3. BETRIEB
(7) Wenn Sie den Motor längere Zeit
bei niedriger Drehzahl betreiben,
drehen Sie ihn einmal alle zwei
Stunden auf.
Anmerkung: Aufdrehen des Motors
Mit der Kupplung in der Position NEUTRAL
beschleunigen Sie von niedriger Drehzahl
auf hohe Drehzahl und wiederholen Sie die-
sen Schritt ungefähr 5 mal. Dies dient dazu,
um den Kohlenstoff aus den Zylindern und
dem Kraftstoffeinspritzventil zu entfernen.
Sollten Sie das Aufdrehen des Motors ver-
nachlässigen, führt dies zu einer schwachen
Abgasfarbe und einer Verringerung der Mo-
torleistung.
(8) Falls möglich, betreiben Sie den
Motor unterwegs in regelmäßigen
Zeitabständen bei nahezu maxima-
ler Drehzahl. Dadurch entsteht eine
höhere Abgastemperatur, die eine
Bildung von Kohleablagerungen er-
schwert, was sich posiitv auf die
Leistung des Motors bemerkbar
macht uns seine Lebensdauer ver-
längert.
BEACHTEN
Elektrischer Betrieb
Batterieschalter niemals während
des Betriebs ausschalten. Das führt
zu einer Beschädigung der Teile im
elektrischen System.
3.3.5 Abschalten des Motors
Stellen Sie den Motor in Übereinstimmung
mit den folgenden Vorgehensweisen ab:
(1) Stellen Sie den Fernbedienungs-
griff auf die Position NEUTRAL.
(2) Stellen Sie sicher, dass Sie den Mo-
tor vor dem Abschalten noch ein-
mal durchdrehen lassen. (Vgl. 3.3.4
(7))
(3) Den Motor bei niedriger Drehzahl
ungefähr 5 Minuten lang abkühlen
lassen (ungefähr 1000 Umdrehun-
gen pro Minute).
BEACHTEN
Denken Sie immer daran, den Motor
fünf Minuten lang bei 1000 U/min im
Leerlauf laufen zu lassen, bevor Sie
ihn abschalten, damit die Hauptele-
mente abkühlen können.
Ein Abschalten des Motors wäh-
rend eines Betriebs mit hoher Dreh-
zahl führt dazu, daß die
Motortemperatur schnell ansteigt,
was zu einem Verfall des Öls und ei-
nem Zusammenkleben von Teilen
führt.
Elektrische Stoppvorrichtung
Stoppschalter am Instrumentenbrett
drücken, wenn sich der Schlüssel in
der ON-(AN)-Position befindet.
Anhalten des Motors mit dem Schnell-
stopp-Knopf
A
A Schnellstopp-Knopf auf dem Armaturenbrett
(4) Schließen Sie den Kraftstoffhahn.
(5) Bodenhahn schließen.
D
37