Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Synthesizer
expandable arranger E-A7
Roland expandable arranger E-A7 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland expandable arranger E-A7. Wir haben
1
Roland expandable arranger E-A7 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland expandable arranger E-A7 Bedienungsanleitung (60 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Synthesizer
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Überblick über das E-A7
4
Die Grundsätzliche Struktur
4
Die Verschiedenen Soundbereiche
4
Die Verschiedenen Speicherbereiche
5
Die Effekte
5
Beschreibung der Bedienoberfläche
6
Die Bedienoberfläche
6
Die Kurzbefehle
8
Die Rückseite
9
Anschließen an Externes Equipment
10
Anschließen an Externes Audio-Equipment
10
Anschließen eines Mikrofons oder Externen Audiogeräts an die INPUT-Buchsen
10
Anschließen eines Externen Audiogeräts an die EXT IN-Buchse
10
Anschließen an Externes MIDI-Equipment
10
Anschließen des E-A7 an einen Rechner
11
Anschließen eines Fußschalters oder Haltepedals
11
Installieren des Notenständers
11
Platzieren des E-A7 auf Einemständer
11
Vorbereitungen zum Spielen des E-A7
12
Ein- und Ausschalten
12
Einschalten
12
Ausschalten
12
Einstellen der Gesamtlautstärke
12
Optimieren des Akustischen Klangcharakters für die Internen Lautsprecher
13
Die Demo-Wiedergabe des E-A7
13
Die Automatische Abschaltfunktion (Auto Off)
13
Die Grundsätzliche Bedienung des E-A7
14
Die Basis-Displays
14
Die Basis-Taster
14
[Balance/Value]-Regler
15
Einstellen der Lautstärke-Balance zwischen den Keyboard Parts und dem Style/Song
15
Verwenden des Reglers für die Value [-] [+]- und Tempo [-] [+]-Funktionen
15
Einstellen der Lautstärke der Keyboard Parts und Style Parts
15
Eingabe von Namen
16
Spielen des Instruments
17
Auswählen und Spielen der Klänge
17
Auswählen eines Tones für einen Keyboard Part
17
Ein- und Ausschalten der Keyboard Parts und Einstellen der Lautstärke
18
Spielen von Zwei Tones Nebeneinander (Split-Modus)
18
Verschieben des Splitpunkts
18
Die Lower Hold-Funktion
18
Die Transponier-Funktion (Transpose)
18
Verschieben der Oktavlage (Octave Shift)
19
Anwendung des Metronoms
19
Die Metronom-Einstellungen
19
Spielen der Favorite Tones
20
Abrufen eines Favorite Tones
20
Registrieren eines Favorite Tones
20
Die Automatische Begleitung
21
Die Styles
21
Anwendung der Styles
21
Auswählen eines Styles
22
Einstellen der Lautstärke und des ON/OFF-Status der Style Parts
23
Spielen zu einem Style
23
Verändern des Style -Tempos
24
Stummschalten einer Spur (Track Mute)
24
Auswahl der Spuren für die Stummschaltung
25
Auswahl von zu einem Style Passenden Tones (One Touch Memories)
26
Auswahl eines One Touch-Programms
26
Ausschalten der One Touch-Funktion
26
Sperren von One Touch Speicher-Einstellungen (One Touch Lock)
26
Erstellen Eigener ONE TOUCH-Einstellungen (One Touch Settings)
26
Editieren und Sichern der One Touch-Einstellungen eines Styles
26
Kopieren eines User-Programms oder One Touch-Speichers in einen anderen One Touch-Speicher
27
Erstellen Eigener Sounds
28
Der Allgemeine Ablauf
28
Erstellen von Wellenformen
28
Anschließen eines Externes Geräts
28
Das Sampling
29
Importieren von Samples
29
Editieren eines Samples
29
Löschen eines Samples
30
Erstellen eines Multisamples (Create Multisample)
30
Editieren eines Multisamples
31
Löschen eines Multisamples
31
Erstellen eines User Tones
31
Löschen eines User Tones
32
Exportieren eines User Tones auf einen USB Flash-Speicher (UST Export)
32
Laden von Exportierten User Tones
33
Die User Drum Kits
33
Erstellen eines User Drum Kits
34
Exportieren eines User Drum Kits auf einen USB Flash-Speicher (UDK Export)
34
Laden von Exportierten User Drum Kits
34
Vergrößern des Freien Sample-Speichers
35
Schneiden eines Samples
35
Sample Clean up
35
Optimieren des Sample-Speichers
35
Anwendung der Pads
36
Spielen der Pads
36
Stoppen des Pad-Sounds
36
Die Pad-Einstellungen
36
Überprüfen der Pad-Einstellungen
36
Editieren der Pad-Einstellungen
36
Sichern der Pad-Einstellungen
37
Erstellen einer Phrase für ein Pad (Phrase Recording)
37
Der Song Player des E-A7
38
Vorbereiten des E-A7 als Song Player
38
Auswählen eines Songs
38
Abspielen eines Songs
38
Verändern des Song-Tempos
39
Stummschalten einer Spur (Track Mute)
39
Abspielen aller Songs Nacheinander
39
Die Loop-Funktion
40
Die Mark- und Jump-Funktionen (nur für SMF Songs)
40
Eingabe Bzw. Löschen von Positions-Markierungen
40
Sichern eines Songs, der Marker Enthält
41
Anwendung der Marker
41
Die Center Cancel-Funktion
41
Aufnehmen des Eigenen Spiels
42
Aufnehmen von Audiodaten (WAV-Format)
42
Sichern der Songdaten
42
Löschen der Aufnahme
42
Abhören der Aufnahme
42
Die File Utility-Funktionen
43
Aufrufen der Dateiliste
43
Umbenennen einer Datei Bzw. eines Ordners (Rename)
43
Kopieren einer Datei oder eines Ordners (Copy)
43
Löschen einer Datei Bzw. eines Ordners (Delete)
43
Erstellen eines Neuen Ordners (Create Folder)
43
Suchen eines Songs Bzw. Styles (Finder)
44
Suchen eines Songs Bzw.styles
44
Die User-Programme (UPG)
45
User-Programme (UPG) und User Program-Sets (UPS)
45
Laden eines User Program-Sets (UPS)
45
Abrufen eines UPG
45
Direkte Auswahl über die UPG-Taster
45
Auswahl IM UPG List-Display
45
Sichern der Einstellungen in einem User-Programm (UPG)
46
Abrufen des My Setup
46
Sichern von Einstellungen als My Setup
46
Weitere Funktionen für die UPS-Liste
46
Umbenennen eines User Program-Sets (UPS) (Rename UPS)
46
Löschen eines User Program-Sets (UPS) (Delete UPS)
46
Erstellen eines Neuenuser Program-Sets (UPS) (Make New UPS)
46
Kopieren eines User Program-Sets (UPS) (Copy UPS)
47
Verwenden einer UPS-Datei der Roland BK-Serie
47
Weitere Funktionen für die UPG-Liste
47
Löschen eines User-Programms (UPG) (Delete UPG)
47
Bewegen eines User-Programms (UPG) (Move UPG)
47
Umbenennen eines User-Programms (UPG) (Rename UPG)
47
Kopieren eines User Programms (UPG) (Copy Upgs)
48
Sichern eines Editierten User Program-Sets (Save UPS)
48
Sperren der UPG-Einstellungen
48
Verschiedene Einstellungen (Menu)
49
Technische Daten
50
Index
51
Sicherheitshinweise
52
Über die Hinweise
52
Wichtige Hinweise
54
Stromversorgung
54
Reinigung
54
Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement
57
Declaration of Conformity
59
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland E-16
Roland E-35
Roland EGX-30
Roland EGX-20
Roland SOLJET EJ-640
Roland EM-15
Roland ep880
Roland E-X50
Roland E-X10
Roland E-28
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen