Herunterladen Diese Seite drucken

Becker DT 4.2 Originalbetriebsanleitung Seite 26

Drehschieberverdichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DT 4.2:

Werbung

26 |
DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8
8
WARTUNG, INSTANDHALTUNG UND DEMONTAGE
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
GEFAHR
Lebensgefahr durch defekte, demontierte und manipulierte Schutzeinrichtungen
WARNUNG
Gefahr durch heiße Komponenten
VORSICHT
Kontaminierung und Schädigung der Umwelt durch Betriebsstoffe
HINWEIS
Geeignete PSA tragen
HINWEIS
Beschreibung der Sicherheitshinweise siehe 2.9
Erfordert eine Instandhaltungstätigkeit die Demontage von Schutzeinrichtungen, dürfen diese nur für die Dauer der
Instandhaltungstätigkeit demontiert werden. Alle Schutzeinrichtungen sind unmittelbar nach Abschluss der Instand-
haltungstätigkeiten vollständig an die dafür vorgesehene Stelle zu montieren und auf ihre Funktionsfähigkeit zu
prüfen. Die vorgeschriebenen Prüfintervalle für Schutzeinrichtungen sind zu beachten und einzuhalten.
Schutzeinrichtungen dürfen nur von fachspezifisch ausgebildetem, eingewiesenem und autorisiertem Fachpersonal
instandgehalten, ausgetauscht und gewartet werden.
Sicherheitsbezogene Teile der Pumpe könnten durch unbefugte Eingriffe und Manipulationen beschädigt oder außer
Kraft gesetzt werden. Unbefugte Eingriffe und Manipulationen an den sicherheitsbezogenen Teilen der
Vakuumpumpe, einstellbaren Komponenten, sind strengstens verboten und sind unverzüglich der verantwortlichen
Stelle zu melden.
8.1
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
Als Voraussetzung für einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb ist es unerlässlich, dass die Pumpe von
entsprechend qualifiziertem Personal in regelmäßigen Abständen gewartet und instandgehalten wird. Zudem wird
durch die regelmäßige Wartung und Instandhaltung die Verfügbarkeit erhöht und die Lebensdauer der Pumpe
verlängert. Die empfohlenen Wartungs- und Instandhaltungsintervalle sind in diesem Kapitel aufgeführt.
8.2
VORBEREITUNG
Die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung müssen eindeutig geregelt und festgelegt
werden.
Für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen muss sichergestellt werden, dass ausreichender Raum für alle
Arbeiten zur Verfügung steht. Der Instandhaltungsbereich ist zu sichern.
Folgende Schritte sind bei der Vorbereitung zu Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten zu beachten:
1.
Alle vorhandenen elektrischen Betriebsmittel sind einzeln freizuschalten. Die Instandhaltung während des
Betriebs oder bei eingeschalteter Pumpe ist strengstens verboten.
2.
Müssen Sicherheitseinrichtungen demontiert oder verändert werden, so müssen diese nach Abschluss der
Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten unverzüglich und vor dem Start der Pumpe wieder angebracht,
eingestellt und getestet werden.
3.
Danach darf eine nachweislich qualifizierte Elektrofachkraft, unter Berücksichtigung der 5 Sicherheitsregeln,
Tätigkeiten an der Pumpe durchführen.
Nach Abschluss der Tätigkeiten darf die Pumpe nach einer Sichtprüfung wieder in Betrieb genommen werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dt 4.4Dt 4.6Dt 4.8