Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Prüfzeichen; Gerätebeschreibung - STIEBEL ELTRON LWZ 70 E Bedienung Und Installation

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
Nicht bestimmungsgemäß sind:
- die Nutzung fetthaltiger Abluft, explosiver Gase, staubbelas-
teter Luft, klebender Aerosole
- die Aufstellung des Gerätes im Freien
- der Anschluss von Dunstabzugshauben und Abluftwäsche-
trockner an das Lüftungssystem
Ändern Sie nicht die Einstellungen der Zu- und Abluftventile in
den Räumen. Diese sind während der Inbetriebnahme vom Fach-
handwerker eingestellt worden.
2.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Hinweis
Ein störungsfreier Gerätebetrieb ist nur bei geschlossener
Geräteabdeckung möglich.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät saugt mit einem Lüfter Außenluft an. Ein zweiter Lüfter
saugt Abluft aus den geruchs- bzw. feuchtebelasteten Räumen
(Küche, Bad, WC) der Wohnung an. Abluft und Außenluft werden
in getrennten Kanälen geführt. Abluft und Außenluft werden je-
weils mit einem eigenen Filter gefiltert.
Die beiden Luftströme werden durch einen Kreuzgegenstrom-Wär-
meübertrager geleitet. Die Abluft gibt Wärme ab. Diese Wärme
wird von der Außenluft aufgenommen. D.h. die abtransportierte,
verbrauchte Raumluft wärmt die frische saubere Außenluft auf.
Dadurch wird Energie eingespart und frische Luft in die gewünsch-
ten Räume geleitet.
Mit dem Bedienfeld können Sie die Luftmengen stufenlos einstel-
len. Das Gerät hat eine Filterwartungsanzeige und wahlweise eine
Filterwartungsanzeige am Stufenschalter.
Die Steuerung ist mit drei Lüfterstufen versehen. Der Luftvolumen-
strom wird je Lüfterstufe vom Fachhandwerker voreingestellt. Die
Konstantvolumenstrom-Regulierung sorgt dafür, dass die Luft-
volumenströme des Zuluft- und Abluftlüfters unabhängig vom
Kanaldruck realisiert werden.
Lüfterstufe
Feuchteschutzlüftung: Diese Lüfterstufe dient mit dem ab
Werk voreingestellten Luftvolumenstrom von 50 m³/h zur
Vorbeugung gegen Schimmelbildung. Alternativ kann der
Fachhandwerker in der Inbetriebnahmebene auch einen
Luftvolumenstrom von 0 m³/h einstellen. In diesem Fall ist
der Feuchteschutz nicht gewährleistet.
4  | LWZ 70 E 
Lüfterstufe
Die Lüfterstufe 1 ist als Mindestlüftung anzusehen, die Sie
z. B. bei Abwesenheit einstellen sollten.
Die Lüfterstufe 2 empfiehlt sich als Nennlüftung.
Die Lüfterstufe 3 empfiehlt sich als Intensivlüftung zur zeit-
weiligen Erhöhung des Luftvolumenstroms bei Lastspitzen
(z. B. als Partystufe).
Frostschutzüberwachung
Aufgrund des hohen Wärmebereitstellungsgrades wird bei tiefen
Außentemperaturen die Abluft so stark abgekühlt, dass das an-
fallende Kondensat gefrieren kann. Die Frostschutzüberwachung
sorgt dafür, dass die Abluftseite des Wärmeübertragers nicht zu-
frieren kann. Abhängig von der Außenlufttemperatur und dem
Druckabfall am Wärmeübertrager werden der Zuluftstrom und der
Abluftstrom zueinander aus dem Gleichgewicht gebracht, sodass
ein einfrieren verhindert wird. Bei sehr tiefen Außentemperatu-
ren wird der Zuluftventilator auch zeitweise abgeschaltet. Das
Ungleichgewicht bzw. das Abschalten des Zuluftventilators kann
durch eine Außenluftvorwärmung z. B. mit einem elektrischen
Vorheizregister oder einem Erdreichwärmeübertrager verhindert
werden.
Bypass-Funktion
Das Gerät ist mit einer Bypass-Funktion ausgerüstet. Wenn die Be-
dingungen für die Bypass-Funktion erfüllt sind, wird der Zuluftlüf-
ter ausgeschaltet. Dadurch wird warme Raumluft abtransportiert.
Wenn die Bedingungen für die Bypass-Funktion nicht mehr erfüllt
sind, wird der Zuluftlüfter wieder eingeschaltet.
Mit den Parametern 05, 06 und 07 im Einstellmenü kann die
Bypass-Funktion angepasst werden.
Bedingung
Bypass-Funktion
Die Außentemperatur ist höher als 10 °C und die Außen-
aktiv
temperatur ist niedriger als die Raumtemperatur und die
Raumtemperatur ist höher als die im Parameter 05 einge-
stellte Bypass-Temperatur.
Bypass-Funktion
Die Außentemperatur ist niedriger als 10 °C.
nicht aktiv
Die Außentemperatur ist mindestens 0,5 °C höher als die
Raumtemperatur.
Die Raumtemperatur ist niedriger als die um die
Bypass-Hysterese reduzierte Bypass-Temperatur. Die
Bypass-Temperatur wird im Parameter 05 eingestellt. Die
Bypass-Hysterese wird im Parameter 06 eingestellt.
4.
Einstellungen
Hinweis
Die Bedienung am Gerät ist für Sie auf das Ein- und
Ausschalten des Gerätes beschränkt. Die grundsätzli-
chen Einstellungen nimmt Ihr Fachhandwerker bei der
Inbetriebnahme des Gerätes vor.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis