Die Möglichkeiten des Instruments
Die Möglichkeiten des Instruments
Viele Wege, um Musik zu erleben
Spielen verschiedener Instrumentenklänge
Dieses Instrument besitzt über 1.000 interne Sounds wie Pianos, Orgeln, Synthesizer, Blas-Instrumente und Streich-
Instrumente für verschiedene Musikstilrichtungen.
Wählen Sie einfach den gewünschten Sound aus und spielen Sie diesen auf der Tastatur.
Automatische Begleitung - für Spieler:innen, die noch wenig Erfahrung
haben
Spieler:innen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Spielen von Akkorden haben, können die Automatische
Begleitung und den Akkord-Sequenzer nutzen, um das Spielen zu erleichtern.
Sie können Ihre eigene Abfolge von Akkord-Begleitungen erstellen, indem Sie für jeden Takt bzw. Taktschlag einen
Akkord vorgeben und den gewünschten Begleitstil auswählen—dafür sind keine fortgeschrittenen Kenntnisse
notwendig. Sie können einen Song neu arrangieren, indem Sie einfach einen neuen Begleitstil auswählen, ohne
die Akkordfolge zu ändern.
Durch diese Methode wird die musikalische Begleitung automatisiert und Sie müssen keine Akkorde manuell mit der
linken Hand spielen. Das GO:KEYS besitzt eine Vielzahl von Begleitmustern unterschiedlicher Musikstilrichtungen
und Sie können Ihrem Song mehr Farbe verleihen, indem Sie aus verschiedenen Variationen auswählen.
Gleichzeitig spielen und singen
Das GO:KEYS 5 besitzt einen Anschluss für ein Mikrofon und Effekte für das Mikrofonsignal.
Die Effekte beinhalten u.a. Reverb- und Harmonieeffekte für Ihre Stimme, welche Sie zusätzlich zur Automatischen
Begleitung einsetzen können. Das Instrument besitzt außerdem eine Audio Song-Funktion, mit der Sie Ihren
Gesang aufnehmen und gleichzeitig auf dem Instrument spielen können.
2
Ø „Anwendung des Chord Sequencer" (S. 21)
Ø „Verwendung der Automatische Begleitung (Arranger)" (S. 26)
Ø „Auswahl eines Style der Automatischen Begleitung" (S. 26)
(nur GO:KEYS 5 )
Ø „Verwendung eines Mikrofons (nur GO:KEYS 5)" (S. 40)
Ø „Ein- und Ausschalten des Mikrofon-Effekts" (S. 40)
Ø „Abspielen bzw. Aufnehmen von Songs" (S. 33)
Ø „Auswahl eines Tone" (S. 13)
Ø „Auswahl einer Scene" (S. 18)
Ø „Starten/Stoppen des Style" (S. 27)