Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTOIO-PCI32:

Werbung

OPTOIO-PCI32
EXTENDED
EDV-Nr.: A-440800
32 Eingänge über Optokoppler
(8 Eingänge interruptfähig)
32 Ausgänge über Optokoppler
16 TTL-Eingänge über 74LS244
16 TTL-Ausgänge über 74ABT273
3 * 16-Bit-Zähler - interruptfähig

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wasco OPTOIO-PCI32

  • Seite 1 OPTOIO-PCI32 EXTENDED EDV-Nr.: A-440800 32 Eingänge über Optokoppler (8 Eingänge interruptfähig) 32 Ausgänge über Optokoppler 16 TTL-Eingänge über 74LS244 16 TTL-Ausgänge über 74ABT273 3 * 16-Bit-Zähler - interruptfähig...
  • Seite 2 Warenzeichen von Robert S. Zale. ® wasco ist ein eingetragenes Warenzeichen. Haftungsbeschränkung Die Firma Messcomp Datentechnik GmbH haftet für keinerlei, durch den Gebrauch der Interfacekarte OPTOIO-PCI32 und dieser Doku- EXTENDED mentation, direkt oder indirekt entstandenen Schäden. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 2. Installation der OPTOIO-PCI32 EXTENDED Installation der Karte in den Rechner 3. Anschlussstecker Lage der Anschlussstecker auf der Platine Steckerbelegung von CN1 Steckerbelegung von CN2 Steckerbelegung von CN3 4. Jumperblöcke Lage der Jumperblöcke auf der Platine Jumperblockbelegung JP1 Jumperblockbelegung JP2 5.
  • Seite 4 11. Interrupt 11.1 Interrupt-Anforderungen 11.2 Interruptauslösung über Optokoppler-Eingänge 11.3 Zeitgesteuerte Interruptauslösung 11.4 Interrupt-Register ® 12. Programmierung unter DOS 12.1 Programmierung der OPTOIO-PCI32 12.2 Zuordnung der Portadressen ® 13. Programmierung unter Windows 13.1 Programmierung der OPTOIO-PCI32 13.2 Installation der Windows ®...
  • Seite 5 1. Produktbeschreibung Die OPTOIO-PCI32 bietet 32 digitale Eingänge und 32 digi- EXTENDED tale Ausgänge mit galvanischer Trennung für jeden einzelnen Kanal, über hochwertige Optokoppler, die zusätzlich durch TAZ-Dioden ge- gen schädliche Spannungsspitzen und Impulse geschützt sind. Alle Eingangsoptokoppler sind mit integrierter Schmitt-Trigger-Funktion aus- gestattet.
  • Seite 6 2. Installation der OPTOIO-PCI32 EXTENDED 2.1 Installation der Karte in den Rechner Achten Sie vor dem Einbau der OPTOIO-PCI32 darauf, dass der Rech- ner vom Netz getrennt oder zumindest ausgeschaltet ist. Beim Einbau der Interface-Karte in den laufenden Rechner besteht die Gefahr, dass neben der OPTOIO-PCI32 auch andere Karten des PCs oder Rechners beschädigt oder zerstört werden.
  • Seite 7 3. Anschlussstecker 3.1 Lage der Anschlussstecker auf der Platine CN1: Optokoppler-Ausgänge OUT00 - OUT31 CN2: Optokoppler-Eingänge IN00 - IN31 CN3: 16 TTL-Eingänge und 16 TTL-Ausgänge OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 8 Interne Versorgungsspannung (+ 5V) des Rechners (nur durch Einlöten eines Widerstan- des an B11). Hier niemals eine externe Spannung anlegen. GND: Masse des Rechners (nur durch Einlöten eines Widerstandes an B12) OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 9 Interne Versorgungsspannung (+ 5V) des Rechners (nur durch Einlöten eines Widerstan- des an B21). Hier niemals eine externe Spannung anlegen. GND: Masse des Rechners (nur durch Einlöten eines Widerstandes an B22) OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 10 DIN10 DIN09 DIN08 DIN07 DIN06 DIN05 DIN04 DIN03 DIN02 DIN01 DIN00 Vcc: Interne Versorgungsspannung (+ 5V) des Rechners. Hier niemals eine externe Spannung anlegen. GND: Masse des Rechners Pin nicht belegt OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 11 4. Jumperblöcke 4.1 Lage der Jumperblöcke auf der Platine JP1: Jumperblock für zeitabhängige Interruptauslösungen durch den Timer. JP2: Verbinden der internen Versorgungsspannung des PC auf die SCSI-II Buchse CN3. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 12 4.2 Jumperblockbelegung JP1 Quarz- oszillator CLK0 OUT0 CLK1 OUT1 CLK2 OUT2 Interrupt- INT A Steuer- logik OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 13 Durch Setzen der Jumper JP2/1-2 und 3-4 kann die interne Versorgungs- spannung (+ 5V) sowie die Masse des Rechners auf die SCSI-II Buchse CN3 gelegt werden. Jumperstellung bei Auslieferung: JP2/5-6, 7-8 OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 14 5. Systemkomponenten 5.1 Blockschaltbild +5V DC / 1A Steuer- Interrupt- Logik PCI Bus Interface 3*16Bit TTL-Eingänge Timer DIN00...DIN15 (8254) TTL-Ausgänge DOUT00...DOUT15 Quarz OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 15 Die für die OPTOIO-PCI32 relevanten Portadressen ergeben sich abhängig von einer vom PCI-Bios vergebenen Basisadres- se. Der Portzugriff auf die OPTOIO-PCI32 erfolgt ausschließlich im Word Zugriff (16Bit), Byte und Doppel-Word Zugriffe können nicht verwendet werden. (Hinweise hierzu fi nden Sie im Kapitel Programmierung sowie in den Beispielprogrammen auf der mitgelieferten CD).
  • Seite 16 6. 32 Optokopplereingänge Die OPTOIO-PCI32 verfügt über 32 Eingangskanäle, deren galvanische Trennung mittels Optokoppler erreicht wird. Die Isolationsspannung zwi- schen Masse des Computers und Eingang beträgt 500 Volt, während die Spannung zwischen den Eingangskanälen auf 100 Volt begrenzt ist. 6.1 Pinbelegung der Eingangsoptokoppler...
  • Seite 17 6.2 Eingangsspannungsbereiche Durch Austausch der Widerstandsarrays R1 bis R4 können mit der OP- TOIO-PCI32 zwei Eingangsspannungsbereiche ausgewählt werden. R1-R4 Die Daten der zwei Eingangsspannungsbereiche entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 18 7. 32 Optokopplerausgänge Die OPTOIO-PCI32 verfügt über 32 Ausgangskanäle, deren galvanische Trennung mittels Optokoppler erreicht wird. Die Isolationsspannung zwi- schen Masse des Computers und den Ausgängen beträgt 500 Volt. 7.1 Pinbelegung der Ausgangsoptokoppler 7.2 Optokopplerdaten Spannung-CE: max. 50V Spannung-EC: 0,1V Strom-CE: max.
  • Seite 19 8. 16 TTL-Eingänge über 74LS244 Die OPTOIO-PCI32 verfügt über 16 Eingangskanäle, die TTL-kompatibel sind. Unbeschaltete oder offene Eingänge zeigen High Pegel an und soll- ten grundsätzlich auf GND gelegt werden. 9. 16 TTL-Ausgänge über 74ABT273 Die OPTOIO-PCI32 verfügt über 16 Ausgangskanäle, die TTL-kompa- tibel sind.
  • Seite 20 Unterbrechungsanforderungen werden bei Übergang von HIGH auf LOW-Pegel an OUT2 von Timer 2 des 8254-Bausteins erzeugt. Quarz- oszillator CLK0 OUT0 CLK1 OUT1 CLK2 OUT2 Interrupt- INT A Steuer- logik OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 21 Schreib-/Lese-Logistik empfängt die Signale und erzeugt für den Funk- tionsablauf notwendige interne Steuersignale. Mit /CS wird die Schreib- /Lese-Logistik freigegeben oder gesperrt. Eine Funktionsänderung durch die Systemsoftware ist ohne vorheriges Auswählen des Bausteines nicht möglich. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 22 Lesen des Zählerinhalts von Zähler 0 Lesen des Zählerinhalts von Zähler 1 Lesen des Zählerinhalts von Zähler 2 Keine Funktion, Daten-Bus-Schnitt- stelle hochohmig Baustein gesperrt, Daten-Bus- Schnittstelle hochohmig Keine Funktion, Daten-Bus-Schnitt- stelle hochohmig X = beliebig OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 23 Zähler in der Betriebsart 3 programmiert. Da der Timer auf der Karte nur für die zeitgesteuerte Interruptauslösung vorgesehen ist, wird hier auf die anderen möglichen Betriebsarten nicht näher eingegangen! 10.5 Steuerwort-Format 10.6 Zählerauswahl Zähler read back OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 24 10.7 Betriebsarten Betriebsart 10.8 Duales oder dezimales Zählen Zählweise dual (16 Bit) dezimal (4 Dekaden) 10.9 Lesen/Laden Lesen/Laden Zählerinhalt zwischenspeichern niederwertige Bytes höherwertige Bytes zuerst niederwertige Bytes, dann höherwertige Bytes OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 25 Zähler gibt Zähler frei 2. setzt Ausgang sofort auf H-Pegel 1. sperrt Zähler startet Zähler gibt Zähler frei 2. setzt Ausgang sofort auf H-Pegel sperrt Zähler gibt Zähler frei startet Zähler OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 26 Anzahl, in das Zählregister eingeschrieben werden. Wird das Zählregister mit lauter Nullen geladen, ergibt das für die Ab- wärtszähler die maximale Zähldauer. Das sind beim dualen Zählen 2 und beim dezimalen Zählen BCD 10 Zähltakte. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 27 Unterbrechungsanforderungen können mit der OPTOIO-PCI32 sowohl über die Optokoppler-Eingänge IN00...IN07 als auch zeitabhängig mit Hilfe der Kombination 8254-Timerbaustein/Quarzoszillator erzeugt wer- den. Alle Interruptanforderungen der OPTOIO-PCI32 werden über die PCI-Bus-Leitung INT A an einen der Rechner-IRQs weitergeleitet. Die betreffende IRQ-Nummer wird vom PCI-PNP-Bios des Rechners bzw.
  • Seite 28 LOW-Pegel an OUT2 von Timer 2 des 8254-Bausteins. Voraussetzung ist die softwaremäßige Freigabe im Interrupt-Kontrollre- gister! delta_t OUT2 Interrupt bei Übergang High ---> Low von OUT2 empfohlen: delta t = 5 µs OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 29 Interrupt-Serviceroutine bearbeitet. Das Feststellen der Anforderungsquelle erfolgt durch das Lesen des Interrupt-Statusre- gisters sowie des OPTOIN-Interrupt-Eingangsregisters, das die OPTO- IN-Eingangs-Unterbrechungsanforderungen zwischenspeichert. Die Unterbrechungsanforderungen bleiben bis zum Rücksetzen durch das Lesen quellenspezifi scher Resetadressen erhalten! OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 30 11.4 Interrupt-Register Zur Interruptprogrammierung der OPTOIO-PCI32 dienen folgende Steu- er-, Lese-, bzw. Rücksetzregister: -Interrupt-Kontrollregister (Portadressen BA + $A0, Schreibzugriff): Funktion: Freigabe bzw. Sperren der Interrupt-Blöcke Format: Wort [c15...c00] Bit c00: Freigabe (1) / Sperren (0) Optokoppler-Interruptblock Bit c01: Freigabe (1) / Sperren (0) Timer-Interruptblock Bit c02...c15:...
  • Seite 31 Freigabe (1) / Sperren (0) Optokoppler-Interrupteingang IN06 Bit m07: Freigabe (1) / Sperren (0) Optokoppler-Interrupteingang IN07 optoin_int_mask_reg = $0000 -> alle Interrupteingänge gesperrt optoin_int_mask_reg = $0081 -> Interrupteingänge IN00 und IN07 freigegeben OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 32 1 : Interrupt durch Optokoppler-Interrupteingang IN04 Bit e05: falls 1 : Interrupt durch Optokoppler-Interrupteingang IN05 Bit e06: falls 1 : Interrupt durch Optokoppler-Interrupteingang IN06 Bit e07: falls 1 : Interrupt durch Optokoppler-Interrupteingang IN07 OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 33 Rücksetzen Optokoppler-Interrupt IN04 Lesen von Adresse BA + $CA : Rücksetzen Optokoppler-Interrupt IN05 Lesen von Adresse BA + $CC : Rücksetzen Optokoppler-Interrupt IN06 Lesen von Adresse BA + $CE : Rücksetzen Optokoppler-Interrupt IN07 OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 34 1 : Interrupt durch Optokoppler-Interruptblock Bit s05: falls 1 : Interrupt durch Timer --> gelesenes Wort "UND" $0020 = $0020 --> Timer-Interrupt --> gelesenes Wort "UND" $0004 = $0004 --> Optoin-Interrupt OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 35 12.1 Programmierung der OPTOIO-PCI32 In der beiliegenden Software fi nden Sie Bibliotheksfunktionen und Bei- ® spielprogramme zum Zugriff auf die OPTOIO-PCI32 unter DOS . Die Programmierung der Hardwarekomponenten der OPTOIO-PCI32 er- folgt durch den Zugriff auf Portadressen, die sich abhängig von der vom PCI-Bios für die OPTOIO-PCI32 vergebenen I/O-Basisadresse (und der...
  • Seite 36 OPTOIN-Interrupt-Maskenregister BA + $A2 (für Optokoppler-Eingänge IN00...IN07) OPTOIN-Interrupt-Eingangsregister BA + $B0 (für Optokoppler-Eingänge IN00...IN07) OPTOIN-Interrupt-Reset-Basis BA + $C0 Timer-Interrupt-Reset BA + $BE Interrupt-Statusregister LC + $4C (für Optokoppler- und Timer Interrupts) OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 37 ® 13. Programmierung unter Windows 13.1 Programmierung der OPTOIO-PCI32 ® Für die Anwendung der Karte unter Windows ist es notwendig, einen speziellen Treiber zu installieren, der den Portzugriff auf die Karte ermög- licht. ® 13.2 Installation der Windows Treiber ®...
  • Seite 38 Wurde die Treibersoftware vollständig installiert, fi nden Sie in der Sys- temsteuerung Ihres Rechners ein Icon zur Lokalisierung aller im System vorhandenen wasco ® PCI-Karten. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 39 ® Starten Sie die Kartenabfrage durch einen Doppelklick auf das "wasco " Icon. Folgendes Fenster erscheint: (Als Beispiel wurden hier eine OPTO- RE-PCI16 und eine ADIODA-PCI12 verwendet)! Wurde Ihre Karte im System erkannt, wird der Kartenname, Board ID, I/O-Adresse sowie die mögliche Interruptnummer für die jeweilige Karte in diesem Fenster angezeigt.
  • Seite 40 Wurde Ihre Karte im System nicht erkannt, werden folgende Fehlermel- dungen angezeigt: Informieren Sie sich im Kapitel Fehlersuche über die möglichen Ursa- chen! OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 41 14. Zubehör ® 14.1 Passendes wasco -Zubehör Anschlussteile EDV-Nr. PDB68F33DS68 Steckerverlegungsset A-498600 DS68R100DS68 Verbindungsleitung A-492200 DS68R200DS68 Verbindungsleitung A-492400 DS68R500DS68 Verbindungsleitung A492800 KMDB-68 Klemm-Modul A-494800 KM-OPTOIO-16 Optokoppler-Modul A-482400 KM-OPTOIN-16 Optokoppler-Modul A-483400 KM-PREL-16 Relais-Modul A-485400 KM-REL-8 Relais-Modul A-486200 14.2 Anschlusstechnik (Anwendungsbeispiele) DS68R ...* PDB68F33DS68 DS68R...*...
  • Seite 42 DS68R ...* PDB68F33DS68 KMDB-68 DS68R...* PDB68F33DS68 KMDB-68 DS68R...* * DS68R100DS68 oder DS68R200 DS68 oder DS68R500DS68 OPTOIO-PCI32 EXTENDED KM-OPTOIN-16 DS68R ...* PDB68F33DS68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * KMDB-68 DS68R...* PDB68F33DS68 KMDB-68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * DS68R...* * DS68R100DS68 oder DS68R200 DS68 oder DS68R500DS68...
  • Seite 43 DS68R ...* PDB68F33DS68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * KMDB-68 DS68R...* PDB68F33DS68 KMDB-68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * DS68R...* * DS68R100DS68 oder DS68R200 DS68 oder DS68R500DS68 OPTOIO-PCI32 KM-PREL-16 EXTENDED KM-OPTOIN-16 DS68R ...* PDB68F33DS68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * KMDB-68 DS68R...* PDB68F33DS68 KMDB-68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * DS68R...*...
  • Seite 44 PDB68F33DS68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * KMDB-68 DS68R...* PDB68F33DS68 KMDB-68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * DS68R...* KM-VB-5 * DS68R100DS68 oder DS68R200 DS68 oder DS68R500DS68 OPTOIO-PCI32 KM-REL-8 EXTENDED KM-OPTOIN-16 DS68R ...* PDB68F33DS68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * KMDB-68 DS68R...* PDB68F33DS68 KMDB-68 KM-DS68F75/- 50/25DS68 oder * DS68R...*...
  • Seite 45 14.3 Einzelkomponenten zur Eigenkonfektionierung Anschlussteile EDV-Nr. SCSI-II Stecker 68pol. für Flachbandleitung A-553200 SCSI-II Buchse 68pol. für Flachbandleitung A-557200 Slotblech mit Ausschnitt für 68pol. Stecker/Buchse A-577800 Flachbandleitung 68pol. A-572800 OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 46 15. Fehlersuche Nachfolgend fi nden Sie eine kurze Zusammenstellung der häufi gsten, bekannten Fehlerursachen, die während der Inbetriebnahme oder wäh- rend der Arbeit mit der OPTOIO-PCI32 auftauchen können. Prüfen Sie bitte zunächst folgende Punkte, bevor Sie mit Ihrem Händler Kontakt aufnehmen.
  • Seite 47 = 2,2...15 Volt low = 0...1,5 Volt Eingangsfrequenz: max. 10 KHz TTL-Eingänge Kanäle: 16 , TTL-kompatibel TTL-Ausgänge Kanäle: 16, TTL-kompatibel Belastbarkeit: - 20 mA 2,0 V min. 20 mA 0,5 V max. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 48 3 * 16 Bit Abwärtszähler für zeitabhängige Interruptauslösungen Takt vom Quarzoszillator Anschlussstecker 3 * 68polige SCSI-II Buchse Bussystem 32 Bit PCI-Bus (interner Datenbus 16 Bit) Sicherung + 5V 1 A Miniatursicherung F1 Stromverbrauch + 5V typ. 900mA OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 49 Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden. Besonders sei auf folgende Vorschriften hingewiesen: VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860. Sie erhalten VDE-Vorschriften beim vde-Verlag GmbH, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 50 Bauteil gelten, so muss stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden. Im Übrigen unterliegt die Einhaltung von Bau und Sicherheitsvorschriften aller Art (VDE, TÜV, Berufsgenossenschaften usw.) dem Anwender/Käu- fer. OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...
  • Seite 51 18. EG-Konformitätserklärung Für das folgende Erzeugnis OPTOIO-PCI32 EXTENDED EDV-Nummer A-440800 wird hiermit bestätigt, dass es den Anforderungen der betreffenden EG-Richtlinien entspricht. Bei Nichteinhaltung der im Handbuch angege- benen Vorschriften zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. EN 5502 Klasse B...
  • Seite 52 Vero IMRAK 3400 804-530061C 802-563424J 802-561589J 19" Gehäuse: Vero PC-Gehäuse 145-010108L 19" Gehäuse: Zusatzelektronik 519-112111C Motherboard: GA-586HX PIV 1.55 Floppy-Controller: auf Motherboard Floppy: TEAC FD-235HF Grafi kkarte: Advantech PCA-6443 Schnittstellen: OPTOIO-PCI32 A-440800 EXTENDED OPTOIO-PCI32 © 2006 by Messcomp Datentechnik GmbH DV05 EXTENDED...