Herunterladen Diese Seite drucken

HIKOKI CN 18DSL Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
(b) Lösen Sie die M5-Innensechskantschraube ⓔ, mit
welcher der Dorn am Kolben ⓕ befestigt ist, und
ziehen Sie den Dorn ⓒ heraus.
(c) Setzen Sie den neuen Dorn ⓒ ein, richten Sie dabei
die Richtung der M5-Innensechskantschraube am
Gewindeloch ⓖ des Dornes aus und ziehen Sie
dann die Innensechskantschraube fest.
(2) Stempelⓗ-Austausch
Lösen Sie die zwei Maschinenschrauben ⓘ und
ersetzen Sie den Stempel ⓗ.
(3) Schmieren
Wenn die obigen Verfahren durchgeführt sind, eine
geeignete Menge Maschinenöl auf die Gleitfl ächen
um die Stanze herum auftragen und die Maschine
ohne Last arbeiten lassen.
Lebensdauer von Stanze und Form
Verschleiß und Schäden an den Schneidkanten
von Stanze und Form können den Schneidvorgang
stark beeinfl ussen. Bei normalem Betrieb entspricht
die Lebensdauer von Stanze und Form den in der
untenstehenden Tabelle angegebenen Werten. Die
Teile austauschen, wenn das Ende der Lebensdauer
erreicht wird. Beide Teile gleichzeitig austauschen.
Schneidmaterialien
1,6 mm Eisenblech
1,6 mm Eisenblech-
Well-blech und
Trapezblech
1,2 mm Nirosta-
Stahlblech
Bei Betrieb der Maschine entsprechend seiner
in der obigen Tabelle aufgeführten Lebensdauer,
weist der Stanzer an der Spitze die in dem
vergrößerten
Diagramm
Abnutzungserscheinungen auf.
VORSICHT
Die Verwendung von Stanzer und Druckplatte über
ihre angegebene Lebensdauer hinaus, führt zu
starker Belastung und eventuellem Abbrechen des
Halters.
Bei Schneiden einer trapezoidförmigen 1,6 mm-
Stahlgußplatte
treten
besonders schnell auf. Stanzer und Druckplatte
sind deshalb möglichst bald nach Erreichen ihrer
Lebensdauergrenze auszutauschen.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Überprüfung von Dorn und Stempel
Durch einen abgenutzten oder beschädigten Dorn und
Stempel wird die Arbeitseff ektivität stark verringert.
Daher
diese
Teile
auswechseln. Siehe "Auswechseln von Dorn und
Stempel".
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das „Herzstück" des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt
auf, um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
Lebendauer
Scheidlängen von
Stanze und Form
300 m
50 m
200 m
10)
(Abb.
gezeigten
Verschleißerscheinungen
periodisch
überprüfen
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 11)
Im
Motor
sind
Verbrauchsteile
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue, wenn sie bis
zur „Verschleißgrenze" ⓙ oder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und müssen sich in der
Halterung frei bewegen können.
HINWEIS
Verwenden Sie beim Ersatz der Kohlebürste durch
eine neue unbedingt eine HiKOKI-Kohlebürste mit der
Artikelnummer 999054.
5. Austausch der Kohlebürsten (Abb. 11)
Entfernen Sie die Kohlebürste nach dem Abnehmen der
Bürstenkappe, indem Sie den Vorsprung der Kohlebürste
mit einem fl achen Schraubenzieher o.Ä. erfassen.
Beim Installieren der Kohlebürste die Richtung so
wählen, dass die Klaue ⓚ der Kohlebürste mit der
Kontaktfl äche ⓛ an der Außenseite des Bürstenrohrs
übereinstimmt. Schieben Sie sie dann mit einem Finger
hinein. Installieren Sie zuletzt die Bürstenkappe.
VORSICHT
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Klaue der
Kohlebürste
in
Bürstenrohrs eingeschoben wird. (Sie können eine
beliebige der beiden gelieferten Klauen einschieben.)
Vorsicht ist erforderlich, da Fehler bei dieser Tätigkeit zu
einer verformten Klaue der Kohlebürste und frühzeitigen
Motorstörungen führen können.
6. Lagerung
Lagern Sie den Akku-Winkelschleifer an einem Ort,
dessen Temperatur unterhalb 40 °C und der außerhalb
der Reichweite von Kindern liegt.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithiumionenbatterien
Vergewissern Sie sich, dass die Lithiumionenbatterien
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Das Lagern der Akkus über längere Zeit (3 Monate oder
mehr) mit einem niedrigen Ladestand kann zu einer
Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit
der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass die
Akkus keine Ladung mehr halten können.
Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann jedoch
durch wiederholtes Aufl aden und zwei- bis fünfmaliges
Benutzen der Akkus wieder behoben werden.
Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufl aden und
Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die Akkus
als tot und kaufen Sie neue Akkus.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen
die
beachtet werden.
und
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für Akku-Geräte
von HiKOKI
Verwenden
Sie
Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und die
Leistung unseres Akku-Gerätes nicht gewährleisten,
wenn andere als die von uns angegebenen Batterien
verwendet werden, oder wenn die Batterie zerlegt und
verändert wird (etwa durch Zerlegen und Ersetzen von
Zellen oder anderen innen gelegenen Teilen).
15
Kohlebürsten
verwendet,
sind.
Da
übermäßig
den
Kontaktteil
außerhalb
Sicherheitsvorschriften
und
immer
unsere
angegebenen
Deutsch
die
abgenutzte
des
Normen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cn18dslw4z