Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

OPTORE-16
EXTENDED
EDV-Nr.: A-1224
16 Eingänge über Optokoppler
(8 Eingänge interruptfähig)
16 Ausgänge über Reedrelais
3 * 16-Bit-Zähler - interruptfähig
Waitstategenerator

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wasco OPTORE-16 EXTENDED

  • Seite 1 OPTORE-16 EXTENDED EDV-Nr.: A-1224 16 Eingänge über Optokoppler (8 Eingänge interruptfähig) 16 Ausgänge über Reedrelais 3 * 16-Bit-Zähler - interruptfähig Waitstategenerator...
  • Seite 2 Pascal, Turbo C sind geschützte Warenzeichen von Borland. Quickbasic ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft. Powerbasic ist ein eingetragenes Warenzeichen von Robert S. Zale. ® wasco ist ein eingetragenes Warenzeichen. Haftungsbeschränkung Die Firma Messcomp Datentechnik GmbH haftet für keinerlei, durch den...
  • Seite 3 16-Kanal-Ausgabe über Reed-Relais Statusanzeige 24-Kanal-Ein-/Ausgabe über PIO 8255 3 * 16 Bit Zähler mit Interruptauslösung Interrupt-Eingänge 3.10 Waitstate-Generator 4. Programmierung 5. Zubehör ® Passendes wasco -Zubehör Anschlusstechnik (Anwendungsbeispiele) Einzelkomponenten zu Eigenkonfektionierung 6. Fehlersuche 7. Technische Daten 8. Produkthaftungsgesetz 9. EG-Konformitätserklärung Anhang...
  • Seite 4 1. Produktbeschreibung Die OPTORE-16 bietet 16 digitale Eingänge und 16 digitale Aus- EXTENDED gänge mit galvanischer Trennung einzeln für jeden Kanal. Die Potentialt- rennung der Eingänge ist durch 16 hochwertige Optokoppler mit Schmitt- Trigger-Funktion, bei den Ausgängen durch 16 Reedrelais gegeben. Jedem Optokoppler und Relais ist zur Statusanzeige eine LED zugeord- net.
  • Seite 5 2. Installation der OPTORE-16 EXTENDED Bevor Sie mit dem Einbau der Adapterkarte beginnen, überzeugen Sie sich davon, dass der Rechner vom Netz getrennt oder zumindest ausge- schaltet worden ist. Beim Einbau der Interface-Karte OPTORE-16 EXTENDED in den laufenden Rechner können nicht nur die Karte selber, sondern auch andere Karten des PC´s oder der Rechner zerstört werden.
  • Seite 6 3. Systemkomponenten 3.1 Blockschaltbild +5V DC / 1A Adress- decodierung Bus- pufferung Interface- steuerung 24 Kanal Digital I/O (8255) IRQ 2...7 3*16Bit Timer (8254) Interrupt- Waitstate- controller Quarz generator (8259) OPTORE-16 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV04 EXTENDED...
  • Seite 7 3.2 Adressierung Die Port-Adress-Bereiche, unter denen die drei Bausteine angesprochen werden können, sind durch Dip-Schalter auf der Platine einstellbar: OPTORE-16 COPYRIGHT 1992 MADE IN GERMANY K103 K107 K105 K111 K115 K113 D120 D121 D122 D123 D124 D125 D126 D127 D128 D129 D130 D131...
  • Seite 8 3.2.1 Einstellung der Portadressen Schalter SW1 Basisadresse 200h 210h 220h 230h 240h 250h 260h 270h 280h 290h 2A0h 2B0h 2C0h 2D0h 2E0h 2F0h 300h OPTORE-16 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV04 EXTENDED...
  • Seite 9 3.2.2 Die Belegung der Portadressen im PC Portadresse Funktion 000h .. 00Fh DMA-Controller 020h .. 021h Interrupt-Controller 040h .. 043h Zeitgeber (8253) 060h .. 063h Systemregister (8255) 080h .. 083h DMA-Seitenregister 0AXh NMI-Interrupt-Register 0CXh Reserviert 0EXh Reserviert 100h .. 1FFh nicht verwendet 200h ..
  • Seite 10 3.2.3 Aufteilung der Portadressen Adresse Belegung Basisadrese Offset Eingänge IN00 bis IN07 Eingänge IN08 bis IN15 Ausgänge OUT00 bis OUT07 Ausgänge OUT08 bis OUT15 PIO-PortA - Schreib-Lesepuffer PIO-PortB - Schreib-Lesepuffer PIO-PortC - Schreib-Lesepuffer PIO - Controll-Register Zähler0 - Schreib-Lesepuffer Zähler1 - Schreib-Lesepuffer Zähler2 - Schreib-Lesepuffer Timer - Controll-Register PIC - IRR-ISR...
  • Seite 11 Bei Default-Basisadresse 220h ergibt sich z.B. folgender Adressbereich: 220h Eingangsport A (IN00 bis IN07) 221h Eingangsport B (IN08 bis IN15) 222h Ausgangsport A (OUT00bis OUT07) 223h Ausgangsport B (OUT08 bis OUT15) 224h PIO-PortA-Schreib-Lesepuffer (8255 - U20) 225h PIO-PortB-Schreib-Lesepuffer (8255 - U20) 226h PIO-PortC-Schreib-Lesepuffer (8255 - U20)
  • Seite 12 3.3 Signalbelegung der Anschlussstecker P1 ist eine 37polige D-Sub-Buchse die am Slotblech der Platine mon- tiert ist und zu P1 der OPTORE-16 , RELAIS-16 , RELAIS- STANDARD STANDARD und RELAIS-32 eine identische Pinbelegung aufweist. EXTENDED EXTENDED Der D-Sub-Buchse P1 sind die Relais-Ausgänge zugeführt. OUT00E OUT00A OUT01E...
  • Seite 13 Der Pfostenstecker P2 ist direkt auf der Platine untergebracht, kann aber durch eine zusätzlich erhältliche Flachbandleitung auf eine 37po- lige D-Sub-Buchse mit Slotblech verlegt werden. An P2 liegen die 16 Optokoppler-Eingänge an. Der Pfostenstecker P2 ist kompatibel zu P2 der OPTORE-16 , der OPTOIO-16 und der OPTOIO- STANDARD...
  • Seite 14 Der Pfostenstecker P3 ist ebenfalls direkt auf der Platine untergebracht, kann aber genauso wie P2 auf eine 37polige D-Sub-Buchse mit Slotblech verlegt werden. An P3 liegen die 24 Ein-/Ausgänge und die Signale des Timers an. P3 ist kompatibel zu P2 der RELAIS-16 , P3 der RE- EXTENDED LAIS-32...
  • Seite 15 3.4 16 Eingänge über Optokoppler Die OPTORE-16 verfügt über 16 Eingangskanäle, deren galvani- EXTENDED sche Trennung mittels Optokoppler erreicht wird. Die Isolationsspannung zwischen Masse des Computers und Eingang beträgt 500 Volt, während die Spannung zwischen den Eingangskanälen auf 100 Volt begrenzt ist. Voltage Regulator Bei der OPTORE-16 ist zu jedem Optokoppler eine LED als Statusanzei- ge mittels Jumper parallel geschaltet.
  • Seite 16 Durch Austausch der Widerstands-Arrays R1 und R2 können mit der OPTORE-16 zwei Eingangsspannungsbereiche erreicht werden. EXTENDED Widerstands-Arrays OPTORE-16 COPYRIGHT 1992 MADE IN GERMANY K103 K107 K105 K111 K115 K113 D120 D121 D122 D123 D124 D125 D126 D127 D128 D129 D130 D131 D132 D133...
  • Seite 17 3.5 16 Ausgänge über Relais Die OPTORE-16 verfügt über 16 Ausgabekanäle, deren galvani- EXTENDED sche Trennung mittels Reed-Relais erreicht wird. Die Isolationsspannung zwischen Masse des Computers und Ausgang beträgt 500 Volt. Relaisdaten: Spulenspannung: Spulenwiderstand: 500 Ohm Spulenstrom: 10 mA Schaltstrom: 0,5 A Schaltleistung: 10 VA...
  • Seite 18 3.6 Statusanzeige Bei der OPTORE-16 ist jedem Optokoppler eine LED parallel ge- EXTENDED schaltet. Diese Statusanzeige ist mit dem Jumperblock JP25 zu- bzw. abschaltbar. OPTORE-16 COPYRIGHT 1992 MADE IN GERMANY K103 K107 K105 K111 K115 K113 D120 D121 D122 D123 D124 D125 D126...
  • Seite 19 Zuordnung der Adress-Bits zu den Optokopplern, Relais und LED´s Adresse Optokoppler/Relais Jumper Port A IS 01 00 JP 25-1 D1 00 IS 01 01 D1 01 IS 01 02 D1 02 IS 01 03 D1 03 IS 01 04 D1 04 IS 01 05 D1 05 IS 01 06...
  • Seite 20 3.7 24 TTL-Ein-/Ausgänge über PIO 8255 Zur digitalen Ein-/Ausgabe ist auf der OPTORE-16 ein Schnittstel- EXTENDED len-Baustein vom Typ 8255 vorhanden. Der PIO-Baustein 8255 ist ein programmierbarer Mehrzweck-Ein-/Aus- gabe-Baustein. Er hat 24 Ein-/Ausgabeanschlüsse, die in zwei Gruppen von je zwölf Anschlüssen getrennt programmierbar sind und im wesentli- chen in drei Betriebsarten benutzt werden können.
  • Seite 21 3.8 3 * 16 Bit Zähler - Timer 8254 Die Interfacekarte OPTORE-16 dient häufi g als Schnittstelle zu EXTENDED elektronischen Geräten, wie Druckköpfe oder Schrittmotoren. Alle der- artigen Geräte weisen spezifi sche Verzögerungszeiten auf, die für den zuverlässigen Betrieb genau beachtet werden müssen. Die Anwender- Software kann diese Zeitverzögerungen durch Zeitschleifen berücksichti- gen, was hohen Programmieraufwand fordert.
  • Seite 22 Falls der Timer zur Generierung von zeitgesteuerten Interruptauslösungen benutzt werden soll, kann dies durch entsprechende Verbindungen am Jumperblock JP4 erfolgen. Hierbei wird dem Timer 0 der Takt der Quarz- zeitbasis zugeführt. Der Ausgang des Timer 0 wird an den Eingang des Timer 1 und dessen Ausgang an den Timer 2 gelegt.
  • Seite 23 3.9 Interrupt-Eingänge Die Kommunikation zwischen den Interupteingängen der OPTORE- und dem PC lässt sich durch folgendes Blockdiagramm ver- EXTENDED anschaulichen: Optokoppler IRQ 2..7 IR 0..7 ISO 100..107 (PC900V) 8 Kanal 3 Kanal Quarz- Interrupt D 0..7 OUT2 16Bit-Zähler oszillator Controller (8254) (8259A) Der Prioritätsinterruptcontroller-Baustein 8259 der OPTORE-16...
  • Seite 24 OPTORE-16 COPYRIGHT 1992 MADE IN GERMANY K103 K107 K105 K111 K115 K113 D120 D121 D122 D123 D124 D125 D126 D127 D128 D129 D130 D131 D132 D133 D134 D135 ISO100 ISO101 ISO102 ISO103 ISO104 ISO105 ISO106 ISO107 ISO108 ISO109 ISO110 ISO111 ISO112 ISO113 ISO114...
  • Seite 25 OPTORE-16 COPYRIGHT 1992 MADE IN GERMANY K103 K107 K105 K111 K115 K113 D120 D121 D122 D123 D124 D125 D126 D127 D128 D129 D130 D131 D132 D133 D134 D135 ISO100 ISO101 ISO102 ISO103 ISO104 ISO105 ISO106 ISO107 ISO108 ISO109 ISO110 ISO111 ISO112 ISO113 ISO114...
  • Seite 26 Der PIC 8259 der Interfacekarte OPTORE-16 ordnet aufgrund EXTENDED seiner Programmierung die Anfragen an den Leitungen IR0 bis IR7 (IN00 bis IN07) nach Prioritäten, stellt fest, ob die Interrupt-Quelle überhaupt zugelassen ist und leitet die jeweils höchstpriore Anfrage über die ausge- wählte IRQ-Leitung an die CPU weiter.
  • Seite 27 Programmstart Originalvektor des gewählten Rechner-IRQ´s aus der Vektortabelle sichern Vektor auf die Interrupt-Service-Routine setzen Unterbrechungsmasken-Register (IMR) des Prioritäts-Interrupt-Controllers des Rechners zwischenspeichern. PIC 8259 der OPTORE-16 EXTENDED initialisieren Interrupt-Kanäle freigeben Hauptprogrammschleife Originalvektor des IRQ´s in der Interrupt- Tabelle wiederherstellen. Unterbrechungsmasken-Register / Rechner zurückspeichern Programmende OPTORE-16...
  • Seite 28 Auf dem beiliegenden Datenträger sind einfache Beispielprogramme, die sich an diese Programmstruktur anlehnen, abgelegt. Im nun folgenden wird ein kurzer Überblick über die Programmierung des PIC 8259 gegeben. Programmierung des 8259A Wird ein Prioritäts-Controller vom Typ 8259A in einem Prozessorsystem eingesetzt, so muss er zunächst über die sogenannten ICW´s (Initialisati- on Command Words) initialisiert werden.
  • Seite 29 Folgende ICW´s und OCW´s sind bei Verwendung der OPTORE- in erster Linie von Bedeutung: EXTENDED ICW´s : Der PIC der OPTORE-16 muss durch die Instruktionsworte ICW1 EXTENDED und ICW2 initialisiert werden. ICW3 und ICW4 können entfallen. ICW1 : LTIM SNGL Das Bit SNGL ist bei Verwendung der Interfacekarte OPTORE-16 EXTENDED auf logisch "1"...
  • Seite 30 ICW2 : Dieses ICW legt normalerweise durch die oberen 5 Bits T3 bis T7 die Ba- sisadresse der Vektornummer fest. Die unteren drei Bits der kompletten 8-Bit Int-Nr. erzeugt der Baustein korrespondierend zu den acht Interrupt- Eingängen selbst. Über diesen 8-Bit-Zeiger kann man theoretisch alle 256 möglichen, vier Bytes langen Interrupt-Vektoren in der 8086/8088- Interrupt-Tabelle erreichen, wobei man allerdings ausgehend von der Basisadresse auf acht aufeinanderfolgende Vektoren festgelegt ist.
  • Seite 31 OCW´s: OCW1: Mit Hilfe des OCW1 können einzelne Interrupt-Eingänge deaktiviert (maskiert) werden, je nachdem, welche der Bits M0 bis M7 auf logisch "1" gesetzt sind. Beispielsweise sperrt OCW1 = 01h die Leitung IR0 (IN00) OCW2: Wird OCW2 nicht programmiert, so befi ndet sich der 8259A/82C59A nach der Initialisierung im sogenannten Fully Nested Mode.
  • Seite 32 Dieses OCW2 bewirkt, dass derjenige Interrupt im PIC zurückgesetzt wird, der als letzter der CPU übermittelt wurde. Specifi c EOI-Command OCW2= Hiermit wird der durch L0 bis L2 zu spezifi zierende Interrupt zurückge- setzt. Die nächsten beiden OCW´s sind ebenfalls als EOI-Kommandos aus- gelegt und regeln zusätzlich die Prioritäten der Interrupt-Quellen an den IR-Eingängen.
  • Seite 33 OCW2= Hiermit wird der in L0 bis L2 zu spezifi zierende Interrupt zurückgesetzt und erhält die niedrigste Priorität. Diese ändert sich erst wieder nach ei- ner erneuten Initialisierung bzw. nach einem anderen OCW2 - OCW4. Specifi c Rotation (Set Priority Command) OCW2= Mit diesem OCW2 wird dem durch L0 bis L2 zu spezifi...
  • Seite 34 Mit dem Bit RR = 1 können interne Register gelesen werden. Bei RIS = 1 wird beim nächsten Lesezugriff der Inhalt des ISR ausgegeben, bei RIS = 0 erhält man Aufschluss über das IRR. Im Anforderungsregister IRR (Interrupt Request Register) speichert der PIC anfallende Unterbrechungswünsche.
  • Seite 35 Prioritäten-Regelungen Hierzu muss gesagt werden, dass, solange eine höherpriore Interrupt- Nachfrage vorliegt, ein in der Priorität darunter liegender Interrupt nicht bearbeitet wird. Normalerweise wird die Abarbeitung einer Interrupt-Rou- tine von einem höherprioren Interrupt nicht unterbrochen, da beim Ein- sprung in die Interrupt-Bearbeitung das Interrupt-Flag im Statusregister der CPU zurückgesetzt wird.
  • Seite 36 3.10 Waitstategenerator OPTORE-16 COPYRIGHT 1992 MADE IN GERMANY K103 K107 K105 K111 K115 K113 D120 D121 D122 D123 D124 D125 D126 D127 D128 D129 D130 D131 D132 D133 D134 D135 ISO110 ISO100 ISO101 ISO102 ISO103 ISO104 ISO105 ISO106 ISO107 ISO108 ISO109 ISO111 ISO112...
  • Seite 37 Sie können zwischen 4, 8 und 16 Waitstates wählen. Entnehmen Sie bitte die passende Einstellung der folgenden Tabelle. Waitstates keine keine OPTORE-16 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV04 EXTENDED...
  • Seite 38 Handbücher der jeweiligen Compiler bzw. Interpre- ter. Außerdem ist die aktuelle Software dieser Karte auch im Internet unter http://www.wasco.de zum Download verfügbar. Vorsicht: Um unnötige Rechnerabstürze zu vermeiden, sollten Sie die Erklärun- gen zu den jeweiligen Programmen vor dem Programmstart aufmerksam durchlesen.
  • Seite 39 5. Zubehör 5.1 Passendes wasco ® -Zubehör Anschlussteile EDV-Nr. DB37F33 Steckerverlegungsset A-1976 DS37R100DS37 Verbindungsleitung A-202200 DS37R200DS37 Verbindungsleitung A-202400 DS37R500DS37 Verbindungsleitung A-202800 KMDB-37 Klemm-Modul A-2046 XMOD REL-4 Relaismodul A-3264 XMOD REL-8 Relaismodul A-3268 XMOD SSR-2 Solid-State-Relais-Modul A-3282 XMOD SSR-4 Solid-State-Relais-Modul A-3284 5.2 Anschlusstechnik (Anwendungsbeispiele)
  • Seite 40 * DS37R100DS37 oder DS37R200DS37 oder DS37R500DS37 DS37R...* DS37R...* OPTORE-16 STANDARD * DS37R100DS37 oder DS37R200DS37 oder DS37R500DS37 DS37R...* DS37R...* OPTORE-16 STANDARD OPTORE-16 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV04 EXTENDED...
  • Seite 41 * DS37R100DS37 oder DS37R200DS37 oder DS37R500DS37 DS37R...* DS37R...* DS37R...* OPTORE-16 EXTENDED 5.3 Einzelkomponenten zur Eigenkonfektionierung Einzelkomponenten EDV-Nr. DSS37L D-Sub-Stecker 37pol. für Lötanschluss A-5506 DSH37L D-Sub-Haube 37pol. Stecker (Lötanschluss) A-5586 DSS37F D-Sub-Stecker 37pol. für Flachbandleitung A-5526 DSB37F D-Sub-Buchse 37pol. für Flachbandleitung A-5566 DA37I Slotblech mit Ausschnitt für 37pol.
  • Seite 42 EXTENDED Liegen andere Interfacekarten auf den gleichen Adressbereich? Hat die Sicherung (F1) der OPTORE-16 angesprochen? EXTENDED Sind alle Kabelverbindungen in Ordnung? ® Wurde die neueste Treiberversion des wasco Treibers installiert? Updates fi nden Sie unter: http://www.messcomp.com http://www.wasco.de OPTORE-16 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH...
  • Seite 43 7. Technische Daten Digitale Eingänge über Optokoppler Optokoppler: 16 * PC900V 16 Kanäle, galvanisch getrennt 8 Kanäle als Interrupteingänge verwendbar Galvanische Trennung auch zwischen den einzelnen Kanälen mit zwei separaten Anschlüssen für jeden Kanal Zwei Eingangsspannungsbereiche durch beiliegende, steckbar angebrachte Widerstandsarrays wählbar: R = 4,7 kΩ: high = 8..30 Volt...
  • Seite 44 Timer Baustein: 8254 oder 71054 3 * 16 Bit Abwärtszähler Zählfrequenz: max. 8 MHz Zeitabhängige Interruptauslösungen Takt vom Quarzoszillator Quarzoszillator 4 MHz Waitstategenerator Waitstate 4, 8, 16 über Dip-Schalter einstellbar Anschlussstecker 1 * 37polige D-Sub-Buchse 2 * 40poliger Pfostenstecker Sicherung + 5 V 1 A Miniatursicherung F1 Stromverbrauch...
  • Seite 45 8. Produkthaftungsgesetz Hinweise zur Produkthaftung Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) regelt die Haftung des Herstel- lers für Schäden, die durch Fehler eines Produktes verursacht werden. Die Verpfl ichtung zu Schadenersatz kann schon gegeben sein, wenn ein Produkt aufgrund der Form der Darbietung bei einem nichtgewerblichen Endverbraucher eine tatsächlich nicht vorhandene Vorstellung über die Sicherheit des Produktes erweckt, aber auch wenn damit zu rechnen ist, dass der Endverbraucher nicht die erforderlichen Vorschriften über die...
  • Seite 46 * Vor Öffnen eines Gerätes den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist. * Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher in ein berührungssicheres Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. * Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungs- spannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in im Gerät befi...
  • Seite 47 9. EG-Konformitätserklärung Für das folgende Erzeugnis OPTORE-16 EXTENDED EDV-Nummer A-1224 wird hiermit bestätigt, dass es den Anforderungen der betreffenden EG- Richtlinien entspricht. Bei Nichteinhaltung der im Handbuch angegebe- nen Vorschriften zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Produktes ver- liert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. EN 55022 Klasse B IEC 801-2 IEC 801-3...
  • Seite 48 Referenzsystem - Bestimmungsgemäßer Betrieb Die PC-Erweiterungskarte ist ein nicht selbstständig betreibbares Gerät, dessen CE-Konformität nur bei gleichzeitiger Verwendung von zusätzlichen Computerkomponenten beurteilt werden kann. Die Angaben zur CE-Konformität beziehen sich deshalb ausschließlich auf den bestimmungsgemäßen Einsatz der PC-Erweiterungskarte in fol- gendem Referenzsystem: Schaltschrank: Vero IMRAK 3400...

Diese Anleitung auch für:

A-1224