Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

R
S
bikespeed-
eal
peed
Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für
Yamaha Syncdrive Pro2 und PW-X3
Mittelmotoren
www.bikespeed.de
Stand: 05.11.2024
aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha Syncdrive Pro2

  • Seite 1 Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für Yamaha Syncdrive Pro2 und PW-X3 Mittelmotoren www.bikespeed.de Stand: 05.11.2024 aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de Seite 1...
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres bikespeed-RS. In Ihren Händen halten Sie die Originalanleitung zum bikespeed-RS und bikespeed-RSc für Yamaha Syncdrive-Pro2 und PW-X3 Mittelmotoren. Gedruckte Anleitungen können aus technischen, logistischen und wirtschaftlichen Gründen nicht immer aktuell sein. Dies betrifft z.B. unter anderem die gelisteten kompatiblen Motoren, Displays und Baujahre.
  • Seite 3 Reichweitenberechnung usw. ohne Einschränkung nutzbar. Selbstverständlich bleiben auch die vorhandenen Unterstützungsstufen, sowie Anfahrprofile erhalten. Eine Licht-Freischaltung ist ebenfalls unnötig bzw. können Sie das Tuning auch verwenden, wenn bereits eine Akku-gespeiste Licht-Anlage an Ihrem Fahrrad verbaut ist. Das Tuning hebt die Begrenzung der Endgeschwindigkeit auf, dadurch ist diese nur durch die Motorleistung und Ihre selbst eingebrachte Muskelkraft begrenzt.
  • Seite 4 Interface X Display von Baujahr 2022 bis 2024 Sigma ROX 11.1 Evo von Baujahr 2022 bis 2024 Yamaha LCD-X Display von Baujahr 2017 bis 2024 Yamaha SideSwitch-Display von Baujahr 2018 bis 2024 Yamaha Multi Switch TFT Display von Baujahr 2018 bis 2024 Seite 4...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise, Produkthaftung und Haftungsausschluss Durch den Einsatz des bikespeed-RS an Ihrem Pedelec wird eine relevante Sicherheitseinrichtung (die geschwindigkeitsabhänge Begrenzung der Motorleistung) außer Kraft gesetzt. Sie müssen davon ausgehen, dass Ihr Pedelec dafür nicht geeignet ist und z.B. Rahmen, Bremsen, Fahrwerk, Reifen, etc.
  • Seite 6 Ein umgebautes Pedelec darf nur von einer autorisierten, geschulten und unterwiesenen Person benutzt werden. Wir gehen von folgendem Ausbildungsniveau aus: Funktion Anwender Bediener Nur geschulte und in Bezug auf die besonderen Gefahren unterwiesene Personen Wartungspersonal / Nur der Hersteller des Pedelecs bzw. eine Techniker autorisierte Fachwerkstatt durch Personen mit entsprechender Fachkenntnis...
  • Seite 7 Erhöhtes Risiko für Unwohlsein / neurologische Störungen: Durch die erhöhte Geschwindigkeit können die Vibrationen ansteigen, was zu Unwohlsein führen kann. Weiterhin ist aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit eine stärkere Konzentration des Anwenders erforderlich. Dies kann zu erhöhtem Stress während der Nutzung führen. Es dürfen deshalb nur Personen Anwender sein, die an keinen körperlichen, geistigen oder neurologischen Störungen leiden.
  • Seite 8 Der Einbau und Betrieb des bikespeed-RS erfolgt in Eigenverantwortung; eine Haftung für Schäden oder Folgeschäden, sowie rechtliche Folgen für bikespeed oder den Hersteller des Pedelecs, sind in jedem Fall ausgeschlossen. Bitte erkundigen Sie sich vor Nutzung des Systems über die rechtlichen Konsequenzen, die für Sie durch den Einbau entstehen.
  • Seite 9 Funktionsbeschreibung Das bikespeed-RS entfernt die Begrenzung bei 25 km/h Ihres Pedelecs. Alle anderen Eigenschaften und Funktionen Ihres Rads bleiben wie gewohnt erhalten. Dazu zählen auch die vom Hersteller eingebauten Schutzmaßnahmen (z.B. Kurzschluss, Überstrom, Leistung, Drehmoment, Temperatur, etc.), außer die Sicherheitseinrichtung für die Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit.
  • Seite 10 auch mit Motorleistung, wenn Sie schneller als 25 km/h fahren. Läuft die Anzeige andersherum, endet die Unterstützung des Motors bei 25 km/h. Um die Unterstützung oberhalb von 25km/h an- oder abzuschalten, wechseln Sie bitte die Unterstützungsstufe um eine Stufe runter, hoch, runter und wieder hoch.
  • Seite 11 Bitte beachten Sie weiterhin, dass Sie zur Eingabe der Kombination die Stufen auch tatsächlich geschaltet werden müssen. Sie können eine Kombination, die mit der Taste „runter“ beginnt, nicht von der Stufe „aus“ eingeben (oder eine Kombination, die mit der Taste „hoch“ beginnt von der höchsten Stufe).
  • Seite 12 Beschreibung der custom-Variante (bikespeed- RSc) Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden bieten wir das bikespeed-RS wahlweise konfigurierbar an. Dabei wird Ihnen ermöglicht Ihre persönlichen Einstellungen vorzunehmen, damit Ihr Tuning jederzeit vor fremden Blicken geschützt ist. Sie können selbst entscheiden, ob und wann das Tuning seinen Zustand über eine Animation der Akkuanzeige anzeigt, mit welcher Tastenkombination es sich ein- und ausschalten lässt und wie sich Ihr Tuning nach dem Einschalten Ihres E-Bikes verhält.
  • Seite 13 Hinweis zum Gesamtkilometerzähler Bitte beachten Sie, dass nach dem Ausbau des bikespeed-RS der Gesamtkilometerzähler unter Umständen einen niedrigeren Wert anzeigt, als Sie tatsächlich mit dem Fahrrad gefahren sind. Dieses Verhalten ist systembedingt und stellt keinen Fehler dar. Bitte beachten Sie dies vor allem beim Verkauf Ihres Pedelecs. Hinweis zum Automatik-Modus Ihr Syncdrive-Motor hat einen Automatik-Modus, der die Unterstützungsstufen je nach Fahrsituation automatisch einstellt.
  • Seite 14 Sie auf Ihrem Rad ein Update installieren, welches für Ihr bikespeed-RS von uns nicht freigegeben ist! Für ein Software-Update an Ihrem Yamaha-System muss das bikespeed- RS vorher ausgebaut werden. Alternativ gibt es den Service-Modus am bikespeed-RS, den Sie vor einem Update aktivieren müssen.
  • Seite 15 Die Trip-Time zeigt abwechselnd 3x die Zeiten 00:00 und 11:11. Während dessen wird der Software-Stand des bikespeed-RS in der Tachoanzeige dargestellt. Jetzt ist der Service-Modus aktiv und an Ihrem Yamaha-System können Wartung und Software-Updates durchgeführt werden. Beim bikespeed-RSc nutzen Sie selbstverständlich Ihre gewählte Kombination.
  • Seite 16 Zum Deaktivieren des Service-Modus benutzen Sie bitte die gleiche Tasten-Kombination wie zum Aktivieren oder die Kombination zum Ein- und Ausschalten des Tunings. Bitte beachten Sie, dass im Service-Modus die Unterstützung des Motors bei 25 km/h endet. Hinweise: Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Service-Modus aktiv ist, bauen Sie das bikespeed-RS bitte vor dem Update aus! Bitte aktivieren Sie den Service-Modus ausschließlich für Updates an Ihrem Pedelec!
  • Seite 17 Hilfe bei Problemen Sollte Ihr bikespeed-RS ausnahmsweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst folgende Punkte. Sollten Sie Ihre Probleme nicht lösen können, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, bevor Sie das bikespeed-RS zurücksenden. Problem Lösung - Pedelec startet nicht, - Bitte überprüfen Sie, ob der Akku richtig in bzw.
  • Seite 18 Hilfe bei Problemen (Fortsetzung) Problem Lösung - bikespeed-RS(c) kann - Zur Eingabe der Kombination müssen die nicht ein- oder Stufen tatsächlich geschaltet werden. ausgeschaltet werden Beginnen Sie hierzu in einer ausreichend hohen bzw. niedrigen Stufe. - Der Automatikmodus wurde vor Eingabe der Kombination nicht beendet.
  • Seite 19 Hinweise zum Einbau, Ausbau, Lagerung, Wartung und Nutzung Die Installation, Reparatur, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme darf nur durch den Hersteller des Pedelecs bzw. einer autorisierten Fachwerkstatt vorgenommen werden. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass das ergonomische Prinzip und die Funktionsweise des Pedelecs nicht verändert oder beeinträchtigt werden. Die Schutzklasse des bikespeed-RS ist IP64.
  • Seite 20 Einbaubeispiel am Giant Reign-E (2022) Da wir nicht für jedes am Markt erhältliche Rad mit diesem Motor und Display eine detaillierte Einbauanleitung zur Verfügung stellen können, haben wir uns für dieses Einbaubeispiel entschieden. Mit diesem Beispiel erhalten Sie einen Überblick über die zu erledigenden Arbeiten und können diese auf Ihr Rad übertragen.
  • Seite 21 Vor der Arbeit am E-Bike den Akku entfernen! Öffnen Sie den Verschluss der Akku-Abdeckung und entfernen Sie diese dann. Die Abdeckung wird an den Seiten noch mit Kunststoffclips gehalten. Lösen Sie die Befestigungsschraube des Akkus mit einem Torx T25 oder Ihrem Schlüssel. Hinweis: Es handelt sich um eine Endlosschraube, die nicht entfernt werden kann.
  • Seite 22 Lösen Sie die Befestigungsschraube der linken Tretkurbel mit einem Inbus Größe 8. Die Schraube funktioniert gleichzeitig als Kurbelabzieher. Drehen Sie diese so lange bis Sie die Kurbel abnehmen können. Lösen Sie die vier Schrauben des unteren Steinschlagschutzes mit einem Inbus Größe 2,5 und nehmen Sie diesen ab. Hinweis: Es werden vorne und hinten unterschiedliche Schrauben verwendet.
  • Seite 23 Ziehen Sie die beiden Steckverbinder für das Display (6-polig, beschriftet mit „Info“) und den Geschwindigkeitssensor (3-polig, beschriftet mit „SS“) ab. Die Stecker werden mit einer Rastnase gehalten. Diese lösen Sie einfach mit einem leichten Druck mit dem Fingernagel oder einem schmalen Schraubendreher. Lösen Sie die drei Schrauben der seitlichen Abdeckung.
  • Seite 24 Verbinden Sie die beiden in Schritt 5 abgezogenen Steckverbinder mit den entsprechenden Gegenstücken an Ihrem bikespeed-RS und platzieren Sie die Steckverbindungen an den mit Pfeilen markierten Stellen: Bringen Sie die seitliche Abdeckung wieder an. Führen Sie dabei die zwei übrigen Steckverbinder des bikespeed-RS aus der Öffnung unten rechts und führen Sie das Kabel zum bikespeed-RS links aus der Abdeckung.
  • Seite 25 Verbinden Sie die beiden Steckverbinder des bikespeed-RS mit den Steckplätzen am Motor, wo Sie in Schritt 5 die originalen Steckverbinder abgezogen haben. Verstauen Sie das bikespeed-RS an der gezeigten Stelle im Rahmen. Seite 25...
  • Seite 26 Bringen Sie die untere Steinschlagschutzabdeckung wieder an und befestigen Sie diese mit den vier Schrauben. Achten Sie dabei darauf die korrekten Schrauben vorne und hinten zu verwenden. (siehe Hinweis von Schritt 4) Montieren Sie die Tretkurbel. Diese dazu einfach ansetzen und die Schraube mit einem Inbus Größe 8 festziehen.
  • Seite 27 Hinweise zur Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten...
  • Seite 28 Seite 28...
  • Seite 29 Seite 29...
  • Seite 30 Seite 30...
  • Seite 31 Produkt declare under our sole responsibility that the following product Geräteart / Type of Product: Tuningkit Modell weitere Angaben bikespeed-RS für Yamaha Motoren die grundlegenden Anforderungen der aufgeführten EU-Richtlinien erfüllt: 2014/30/EU Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten...
  • Seite 32 meets the essential requirements of the following EU-Directives: 2014/30/EU Directive on Electromagnetic Compatibility 2011/65/EU Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment 2006/42/EC Machinery directive angewandte Standards und Verordnungen / applied standards and regulations: EN 15194:2017 EN 12100:2011...

Diese Anleitung auch für:

Syncdrive pw-x3