Herunterladen Diese Seite drucken

Becker DT 4.2 Originalbetriebsanleitung Seite 8

Drehschieberverdichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DT 4.2:

Werbung

8 |
DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8
WARNUNG
Gehörschäden durch hohe Lautstärke
Bei Tätigkeiten, die bei laufendem Betrieb der Pumpe durchgeführt werden müssen, ist Gehörschutz zu
tragen.
Der Handschutz ist vom Betreiber bereitzustellen und muss für die durchzuführenden Tätigkeiten geeignet sein und
den gültigen Normen entsprechen (z.B. EN 388:2019-03).
Der Fußschutz ist vom Betreiber bereitzustellen und muss für die durchzuführenden Tätigkeiten geeignet sein und
den gültigen Normen entsprechen (z.B. DIN EN ISO 20345:2020-06).
Der Gehörschutz ist vom Betreiber bereitzustellen und muss für die entstehenden Lärmpegel geeignet sein und den
gültigen Normen entsprechen (z.B. DIN EN 3527:2003-04).
2.8
ANGABEN ZU RESTRISIKEN
Die Pumpe ist nach aktuellem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei der
Verwendung der Pumpe können gesundheitliche Gefahren für unmittelbar mit der Pumpe beschäftigte Personen und
Dritte nicht ausgeschlossen werde
2.9
SICHERHEITSHINWEISE
Im Folgenden sind die Gefahren und Risiken in den jeweiligen Lebensphasen der Pumpe beschrieben. Die folgenden
Gefahrenhinweise sind unbedingt zu beachten.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag / Personalqualifikation
Arbeiten und Aufgaben an der Elektrik dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden, die eine
erfolgreich abgeschlossene und anerkannte Ausbildung auf dem jeweiligen Fachgebiet nachweisen können
und in die technischen Besonderheiten der Pumpe eingewiesen wurden.
Die Durchführung von elektrischen Arbeiten, eingeschlossen einfachster Hilfstätigkeiten, ist Personen, die
die voranstehenden Bedingungen nicht erfüllen, ausnahmslos untersagt.
Zur Durchführung von Aufgaben und Tätigkeiten an der Elektrik der Pumpe muss gemäß den fünf
Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105 gearbeitet werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag / Maßnahmen bei Beschädigung der elektrischen Installation
Die Beschädigung der elektrischen Installation und die Berührung von spannungsführenden Teilen kann
lebensgefährlich sein.
Folgende Maßnahmen sind daher zwingend durchzuführen:
• Bei Beschädigungen der elektrischen Installation ist die Pumpe sofort auszuschalten und die
verantwortliche Stelle zu verständigen.
• Es ist eine Reparatur durch eine Elektrofachkraft zu veranlassen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch unerwarteten Anlauf / Gegenmaßnahmen
Folgende Schritte sind bei der Vorbereitung zu Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten zwingend
einzuhalten:
1.
Die Pumpe und alle angebauten Baugruppen ausschalten.
2.
Die Pumpe von der Versorgungsspannung trennen und gemäß der fünf Sicherheitsregeln (VDE105)
vorgehen.
3.
Die Pumpe von der Luftversorgung trennen.
GEFAHR
Brand und Lebensgefahr durch zu geringe Abstände zu benachbarten Teilen
Wird die Pumpe eingehaust, so müssen Mindestabstände zum Produkt eingehalten werden, um potenzielle
Brände zu verhüten
Angaben zu Mindestabständen finden sich im Kapitel 6.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Lichtbogen und Kriechwegbildung beim Trennen von Steckverbindungen
Vor dem Trennen von Steckverbindungen ist die Stromversorgung immer auszuschalten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dt 4.4Dt 4.6Dt 4.8