Betriebsanleitung RT4-23 ............................................................. Transport bis Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Anschließen des
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Reglers
Schritt
Integration in
Die Integration in technische Prozesse ist grundsätzlich möglich.
techn. Anlagen
Die Durchführung dieser Arbeit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorge-
nommen werden. Bei Änderung der Verdrahtung muss dies ebenfalls im An-
schlussplan geändert werden.
Nachfolgend nur bei Ausführungen bei Lastanschluss mittels Schuko-
Stecker: Wird der Schuko - Stecker des Reglers entfernt, ist die Not- Aus Funkti-
on (Ziehen des Steckers im Notfall) nicht mehr gewährleistet. Der Regler darf in
diesem Fall nur an einen vorschriftsmäßig abgesicherten Anschluss mit zugängli-
chem Hauptschalter oder in eine zugelassene Not-Halt – Funktionskette integriert
werden. In diesem Fall entfällt die Konformitätserklärung des Herstellers und
muss in Verantwortung des Betreibers im Rahmen der Gesamtanlage neu dekla-
riert werden.
© 2013 Pohltechnic.com GbR
1
Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und prüfen Sie es auf äußerliche Be-
schädigung
2
Überprüfen Sie anhand der technischen Spezifikation des Omega-Reglers und des zu
steuernden Verbrauchers, ob Ihre Anwendung zur Steuerung mittels des Reglers
geeignet ist. Ziehen Sie dazu eine sachkundige Person hinzu, wenn Sie nicht sicher
sind.
Ergebnis: Der zu steuernde Verbraucher muss geeignet sein.
3
Prüfen Sie die el. Verbindungen nach dem Transport. Stellen Sie anhand des Verdrah-
tungsplans die richtige Belegung der Ein und Ausgangspins sicher und nehmen Sie
dann erst den Regler in Betrieb.
Ergebnis: Der Regler wurde von einem Fachmann an ein geeignetes Stromnetz ange-
schlossen!
Stellen Sie die drei roten 0/I – Wippschalter frontseitig am Regler auf Stellung „0"
4
und schalten Sie anschließend den Hauptschalter auf „ON".
Betätigen Sie anschließend die drei Wippschalter nacheinander auf Pos. „1"
Ergebnis: Sie sehen den Startbildschirm der Omega-Regelgeräte.
Hinweis: Die Omega-Regler sind nach deren Betriebsanleitung in Betrieb zu nehmen
und zu konfigurieren. Lesen Sie spätestens jetzt die Bedingungen zur Inbetriebnahme
und Konfiguration der verwendeten Regler im Bedienungshandbuch der Controller.
Benutzen Sie zur Ermittlung der Klemmenbelegung der Controller den beiliegenden
Verdrahtungsplan.
5
Konfigurieren Sie die Ausgänge und Eingänge der Regelgeräte
Ergebnis: Die Messung der Temperatur und die Schaltung der angeschlossenen SSR-
Relais ist jetzt möglich.
6
Erläuterung: Bitte beachten Sie, dass seitens Pohltechnic keine Konfiguration der
Regelgeräte erfolgt ist. Diese befinden sich bei Auslieferung des Reglers noch in
Werkszustand, bzw. wurde von seitens Pohltechnic eine allgemeine Prüfeinstellung
(Grundkonfiguration) durchgeführt..
www.pohltechnic.com |Revisions-Nr.:20130715
Vorgehen
17