12 |
DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8
4
PUMPENBESCHREIBUNG
In diesem Kapitel sind die Baugruppen und Komponenten der Pumpe sowie deren Funktionsweise erläutert.
Die nachfolgenden Angaben dienen dem Verständnis der Funktionsweise der Pumpe. Diese Angaben können dazu
beitragen, Gefahren und Fehler durch falsche Bedienung zu vermeiden.
4.1
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER PUMPE
4.2
BAUGRÖßEN
In dieser Betriebsanleitung sind mehrere Pumpen unterschiedlicher Baugröße aufgeführt, da sie
• nach dem gleichen Wirkprinzip arbeiten,
• die gleiche bestimmungsgemäße Verwendung besitzen,
• den gleichen gesetzlichen und normativen Anforderungen unterliegen,
• eine ähnliche Konstruktion aufweisen,
• ähnliche physikalische Kennwerte besitzen
• und auch in Bezug auf Wartung/Service/Inbetriebnahme sehr ähnlich sind.
4.3
VARIANTEN
4.3.1
VARIANTEN DT 4.4
Innerhalb der Baureihe DT 4.4 werden 2 Varianten unterschieden.
Bei der DT 4.4 DC handelt es sich um eine Sondervariante mit DC-Antrieb.
DT 4.2-4.8 (Standard)
Bei der Pumpe handelt es sich um einen klassischen trockenlaufenden
Drehschieberverdichter.
Sie besteht aus einem Gehäuse, dem exzentrisch eingebauten Rotor (2),
den radial bewegten Schiebern (3) und dem Ein- bzw. Auslass (4+6).
Dreht sich der Rotor, so strömt Gas über den Ansaugfilter (5) in die sich
vergrößernde Kammer (1), bis dieser durch den nächsten Schieber
abgesperrt
komprimiert und durch den Auslass (6) in die angeschlossene
Druckleitung gefördert.
DT 4.4-4.8 DC
wird.
Anschließend
wird
das
eingeschlossene
Gas