Herunterladen Diese Seite drucken
Busch-Jaeger Busch-Wachter PRO Produkthandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Busch-Wachter PRO:

Werbung

Produkthandbuch │ 12.08.2024
Busch-Wächter
6851/9-xxx
Busch-Wächter
6851/22-xxx
Busch-Wächter
6851/22S-xxx
Busch-Wächter
Branding -- Release 2018-01-01
®
PRO
®
90° BT
®
220° BT
®
220° select BT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger Busch-Wachter PRO

  • Seite 1 Produkthandbuch │ 12.08.2024 Busch-Wächter ® 6851/9-xxx ® Busch-Wächter 90° BT 6851/22-xxx ® Busch-Wächter 220° BT 6851/22S-xxx ® Busch-Wächter 220° select BT Branding -- Release 2018-01-01...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ..........................4 Sicherheit ............................... 5 Verwendete Hinweise und Symbole ....................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 6 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................6 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ................... 7 2.4.1 Bedienung ............................ 7 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ..................7 Hinweise zum Umweltschutz .........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Notizen ................................. 39 Index ................................40 Produkthandbuch 2CKA000073B5789 │3...
  • Seite 4 Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 5 Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 6 Jede Verwendung, die nicht in siehe Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 6 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 7 Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 8 Sicherheit Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 9 Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 10 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Funktionen ® Die Busch-Wächter sind Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder. Sie schalten angeschlossene Verbraucher über ein Zeitglied, wenn sich Wärmequellen im Erfassungsbereich bewegen. ® Die Fernbedienung und Parametrierung erfolgt über die App Busch-free@home Next App in der jeweils aktuellsten Version. Das Gerät ist für die Wand- und Deckenmontage geeignet.
  • Seite 11 Aufbau und Funktion Artikelnummer Farbe 6851/x-131 braun, RAL 8017 6851/x-133 alusilber, RAL 9006 6851/x-134 studioweiß, RAL 9016 6851/x-135 anthrazit, RAL 7016 6851/x-136 Edelstahl Tab.2: Farbvarianten Geräteübersicht Abb. 1: Geräteübersicht 6851/9-xxx, 6851/22S-xxx und 6851/22-xxx Pos. Beschreibung Linse Hinweis: Bei dem Gerät 6851/22S-xxx entfällt die Linse an der Unterseite Wahlschalter Nachlaufzeit, Kurzzeitimpuls / Reset Wahlschalter Helligkeitsgrenzwert, Gehtest Aussparung zur Demontage...
  • Seite 12 Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Nennspannung 230 V AC ± 10 % 50 / 60 Hz Schaltleistung 2300 W/VA Schaltleistung LEDi 400 VA Maximale Verlustleistung < 0,3 W Dämmerungssensor typ. 0,5 … 1000 / ∞ Lux Ausschaltverzögerung 10 Sekunden … 30 Minuten Kurzzeitimpuls Impulsdauer 1 Sekunde...
  • Seite 13 Technische Daten Technische Daten 6851/22S-xxx Bezeichnung Wert Frontlinse 220° select Erfassung horizontal 220° Maximale Reichweite bei Montage in 2,5 m Höhe 16 m im Radius ■ ■ bei Montage in 1,5 m Höhe 16 m im Radius ■ ■ Anzahl der PIR 220°...
  • Seite 14 Technische Daten Maßbilder Abb. 2: Abmessungen Abb. 3: Abmessungen mit Designrahmen (optional) Hinweis Alle Maßangaben in mm. Produkthandbuch 2CKA000073B5789 │14...
  • Seite 15 Technische Daten Erfassungsbereich 90° BT 90° max. m max. max. 1 m 12 m Abb. 4: Erfassungsbereich 6851/9-xxx Erfassungsbereich Der Erfassungsbereich liegt bei 90°. ■ Die maximale Reichweite beträgt 12 m frontal und je 8 m seitlich. ■ Zusätzlich hat der Bewegungsmelder eine Rückfeldüberwachung von einem Meter. ■...
  • Seite 16 Technische Daten 220° select BT 220° select max. 16 m Abb. 6: Erfassungsbereich 6851/22S-xxx Erfassungsbereich Der Erfassungsbereich liegt bei 220°. ■ Die maximale Reichweite beträgt 16 m im Radius. ■ Der vertikale Öffnungswinkel beträgt > 5°, somit ist eine Erfassung mit Tierschneise bei ■...
  • Seite 17 Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein.
  • Seite 18 Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss Standardanschluss Abb. 7: Standardanschluss Standardanschluss mit Öffnertaster Abb. 8: Standardanschluss mit Öffnertaster Der angeschlossene Verbraucher ist nach Betätigen des Öffnertasters für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit eingeschaltet. Anschluss mit RC-Löschglied 6899 und Relais Abb. 9: Anschluss mit RC-Löschglied 6899 und Relais Produkthandbuch 2CKA000073B5789 │18...
  • Seite 19 Anschluss, Einbau / Montage Klemmenbelegung [⏚] Grün/Gelb [L] Braun [N] Blau [↓] Grau Die Abisolierlänge beträgt 11 mm. Abb. 10: Abisolierlänge Achtung! Schutz der abisolierten Enden – Die Aderendhülsen an den Geräteleitungen nicht entfernen. Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 …...
  • Seite 20 Anschluss, Einbau / Montage Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. – Arbeiten am 100 … 240 V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden. – Vor Montage und Demontage Netzspannung freischalten. Achtung ! –...
  • Seite 21 Anschluss, Einbau / Montage 4. Montieren Sie den Sockel. – Die Anschraubmöglichkeiten [A] des Sockels sind mit evtl. vorhandenen Bohrungen ® alter Busch-Wächter kompatibel. – Verwenden Sie für die Montage des Sockels keine Senkkopfschrauben. – Verwenden Sie Schrauben mit einem Kopfdurchmesser von 6,5 … 8,5 mm. Abb.
  • Seite 22 Anschluss, Einbau / Montage 6. Rasten Sie das Geräteoberteil auf den Sockel auf. Abb. 16: Gerätefront auf Sockel aufrasten 7. Setzen Sie das Oberteil so auf, dass die Markierungen übereinanderliegen. Abb. 17: Markierungen ausrichten 8. Drehen Sie das Oberteil im Uhrzeigersinn bis es mit einem hörbaren Klacken verrastet. Produkthandbuch 2CKA000073B5789 │22...
  • Seite 23 Anschluss, Einbau / Montage Montage des Designrahmens (optional) Hinweis Der Busch-Wächter ® 6851/DR-xxx Designrahmen ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann separat bestellt werden. Hinweis ® Der Busch-Wächter 6851/DR-xxx Designrahmen ist für die Wand- und Deckenmontage geeignet, nicht jedoch für Eckmontage. Abb.
  • Seite 24 Anschluss, Einbau / Montage Montage des Eckadapters (optional) Abb. 20: Montage des Eckadapters (optional) Hinweis Der Eckadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) kann für die Eckmontage von 6851/22-xxx und 6851/22S-xxx verwendet werden. Produkthandbuch 2CKA000073B5789 │24...
  • Seite 25 Anschluss, Einbau / Montage Montageart Für die Busch-Wächter ® 6851/9-xxx, 6851/22-xxx und 6851/22S-xxx gibt es verschiedene Montagearten. Deckenmontage Abb. 21: Deckenmontage, Beispiel Vordach Wandmontage 6851/9-xxx Abb. 22: Wandmontage an Reihenmittelhaus 6851/9-xxx Abb. 23: Wandmontage an Reihenmittelhaus für eingegrenzten Erfassungsradius 6851/9-xxx Produkthandbuch 2CKA000073B5789 │25...
  • Seite 26 Anschluss, Einbau / Montage Wandmontage 6851/22-xxx 2,5 m Abb. 24: Wandmontage an freistehendem Einfamilienhaus 6851/22-xxx Abb. 25: Wandmontage an freistehendem Einfamilienhaus mit Bodenlinse 6851/22-xxx Wandmontage in Hanglage 6851/22-xxx Die Wandmontage in Hanglage ist zum Beispiel bei einem Gebäude auf einem Hügel oder mit Gefälle empfehlenswert.
  • Seite 27 Anschluss, Einbau / Montage Wandmontage 6851/22S-xxx 1,5 m Abb. 27: Wandmontage an freistehendem Einfamilienhaus 6851/22S-xxx Abb. 28: Wandmontage an freistehendem Einfamilienhaus ohne Bodenlinse 6851/22S-xxx Montage für Vorhangüberwachung 6851/22S-xxx Abb. 29: Montage für Vorhangüberwachung 6851/22S-xxx Tierschneise 6851/22S-xxx Abb. 30: Tierschneise 6851/22S-xxx Produkthandbuch 2CKA000073B5789 │27...
  • Seite 28 Anschluss, Einbau / Montage Ändern der Reichweite Die Reichweite ändern Sie wie folgt: 1. Verändern Sie die Reichweite durch Heben oder Senken des Gerätekopfes (mindestens 6 Meter). ° -60° Abb. 31: Reichweite Montageort Keine Deckenmontage bei engen Räumen empfohlen. ■ Die Montagehöhe des Gerätes muss zwischen 1,5 m (6851/22S-xxx) und 2,5 m (6851/9-xxx ■...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Reduzierung des Erfassungsbereichs Die Reduzierung des Erfassungsbereichs kann sowohl über die mitgelieferte Folie oder über die App erfolgen. Durch Aufkleben der mitgelieferten Folie kann der Erfassungswinkel gezielt eingeschränkt werden. Der Erfassungsbereich des Busch-Wächter ® beträgt horizontal 90° bzw. 220°. Auf Grund örtlicher Besonderheiten kann der Erfassungsbereich eingeschränkt werden.
  • Seite 30 Inbetriebnahme Ändern des seitlichen Erfassungsbereichs Den seitlichen Erfassungsbereich ändern Sie wie folgt: 1. Ändern Sie den seitlichen Erfassungsbereich durch Drehen des Gerätekopfes. Abb. 34: Seitlicher Erfassungsbereich Anpassung an Hanglage Um den Erfassungsbereich an die Hanglage anzupassen gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 31 Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Geräts über die App Hinweis Ausführliche Informationen zu den Einstellmöglichkeiten und der Bedienung ® mittels Busch-free@home Next App befinden sich im App-Handbuch für Busch- Wächter ® PRO Bewegungsmelder. Gehtest Der Gehtest dient zur Überprüfung des Erfassungsbereiches durch Abschreiten. Beim Gehtest ist eine Nachlaufzeit von zwei Sekunden aktiviert, das Gerät arbeitet helligkeitsunabhängig.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Beenden des Gehtests Das Gerät beendet die Funktion „Gehtest“ unter folgenden Voraussetzungen: Automatisch 10 Minuten nach Start des Gehtests, wenn der Wahlschalter auf einen ■ beliebigen Helligkeitswert eingestellt wurde. Manuelles Beenden des Gehtests: ■ – Drehen Sie den Wahlschalter auf einen beliebigen Helligkeitswert und anschließend kurz in Stellung „Test“.
  • Seite 33 Bedienung Bedienung Betriebsarten bei Vor-Ort Bedienung Standardbetrieb Bei fortgeschrittener Dämmerung bleibt die Beleuchtung 3 Minuten nach der letzten Erfassung eingeschaltet. Wahlschalter 6851/9-xxx Wahlschalter 6851/22-xxx 6851/22S-xxx Abb. 37: Standardbetrieb Normalbetrieb (zeit- und helligkeitsabhängig) Abb. 38: Symbole [1] Schalten bei jeder Helligkeit [2] Schalten bei fortgeschrittener Dämmerung [3] Schalten bei Dunkelheit [4] Kurzzeitimpuls...
  • Seite 34 Bedienung Hinweis Über die Busch-free@home ® Next App kann die Vor-Ort-Bedienung gesperrt werden. In diesem Fall sind sowohl die Bedienung als auch der Master-Reset über die Wahlschalter am Gerät deaktiviert. Die Sperre kann nur über die App aufgehoben werden. Betriebsarten bei Bedienung über die App Hinweis Ausführliche Informationen zu den Einstellmöglichkeiten und der Bedienung mittels Busch-free@home...
  • Seite 35 Bedienung LED-Statusanzeige Abb. 40: Position LED [1] LED Anzeige Funktion Starten des Geräts nach Spannungswiederkehr, wenn sich Blaue LED - blinkt zweimal (1 Hz) das Gerät im Werkzustand befindet und noch nicht mit der ■ App verbunden war Starten des Geräts nach Spannungswiederkehr, wenn das Rote LED - blinkt zweimal (1 Hz) Gerät bereits in Anlage eingelesen bzw.
  • Seite 36 Bedienung RESET (Gerät zurücksetzen) Es gibt zwei Möglichkeiten, um das Gerät auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen: – Master-Reset mittels Wahlschalter direkt am Gerät – Master-Reset mittels App Hinweis ® Über die Busch-free@home Next App kann die Vor-Ort-Bedienung gesperrt werden. In diesem Fall sind sowohl die Bedienung als auch der Master-Reset über die Wahlschalter am Gerät deaktiviert.
  • Seite 37 Bedienung Hinweis Wenn der Wahlschalter in Stellung „Reset“ belassen und nicht wieder zurück- gedreht wird, deaktiviert sich das Gerät nach ca. 5 s und führt keinen Master- Reset aus. Master-Reset mittels App Hinweis Ausführliche Informationen zu den Einstellmöglichkeiten und der Bedienung mittels Busch-free@home ®...
  • Seite 38 Wartung Wartung Wartungsfreies Gerät Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520). Reinigung Achtung ! –...
  • Seite 39 Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA000073B5789 │39...
  • Seite 40 Index Index Anforderungen an den Installateur ........17 Maßbilder ................14 Anschluss, Einbau / Montage ..........17 Montage ................20 Aufbau und Funktion ............10 Montageart ................25 Montageort ................28 Bedienung ............... 7, 33 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......... 6 Notizen .................39 Bestimmungswidriger Gebrauch ........... 6 Betriebsarten bei Bedienung über die App ......
  • Seite 41 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB Gruppe Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://BUSCH-JAEGER.de info.bje@de.abb.com Kundenservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 © Copyright 2024 Busch-Jaeger Elektro GmbH All rights reserved...