Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wasco OPTOIO-PCI16 EXTENDED Bedienungsanleitung

Wasco OPTOIO-PCI16 EXTENDED Bedienungsanleitung

16 eingänge über optokoppler (8 eingänge interruptfähig) 16 ausgänge über optokoppler 24 ttl-ein-/ausgänge 3 * 16-bit-zähler - interruptfähig

Werbung

OPTOIO-PCI16
EXTENDED
EDV-Nr.: A-429400
16 Eingänge über Optokoppler
(8 Eingänge interruptfähig)
16 Ausgänge über Optokoppler
24 TTL-Ein-/Ausgänge
3 * 16-Bit-Zähler - interruptfähig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wasco OPTOIO-PCI16 EXTENDED

  • Seite 1 OPTOIO-PCI16 EXTENDED EDV-Nr.: A-429400 16 Eingänge über Optokoppler (8 Eingänge interruptfähig) 16 Ausgänge über Optokoppler 24 TTL-Ein-/Ausgänge 3 * 16-Bit-Zähler - interruptfähig...
  • Seite 2 Pascal, Turbo C sind geschützte Warenzeichen von Borland. Quickbasic ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft. Powerbasic ist ein eingetragenes Warenzeichen von Robert S. Zale. ® wasco ist ein eingetragenes Warenzeichen. Haftungsbeschränkung Die Firma Messcomp Datentechnik GmbH haftet für keinerlei, durch den...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 2. Installation der OPTOIO-PCI16 EXTENDED Installation der Karte in den Rechner 3. Anschlussstecker Lage der Anschlussstecker auf der Platine Steckerbelegung von CN1 Steckerbelegung von CN2 Steckerbelegung von CN2 auf D-Sub 37 (Steckerverlegungsset) Steckerbelegung von CN3 Steckerbelegung von CN3 auf D-Sub 37 (Steckerverlegungsset) 4.
  • Seite 4 11.2 Zuordnung der Portadressen ® 12. Programmierung unter Windows 12.1 Programmierung der OPTOIO-PCI16 12.2 Installation der Windows ® Treiber 13. Zubehör ® 13.1 Passendes wasco -Zubehör 13.2 Anschlusstechnik (Anwendungsbeispiele) 13.3 Einzelkomponenten zur Eigenkonfektionierung 14. Fehlersuche 15. Technische Daten 16. Produkthaftungsgesetz 17. EG-Konformitätserklärung Anhang...
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    1. Produktbeschreibung Die OPTOIO-PCI16 bietet 16 digitale Eingänge und 16 digitale EXTENDED Ausgänge mit galvanischer Trennung für jeden einzelnen Kanal über hochwertige Optokoppler, die zusätzlich durch Schutzdioden gegen Überspannung geschützt sind. Alle Eingangsoptokoppler sind mit inte- grierter Schmitt-Trigger-Funktion ausgestattet. Spezielle, leistungsfähige Ausgangsoptokoppler bewältigen einen Schaltstrom von maximal 150 mA.
  • Seite 6: Installation Der Optoio-Pci16

    2. Installation der OPTOIO-PCI16 EXTENDED 2.1 Installation der Karte in den Rechner Achten Sie vor dem Einbau der OPTOIO-PCI16 darauf, dass der Rech- ner vom Netz getrennt oder zumindest ausgeschaltet ist. Beim Einbau der Interface-Karte in den laufenden Rechner besteht die Gefahr, dass neben der OPTOIO-PCI16 auch andere Karten des PCs oder Rechners beschädigt oder zerstört werden.
  • Seite 7: Anschlussstecker

    3. Anschlussstecker 3.1 Lage der Anschlussstecker auf der Platine CN1: Optokoppler-Ausgänge OUT00...OUT15 CN2: Optokoppler-Eingänge IN00...IN15 CN3: Signale des Timers und des TTL-I/O-Bausteins OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 8: Steckerbelegung Von Cn1

    3.2 Steckerbelegung von CN1 OUT15- OUT15+ OUT14- OUT14+ OUT13- OUT13+ OUT12- OUT12+ OUT11- OUT11+ OUT10- OUT10+ OUT09- OUT09+ OUT08- OUT08+ OUT07- OUT07+ OUT06- OUT06+ OUT05- OUT05+ OUT04- OUT04+ OUT03- OUT03+ OUT02- OUT02+ OUT01- OUT01+ OUT00- OUT00+ Vcc: Interne Versorgungsspannung (+ 5V) des Rechners (nur durch Einlöten einer Induktivität an L11).
  • Seite 9: Steckerbelegung Von Cn2

    3.3 Steckerbelegung von CN2 IN15- IN15+ IN14- IN14+ IN13- IN13+ IN12- IN12+ IN11- IN11+ IN10- IN10+ IN09- IN09+ IN08- IN08+ IN07- IN07+ IN06- IN06+ IN05- IN05+ IN04- IN04+ IN03- IN03+ IN02- IN02+ IN01- IN01+ IN00- IN00+ Vcc: Interne Versorgungsspannung (+ 5V) des Rechners (nur durch Einlöten einer Induktivität an L21).
  • Seite 10: Steckerbelegung Von Cn2 Auf D-Sub 37 (Steckerverlegungsset)

    3.4 Steckerbelegung von CN2 auf D-Sub 37 (Steckerverlegungsset) IN15- IN15+ IN14- IN14+ IN13- IN13+ IN12- IN12+ IN11- IN11+ IN10- IN10+ IN09- IN09+ IN08- IN08+ IN07- IN07+ IN06- IN06+ IN05- IN05+ IN04- IN04+ IN03- IN03+ IN02- IN02+ IN01- IN01+ IN00- IN00+ Vcc: Interne Versorgungsspannung (+ 5V) des Rechners (nur durch Einlöten einer Induktivität an L21).
  • Seite 11 3.5 Steckerbelegung von CN3 OUT2 CLK2 OUT1 CLK1 OUT0 CLK0 Vcc: Interne Versorgungsspannung (+ 5V) des Rechners. Hier niemals eine externe Spannung anlegen. GND: Masse des Rechners Pin nicht belegt OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 12: Steckerbelegung Von Cn3 Auf D-Sub 37 (Steckerverlegungsset)

    3.6 Steckerbelegung von CN3 auf D-Sub 37 (Steckerverlegungsset) OUT2 CLK2 OUT1 CLK1 OUT0 CLK0 Vcc: Interne Versorgungsspannung (+ 5V) des Rechners. Hier niemals eine externe Spannung anlegen. GND: Masse des Rechners OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 13: Jumperblöcke

    4. Jumperblöcke 4.1 Lage der Jumperblöcke auf der Platine JP1: Verbinden der internen Versorgungsspannung des PC auf den Anschlussstecker CN3 JP2: Jumperblock für Anwendung des Timers OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 14: Jumperblockbelegung Jp1

    4.2 Jumperblockbelegung JP1 CN3 Vcc CN3 GND Durch Setzen der Jumper JP1/1-2 und 3-4 kann die interne Versorgungs- spannung (+ 5V), sowie die Masse des Rechners auf den Wannenste- cker CN3 gelegt werden. Jumperstellung bei Auslieferung: JP1/5-6, 7-8 OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 15: Jumperblockbelegung Jp2

    4.3 Jumperblockbelegung JP2 Quarz- oszillator CLK0 OUT0 CLK1 OUT1 CLK2 OUT2 Interrupt- INT A Steuer- logik Achtung: Jumperverbindung 19/20 dient nur für interne Testzwecke und darf vom Anwender nicht gesetzt werden! OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 16: Systemkomponenten

    5. Systemkomponenten 5.1 Blockschaltbild +5V DC / 1A Steuer- Interrupt- Logik PCI Bus Interface 24 Kanal Digital I/O (8255) 3*16Bit Timer Quarz (8254) OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 17: Zugriff Auf Die Systemkomponenten

    5.2 Zugriff auf die Systemkomponenten Der Zugriff auf die Hardware-Komponenten der OPTOIO-PCI16 erfolgt durch das Lesen von bzw. Schreiben in Portadressen mit Hilfe von Li- brary-Funktionen. Die für die OPTOIO-PCI16 relevanten Portadressen ergeben sich abhängig von einer vom PCI-Bios vergebenen Basisadres- se.
  • Seite 18: Optokopplereingänge

    6. 16 Optokopplereingänge Die OPTOIO-PCI16 verfügt über 16 Eingangskanäle, deren galvanische Trennung mittels Optokoppler erreicht wird. Die Isolationsspannung zwi- schen Masse des Computers und Eingang beträgt 500 Volt, während die Spannung zwischen den Eingangskanälen auf 100 Volt begrenzt ist. 6.1 Pinbelegung der Eingangsoptokoppler Voltage Regulator OPTOIO-PCI16 ©...
  • Seite 19: Eingangsspannungsbereiche

    6.2 Eingangsspannungsbereiche Durch Austausch der Widerstandsarrays R1 und R2 können mit der OP- TOIO-PCI16 zwei Eingangsspannungsbereiche ausgewählt werden. Die Daten der zwei Eingangsspannungsbereiche entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle: Widerstandsarray R1, R2 Kennung high 1,0 KOhm 0...1,5 V 2,2...15 V 4,7 KOhm 0...4,0 V 7,0...30 V...
  • Seite 20: Optokopplerausgänge

    7. 16 Optokopplerausgänge Die OPTOIO-PCI16 verfügt über 16 Ausgangskanäle, deren galvanische Trennung ebenfalls mittels Optokoppler erreicht wird. Die Isolationsspan- nung zwischen Masse des Computers und Ausgang beträgt 500 Volt. 7.1 Pinbelegung der Ausgangsoptokoppler 7.2 Optokopplerdaten Spannung-CE: max. 50V Spannung-EC: 0,1V Strom-CE: 150 mA OPTOIO-PCI16...
  • Seite 21: Ttl Ein-/Ausgänge

    8. 24 TTL Ein-/Ausgänge (8255) Zur digitalen Ein-/Ausgabe ist auf der OPTOIO-PCI16 ein Schnitt- EXTENDED stellen-Baustein vom Typ 8255 vorhanden. Der PIO-Baustein 8255 ist ein programmierbarer Mehrzweck-Ein-/Ausgabe-Baustein. Er hat 24 Ein- /Ausgabeanschlüsse, die in zwei Gruppen von je zwölf Anschlüssen ge- trennt programmierbar sind und im wesentlichen in drei Betriebsarten be- nutzt werden können.
  • Seite 22: Bit Zähler (Timer 8254)

    9. 3 * 16 Bit Zähler (Timer 8254) Zur Generierung zeitgesteuerter Interruptauslösungen verfügt die OP- TOIO-PCI16 über eine Kombination aus 8254-Timerbaustein und Quarz- oszillator. Alle Interruptanforderungen werden über die PCI-Bus-Leitung INT A an einen der Rechner-IRQs weitergeleitet. Die betreffende IRQ- Nummer wird vom PCI-PNP-Bios des Rechners selbständig vergeben.
  • Seite 23: Interrupt

    10. Interrupt 10.1 Interrupt-Anforderungen Unterbrechungsanforderungen können mit der OPTOIO-PCI16 sowohl über die acht Optokoppler-Eingänge IN00...IN07, als auch zeitabhängig mit Hilfe der Kombination 8254-Timerbaustein/Quarzoszillator erzeugt werden. Alle Interruptanforderungen der OPTOIO-PCI16 werden über die PCI-Bus-Leitung INT A an einen der Rechner-IRQs weitergeleitet. Die betreffende IRQ-Nummer wird vom PCI-PNP-Bios des Rechners bzw.
  • Seite 24: Interruptauslösung Über Optokoppler-Eingänge

    10.2 Interruptauslösung über Optokoppler-Eingänge Interruptblock: [Optokopplereingänge IN00...IN07] -> Unterbrechungsanforderung bei Übergang von LOW auf HIGH-Pegel an mindestens einem der Optokopplereingänge IN00...IN07. Voraussetzung ist die softwaremäßige Freigabe im OPTOIN-Interrupt- Kontrollregister! 10.3 Zeitgesteuerte Interruptauslösung Interruptblock: [Timer/Quarzoszillator] -> Unterbrechungsanforderung bei Übergang von HIGH auf LOW-Pegel an OUT2 von Timer 2 des 8254-Bausteins.
  • Seite 25: Interrupt-Register

    Die Unterbrechungsanforderungen beider Interruptblöcke werden in ei- ner gemeinsamen Interrupt-Serviceroutine bearbeitet. Das Feststellen der Anforderungsquelle erfolgt durch das Lesen des Interrupt-Statusre- gisters sowie des OPTOIN-Interrupt-Eingangsregisters, das die OPTO- IN-Eingangs-Unterbrechungsanforderungen zwischenspeichert. Die Unterbrechungsanforderungen bleiben bis zum Rücksetzen durch das Lesen quellenspezifi scher Resetadressen, erhalten! 10.4 Interrupt-Register Zur Interruptprogrammierung der OPTOIO-PCI16 dienen folgende Steu- er-, Lese-, bzw.
  • Seite 26 optoin_int_reg (Portadresse BA + $E, Lesezugriff): Funktion: Feststellen der Interruptquelle aus IN00...IN07 durch das Lesen dieses Registers. --> 00000001: Optokoppler-Interrupt IN00 --> 00000010: Optokoppler-Interrupt IN01 --> 00000100: Optokoppler-Interrupt IN02 --> 00001000: Optokoppler-Interrupt IN03 --> 00010000: Optokoppler-Interrupt IN04 --> 00100000: Optokoppler-Interrupt IN05 -->...
  • Seite 27 timer_int_contr (Portadresse BA + $22, Schreibzugriff): Funktion: Freigabe bzw. Sperren des Timer-Interrupts durch das Schreiben von 0 oder 1 in das Register. 0 = Sperren 1 = Freigabe timer_int_reset (Portadresse BA + $28, Lesezugriff): Funktion: Rücksetzen des Timer-Interrupts durch das Lesen dieses Registers.
  • Seite 28: Programmierung Unter Dos

    ® 11. Programmierung unter DOS 11.1 Programmierung der OPTOIO-PCI16 In der beiliegenden Software fi nden Sie Bibliotheksfunktionen und Bei- ® spielprogramme zum Zugriff auf die OPTOIO-PCI16 unter DOS . Die Programmierung der Hardwarekomponenten der OPTOIO-PCI16 er- folgt durch den Zugriff auf Portadressen, die sich abhängig von der vom PCI-Bios für die OPTOIO-PCI16 vergebenen I/O-Basisadresse (und der LC-Basisadresse) ergeben.
  • Seite 29: Zuordnung Der Portadressen

    11.2 Zuordnung der Portadressen Die Portadressen der einzelnen Hardware-Komponenten ergeben sich abhängig von der I/O-Basisadresse (BA) und der LC-Basisadresse (LC) wie folgt: Port/Register BA + Offset RD/WR Optokoppler-Eingangsport A BA + $0 (IN00...IN07) Optokoppler-Eingangsport B BA + $1 (IN08...IN15) Optokoppler-Ausgangsport A BA + $2 (OUT00...OUT07) Optokoppler-Ausgangsport B...
  • Seite 30: Programmierung Unter Windows

    ® 12. Programmierung unter Windows 12.1 Programmierung der OPTOIO-PCI16 ® Für die Anwendung der Karte unter Windows ist es notwendig, einen speziellen Treiber zu installieren, der den Portzugriff auf die Karte ermög- licht. 12.2 Installation der Windows ® Treiber ® Zur Installation des Windows Treibers führen Sie bitte die Datei "Setup.
  • Seite 31 Wurde die Treibersoftware vollständig installiert, fi nden Sie in der Sys- temsteuerung Ihres Rechners ein Icon zur Lokalisierung aller im System ® vorhandenen wasco PCI-Karten. OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 32 Starten Sie die Kartenabfrage durch einen Doppelklick auf das "wasco ® " Icon. Folgendes Fenster erscheint: (Als Beispiel wurden hier eine OPTO- RE-PCI16 und eine ADIODA-PCI12 verwendet)! Wurde Ihre Karte im System erkannt, wird der Kartenname, Board ID, I/O-Adresse sowie die mögliche Interruptnummer für die jeweilige Karte in diesem Fenster angezeigt.
  • Seite 33 Wurde Ihre Karte im System nicht erkannt, werden folgende Fehlermel- dungen angezeigt: Informieren Sie sich im Kapitel Fehlersuche über die möglichen Ursa- chen! OPTOIO-PCI16 © 2011 by Messcomp Datentechnik GmbH DV10 EXTENDED...
  • Seite 34: Zubehör

    13. Zubehör 13.1 Passendes wasco ® -Zubehör Anschlussteile EDV-Nr. PDB37F23PB40 Steckerverlegungsset A-497500 DS37R100DS37 Verbindungsleitung A-202200 DS37R200DS37 Verbindungsleitung A-202400 DS37R500DS37 Verbindungsleitung A-202800 KMDB-37 Klemm-Modul A-2046 XMOD SSR-2 Solid-State-Relais-Modul A-3282 XMOD SSR-4 Solid-State-Relais-Modul A-3284 XMOD REL-4 Relais-Modul A-3264 XMOD REL-8 Relais-Modul A-3268 13.2 Anschlusstechnik (Anwendungsbeispiele)
  • Seite 35: Einzelkomponenten Zur Eigenkonfektionierung

    DS37R...* PDB37F23PB40 DS37R...* * DS37R100DS37 oder DS37R200DS37 PDB37F23PB40 oder KMDB-37 XMOD SSR4 DS37R500DS37 DS37R...* KMDB-37 XMOD SSR4 XMOD REL-8 OPTOIO-PCI16 EXTENDED 13.3 Einzelkomponenten zur Eigenkonfektionierung Anschlussteile EDV-Nr. D-Sub-Stecker 37pol. für Lötanschluss A-5506 D-Sub-Haube 37pol. Stecker (Lötanschluss) A-5586 D-Sub-Stecker 37pol. für Flachbandleitung A-5526 D-Sub-Buchse 37pol.
  • Seite 36: Fehlersuche

    Sie sich an Ihren Systemadministrator. (Da es sich hierbei um Einstellungen im BIOS des Rechners handelt, können wir hier nicht näher darauf eingehen und verweisen hierzu auf Ihr Systemhandbuch)! ® Wurde die neueste Treiberversion des wasco Treibers installiert? Updates fi nden Sie unter: http://www.messcomp.com http://www.wasco.de...
  • Seite 37: Technische Daten

    15. Technische Daten Eingänge über Optokoppler 16 * PC900 16 Kanäle, galvanisch getrennt 8 Kanäle als Interrupteingänge verwendbar Überspannungsschutz durch Schutzdioden Zwei Eingangsspannungsbereiche durch beiliegende Widerstandsarrays wählbar: R = 4,7 kOhm: high = 8...30 Volt low = 0...4 Volt R = 1,0 kOhm: high = 2,2...15 Volt low = 0...1,5 Volt Eingangsfrequenz: max.
  • Seite 38 Quarzoszillator 4 MHz Timer 1 * 71054 oder 8254 3 * 16 Bit Abwärtszähler für zeitabhängige Interruptauslösungen Takt vom Quarzoszillator Anschlussstecker 1 * 37polige D-Sub-Buchse 2 * 40poliger Pfostenstecker Bussystem 32 Bit PCI-Bus (interner Datenbus 8 Bit) Sicherung + 5V 1 A Miniatursicherung F1 Stromverbrauch + 5V...
  • Seite 39: Produkthaftungsgesetz

    16. Produkthaftungsgesetz Hinweise zur Produkthaftung Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) regelt die Haftung des Herstel- lers für Schäden, die durch Fehler eines Produktes verursacht werden. Die Verpfl ichtung zu Schadenersatz kann schon gegeben sein, wenn ein Produkt aufgrund der Form der Darbietung bei einem nichtgewerblichen Endverbraucher eine tatsächlich nicht vorhandene Vorstellung über die Sicherheit des Produktes erweckt, aber auch wenn damit zu rechnen ist, dass der Endverbraucher nicht die erforderlichen Vorschriften über die...
  • Seite 40 * Vor Öffnen eines Gerätes den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist. * Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher in ein berührungssicheres Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. * Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungs- spannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in im Gerät befi...
  • Seite 41: Eg-Konformitätserklärung

    17. EG-Konformitätserklärung Für das folgende Erzeugnis OPTOIO-PCI16 EXTENDED EDV-Nummer A-429400 wird hiermit bestätigt, dass es den Anforderungen der betreffenden EG-Richtlinien entspricht. Bei Nichteinhaltung der im Handbuch angege- benen Vorschriften zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. EN 5502 Klasse B IEC 801-2 IEC 801-3 IEC 801-4...
  • Seite 42 Referenzsystem-Bestimmungsgemäßer Betrieb Die PC-Erweiterungskarte ist ein nicht selbständig betreibbares Gerät, dessen CE-Konformität nur bei gleichzeitiger Verwendung von zusätz- lichen Computerkomponenten beurteilt werden kann. Die Angaben zur CE-Konformität beziehen sich deshalb ausschließlich auf den bestim- mungsgemäßen Einsatz der PC-Erweiterungskarte in folgendem Refe- renzsystem: Schaltschrank: Vero IMRAK 3400...

Diese Anleitung auch für:

Optoio-pci16

Inhaltsverzeichnis