Inhaltsverzeichnis
8.3.12 Tastenverriegelung ein- und aus-
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.4
Zugriff auf Bedienmenü via Webbrowser . . . . 61
8.4.1
Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.4.2
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3
Verbindungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . 63
8.4.4
Einloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.4.5
Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.6
Webserver deaktivieren . . . . . . . . . . . 67
8.4.7
Ausloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5
Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool . . . . . . 68
8.5.1
Bedientool anschließen . . . . . . . . . . . 68
8.5.2
FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.3
DeviceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
9
Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
9.1
Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien . . . . 73
9.1.1
Aktuelle Versionsdaten zum Gerät . . . 73
9.1.2
Bedientools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
9.2
Gerätestammdatei (GSD) . . . . . . . . . . . . . . . . 73
9.2.1
Herstellerspezifische GSD . . . . . . . . .
9.2.2
Profil GSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.3
Kompatibilität zum Vorgängermodell . . . . . . . 74
9.3.1
Automatische Erkennung (Werkein-
stellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.3.2
Manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . .
9.3.3
Austausch der Messgeräte ohne
Tausch der GSD-Datei und ohne Neu-
start der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . 75
9.4
Nutzung der GSD-Module des Vorgängermo-
dells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
9.4.1
Verwendung des Moduls CON-
TROL_BLOCK im Vorgängermodell . . 76
9.5
Zyklische Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . 77
9.5.1
Blockmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.5.2
Beschreibung der Module . . . . . . . . . 77
9.6
Konfiguration Adressenverschiebung . . . . . . . 84
9.6.1
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . 84
9.6.2
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
9.6.3
Adressenverschiebung
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.6.4
Zugriff auf die Daten via PROFIBUS
DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
10.1 Montage- und Anschlusskontrolle . . . . . . . . . 88
10.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
10.3 Verbindungsaufbau via FieldCare . . . . . . . . . . 88
10.4 Geräteadresse über Software einstellen . . . . .
10.4.1 PROFIBUS-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . 88
10.5 Bediensprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 88
10.6 Messgerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . 89
10.6.1 Messstellenbezeichnung festlegen . . . 90
10.6.2 Systemeinheiten einstellen . . . . . . . . 91
10.6.3 Messstoff auswählen und einstellen . . 94
10.6.4 Kommunikationsschnittstelle konfi-
gurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
10.6.5 Analog Inputs konfigurieren . . . . . . . 96
4
10.6.6 I/O-Konfiguration anzeigen . . . . . . . . 98
10.6.7 Stromeingang konfigurieren . . . . . . . 98
10.6.8 Statuseingang konfigurieren . . . . . . . 99
10.6.9 Stromausgang konfigurieren . . . . . . 100
62
10.6.10 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
10.6.11 Relaisausgang konfigurieren . . . . . . 112
66
10.6.12 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren . . . . 115
10.6.13 Schleichmenge konfigurieren . . . . . . 119
67
10.6.14 Überwachung der Rohrfüllung konfi-
gurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
10.7 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 121
70
10.7.1 Berechnete Prozessgrößen . . . . . . . . 122
10.7.2 Sensorabgleich durchführen . . . . . .
10.7.3 Summenzähler konfigurieren . . . . .
10.7.4 Weitere Anzeigenkonfigurationen
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
10.7.5 WLAN konfigurieren . . . . . . . . . . . . 136
10.7.6 Konfiguration verwalten . . . . . . . . . 138
10.7.7 Parameter zur Administration des
Geräts nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
74
10.8 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
10.9 Einstellungen vor unerlaubtem Zugriff schüt-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
10.9.1 Schreibschutz via Freigabecode . . . . 143
10.9.2 Schreibschutz via Verriegelungs-
75
schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
11
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen . . . . . 147
11.2 Bediensprache anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 147
11.3 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
11.4 Messwerte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.1 Untermenü "Messgrößen" . . . . . . . . . 148
11.4.2 Summenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . 158
11.4.3 Untermenü "Eingangswerte" . . . . . . . 159
11.4.4 Ausgangswerte . . . . . . . . . . . . . . . . 161
11.5 Messgerät an Prozessbedingungen anpassen 162
11.6 Summenzähler-Reset durchführen . . . . . . . . 162
11.7 Messwerthistorie anzeigen . . . . . . . . . . . . .
12
Diagnose und Störungsbehebung . . 167
12.1 Allgemeine Störungsbehebungen . . . . . . . . . 167
12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden . . . . . 170
12.2.1 Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . 170
12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige . . 171
12.3.1 Diagnosemeldung . . . . . . . . . . . . . . 171
12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 173
88
12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser . . . . .
12.4.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 173
12.4.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 174
12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder Devi-
ceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
12.5.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 174
12.5.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 175
12.6 Diagnoseinformationen anpassen . . . . . . . . . 176
12.6.1 Diagnoseverhalten anpassen . . . . . . 176
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP
Endress+Hauser
123
129
147
163
173