ausgelegt. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: Nur der Hersteller darf das Gehäuse zwecks Wartung öffnen und auch nur außerhalb des Ex- Bereichs. Die Batterie darf nur vom Hersteller durch zertifizierte, baugleiche Produkte ersetzt werden. Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden.
  • Seite 27: Verwendung Der Gefahrenhinweise

    Kapitel 5 Allgemeine Angaben Wichtiger Hinweis: Die Produkte des Herstellers zur Nutzung im Freien haben einen umfangreichen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub. 5.5.1 Verwendung der Gefahrenhinweise GEFAHR: Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die den Tod oder eine ernsthafte Verletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 28: Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen Im Umgang Mit Bluetooth-Modulen

    5.5.3 Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Bluetooth-Modulen Die folgenden Sicherheits-/Vorsichtsmaßnahmen sind bei allen Phasen des Einbaus, des Betriebs, der Wartung oder der Reparatur eines Bluetooth-Moduls zu beachten. Der Hersteller haftet nicht, wenn der Kunde diese Vorsichtsmaßnahmen außer Acht lässt. VORSICHT: Die Bluetooth-Verbindung darf nicht in gefährlichen Umgebungen verwendet werden. Der Hersteller und seine Lieferanten übernehmen weder ausdrückliche noch indirekte Garantie für die Verwendung bei Hochrisikoaktivitäten.
  • Seite 29: Blockschaltbild

    Kapitel 5 Allgemeine Angaben 5.6.1 Blockschaltbild Blockschaltbild des BLE Sensormodul 5.7 Bestimmungsgemäße Verwendung Das portable Messgerät dient der Erfassung von Gaskonzentrationen. Das Gerät arbeitet netzunabhängig. Die aktuellen Messwerte können per Bluetooth-Verbindung (Bluetooth Low Engergy) ausgelesen und entweder mittels Smartphone App angezeigt oder mit Hilfe eines kompatiblen Datenloggers aufgezeichnet werden.
  • Seite 30: Gerätekennzeichnung

    5.9 Gerätekennzeichnung Die Angaben in diesem Handbuch gelten ausschließlich für die im Kapitel "Technische Daten" auf Seite 15 angeführten Varianten des BLE Sensormodul . Das Typenschild des BLE Sensormodul befindet sich auf der Unterseite des Moduls und beinhaltet folgende Angaben: Typenbezeichnung Seriennummer Produktionswoche und Produktionsjahr Hardwarerevision...
  • Seite 31: Einbau Von Ersatz- Und Verschleißteilen

    Kapitel 5 Allgemeine Angaben 5.10 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass Ersatz- und Zubehörteile, die nicht vom Hersteller geliefert wurden, auch nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben wurden. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können u. U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften des Geräts negativ verändern.
  • Seite 33: Kapitel 6 Funktionsprinzip

    Kapitel 6 Funktionsprinzip Kapitel 6 Funktionsprinzip Funktionsprinzip 1 BLE Sensormodul 2 Smartphone mit installierter Smartphone App "GasBuster" 3 kompatibler Datenlogger (z.B.myDatasensH2S1000 BLE/3G ATEX ) Funktionen und Komponenten: BLE Sensormodul Es handelt sich um ein portables für die Ex-Zone 1 zugelassenes Messgerät zur Erfassung von Gaskonzentrationen.
  • Seite 34: Ermittlung Der Gaskonzentration

    6.1 Ermittlung der Gaskonzentration Schematische Darstellung der Erzeugung des Messwertes "Gas" 1 Erzeugung des Rohwerts (siehe "Ermittlung des 3 Umrechnung des kalibrierten Gas-Messwertes Rohwerts" auf Seite 34) auf den getrimmten Gas-Messwert (siehe "Berechnung des getrimmten Gas-Messwertes" auf Seite 36) 2 Umrechnung des Rohwerts auf den kalibrierten Gas-Messwert (siehe "Berechnung des kalibrierten Gas-Messwertes"...
  • Seite 35: Berechnung Des Kalibrierten Gas-Messwertes

    Kapitel 6 Funktionsprinzip 6.1.2 Berechnung des kalibrierten Gas-Messwertes Der durch die vorangegangene Stufe ermittelte Rohwert wird mittels der bei der Kalibrierung (siehe "Kalibriervorgang" auf Seite 65)ermittelten Steigung und des Offsets in den Gas-Messwert umgerechnet. Rohwert min Rohwert max Ende des Messbereichs Anfang des Messbereichs Rohwert dem Rohwert entsprechender Gas-...
  • Seite 36: Berechnung Des Getrimmten Gas-Messwertes

    6.1.3 Berechnung des getrimmten Gas-Messwertes Der durch die vorangegangene Stufe ermittelte kalibrierte Gas-Messwert kann durch diese Stufe zusätzlich leicht angepasst (getrimmt) werden. Dazu werden die bei der Trimmung (siehe "Trimmung" auf Seite 69) ermittelte Steigung und der Offset herangezogen. Diese Stufe kann mittels DeviceConfig deaktiviert werden. In jeden Fall gilt aber, dass diese Steigung und dieser Offset unabhängig von jenen sind, die bei der Kalibrierung ermittelt werden.
  • Seite 37: Kapitel 7 Lagerung, Lieferung Und Transport

    Kontrollieren Sie den Lieferumfang sofort nach Eingang auf Vollständigkeit und augenscheinliche Unversehrtheit. Melden Sie eventuell festgestellte Transportschäden unverzüglich an den anliefernden Frachtführer. Senden Sie ebenfalls unverzüglich eine schriftliche Meldung an Microtronics Engineering GmbH. Unvollständigkeiten der Lieferung müssen innerhalb von 2 Wochen schriftlich an Ihre zuständige Vertretung oder direkt an die Firmenzentrale des Herstellers (siehe "Kontaktinformationen"...
  • Seite 39: Kapitel 8 Installation

    Kapitel 8 Installation Kapitel 8 Installation Wichtiger Hinweis: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, dürfen die in diesem Abschnitt der Anleitung beschriebenen Arbeiten nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. 8.1 Abmessungen Abmessungen: Tiefe Abmessungen: Breite und Höhe 8.2 Montage des BLE Sensormodul Wichtiger Hinweis: Achten Sie auf eine sachgemäße Montage! Befolgen Sie bestehende gesetzliche bzw.
  • Seite 40: Einsetzen Des Sensormoduls In Einen Datenlogger

    8.2.1 Einsetzen des Sensormoduls in einen Datenlogger Bei Verwendung des BLE Sensormodul in Verbindung mit einem kompatiblen Datenlogger wird das Modul, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, in die Sensoraufnahme des Loggers eingesetzt. Es ist so konstruiert, dass es nicht falsch herum eingesetzt werden kann. Eine detaillierte Anleitung hierzu und weitere Hinweise zur Montage finden Sie im Handbuch des jeweiligen Datenloggers.
  • Seite 41: Elektrische Installation

    Beschreibung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig finden Sie im Kapitel "DeviceConfig " auf Seite 45. Es steht unter folgender Adresse gratis zum Download bereit: www.microtronics.com/deviceconfig Im Kapitel "GasBuster" auf Seite 59 finden Sie eine detaillierte Erläuterung der Smartphone App "GaugeBuster". Sie ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und kann über "Google Play" (Android) respektive Apple "App Store"...
  • Seite 43: Kapitel 9 Inbetriebnahme

    Kapitel 9 Inbetriebnahme Kapitel 9 Inbetriebnahme 9.1 Hinweise an den Benutzer Bevor Sie das BLE Sensormodul in Betrieb nehmen, sind die folgenden Benutzerhinweise unbedingt zu beachten! Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die zum Gebrauch des Gerätes erforderlich sind. Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, welches über einschlägiges Wissen im Bereich der Messtechnik verfügt.
  • Seite 45: Kapitel 10 Deviceconfig

    10.1 Allgemein Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig steht unter folgender Adresse gratis zum Download bereit: www.microtronics.com/deviceconfig Es handelt sich um ein Tool zur Konfiguration, Wartung, Fehleranalyse und Synchronisation. Es ist mit allen myDatanet Geräten, die über eine USB-Schnittstelle, eine Wireless M-Bus-Schnittstelle oder eine Bluetooth Low Energy Schnittstelle verfügen, kompatibel.
  • Seite 46: Funktionsprinzip

    10.3 Funktionsprinzip Die folgende Beschreibung bezieht sich speziell auf die Verwendung des Konfigurationsprogramms DeviceConfig in Verbindung mit einem Sensormodul (z.B. H2S 7H Sensormodul ). Funktionsprinzip 1 Sensormodul 3 PC mit installiertem Konfigurationsprogramm DeviceConfig 2 USB BLE-Adapter Das Konfigurationsprogramm DeviceConfig kommuniziert mittels USB BLE-Adapter (300685) drahtlos (Bluetooth Low Energy) mit dem Sensormodul.
  • Seite 47: Installation

    10.4 Installation Das folgende Kapitel beschreibt den Installationsprozess unter Windows 7. 1. Führen Sie die Datei "InstDeviceConfig.exe" aus, um den Installationsprozess zu starten. Hinweis: Verbinden Sie das Gerät bzw. den USB BLE-Adapter (300685) erst nach Abschluss des Installationsprozesses mit Ihrem PC, da die benötigten Treiber erst während dieses Vorgangs installiert werden.
  • Seite 48 2. Folgen Sie den Anweisungen des Setup Wizzards bis Sie zu der folgenden Ansicht gelangen. Für den ordnungsgemäßen Betrieb müssen die folgenden Treiber zwingend installiert werden. Installation der USB-Treiber für die Geräte Installation des Treibers für den USB BLE-Adapter Installation der USB-Treiber für Geräte auf M1-Basis Installation der USB-Treiber für Geräte auf M2/M3-Basis Rev.
  • Seite 49: Installation Der Treiber Für Den Usb Ble-Adapter

    3. Wenn Sie schließlich zur folgenden Ansicht gelangen, schließen Sie den Installationsvorgang durch Klicken auf den Button "Finish" ab. Setup abschließen 10.4.1 Installation der Treiber für den USB BLE-Adapter Hinweis: Informationen zum USB BLE-Adapter (300685) finden Sie im Kapitel "USB BLE-Adapter " auf Seite 46.
  • Seite 50: Menü Des Deviceconfig

    10.5 Menü des DeviceConfig 10.5.1 Settings Menüpunkt "Settings" 10.5.1.1 Options Über den Menüpunkt "Settings -> Options" lassen sich Einstellungen zu den COM-Ports an denen der USB- Funksender (206.657) bzw. der USB BLE-Adapter (300685) angeschlossen sind, festlegen sowie die automatische Suche nach verfügbaren Firmwareversionen aktivieren bzw. deaktivieren. Der USB-Funksender (206.657) wird für myDatanet Geräte benötigt, die per Wireless M-Bus mit dem PC verbunden werden, der USB BLE-Adapter (300685) für jene, die per Bluetooth Low Engergy mit dem PC verbunden werden.
  • Seite 51: Verbindung Zu Einem Sensormodul Mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle Herstellen

    10.6 Verbindung zu einem Sensormodul mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen Um eine Verbindung zu einem Sensormodul mit Bluetooth Low Energy Schnittstelle herstellen zu können, ist der USB BLE-Adapter (300685) erforderlich. Führen Sie zunächst die im Kapitel "Installation der Treiber für den USB BLE-Adapter "...
  • Seite 52 4. Warten Sie bis das DeviceConfig die Konfiguration des Sensormoduls empfangen hat. Je nach Sensormodul werden daraufhin zusätzliche Karteireiter eingeblendet. Karteireiter "Instrument" bei aktiver Verbindung zu einem Sensormodul 1 Funksignalfeldstärke [dBm] Hinweis: Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, sollte die Funksignalfeldstärke größer als - 90dBm sein, d.h.
  • Seite 53: Karteireiter "Firmware

    10.7 Karteireiter "Firmware" Dieser Karteireiter ermöglicht das direkte Einspielen der Firmware über die Bluetooth Low Energy Schnittstelle. Karteireiter "Firmware" 1 aktuell installierte Softwareversion 2 Button zum Einspielen eines zuvor heruntergeladenen Firmwarepaketes Rev. 03...
  • Seite 54: Karteireiter "Trim

    10.8 Karteireiter "Trim" GEFAHR: Beim Umgang mit den Kalibriergasen ist äußerste Vorsicht geboten! Sollte der Eindruck entstehen, dass die Kalibrierung des Sensors bedingt durch die Beanspruchung nicht mehr hundertprozentig in Ordnung ist, dann kann dies durch die Trimmung ausgeglichen werden. So kann die Zeit bis zur nächsten planmäßigen Kalibrierung überbrückt werden.
  • Seite 55 Karteireiter "Trim" 1 Gas-Messwert (berechnet mit akuell gültigen 7 Ermittelte Steigung Werten für Offset und Steigung) 2 Oberer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 8 Checkbox zum Einblenden der Eingabefelder für die manuelle Eingabe der Trimmung 3 Unterer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 9 Button zum Entfernen der Trimmung 4 Button zum Übernehmen des unteren 10 Eingabefeld zur manuellen Eingabe des Offsets...
  • Seite 56: Karteireiter "Calibration

    10.9 Karteireiter "Calibration" GEFAHR: Beim Umgang mit den Kalibriergasen ist äußerste Vorsicht geboten! Der Karteireiter "Calibration" ermöglicht die Durchführung der Kalibration des Sensormoduls, die spätestens alle 6 Monate erfolgen muss. Hinweis: Die Kalibrierung darf nur von einem eingeschränkten Personenkreis durchgeführt werden. Daher ist die Eingabe eines Passworts für den Zugriff auf diesen Karteireiter erforderlich.
  • Seite 57 Karteireiter "Calibration" 1 unterer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 8 Button zum Übernehmen des oberen Referenzpunktes (Gas) 2 oberer Referenzpunkt (Sollwert in ppm) 9 Rohwert (Temperatur) 3 Rohwert (Gas) 10 Temperaturmesswert (berechnet mit aktuell gültigen Werten für den Offset) 4 Gas Messwert (berechnet mit aktuell gültigen 11 Offset für die Berechnung der Temperatur Werten für Offset und Steigung) 5 ermittelter Offset (Gas)
  • Seite 59: Kapitel 11 Gasbuster

    Kapitel 11 GasBuster Kapitel 11 GasBuster 11.1 Allgemein Die Smartphone App "GasBuster" ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und kann über "Google Play" (Android) respektive Apple "App Store" (iOS) kostenlos heruntergeladen werden. Es handelt sich um ein Tool zur Anzeige der aktuellen Werte. Die Smartphone App "GasBuster" ist mit allen Varianten des Sensormoduls (siehe "Sensormodule"...
  • Seite 60: Übersicht

    11.4 Übersicht Startbildschirm Mittels der Smartphone App "GasBuster" ist die Kommunikation mit allen Varianten des BLE Sensormodul (siehe "Sensormodule" auf Seite 77) möglich. Durch horizontales "Wischen" kann zwischen den erkannten Geräten und Sensormodulen gewechselt werden. Bricht die Verbindung zum aktuell ausgewählten Gerät bzw.
  • Seite 61 Kapitel 11 GasBuster Sensormodul erkannt 1 signalisiert eine aktive Bluetooth-Verbindung 5 aktuelle Temperatur (nur bei Sensormodulen) blau : aktive Verbindung schwarz : keine Verbindung 2 Typenbezeichnung des Sensormoduls bzw. 6 Jeder Punkt symbolisiert ein erkanntes Gerät "BLEGW", wenn es sich um eine Variante eines bzw.
  • Seite 63: Kapitel 12 Wartung

    Kapitel 12 Wartung Kapitel 12 Wartung Wichtiger Hinweis: Um Schäden am Instrument zu vermeiden, dürfen die in diesem Abschnitt der Anleitung beschriebenen Arbeiten nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Vor Wartungs-, Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten ist das Gerät unbedingt spannungsfrei zu machen.
  • Seite 64: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Dem H2S-Gas

    12.2.1.1 Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem H2S-Gas GEFAHR: Beim Umgang mit den Kalibriergasen ist äußerste Vorsicht geboten! Schwefelwasserstoff ist ein toxisches Nervengift, das je nach Konzentration zu Vergiftungen und bis zum Tod führen kann. Auf den Menschen ergeben sich folgende Wirkungen: ~ 0,1ppm: Geruchsschwelle ab 20ppm: Hornhautschäden bei längerer Einwirkung ca.
  • Seite 65: Kalibriervorgang

    Kapitel 12 Wartung Gaszentralen müssen im Normalfall vom Gesetzgeber bewilligt und abgenommen werden. 12.2.1.2.3 Kalibriervorgang Wichtiger Hinweis: Das Sensormodul muss vor der Kalibrierung 12h in einer Umgebung gelagert werden, die frei von Gasen und alkoholischen Dämpfen ist. 1. Verbinden Sie den USB BLE-Adapter (300685) mit der USB-Schnittstelle Ihres PCs. 2.
  • Seite 66 5. Wählen Sie den Karteireiter "Calibration" (siehe "Ansicht nach der Passworteingabe mit zusätzlichen Karteireitern" auf Seite 65). 6. Vergewissern Sie sich, dass für den unteren Referenzpunkt 0ppm ausgewählt ist. Warten Sie 1 min. ab bevor Sie den Button zum Übernehmen des unteren Referenzpunktes drücken. Für die Bestimmung der verbleibenden Wartezeit können Sie den in die Oberfläche integrierten Timer verwenden.
  • Seite 67 Kapitel 12 Wartung 7. Setzen Sie das Sensormodul in den Kalibrieradapter BLE Sensormodul (300665), der bereits mit der Gasentnahmestation verbunden sein sollte, ein. Sensormodul in den Kalibrieradapter einsetzen 1 Schlauch zur Gasentnahmestation 3 Kalibrieradapter BLE Sensormodul (300665) 2 Sensormodul 8. Vergewissern Sie sich, dass für den oberen Referenzpunkt der Konzentrationswert des Gases eingetragen ist, das Sie für die Kalibrierung verwenden (Empfehlung: siehe "Technische Daten"...
  • Seite 68 Dialogfenster zur Eingabe der zusätzlichen Informationen Device Type nicht erforderlich für diese Geräteklasse Customer Name des Kunden Customer Nr. (ERP) AB/RMA Nr. ERP-Nummer des Auftragsnummer oder RMA-Nummer, der das Gerät Kunden zugeordnet ist Gauger Name des Prüfers, der die Kalibrierung vorgenommen hat. Im mittels "Path for signatures" angegebenen Ordner muss sich eine PDF-Datei mit der digitalisierten Unterschrift des Prüfers befinden.
  • Seite 69: Trimmung

    Kapitel 12 Wartung Path for signatures Ordner in dem sich die PDFs mit den digitalisierten Öffnet ein Dialogfenster zur Unterschriften der Prüfer befinden. Auswahl des Ordners Last Cal: Zeitpunkt der letzten Kalibrierung (wird automatisch gesetzt, kann jedoch editiert werden) Next Cal: Zeitpunkt, zu dem die nächste Kalibrierung erfolgen sollte (wird automatisch vorgeschlagen, kann jedoch editiert werden) Temp...
  • Seite 70 1. Verbinden Sie den USB BLE-Adapter (300685) mit der USB-Schnittstelle Ihres PCs. 2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm DeviceConfig . Es steht im Service-Bereich Ihres myDatanet-Servers zum Download bereit (siehe "Benutzerhandbuch für myDatanet-Server " 206.886). Eine Installationsanleitung finden Sie im Kapitel "Installation" auf Seite 47. DeviceConfig 3.
  • Seite 71 Kapitel 12 Wartung 6. Vergewissern Sie sich, dass für den unteren Referenzpunkt 0ppm ausgewählt ist. Warten Sie 1 min. ab bevor Sie den Button zum Übernehmen des unteren Referenzpunktes drücken. Während dieser 1 min. muss sicher gestellt werden, dass kein Gas an den Sensor gelangt. Karteireiter "Trim"...
  • Seite 72 7. Setzen Sie das Sensormodul in den Kalibrieradapter BLE Sensormodul (300665), der bereits mit der Quelle des Kalibriergases verbunden sein sollte, ein. Sensormodul in den Kalibrieradapter einsetzen 1 Schlauch zur Quelle des Kalibriergases 3 Kalibrieradapter BLE Sensormodul (300665) 2 Sensormodul 8.
  • Seite 73: Kapitel 13 Demontage/Entsorgung

    Kapitel 13 Demontage/Entsorgung Kapitel 13 Demontage/Entsorgung Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Entsorgen Sie Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den gültigen örtlichen Umweltvorschriften für Elektroprodukte. Logo zur WEEE-Direktive der EU Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei der Verschrottung des Gerätes die Anforderungen der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte zu beachten sind.
  • Seite 75: Kapitel 14 Fehlersuche Und Behebung

    Kapitel 14 Fehlersuche und Behebung Kapitel 14 Fehlersuche und Behebung 14.1 Allgemeine Probleme Problem Ursache/Lösung Kommunikationsprobleme Verringern Sie den Abstand zwischen BLE Sensormodul und (zwischen BLE Sensormodul und dem Smartphone bzw. versuchen Sie, Hindernisse wie Mauern Smartphone) und dergleichen, zu vermeiden. Die Kapazität des Batteriepacks ist nahezu erschöpft.
  • Seite 77: Kapitel 15 Ersatzteile Und Zubehör

    Kapitel 15 Ersatzteile und Zubehör Kapitel 15 Ersatzteile und Zubehör 15.1 Sensormodule Beschreibung Messbereich Menge Bestellnummer C2H4O 7ETO Sensormodul 0-20ppm auf Anfrage CL2 7CLH Sensormodul 0-20ppm 300899 CO 7E Sensormodul 0-1000ppm auf Anfrage CO 7E/F Sensormodul 0-1000ppm auf Anfrage H2 7HYT Sensormodul 0-1000ppm auf Anfrage H2 7HYE Sensormodul...
  • Seite 78: Datenlogger

    15.2 Datenlogger Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie in jedem Fall anhand der im Handbuch des jeweiligen Datenloggers angegebenen Spezifikationen, ob das von Ihnen gewählte Gerät auch für den Einsatz in der von Ihnen vorgesehenen Umgebung (Ex-Zone) zugelassen ist. Beschreibung Menge Bestellnummer myDatasensH2S1000 BLE 300654 myDatasensH2S1000 BLE ATEX...
  • Seite 79: Kapitel 16 Dokumentenhistorie

    Kapitel 16 Dokumentenhistorie Kapitel 16 Dokumentenhistorie Rev. Datum Änderungen 20.03.2017 Erste Version 21.03.2017 Kapitel "Gerätekennzeichnung" auf Seite 30 Typenschild aktualisiert 10.10.2019 Kapitel "Konformitätserklärungen" auf Seite 7 Konformitätserklärung aktualisiert Kapitel "Technische Daten" auf Seite 15 Daten für das H2S C50 Sensormodul (max. Überlast von 220ppm auf 100ppm und Auflösung von 0,05ppm auf 0,03ppm) angepasst Varianten "NH3 7AM Sensormodul"...
  • Seite 81: Kapitel 17 Glossar

    Kapitel 17 Glossar Kapitel 17 Glossar NaN-Wert Beim myDatanet werden spezielle Kodierungen verwendet, um verschiedene Fehlerzustände in z.B. den Messwerten anzuzeigen. Durch das Setzen eines Messwerts auf "NaN" wird dieser eindeutig als ungültig gekennzeichnet und somit nicht mehr für weitere Berechnungen verwendet. In den Messwertgrafiken wird ein auf "NaN"...
  • Seite 83: Kapitel 18 Kontaktinformationen

    Kapitel 18 Kontaktinformationen Kapitel 18 Kontaktinformationen Support & Service: Microtronics Engineering GmbH Hauptstrasse 7 3244 Ruprechtshofen Austria, Europe Tel. +43 (0)2756 7718023 support@microtronics.com www.microtronics.com Microtronics Engineering GmbH (Headquarters) Hauptstrasse 7 3244 Ruprechtshofen Austria, Europe Tel. +43 (0)2756 77180 Fax. +43 (0)2756 7718033 office@microtronics.com...
  • Seite 84 Zertifiziert durch TÜV AUSTRIA: EN ISO 9001:2015, EN ISO 14001:2015, EN ISO 50001:2011 für myDatanet | TÜV SÜD: ATEX Richtlinie 2014/34/EU © Microtronics Engineering GmbH. All rights reserved. Photos: Microtronics Microtronics Engineering GmbH | www.microtronics.com Hauptstrasse 7 | 3244 Ruprechtshofen | Austria | +43 2756 77180 | office@microtronics.com 300791 | Rev.03...

Inhaltsverzeichnis