Seite 2
Gleichzeitig spielen und singen (nur GO:KEYS 5 ) Das GO:KEYS 5 besitzt einen Anschluss für ein Mikrofon und Effekte für das Mikrofonsignal. Die Effekte beinhalten u.a. Reverb- und Harmonieeffekte für Ihre Stimme, welche Sie zusätzlich zur Automatischen Begleitung einsetzen können. Das Instrument besitzt außerdem eine Audio Song-Funktion, mit der Sie Ihren Gesang aufnehmen und gleichzeitig auf dem Instrument spielen können.
Seite 3
Weitere Tones und Styles Auf der Roland Cloud-Plattform finden Sie zusätzliche Tones und Styles für das Instrument. Erstellen Sie Ihr eigenes Konto auf der Roland Cloud-Plattform und laden Sie dann die gewünschten Daten für das Instrument herunter. ØRoland Cloud User’s Guide (Roland-Internetseite)
Seite 6
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Auf- und Abbauen des Ständers nicht verletzen (Einklemmen der Finger bzw. Handflächen usw.). Verwenden Sie für das GO:KEYS vorzugsweise den Ständer Roland KS-11Z, KS-13 oder KS-20X. Platzieren Sie das Instrument wie nachfolgend beschrieben auf dem Ständer.
Seite 7
Vorbereitungen Installieren des Notenständers Gehen Sie wie folgt vor, um den Notenständer (MRGKS3/5; zusätzliches Zubehör) am Instrument zu befestigen. Befestigen Sie die beiden beigefügten Schrauben Halten Sie den Notenständer mit einer Hand fest und der Rückseite des Instruments drehen Sie mit der anderen Hand beide Schrauben (siehe Abbildung) wieder fest.
Seite 8
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche GO:KEYS 5 [song]-Taster [style]-Taster [menu]-Taster Dieser wählt den Song aus, der abgespielt werden soll. Dieser ruft ein Display zur Auswahl eines Style für die Dieser ruft das Menü-Display auf. Automatische Begleitung auf. * Halten Sie den [song]-Taster gedrückt, um die Demo- * Halten Sie den [menu]-Taster gedrückt,...
Seite 9
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse GO:KEYS 3 [song]-Taster [style]-Taster [menu]-Taster Dieser wählt den Song aus, der abgespielt werden soll. Dieser ruft ein Display zur Auswahl eines Style für die Dieser ruft das Menü-Display auf. Automatische Begleitung auf. * Halten Sie den [Song]-Taster gedrückt, um die Demo- [scene]-Taster Funktion aufzurufen.
Seite 10
Typ Ministecker (4-adrig) * Pin-Belegung des Mini-Steckers (4-adrig) Verwendung des Roland Cloud Connect-Systems Mithilfe der Roland Cloud Connect-Plattform und eines Smartphone können Sie Inhalte wie Sound Packs und Style Packs in das GO:KEYS importieren. ¹ Weitere Informationen zur Roland Cloud Connect-Plattform finden Sie auf der Internetseite https://roland .cm/wc1...
Seite 11
Die grundsätzliche Bedienung des GO:KEYS In diesem Abschnitt wird erklärt, wie das GO:KEYS grundsätzlich bedient wird. Editieren eines Wertes Function-Taster [f1]–[f4] Mit dem Drehregler wird der ausgewählte Parameterwert verändert. Wenn Sie einen dieser Taster drücken, wird der entsprechende unten im Display angezeigte Drehregler Parameter ausgewählt bzw.
Seite 12
Die grundsätzliche Bedienung des GO:KEYS Auswahl der Parameter und Verändern Controller Beschreibung [f1] der Werte löscht ein einzelnes Zeichen. (DELETE) [f2] fügt ein einzelnes Zeichen ein. (INSERT) Gehen Sie wie folgt vor, um Parameter auszuwählen und deren Werte zu [f3] schaltet zwischen Groß- und Kleinschreibung um.
Seite 13
Auswählen und Einstellen der Tones Drücken Sie den [f3] -Taster. (CATG) Auswahl eines Tone Das CATEGORY LIST-Fenster erscheint. Ein „Tone“ ist die kleinste Einheit eines Sounds. Er besteht aus einem Klang und Effekten. Einige Tones sind sog. „Drum Kits“. Diese wiederum bestehen aus einer Sammlung von Schlagzeug- und Percussion-Sounds.
Seite 14
Auswählen und Einstellen der Tones Upper Part/Lower Part Umschalten des Keyboard Mode (Single/Split/Dual) Gehen Sie wie folgt vor, um die im Display angezeigten Parts auszuwählen. Auswahl des Lower-Part Drücken Sie den [split/dual]-Taster. (LOWER) Drücken Sie den [split/dual]-Taster mehrfach, um die folgenden Einstellungen aufeinander folgend anzuwählen: „Single“...
Seite 15
Auswählen und Einstellen der Tones Spielen von zwei Parts Versetzen der Tonhöhe in (dual/split) Halbtonschritten (Transpose) Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split) Halten Sie den [Transpose]-Taster gedrückt und drehen Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig spielen. Sie den Drehregler. Beispiel: Sie können mit der linken Hand einen Bass-Sound und mit der rechten Hand einen Piano-Klang spielen.
Seite 16
Auswählen und Einstellen der Tones Einstellen eines Tone Parameter Wert Beschreibung bestimmt die Zeit von „Loslassen der Taste“ bis „der Sound ist vollständig Sie können im Tone Setting-Display verschiedene Parameter einstellen wie ausgeklungen“. Release -64–0–+63 Level, Pan, Filter Cutoff, Resonance und mehr. Je höher der Wert, desto länger ist dieser Zeitraum.
Seite 17
Auswählen und Einstellen der Tones Abrufen eines Favorite Tone Parameter Wert Beschreibung DAMPER Damper-Pedal SOSTENUTO Sostenuto-Pedal Gehen Sie wie folgt vor. SOFT Soft-Pedal (Leisepedal) Die Tone-Taster, auf denen Favorite Tones registriert sind, arbeiten als steuert die Lautstärke des Lower-Part im Auswahltaster für Favorite Tones.
Seite 18
Auswählen und Einstellen eine Scene Was ist eine Scene? Die Einstellungen eines Tone, der Automatischen Begleitung, der Effekte und des Arpeggio können zusammen in einer „Scene“ gespeichert werden. In einer Scene werden alle Einstellungen inkl. der Tone-Nummer, Panorama und Lautstärke des Tone, der ausgewählte Style usw. gesichert. Die Scenes ermöglichen das schnelle Umschalten und Auswählen verschiedener Gesamteinstellungen.
Seite 19
Auswählen und Einstellen eine Scene Stellen Sie mit dem Drehregler den Wert ein und drücken Sichern einer Scene (WRITE) Sie den [enter]-Taster. Der Cursor wird auf den Parameter bewegt. Halten Sie den [scene]-Taster gedrückt. Parameter Wert Beschreibung Das Scene Write-Display erscheint. Die gleichmäßig temperierte Stimmung teilt die Oktave in 12 gleich große EQUAL...
Seite 20
Auswählen und Einstellen eine Scene Initialisieren einer Scene (INIT) Drücken Sie den [scene]-Taster. Das Scene List-Display erscheint. Drücken Sie den [f1] -Taster. (INIT) Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wählen Sie mit den [Ì Ì ] [Ê Ê ]-Tastern „OK“ und drücken Sie den [enter]-Taster.
Seite 21
Anwendung des Chord Sequencer Mit dem Chord Sequencer können Sie pro Takt oder Taktschlag einen Akkord vorgeben und die Akkord-Sequenz automatisch abspielen lassen. Die mit dem Chord Sequencer eingegebenen Akkorde steuern die Automatische Begleitung (Arranger). Diese Funktion hilft Ihnen, die gewünschte Akkordfolge vor Spielen eines Song zu definieren, so dass Sie die Akkordfolge nicht selber mit der linken Hand live spielen müssen.
Seite 22
Anwendung des Chord Sequencer Filtern und Auswählen von Akkord-Patterns Chord Sequencer-Menü (CHORD SEQ MENU) nach Kennzeichen Drücken Sie den [chord seq]-Taster. Drücken Sie im Chord Pattern List-Display den [f4] (TAG) Das Chord Sequencer-Display erscheint. Taster. Drücken Sie den [f4] -Taster. (MENU) Das Chord Pattern List-Display (tag) wird angezeigt.
Seite 23
Anwendung des Chord Sequencer Benennen Sie das Akkord-Pattern. Einstellen des Intro, Ending und Loop Ø „Umbenennen eines Song oder Pattern (Rename)“ (S. 12) (Intro/Ending/Loop) Nachdem Sie einen Namen eingegeben haben, drücken Wählen Sie im CHORD SEQ MENU „Intro/Ending/Loop“ Sie den [f4] -Taster.
Seite 24
Anwendung des Chord Sequencer Löschen von Takten Weitere Funktionen (Clear Measure) (Utility) Mit dieser Funktion werden Takte im ausgewählten Bereich gelöscht. Wählen Sie im CHORD SEQ MENU „Utility“ und drücken Sie den [enter]-Taster. Die Liste der verfügbaren Funktionen erscheint. Controller Wert Beschreibung maximale Anzahl...
Seite 25
Anwendung des Chord Sequencer Einfügen von ausgeschnittenen bzw. kopierten Zurücksetzen bzw. Reaktivieren eines Editier- Takten (Paste Measure) Vorgangs (Undo/Redo) Mit dieser Funktion werden die ausgeschnittenen bzw. kopierten Takte an Sie können einen Editier-Vorgang für ungültig erklären und wieder den der angegebene Position eingesetzt. vorherigen Status erreichen (Undo).
Seite 26
Verwendung der Automatische Begleitung (Arranger) Auswahl eines Style der Automatischen Keyboard-Symbol Style-Name Begleitung Dieses Symbol erscheint, wenn das Dieses Feld zeigt die Nummer und den Instrument bereit ist, um die auf der Namen des Style an. Tastatur gespielte Akkorde zu erkennen. Auswahl über die Category-Liste Drücken Sie den [style]-Taster.
Seite 27
Verwendung der Automatische Begleitung (Arranger) Auswahl über die Bank-Liste Starten eines Style durch Spielen einer Note oder eines Akkords (synchro start) Drücken Sie den [style]-Taster. Sie können einen Style durch Spielen einer Note bzw. eines Akkords Das Style List-Display erscheint. starten.
Seite 28
Verwendung der Automatische Begleitung (Arranger) Hinzufügen eines Ending Verändern der Lautstärke eines Part (ENDING) Sie können eine mehrtaktige Abschluss-Phrase nach der Automatischen Drücken Sie den [mute]-Taster. Begleitung abspielen lassen. Das MUTE-Display erscheint. Die Automatische Begleitung wird gestoppt, nachdem das Ending beendet wurde.
Seite 29
Verwendung der Automatische Begleitung (Arranger) Verändern Sie die Einstellungen. Einstellen der Parameter für die Ø „Auswahl der Parameter und Verändern der Werte“ (S. 12) Automatische Begleitung (Arranger Setting) Parameter Wert Beschreibung Drücken Sie den [menu]-Taster. bestimmt, wie die gespielten Akkorde erkannt werden. Dieses ist der normale Erkennungs-Modus.
Seite 30
Spielen Einstellen der Total-Effekte Verwendung der Effekte (Total Fx Setting) (TOTAL FX) Die TOTAL FX sind Effekte, die auf den Gesamtsound des GO:KEYS Drücken Sie im TOTAL FX-Display den [f4] -Taster. (SETTING) angewendet werden. HINWEIS Drücken Sie den [effects]-Taster. Alternative: Halten Sie den [effects]-Taster gedrückt. Das TOTAL FX-Display erscheint.
Seite 31
Spielen Einschalten der Arpeggio Sync-Funktion Anwendung des Arpeggiator (ARPEGGIO) Mit dieser Funktion werden das Spiel der Automatischen Begleitung und Ein Arpeggio ist eine Methode, die Noten der auf der Tastatur gespielten des Arpeggio synchronisiert. Akkorde nach einem eingestellten Muster nacheinander abzuspielen. Das GO:KEYS besitzt verschiedene Arpeggio-Patterns mit unterschiedlichen Wenn die Arpeggio Sync-Funktion ausgeschaltet ist, wird das Arpeggio bei Spielweisen.
Seite 32
Spielen Parameter Wert Beschreibung Die Shuffle-Funktion verschiebt das Timing von Noten und erzeugt dadurch eine lebendigere Rhythmik. Bei „50%“ ist der Abstand zwischen den Noten gleichmäßig. Je höher der Wert, desto mehr werden die Noten punktiert gespielt und desto stärker ist der Shuffle- Effekt.
Seite 33
Abspielen bzw. Aufnehmen von Songs Ein „Song“ ist eine Datei, die das GO:KEYS abspielen kann. Es gibt zwei Typen von Songs: „MIDI“ und „Audio“. MIDI-Songs beinhalten Spiel- und Kontrolldaten, welche an die Klangerzeugung übertragen werden. Sie können einzelne Noten nachträglich verändern, das Tempo verändern und andere Sounds auswählen.
Seite 34
Abspielen bzw. Aufnehmen von Songs Stellen Sie mit den Cursor [Ì] [Ê]-Tastern ein, ob ein Löschen eines Song MIDI- oder Audio-Song verwendet werden soll. Drücken Sie den [song]-Taster. Das Song-Display erscheint. Wählen Sie mit den Cursor [Ì] [Ê]-Tastern und dem Drehregler den Song aus, der gelöscht werden soll.
Seite 35
Abspielen bzw. Aufnehmen von Songs Abspielen der Demo-Songs (Demo Mode) Halten Sie den [song]-Taster gedrückt. Das Demo-Display erscheint und die Demo-Songs werden automatisch abgespielt. HINWEIS Scannen Sie den abgebildeten 2D Code, um die Produktseite anzeigen zu lassen. Wählen Sie mit den Cursor-[Í Í ] [Ë Ë ] Tastern den gewünschten Demo-Song aus.
Seite 36
Anwendung des Metronoms Sie können zum Metronom üben bzw. spielen. Sie können das Tempo und die Taktart des Metronoms verändern. Anwendung des Metronoms Metronom-Einstellungen Gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie den [tempo]-Taster. Drücken Sie den [tempo]-Taster. Das Metronome-Display erscheint. Das Metronome-Display erscheint.
Seite 37
Anwendung des Metronoms Spielen des Metronom auf den unbetonten Taktschlägen (metronome pattern) Gehen Sie wie folgt vor, um das Metronom auf den unbetonten Taktschlägen spielen zu lassen. Drücken Sie den [tempo]-Taster. Das Metronome-Display erscheint. Wählen Sie mit dem Cursor [Ê Ê ]-Taster das Pattern-Display aus.
Seite 38
¹ Wenn Sie den Factory Reset-Vorgang im GO:KEYS ausgeführt haben, löschen Sie den Eintrag „GO:KEYS Audio“ im Mobilgerät und setzen Sie die Einstellungen erneut zurück. HINWEIS Alternative für das Aktivieren der Bluetooth-Kopplung: Halten Sie einen der nachfolgend aufgeführten Taster gedrückt. [menu]-Taster GO:KEYS 5 GO:KEYS 3 [Ġ] -Taster (Bluetooth)
Seite 39
Anwendung der Bluetooth® -Funktionalität Abspielen von Audiodaten über die Bluetooth-Verbindung Starten Sie die Musik-Wiedergabe am Mobilgerät. Der Sound ist über den Lautsprecher des GO:KEYS hörbar. HINWEIS Sie können während der Wiedergabe der Audiodatei einen „Center Cancel“-Effekt hinzufügen (S. 12). Bluetooth-Einstellungen Drücken Sie den [menu]-Taster.
Seite 40
Verwendung eines Mikrofons (nur GO:KEYS 5) Ein- und Ausschalten des Mikrofons Einstellen der des Mikrofonsignals Ø „Einstellungen für das Audio-Eingangssignal (Input)“ (S. 53) Schließen Sie das Mikrofon an die Mic Input-Buchse an. Wenn Sie ein Headset-Mikrofon verwenden, schließen Sie dieses an Ein- und Ausschalten des Mikrofon- die Phones-Buchse an.
Seite 41
Verwendung eines Mikrofons (nur GO:KEYS 5) Verändern Sie die Einstellungen. Parameter Wert Beschreibung Ø „Auswahl der Parameter und Verändern der Werte“ (S. 12) bestimmt den Formanten des Stimmensignals. Parameter Wert Beschreibung Einstellungen in Richtung negativer -12–+12 Formant Werte erzeugen einen männlichen (Halbtöne)
Seite 42
Verwendung eines Mikrofons (nur GO:KEYS 5) Einstellen des Noise Suppressor für das Mikrofonsignal (Mic NS Setting) Drücken Sie den [mic effects]-Taster. Das MIC EFFECTS-Display erscheint. Drücken Sie den [f3] -Taster. (NOISE) Das Mic NS Setting-Display erscheint. Verändern Sie die Einstellungen.
Seite 43
Einstellungen und Daten Sie behalten möchten. Export Export HINWEIS Ø „Exportieren von Daten (Export)“ (S. 45) Lesen Sie zum Thema Anwender-Lizenzen den Roland Cloud User’s Guide (Roland-Internetseite). Import Import * Wenn Sie noch keine Anwender-Lizenz installiert haben, wird die Remove Ø...
Seite 44
Weitere Funktionen (Utility) Wählen Sie mit den [Ì] [Ê]-Tastern „OK“ und drücken Sie Nachdem Sie eine oder mehrere Markierungen den [enter]-Taster. eingegeben haben, drücken Sie den [f4] -Taster. (EXECUTE) Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, wählen Sie „Cancel“ und Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. drücken Sie den [enter]-Taster.
Seite 45
Weitere Funktionen (Utility) Wählen Sie mit den [Ì] [Ê]-Tastern „OK“ und drücken Sie Exportieren von Daten (Export) den [enter]-Taster. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, wählen Sie „Cancel“ und Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB drücken Sie den [enter]-Taster. Memory-Anschluss des Instruments an.
Seite 46
(Import) Sie können Daten importieren, die Sie aus einem GO:KEYS exportiert oder von der Roland Cloud-Plattform herunter geladen haben. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB Wählen Sie mit den [Ì Ì ] [Ê Ê ]-Tastern „OK“ und drücken Sie Memory-Anschluss des Instruments an.
Seite 47
Weitere Funktionen (Utility) Drücken Sie den [f4] -Taster. (EXECUTE) Importieren einer Scene (Import Scene) Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. HINWEIS Kopieren Sie den gewünschten Scene-Ordner in den SOUND-Ordner des USB Flash-Speichers und schließen Sie diesen am GO:KEYS an. Ø „Die Ordnerstruktur des USB Flash-Speichers“ (S. 50) Wählen Sie im Import Menu-Display „Scene“...
Seite 48
Plattform in die Style User-Bank herunter geladen haben. ¹ Die Anzahl der Styles wird rechts oben im Display angezeigt. * Lesen Sie zum Thema „Style Packs“ den Roland Cloud User’s Guide ¹ Die mit „(empty)“ bezeichneten Styles im Ziel-Speicherbereich werden (Roland-Internetseite).
Seite 49
Instrument (wie z.B. die Roland-Synthesizer ZENOLOGY oder FANTOM) exportiert wurden, in die User-Bank bzw. User Drum-Bank importieren und als zusätzliche Sounds verwenden. * Lesen Sie zum Thema „Sound Packs“ den Roland Cloud User’s Guide Verwenden Sie die [f1] [f2]-Taster, um im Import- (Roland-Internetseite).
Seite 50
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash- Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing..“ erscheint. * Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, ist auf dem USB Flash-Speicher die Ordnerstruktur des GO:KEYS angelegt. Die Ordnerstruktur des USB Flash-Speichers ROLAND BACKUP (Ordner für Backup-Daten) CHORD_PTN (Ordner für Akkord-Patterns) SONG (Ordner für Audio-Songs)
Seite 51
[arpeggio]-Taster gedrückt halten ruft das Arpeggio Setting-Display auf. den [mic effects]-Taster gedrückt halten schaltet den Mikrofon-Effekt ein bzw. aus (nur GO:KEYS 5 ). den [mic]-Taster gedrückt halten schaltet den Mikrofoneingang ein bzw. aus(nur GO:KEYS 5 ). den [metronome]-Taster gedrückt halten ruft das Metronom-Display auf (nur GO:KEYS 3 ).
Seite 52
Editieren der System-Einstellungen Drücken Sie den [menu]-Taster. Allgemeine Einstellung für das GO:KEYS Das Menu-Display erscheint. (General) Stehen Sie wie folgt vor, um die allgemeinen Einstellungen für das GO:KEYS vorzunehmen. Wählen Sie im System Menu-Display „General“ und drücken Sie den [enter]-Taster. Das System>General-Display erscheint.
Seite 53
Lautstärke des AUX Input- Wählen Sie mit dem Drehregler „Home Disp“ und drücken und Bluetooth Audio-Signals. AUX/BT Volume 0–127 (AUX Input ist nur verfügbar im GO:KEYS 5) Sie den [enter]-Taster. USB Audio bestimmt die Lautstärke des USB Audio- 0–127 Im Display erscheint eine Vorschau-Anzeige.
Seite 54
Editieren der System-Einstellungen Einstellen des System-Equalizer Einstellen der Lautstärke-Balance der (System EQ) Parts (Mixer) Mit diesem Parameter können Sie den allgemeinen Klangcharakter des GO:KEYS einstellen. Drücken Sie den [menu]-Taster. Sie können die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen getrennt voneinander anheben oder absenken. Das Menu-Display erscheint.
Seite 55
Liste der Effekte Thru Mod Delay Equalizer 2Tap PanDly Mid-Side EQ 3Tap PanDly Spectrum 4Tap PanDly Isolator MultiTapDly Low Boost Reverse Dly SuperFilter TimeCtrlDly MM Filter (Multi Mode Filter) Tape Echo Step Filter M/S Delay (Mid-Side Delay) Enhancer DJFX Looper Exciter BPM Looper Auto Wah...
Seite 56
Editieren der System-Einstellungen 00 Thru Thru 04 Isolator Isolator Dieser Effekt ist ein Equalizer, mit dem Sie einzelne Frequenzbereiche L in L out ausblenden können. R in R out L in Isolator Low Boost L out 01 Equalizer Equalizer R in R out Isolator Low Boost...
Seite 57
Editieren der System-Einstellungen 06 SuperFilter SuperFilter 07 MM Filter MM Filter (Multi Mode Filter) (Multi Mode Filter) Dieses ist ein Filter mit einer extremen Flankensteilheit. Die Cutoff- Dieses ist ein Filter, welches häufig bei DJ-Performances eingesetzt wird. Frequenz kann zyklisch variiert werden. Multimode Multimode L in...
Seite 58
Editieren der System-Einstellungen 10 Exciter Exciter 13 Phaser Phaser Dieser Effekt fügt ein phasenverschobenes Signal hinzu, welches moduliert High wird. Compressor Channel L in L out Compressor Divider L in L out Phaser 2-Band EQ High Compressor R in Phaser 2-Band EQ R out Channel...
Seite 59
Editieren der System-Einstellungen 15 Script 90 Script 90 18 M StagePhsr M StagePhsr (Multi Stage Phaser) (Multi Stage Phaser) Dieser Effekt simuliert den Sound eines analogen Phaser, der anders klingt Dieser Effekt erzeugt bei hohen Werten einen sehr tiefen Phaser-Effekt. als der Small Phaser.
Seite 60
(Flanger) Dieses ist ein Stero-Flanger. Der LFO besitzt die gleiche Phase für die Dieser Effekt simuliert den Sound des Roland SBF-325 Analog Flanger. linke und rechte Seite. Er erzeugt eine metallisch klingende Resonanz, Dieser besitzt drei Flanger-Typen (die eine metallische Resonanz die aufwärts und abwärts bewegt wird.
Seite 61
Unterschiede in der Stereo- (Dimension D) (Dimension D) Position zwischen den einzelnen Chorus- Signalen Dieses ist ein Modell des Roland DIMENSION D (SDD-320). Er erzeugt einen Pan Deviation 0–20 0: Alle Chorus-Signale befinden sich in der klaren Chorus-Sound.
Seite 62
Editieren der System-Einstellungen 29 JUNO Chorus JUNO Chorus 31 Tremolo Tremolo (JUNO-106Chorus) (JUNO-106Chorus) Dieses ist ein Modell des Chorus-Effekts des Roland JUNO-106 Synthesizer. Dieser Effekt erzeugt eine zyklische Änderung der Lautstärke. Balance D L in Tremolo 2-Band EQ L out...
Seite 63
OFF, ON Rhythmus synchronisiert. Lautsprechers mit zusätzlicher Verstärkung der tiefen Frequenzen. Dieses Ø „Verändern des Tempos (TEMPO)“ (S. 36) sind die gleichen Klangeigenschaften wie in der Roland VK-7 Orgel. bestimmt, ob bei Empfang eines Eingangssignals die Slicer-Sequenz ab Input Sync Sw...
Seite 64
Editieren der System-Einstellungen 37 Distortion Distortion 40 Fattener Fattener Dieser ist ein Effekt mit einer stärkeren Verzerrung als Overdrive. Dieser Effekt fügt dem Sound eine Verzerrung und damit mehr Obertöne hinzu und erzeugt dadurch ein dichtes Klangbild. L in L out Pan L Distortion 2-Band EQ...
Seite 65
(RD EP Amp Simulator) Dieser Effekt ermöglicht die Einstellung einer unterschiedlichen Lautstärke für die Links/Rechts-Signale mit gleicher Phase im Vergleich zu den Links/ Dieser Effekt wurde für die SuperNatural E.Piano-Sounds der Roland RD- Rechts-Signalen mit unterschiedlicher Phase. Serie entwickelt. L in...
Seite 66
Editieren der System-Einstellungen 49 Limiter Limiter 52 Gate Gate Dieser Effekt komprimiert Signale, die eine zu hohe Lautstärke besitzen Dieser Effekt schneidet die Reverb-Ausklingphase ab, abhängig von der und verhindert dadurch Verzerrungen. Lautstärke des Sounds, der in den Effekt geleitet wird. Sie können diesen Effekt nutzen, um einen Reverb-Effekt abrupt zu unterbrechen.
Seite 67
Editieren der System-Einstellungen Parameter Wert Beschreibung 55 2Tap PanDly 2Tap PanDly Delay Left 1–1300 [msec] (msec) bestimmt, wie lange das linke Delaysignal Note verzögert wird Delay Left (Note) Ø „Note“ (S. 75) Balance D Bei ON wird die Rate zum Tempo des L in L out Sync Right...
Seite 68
Editieren der System-Einstellungen 57 4Tap PanDly 4Tap PanDly 59 Reverse Dly Reverse Dly Dieser Effekt erzeugt vier Delaysignale. Dieses ist ein Effekt, bei dem das Delaysignal rückwärts abgespielt wird. Nach dem Reverse Delay folgt sofort ein Tap Delay-Effekt. Balance D L in L out 2-Band...
Seite 69
Delay-Lautstärke des Links/Rechts- M Delay Level 0–127 Eingangsignals mit gleicher Phase Dieser Effekt erzeugt den Delay-Effekt eines Bandechogeräts. Das Tape Echo simuliert die Eigenschaften des Roland RE-201 Space Echo. 63 DJFX Looper DJFX Looper Direct Level L in L out Dieser Effekt wiederholt einen kurzen Abschnitt des Eingangssignals.
Seite 70
Editieren der System-Einstellungen 65 LOFI Comp LOFI Comp 67 Phonograph Phonograph Dieser Effekt verringert absichtlich die Soundqualität. Dieser Effekt erzeugt den Sound einer Schallplatte, die mit einem Plattenspieler abgespielt wird. Damit können Sie die typischen Nebengeräusche und Gleichlaufschwankungen einer Schallplatte bzw. L in Compressor Lo-Fi...
Seite 71
Editieren der System-Einstellungen (Overdrive Ó Ó Chorus) 68 PitchShiftr PitchShiftr 70 OD->Chorus OD->Chorus (Overdrive Chorus) Dieses ist ein Stereo Pitch Shifter-Effekt. Balance D L in L out L in L out 2-Band EQ Balance W Pitch Overdrive Chorus Shifter Balance W Pitch R in R out...
Seite 72
Editieren der System-Einstellungen (Distortion Ó Ó Chorus) 76 OD/DS>T.Wah OD/DS>T.Wah 73 DS->Chorus DS->Chorus (Distortion Chorus) Ó Ó (Overdrive/Distortion (Overdrive/Distortion Touch Wah) Touch Wah) Balance D L in L out L out L in Balance W Pan L Overdrive/ Touch 2-Band Distortion Chorus Distortion...
Seite 73
Editieren der System-Einstellungen 79 Gt->Flanger Gt->Flanger (EP Amp Simulator Ó Ó Tremolo) 82 EP->Tremolo EP->Tremolo (EP Amp Simulator Tremolo) Ó Ó (Guitar Amp Simulator (Guitar Amp Simulator Flanger) Flanger) L in L out Balance D EP Amp Speaker Tremolo L in L out Feedback R in...
Seite 74
Editieren der System-Einstellungen (EP Amp Simulator Ó Ó Phaser) 85 EP->Phaser EP->Phaser Parameter Wert Beschreibung (EP Amp Simulator Phaser) Flanger Rate 0,05–10,00 [Hz] Modulations-Frequenz (Hz) L in L out (Enhancer Ó Ó Delay) 89 Enhncr->Dly Enhncr->Dly (Enhancer Delay) EP Amp Speaker Phaser Resonance...
Seite 75
1/8-Note (Hz) 1/4-Note 1/2T 1/2-Triole 93 JD Multi JD Multi 1/4. punktierte 1/4-Note 1/2-Note Diese Kombination erzeugt die Effekte der Gruppe A des Roland JD-800 1/1-Triole Synthesizers. L in L out Distortion Phaser Spectrum Enhancer R in R out...