Herunterladen Diese Seite drucken

Becker DT 4.2 Originalbetriebsanleitung

Drehschieberverdichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DT 4.2:

Werbung

1 |
DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
DT 4.2/4/6/8
DREHSCHIEBER-
VERDICHTER
trockenlaufend
MAKE IT
BECKER.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Becker DT 4.2

  • Seite 1 DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DT 4.2/4/6/8 DREHSCHIEBER- VERDICHTER trockenlaufend MAKE IT BECKER.
  • Seite 2 Die Weitergabe dieser Betriebsanleitung ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich genehmigt. Betriebsanleitung gültig für: Allgemeine Bezeichnung Drehschieber-Verdichter, nachfolgend als "Pumpe" beschrieben. Produkttyp trockenlaufend Modell DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6 und DT 4.8 Hersteller Gebr. Becker GmbH Hölker Feld 29-31 42279 Wuppertal INHALT ZUR BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 3 DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 TRANSPORT INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN ELEKTRISCHE INSTALLATION 6.3.1 ELEKTISCHER ANSCHLUSS (STANDARD) 6.3.2 ELEKTISCHER ANSCHLUSS (24V DC-ANTRIEB) PUMPE EINSCHALTEN NORMALBETRIEB PUMPE AUSSCHALTEN WIEDERINBETRIEBNAHME FEHLERSUCHE / FEHLERBEHEBUNG STÖRUNGSTABELLEN WARTUNG, INSTANDHALTUNG UND DEMONTAGE...
  • Seite 4 DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 ZUR BETRIEBSANLEITUNG ALLGEMEINES Die vorliegende Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Pumpe und enthält notwendige Informationen und wichtige Hinweise, um die Pumpe sicher und sachgerecht zu betreiben. Ihre Beachtung hilft: • Gefahren zu vermeiden, •...
  • Seite 5 DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Gebotszeichen: Achtung Fußschutz benutzen Gehörschutz benutzen Handschutz benutzen Hinweis: Allgemeine Information ZUSÄTZLICHE DOKUMENTATION Neben dieser Betriebsanleitung sind folgende Dokumente und Hinweise zu beachten: • Sicherheitssymbole gemäß Kapitel 1.3 an der Pumpe sowie an Gefahrenstoffbehältern •...
  • Seite 6 DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Betriebsanleitung dient als Grundlage, um die Pumpe sicherheitsgerecht einzusetzen und zu betreiben. Die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, und die für den Einsatzort gültigen Regeln und Vorschriften, sind von allen Personen zu beachten, die an bzw. mit der Pumpe arbeiten.
  • Seite 7 DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 QUALIFIKATION PERSONAL Gewisse Tätigkeiten verlangen eine bestimmte vorzuweisende Qualifikation des durchführenden Personals. Folgende Tabelle fasst diese Qualifikationen zusammen: Tätigkeit Personen Unterwiesene Personen mit Unterwiesenes Bedienpersonal fachspezifischer Ausbildung Inbetriebnahme Betrieb Wartung & Instandhaltung Demontage Symbol "x"...
  • Seite 8 DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 WARNUNG Gehörschäden durch hohe Lautstärke Bei Tätigkeiten, die bei laufendem Betrieb der Pumpe durchgeführt werden müssen, ist Gehörschutz zu tragen. Der Handschutz ist vom Betreiber bereitzustellen und muss für die durchzuführenden Tätigkeiten geeignet sein und den gültigen Normen entsprechen (z.B.
  • Seite 9 Geeignete Schutzausrüstung verwenden! WARNUNG Sicherheitsrisiko durch nicht vom Hersteller freigegebene Ersatzteile Becker Ersatzteile wurden von uns auf ihre technischen Anforderungen und auf ihre Sicherheit hin überprüft. Nicht freigegebene Ersatzteile können eine Gefahr für Mensch und Pumpe darstellen. HINWEIS Sicherheitsschuhe tragen Bei allen Tätigkeiten an der Pumpe ist Fußschutz zu tragen.
  • Seite 10 10 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 2.11 ANFORDERUNG AN DIE STANDSICHERHEIT Die Pumpe am besten waagerecht, auf einer ebenen Fläche fest installieren. Eine senkrechte Installation (Ventilseite unten) ist nicht zulässig. 2.12 ARBEITSSCHUTZ Die Pumpe ist nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und den in Frage kommenden Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften aufgestellt worden.
  • Seite 11 11 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 BETRIEBSBEDINGUNGEN Die CE-Konformität des Produkts erlangt erst rechtliche Gültigkeit, wenn alle produktsicherheitstechnischen Anforderungen, der in diesem Kapitel formulierten „Betriebsbedingungen“ im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG Anhang I 1.7.4.2.i, vollständig durch den Betreiber realisiert worden sind. Nur in diesem Fall gilt die CE-Konformität und die Pumpe darf betrieben werden.
  • Seite 12 12 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 PUMPENBESCHREIBUNG In diesem Kapitel sind die Baugruppen und Komponenten der Pumpe sowie deren Funktionsweise erläutert. Die nachfolgenden Angaben dienen dem Verständnis der Funktionsweise der Pumpe. Diese Angaben können dazu beitragen, Gefahren und Fehler durch falsche Bedienung zu vermeiden.
  • Seite 13 13 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 KOMPONENTEN DT 4.2, DT 4.4, DT 4.4 DC, DT 4.6, DT 4.8 Position Komponente Funktion Steuerbox Elektrischer Anschluss und Steuerung (DC-Variante) Motortypenschild Konformitäts-Kennzeichen und technische Daten - Motor Motor Antrieb Schalldämpferdüse...
  • Seite 14 14 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 MOTOREN Die Kenndaten des verwendeten Motors finden Sie auf dem Typenschild des Motors. SICHERHEITS- UND SCHUTZEINRICHTUNGEN GEFAHR Lebensgefahr durch defekte, demontierte und manipulierte Schutzeinrichtungen HINWEIS Beschreibung der Sicherheitshinweise siehe Kapitel 2.9 Die Schutzeinrichtungen der Pumpe dürfen nicht demontiert, verändert oder außer Betrieb gesetzt werden.
  • Seite 15 15 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 TRANSPORT WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Hebebedingungen. HINWEIS geeignete PSA tragen. HINWEIS Ausführliche Beschreibung der Sicherheitshinweise siehe Kapitel 2.9...
  • Seite 16 16 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Der Aufstellungsort der Pumpe sollte trocken und vor Spritzwasser geschützt sein. Wir empfehlen, die Pumpe so aufzustellen, dass Wartungsarbeiten leicht durchzuführen sind. Je nach Variantenart bzw.
  • Seite 17 17 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN 6.2.1 ANSCHLIEßEN DER MEDIENLEITUNGEN Verschlussstopfen entfernen Der Druckanschluss wird für den Transport mit einem Verschlussstopfen vor dem Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern geschützt. Dieser muss vor der Inbetriebnahme entfernt werden.
  • Seite 18 18 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 GEFAHR Lebensgefahr durch unerwarteten Anlauf HINWEIS Beschreibung der Sicherheitshinweise siehe Kap. 2.9 Die elektrische Installation der Pumpe muss den Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG und der EN 60204:2019 entsprechen. Wird die Pumpe in eine Steuerung integriert ist darauf zu achten, dass die Pumpe nach einem ungewollten Spannungsabfall nicht von selbst wieder anläuft.
  • Seite 19 19 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 6.3.1 ELEKTISCHER ANSCHLUSS (STANDARD) Anklemmen des Motors Motor entsprechend Anschlussplan (siehe Klemmkastendeckel oder Beipackzettel im Klemmkasten) anzuklemmen. Die zulässigen Anschlussarten des Motors sind dem Motortypenschild zu entnehmen. Der Motor ist durch einen Motorschutzschalter zu sichern bei dem der Service Factor (SF) mit zu berücksichtigen ist.
  • Seite 20 20 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Beim Anklemmen der Stromzufuhr müssen die mitgelieferten Ferrite mit berücksichtigt werden. Aus der nebenstehenden Abbildung lässt sich die Art und Weise entnehmen. Die Kabel sind auf richtige Länge zu schneiden.
  • Seite 21 21 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Die Pumpe ist auf Grundlage der Kapitel 8.1 und 8.9 zu warten, zu reinigen und ggf. instand zu setzen. Der Elektrische Anschluss ist gemäß Kapitel 6.3 durchzuführen. Die Stromversorgung darf noch nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 22 22 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 FEHLERSUCHE / FEHLERBEHEBUNG GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag - Personalqualifikation GEFAHR Lebensgefahr durch defekte, demontierte und manipulierte Schutzeinrichtungen GEFAHR Lebensgefahr durch unerwarteten Anlauf WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ausrutschen, Stolpern HINWEIS Beschreibung der Sicherheitshinweise siehe Kapitel 2.9 HINWEIS Sichtprüfung: Die Pumpe ist frei von Fremdgegenständen.
  • Seite 23 23 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Der Motorschutzschalter hat ausgelöst Ursache Die Pumpe darf erst nach Überprüfung durch eine Leistungsaufnahme zu hoch Fachkraft wieder eingeschaltet werden. Tabelle 7.1: Störungstabelle 1 Die Pumpe erreicht nicht den geforderten Druck Ursache Medienleitungen auf Leckagen überprüfen und ggf.
  • Seite 24 24 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Die Pumpe startet nicht Ursache Spannungsversorgung nicht eingeschaltet, z. B. durch Bedienungselemente und Kundeninstallation prüfen Not-Halt betätigt, Spannung nicht freigegeben, Erfüllung der Startbedingungen für jeweilige Betriebsart Startbedingungen der Anwendung nicht erfüllt prüfen...
  • Seite 25 25 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Die elektrische Absicherung hat ausgelöst Ursache Leistungsaufnahme durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen. Die Pumpe erst nach Abschluss der Leistungsaufnahme zu hoch Arbeiten erfolgter Fehlerbehebung wieder einschalten. Vorsicherung durch eine Elektrofachkraft überprüfen Vorsicherung zu klein lassen.
  • Seite 26 26 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 WARTUNG, INSTANDHALTUNG UND DEMONTAGE GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag GEFAHR Lebensgefahr durch defekte, demontierte und manipulierte Schutzeinrichtungen WARNUNG Gefahr durch heiße Komponenten VORSICHT Kontaminierung und Schädigung der Umwelt durch Betriebsstoffe...
  • Seite 27 27 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 WARTUNGSINTERVALLE In der folgenden Übersicht sind die Wartungsintervalle dargestellt: DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Komponente 40 - 200 h 500 h 3000 h 8000 h Ansaugfilter ¹...
  • Seite 28 28 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Ansaugfilter reinigen Je nach Verschmutzungsrad der angesaugten Luft, setzt sich die Filterpatrone zu. Sie muss in den zuvor genannten Intervallen, mindestens jedoch alle 200 h, durch Druckluft gereinigt werden. Während der Reinigung ist eine Schutzbrille, sowie eine FFP2 Maske gemäß...
  • Seite 29 29 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Kondensator prüfen Pumpen mit 1~Motor benötigen in der Regel einen Kondensator. Mit der Zeit verliert er allerdings an Kapazität. Istkapazität messen und mit der Nennkapazität (siehe Kondenstor) vergleichen. Bei größeren Abweichungen austauschen Oberfläche mit Druckluft reinigen...
  • Seite 30 30 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG Folgende Schritte sind bei einer vorübergehenden Stilllegung zu beachten: Stillsetzen Zum Ausschalten ist die Pumpe stillzusetzen und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Zusätzlich ist an der Netztrenneinrichtung ein Warnzeichen anzubringen.
  • Seite 31 31 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 HINWEIS Beschreibung der Sicherheitshinweise siehe Kapitel 2.9 Folgende Schritte sind bei einer Demontage und einer Stilllegung zu beachten: Pumpe ausschalten und Antrieb freischalten. Die Stromversorgung ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 32 32 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 PRODUKTDATENBLATT PRODUKTÜBERSICHT Beispiel: DT 4.2 BETRIEBSPARAMETER Variante DT 4.2 DT 4.4 DT 4.4 DC DT 4.6/0-61 Blasluftmenge min. 1,9 m³/h (50 Hz) 4,2 m³/h (50 Hz) 4,2 m³/h (50 Hz) 5,7 m³/h (50 Hz)
  • Seite 33 33 | DT 4.2, DT 4.4, DT 4.6, DT 4.8 Variante DT 4.8 Blasluftmenge min. 8,0 m³/h (50 Hz) Blasluftmenge max. 9,5 m³/h (60 Hz) Druck 1000 mbar (rel) Gewicht 9,5 kg Schallpegel min. 58 dB(A) (50 Hz) Schallpegel max.
  • Seite 34 MAKE IT BECKER. www.becker-international.com 28200000110 | 2023-03-10 | All rights reserved...

Diese Anleitung auch für:

Dt 4.4Dt 4.6Dt 4.8