Coriolis-durchflussmessgerät profinet mit ethernet-apl (328 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promass E 300
Seite 1
Products Solutions Services BA01855D/06/DE/03.24-00 71673851 2024-11-01 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promass E 300 Coriolis-Durchflussmessgerät PROFIBUS DP...
Seite 2
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Anforderungen aus Umgebung und Hinweise zum Dokument ... . 6 Prozess ..... . . 23 Dokumentfunktion .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 8.3.12 Tastenverriegelung ein- und aus- 10.6.6 I/O-Konfiguration anzeigen ..98 schalten ..... . 61 10.6.7 Stromeingang konfigurieren .
Seite 5
13.2 Mess- und Prüfmittel ....237 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..Reparatur ..... . . 238 14.1 Allgemeine Hinweise .
Seite 6
Hinweise zum Dokument Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Seite 7
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Hinweise zum Dokument 1.2.4 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Schlitzschraubendreher Innensechskantschlüssel Gabelschlüssel 1.2.5 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind.
Seite 8
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Folgende Dokumentationen können je nach bestellter Geräteausführung verfügbar sein:...
Seite 9
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
Seite 10
HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
Seite 11
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Sicherheitshinweise Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EU-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EU-Konformi- tätserklärung aufgelistet sind. Mit Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Her- steller diesen Sachverhalt.
Seite 12
Sicherheitshinweise Proline Promass E 300 PROFIBUS DP • Anwenderspezifischer Freigabecode Den Schreibzugriff auf die Parameter des Geräts via Vor-Ort-Anzeige, Webbrowser oder Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) schützen. Das Zugriffsrecht wird durch die Ver- wendung eines anwenderspezifischen Freigabecodes klar geregelt. • WLAN-Passphrase Der Netzwerkschlüssel schützt eine Verbindung zwischen einem Bediengerät (z.B.
Seite 13
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Sicherheitshinweise Die Geräte- und Status-Informationen können auf der Login-Seite ausgeblendet werden. Dadurch wird ein unberechtigtes Auslesen der Informationen unterbunden. Detaillierte Informationen zu den Parametern des Geräts: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" . 2.7.4 Zugriff via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) Das Gerät kann über die Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) mit einem Netzwerk verbunden...
Seite 14
Produktbeschreibung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Produktbeschreibung Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Produktaufbau N ic te r e rg ö ff iz e te n...
Seite 15
• Seriennummer von Typenschildern im Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Informationen zum Gerät werden angezeigt. • Seriennummer von Typenschildern in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den DataMatrix-Code auf dem Typenschild scannen: Alle Informationen zum Gerät werden angezeigt.
Seite 16
Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 4.2.1 Messumformer-Typenschild 3 4 5 Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: Date: A0029192 2 Beispiel für ein Messumformer-Typenschild Herstelleradresse/Zertifikatshalter Name des Messumformers Bestellcode (Order code) Seriennummer (Ser. no.) Erweiterter Bestellcode (Ext. ord. cd.) Schutzart Raum für Zulassungen: Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich...
Seite 17
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Warenannahme und Produktidentifizierung 4.2.2 Messaufnehmer-Typenschild Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: A0029206 3 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Teil 1 Name des Messaufnehmers Herstelleradresse/Zertifikatshalter Nennweite des Messaufnehmers; Flanschnennweite/Nenndruck; Testdruck des Messaufnehmers; Messstoff- Temperaturbereich; Werkstoff von Messrohr und Verteilstück...
Seite 18
Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 4.2.3 Symbole auf dem Gerät Symbol Bedeutung WARNUNG! Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Um die Art der potenziellen Gefahr und die zur Vermeidung der Gefahr erforderlichen Maßnahmen herauszufinden, die Dokumenta-...
Seite 19
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Lagerung und Transport Lagerung und Transport Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: ‣ Um Stoßsicherheit zu gewährleisten, in Originalverpackung lagern. ‣ Auf Prozessanschlüsse montierte Schutzscheiben oder Schutzkappen nicht entfernen. Sie verhindern mechanische Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmut- zungen im Messrohr.
Seite 20
Lagerung und Transport Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 5.2.2 Messgeräte mit Hebeösen VORSICHT Spezielle Transporthinweise für Geräte mit Hebeösen ‣ Für den Transport ausschließlich die am Gerät oder an den Flanschen angebrachten Hebeösen verwenden. ‣ Das Gerät muss immer an mindestens zwei Hebeösen befestigt werden.
Seite 21
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Montage Montage Montagebedingungen 6.1.1 Montageposition Montageort A0028772 Um Messfehler aufgrund von Gasblasenansammlungen im Messrohr zu vermeiden, fol- gende Einbauorte in der Rohrleitung vermeiden: • Einbau am höchsten Punkt der Leitung • Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung Bei einer Fallleitung Folgender Installationsvorschlag ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Falllei-...
Seite 22
Montage Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Ø Blende, Rohrverengung [mm] [in] [mm] [in] ³⁄₈ 0,24 ½ 0,40 0,55 1 ½ 0,87 1,10 1,97 Einbaulage Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre- chend der Durchflussrichtung einzubauen (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrlei- tung).
Seite 23
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Montage Ein- und Auslaufstrecken Bei der Montage muss keine Rücksicht auf Turbulenz erzeugende Armaturen wie Ventile, Krümmer oder T-Stücke genommen werden, solange keine Kavitationseffekte entstehen → 23. A0029322 A0029323 Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau"...
Seite 24
Montage Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Wärmeisolation Bei einigen Messstoffen ist es wichtig, dass die Abstrahlungswärme vom Messaufnehmer zum Messumformer gering gehalten wird. Für die erforderliche Isolation sind verschieden- ste Materialien verwendbar. HINWEIS Überhitzung der Messelektronik durch Wärmeisolierung! ‣...
Seite 25
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Montage Vibrationen Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems. 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Entleerbarkeit Bei vertikalem Einbau können die Messrohre vollständig entleert und vor Ablagerungen geschützt werden. Lebensmitteltauglichkeit • Bei Installation in hygienischen Anwendungen: Hinweise im Kapitel "Zertifikate und Zulassungen/Lebensmitteltauglichkeit"...
Seite 26
Montage Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Eine Nullpunktjustierung ist erfahrungsgemäß nur in speziellen Fällen empfehlenswert: • Bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und geringen Durchflussmengen. • Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstempera- turen oder sehr hoher Viskosität des Messstoffes.
Seite 27
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Montage SW 2.5 5 (0.2) min. 15 (0.6) A0029800 Deckelbohrung für die Sicherungsschraube Sicherungsschraube für die Deckelsicherung Messgerät montieren 6.2.1 Benötigtes Werkzeug Für Messaufnehmer Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug 6.2.2 Messgerät vorbereiten 1.
Seite 28
Montage Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 2. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinfüh- rungen nicht nach oben weisen. A0029263 6.2.4 Messumformergehäuse drehen Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, kann das Mes- sumformergehäuse gedreht werden.
Seite 29
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Montage 4 mm 7 Nm (5.2 lbf ) A0043150 10 Ex-Gehäuse 1. Befestigungsschrauben lösen. 2. Gehäuse in die gewünschte Position drehen. 3. Befestigungsschrauben anziehen. 6.2.5 Anzeigemodul drehen Um die Ables- und Bedienbarkeit zu erleichtern, kann das Anzeigemodul gedreht werden.
Seite 30
Montage Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Wurde die richtige Einbaulage für den Messaufnehmer gewählt → 22? • Gemäß Messaufnehmertyp • Gemäß Messstofftemperatur • Gemäß Messstoffeigenschaften (ausgasend, feststoffbeladen) Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer mit der tatsächlichen Messstoff-Fließrichtung ...
Seite 31
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG Spannungsführende Bauteile! Unsachgemäße Arbeiten an elektrischen Anschlüssen können zu einem Stromschlag führen. ‣ Trennvorrichtung (Schalter oder Leistungsschalter) einrichten, mit der das Gerät leicht von der Versorgungsspannung getrennt werden kann.
Seite 32
Elektrischer Anschluss Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Geschirmtes Twisted-Pair-Kabel. Empfohlen wird Kabeltyp A. Siehe https://www.profibus.com "Ethernet-APL White Paper" Stromausgang 0/4 … 20 mA (ohne HART) Normales Installationskabel ausreichend. Impuls- /Frequenz- /Schaltausgang Normales Installationskabel ausreichend. Relaisausgang Normales Installationskabel ausreichend. Stromeingang 4 … 20 mA Normales Installationskabel ausreichend.
Seite 33
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Elektrischer Anschluss Standardkabel - kundenspezifisches Kabel Es wird kein Kabel mitgeliefert und es muss kundenseitig bereit gestellt werden bei folgen- der Bestelloption: Bestellcode DKX001: Bestellmerkmal 040 "Kabel", Option 1 "Ohne, kundenseitig, max 300 m"...
Seite 34
Elektrischer Anschluss Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 7.2.3 Klemmenbelegung Messumformer: Versorgungsspannung, Ein-/Ausgänge Die Klemmenbelegung der Ein- und Ausgänge ist von der jeweiligen Bestellvariante des Geräts abhängig. Die gerätespezifische Klemmenbelegung ist auf einem Aufkleber in der Klemmenabdeckung dokumentiert. Versorgungsspannung Ein-/Ausgang 1...
Seite 35
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Elektrischer Anschluss A0036639 Automatisierungsgerät (z.B. SPS) Kabelschirm T-Verteiler Messgerät Lokale Erdung Busabschluss (Terminator) Potentialausgleichsleiter 7.2.5 Messgerät vorbereiten HINWEIS Mangelnde Gehäusedichtheit! Aufheben der Funktionstüchtigkeit des Messgeräts möglich. ‣ Passende, der Schutzart entsprechende Kabelverschraubungen verwenden. 1. Wenn vorhanden: Blindstopfen entfernen.
Seite 36
Elektrischer Anschluss Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 7.3.1 Messumformer anschließen A0026781 Anschluss Versorgungsspannung Anschluss Signalübertragung Ein-/Ausgang Anschluss Signalübertragung Ein-/Ausgang oder Anschluss für Netzwerk Verbindung über Serviceschnitt- stelle (CDI-RJ45); Optional: Anschluss externe WLAN-Antenne oder Anschluss abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Schutzerde (PE) –...
Seite 37
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Elektrischer Anschluss 10 (0.4) mm (in) – A0029815 7. Kabel durch die Kabeleinführung schieben. Um Dichtheit zu gewährleisten, Dich- tungsring nicht aus der Kabeleinführung entfernen. 8. Kabel und Kabelenden abisolieren. Bei Litzenkabeln: Zusätzlich Aderendhülsen anbringen.
Seite 38
Elektrischer Anschluss Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 3 (0.12) A0029598 11 Maßeinheit mm (in) 1. Mit einem Schlitzschraubendreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlö- chern drücken. 2. Das Kabelende aus der Klemme ziehen. Endress+Hauser...
Seite 39
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Elektrischer Anschluss 7.3.2 Anschluss abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Das abgesetzte Anzeige- und Bedienmodul DKX001 ist optional bestellbar → 240. • Das abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 ist nur für folgende Gehäu- seausführung verfügbar: Bestellmerkmal "Gehäuse": Option A "Alu, beschichtet"...
Seite 40
Elektrischer Anschluss Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Spezielle Anschlusshinweise 7.5.1 Anschlussbeispiele PROFIBUS DP A0028765 12 Anschlussbeispiel für PROFIBUS DP, nicht explosionsgefährdeter Bereich und Zone 2/Div. 2 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Kabelschirm einseitig. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderun- gen;...
Seite 41
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Elektrischer Anschluss 4...20 mA A0028759 14 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4-20 mA (passiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Messumformer Impuls-/Frequenzausgang 12345 A0028761 15 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv)
Seite 42
Elektrischer Anschluss Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Relaisausgang A0028760 17 Anschlussbeispiel für Relaisausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Relaiseingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten → 249 Stromeingang A0028915 18 Anschlussbeispiel für 4…20 mA Stromeingang Spannungsversorgung Klemmenkasten Externes Messgerät (zum Einlesen von z.B. Druck oder Temperatur)
Seite 43
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Elektrischer Anschluss Hardwareeinstellungen 7.6.1 Geräteadresse einstellen Die Adresse muss bei einem PROFIBUS DP/PA Gerät immer eingestellt werden. Die gülti- gen Geräteadressen liegen im Bereich 1…126. In einem PROFIBUS DP/PA Netz kann jede Geräteadresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Geräteadresse wird das Gerät vom Master nicht erkannt.
Seite 44
Elektrischer Anschluss Proline Promass E 300 PROFIBUS DP • Wird das Messgerät mit einer Baudrate bis 1,5 MBaud betrieben: Beim letzten Messumformer am Bus die Terminierung über DIP-Schalter 3 (Bus termi- nation) einstellen: ON. • Bei Baudraten > 1,5 MBaud: Aufgrund der kapazitiven Last des Teilnehmers und der somit erzeugten Leitungsreflek- tion ist darauf zu achten, dass eine externer Busabschluss verwendet wird.
Seite 45
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Elektrischer Anschluss Um die Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure zu gewährleisten, folgende Schritte nach dem elektrischen Anschluss durchführen: 1. Prüfen, ob die Gehäusedichtungen sauber und richtig eingelegt sind. 2. Gegebenenfalls die Dichtungen trocknen, reinigen oder ersetzen.
Seite 46
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0034513 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser oder mit Bedientool (z. B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 Mobiles Handbediengerät Automatisierungssystem (z. B. SPS)
Seite 47
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Zur Bedienmenü-Übersicht für Experten: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" zum Gerät Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Language Betrieb Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n...
Seite 48
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 8.2.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (z. B. Bediener, Instandhalter). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben innerhalb des Gerätelebenszyklus. Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Language Aufgaben- Rolle "Bediener", "Instandhalter"...
Seite 49
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Experte Funktions- Aufgaben, die detaillierte Kenntnisse Enthält alle Parameter des Geräts und ermöglicht diese durch einen orientiert über die Funktionsweise des Geräts Zugriffscode direkt anzuspringen. Dieses Menü ist nach den Funktionsblö- erfordern: cken des Geräts aufgebaut:...
Seite 50
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Anzeigebereich Im Anzeigebereich sind jedem Messwert bestimmte Symbolarten zur näheren Erläuterung vorangestellt: Messgröße Messkanalnummer Diagnoseverhalten ↓ ↓ ↓ Beispiel Erscheint nur, wenn zu die- ser Messgröße ein Diagno- seereignis vorliegt. Messgrößen Symbol Bedeutung Massefluss •...
Seite 51
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Diagnoseverhalten Symbol Bedeutung Alarm • Die Messung wird unterbrochen. • Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. • Eine Diagnosemeldung wird generiert. Warnung • Die Messung wird fortgesetzt. • Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beeinflusst.
Seite 52
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 8.3.2 Navigieransicht Im Untermenü Im Assistenten /../Betrieb 0091-1 /../Messstoff wählen Zugriff Anzeige Messstoff wählen Bediener Flüssigkeit Status Verrieg. Anzeige A0013993-DE A0013995-DE Navigieransicht Navigationspfad zur aktuellen Position Statusbereich Anzeigebereich für die Navigation Bedienelemente → 56...
Seite 53
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Setup Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Setup" • Links im Navigationspfad im Menü Setup Diagnose Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Diagnose" • Links im Navigationspfad im Menü Diagnose Experte Erscheint: •...
Seite 54
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 8.3.3 Editieransicht Zahleneditor +0.000 Xx – A0034250 21 Für die Eingabe von Werten in Parametern (z.B. Grenzwerte) Anzeigebereich der Eingabe Eingabemaske Eingabe bestätigen, löschen oder verwerfen Bedienelemente Texteditor Xxxxxxx A B C D E F G H I J K...
Seite 55
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Taste Bedeutung Enter-Taste • Kurzer Tastendruck: Auswahl bestätigen. • Tastendruck von 2 s: Eingabe bestätigen. Escape-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Editieransicht, ohne eine Änderung zu übernehmen schließen. Eingabemasken Symbol Bedeutung Großbuchstaben Kleinbuchstaben Zahlen Satz- und Sonderzeichen: = + – * / ² ³ ¼ ½ ¾ ( ) [ ] < > { } Satz- und Sonderzeichen: ' "...
Seite 56
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 8.3.4 Bedienelemente Taste Bedeutung Minus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben. Bei Assistenten Geht zum vorherigen Parameter. Bei Text- und Zahleneditor Die Eingabeposition nach links verschieben. Plus-Taste Bei Menü, Untermenü...
Seite 57
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Kontextmenü aufrufen und schließen Der Anwender befindet sich in der Betriebsanzeige. 1. Die Tasten und länger als 3 Sekunden drücken. Das Kontextmenü öffnet sich. XXXXXXXXXX Setup Datensicherung Simulation Tastensperre ein A0034608-DE 2.
Seite 58
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 8.3.6 Navigieren und aus Liste wählen Zur Navigation im Bedienmenü dienen verschiedene Bedienelemente. Dabei erscheint der Navigationspfad links in der Kopfzeile. Die einzelnen Menüs sind durch vorangestellte Symbole gekennzeichnet, die auch in der Kopfzeile beim Navigieren angezeigt werden.
Seite 59
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Der Direktzugriffscode besteht aus einer maximal 5-stelligen Nummer und der Kanalnum- mer, die den Kanal einer Prozessgröße identifiziert: z.B. 00914-2. Dieser erscheint wäh- rend der Navigieransicht rechts in der Kopfzeile des gewählten Parameters.
Seite 60
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Freig.code eing. Eingabewert nicht im zulässigen Bereich Min:0 Max:9999 A0014049-DE Zur Erläuterung der Editieransicht - bestehend aus Texteditor und Zahleneditor - mit Symbolen → 54, zur Erläuterung der Bedienelemente → 56 8.3.10...
Seite 61
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Der Parameterschreibschutz via Vor-Ort-Bedienung kann durch Eingabe des anwender- spezifischen Freigabecodes im Parameter Freigabecode eingeben über die jeweilige Zugriffsmöglichkeit aufgehoben werden. 1. Nach Drücken von erscheint die Eingabeaufforderung für den Freigabecode. 2. Freigabecode eingeben.
Seite 62
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 8.4.2 Voraussetzungen Computer Hardware Hardware Schnittstelle CDI-RJ45 WLAN Schnittstelle Der Computer muss über eine RJ45- Das Bediengerät muss über eine Schnittstelle verfügen. WLAN-Schnittstelle verfügen. Verbindung Standard Ethernet-Kabel Verbindung über Wireless LAN. Bildschirm Empfohlene Größe: ≥ 12" (abhängig von der Auflösung des Bildschirms) Empfohlenes Kabel: CAT5e, CAT6 oder CAT7, mit geschirmtem Stecker (z.
Seite 63
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Einstellungen Schnittstelle CDI-RJ45 WLAN Netzwerkverbindungen Nur die aktiven Netzwerkverbindungen zum Messgerät verwenden. Alle weiteren Netzwerkverbindungen wie Alle weiteren Netzwerkverbin- z. B. WLAN ausschalten. dungen ausschalten. Bei Verbindungsproblemen: → 168 Messgerät: Via Serviceschnittstelle CDI-RJ45 Gerät...
Seite 64
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP IP-Adresse 192.168.1.XXX; für XXX alle Zahlenfolgen außer: 0, 212 und 255 → z.B. 192.168.1.213 Subnet mask 255.255.255.0 Default gateway 192.168.1.212 oder Zellen leer lassen Via WLAN-Schnittstelle Internetprotokoll vom mobilen Endgerät konfigurieren HINWEIS Wenn die WLAN-Verbindung während der Parametrierung unterbrochen wird, kön- nen vorgenommene Einstellungen verloren gehen.
Seite 65
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten 2. IP-Adresse des Webservers in der Webbrowser-Adresszeile eingeben: 192.168.1.212 Die Login-Webseite erscheint. 2 3 4 Device name: Device tag: Signal Status: Web server language English Login Access Status Maintenance Enter access code...
Seite 66
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 8.4.5 Bedienoberfläche A0029418 Funktionszeile Bediensprache auf der Vor-Ort-Anzeige Navigationsbereich Kopfzeile In der Kopfzeile erscheinen folgende Informationen: • Gerätename • Messstellenbezeichnung • Gerätestatus mit Statussignal → 174 • Aktuelle Messwerte Funktionszeile Funktionen Bedeutung Messwerte Anzeige der Messwerte des Messgeräts...
Seite 67
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Arbeitsbereich Abhängig von der gewählten Funktion und ihren Untermenüs können in diesem Bereich verschiedene Aktionen durchgeführt werden: • Einstellung von Parametern • Ablesen von Messwerten • Aufrufen von Hilfetexten • Starten eines Up-/Downloads 8.4.6...
Seite 68
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool Die Struktur des Bedienmenüs in den Bedientools ist dieselbe wie bei der Bedienung via Vor-Ort-Anzeige. 8.5.1 Bedientool anschließen Via PROFIBUS DP Netzwerk Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit PROFIBUS DP verfüg- bar.
Seite 69
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten A0027563 25 Anschluss via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) Computer mit Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Webserver oder mit Bedientool "FieldCare", "DeviceCare" mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" Standard-Ethernet-Verbindungskabel mit RJ45-Stecker Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) des Messgeräts mit Zugriff auf integrierten Webserver...
Seite 70
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Reichweite • Interne Antenne: Typischerweise 10 m (32 ft) • Externe Antenne: Typischerweise 50 m (164 ft) Werkstoffe (Externe Antenne) • Antenne: Kunststoff ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere) und Messing vernickelt • Adapter: Rostfreier Stahl und Messing vernickelt •...
Seite 71
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollie- ren. Der Zugriff erfolgt via: • Serviceschnittstelle CDI-RJ45 → 68 • WLAN-Schnittstelle → 69 Typische Funktionen: • Parametrierung von Messumformern •...
Seite 72
DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien →...
Seite 73
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Systemintegration Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien 9.1.1 Aktuelle Versionsdaten zum Gerät Firmware-Version 01.00.zz • Auf Titelseite der Anleitung • Auf Messumformer-Typenschild • Firmwareversion Diagnose → Geräteinformation → Firmwareversion Freigabedatum Firmware-Version 06.2018 Hersteller-ID 0x11 Hersteller-ID Diagnose → Geräteinformation → Hersteller-ID Gerätetypkennung...
Seite 74
Systemintegration Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 9.2.1 Herstellerspezifische GSD Mit dieser GSD wird die uneingeschränkte Funktionalität des Messgeräts gewährleistet. Gerätespezifische Prozessparameter und Funktionen sind somit verfügbar. Herstellerspezifische GSD Ident.-nummer Dateiname PROFIBUS DP 0x156F EH3x156F.gsd Herstellerspezifische GSD verwenden Die Zuordnung erfolgt im Parameter Ident number selector über die Option Hersteller.
Seite 75
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Systemintegration tausch die gleichen Eingangs-, Ausgangsdaten und Messwertstatusinformationen zur Verfügung. Die automatische Erkennung erfolgt im Parameter Ident number selector über die Option Automatic mode (Werkeinstellung). 9.3.2 Manuelle Einstellung Die manuelle Einstellung erfolgt im Parameter Ident number selector über die Option Promass 83 (0x1529).
Seite 76
Systemintegration Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Modulen erfolgt vom Promass 300 jedoch keine Weiterverarbeitung, d.h. die Funktion wird nicht ausgeführt: • DISPLAY_VALUE • BATCHING_QUANTITY • BATCHING_FIX_COMP_QUANTITY Bei einem Geräteaustausch unterstützt das Gerät Promass 300 grundsätzlich die Kompati- bilität der zyklischen Daten zu den Vorgängermodellen. Eine Anpassung der Projektierung des PROFIBUS Netzwerks mit der Promass 300 GSD-Datei ist nicht notwendig.
Seite 77
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Systemintegration Zyklische Datenübertragung Zyklische Datenübertragung bei Verwendung der Gerätestammdatei (GSD). 9.5.1 Blockmodell Das Blockmodell zeigt, welche Ein- und Ausgangsdaten das Messgerät für den zyklischen Datenaustausch zur Verfügung stellt. Der zyklische Datenaustausch erfolgt mit einem PROFIBUS Master (Klasse 1), z.B.
Seite 78
Systemintegration Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Über das Modul AI wird die ausgewählte Eingangsgröße inkl. Status zyklisch an den PRO- FIBUS Master (Klasse 1) übertragen. In den ersten vier Bytes wird die Eingangsgröße in Form einer Gleitkommazahl nach IEEE 754-Standard dargestellt. Das fünfte Byte enthält eine zur Eingangsgröße gehörende, genormte Statusinformation.
Seite 79
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Systemintegration Eingangsgröße S&W-Volumenfluss Prozent Watercut Öldichte Wasserdichte Ölmassefluss Wassermassefluss Ölvolumenfluss Wasservolumenfluss Öl-Normvolumenfluss Wasser-Normvolumenfluss Nur verfügbar mit Anwendungspaket Konzentration Nur verfügbar mit Anwendungspaket Heartbeat Verification Nur verfügbar mit Anwendungspaket Petroleum Werkseinstellung Funktionsblock Werkseinstellung AI 1...
Seite 80
Systemintegration Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Eingangsgröße Normvolumenfluss Zielmessstoff Massefluss Trägermessstoff Massefluss Nur verfügbar mit Anwendungspaket: Konzentration Werkseinstellung Funktionsblock Werkseinstellung: TOTAL Summenzähler 1, 2 und 3 Massefluss Datenstruktur Eingangsdaten TOTAL Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5...
Seite 81
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Systemintegration Modul SETTOT_MODETOT_TOTAL Die Modulkombination besteht aus den Funktionen SETTOT, MODETOT und TOTAL: • SETTOT: Summenzähler über PROFIBUS Master steuern. • MODETOT: Summenzähler über PROFIBUS Master konfigurieren. • TOTAL: Summenzählerwert inkl. Status an PROFIBUS Master übertragen.
Seite 82
Systemintegration Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Funktionsblock Kompensationswert AO 4 Eingelesene Prozent S&W AO 5 Eingelesene Prozent Watercut Die Kompensationswerte müssen in ihrer SI-Basiseinheit zum Gerät übertragen werden Nur verfügbar mit Anwendungspaket Petroleum Die Auswahl erfolgt über: Experte → Sensor → Externe Kompensation...
Seite 83
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Systemintegration Datenstruktur Eingangsdaten Discrete Input Byte 1 Byte 2 Discrete Status Modul DO (Discrete Output) Diskrete Ausgangswerte vom PROFIBUS Master (Klasse 1) zum Messgerät übertragen. Diskrete Ausgangswerte werden vom PROFIBUS Master (Klasse 1) genutzt, um Geräte- funktionen zu aktivieren bzw.
Seite 84
Systemintegration Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Zuordnung Messstofftyp: Funktionsblock DO 7 HFCS55 HFCS90 Stammwürze %-Masse / %-Volumen Coef Set No. 1 Coef Set No. 2 Coef Set No. 3 Salzsäure Schwefelsäure Datenstruktur Ausgangsdaten Discrete Output Byte 1 Byte 2...
Seite 85
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Systemintegration 9.6.2 Aufbau Bei der "Konfiguration Adressenverschiebung" werden 2 Adressbereiche in Slot 0 definiert, der Konfigurationsbereich (Index 190 … 221) und der zugeordnete Datenbereich (Index 230 … 245). Im Konfigurationsbereich wird festgelegt, welche Parameter verwaltet wer- den sollen.
Seite 86
Systemintegration Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 9.6.3 Adressenverschiebung konfigurieren Zur Konfiguration müssen die jeweiligen Slot- und Index-Werte der Parameter in den Kon- figurationsbereich eingetragen werden. Dieser kann bis zu 32 Einträge für 16 Parameter enthalten. Unterstützt werden Parameter mit Lese- und Schreibzugriff des Datentyps Float und Integer.
Seite 87
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Systemintegration 9.6.4 Zugriff auf die Daten via PROFIBUS DP Die Indizes 230 … 245 in Slot 0 dienen dem PROFIBUS Master zum Zugriff auf den Daten- bereich der Adressenverschiebung. Wurde z.B. über die Adressenverschiebung der Slot 48, Index 24 für den Parameter Volumenfluss eingetragen, kann der Master in Slot 0 und...
Seite 88
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme 10.1 Montage- und Anschlusskontrolle Vor der Inbetriebnahme des Geräts: ‣ Sicherstellen, dass die Montage- und Anschlusskontrolle erfolgreich durchgeführt wurde. • Checkliste "Montagekontrolle" → 29 • Checkliste "Anschlusskontrolle" → 45 10.2 Messgerät einschalten...
Seite 89
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme X X X X X X X 20.50 Main menu 0104-1 Display language English Operation Setup Display language 0104-1 English à Deutsch Español Français Display language 0104-1 à English Deutsch Español Français Hauptmenü...
Seite 91
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme XXXXXXXXX A0029422 28 Kopfzeile der Betriebsanzeige mit Messstellenbezeichnung Messstellenbezeichnung Eingabe der Messstellenbezeichnung im Bedientool "FieldCare" → 72 Navigation Menü "Setup" → Messstellenbezeichnung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Werkseinstellung Messstellenbezeichnung Bezeichnung für Messstelle eingeben.
Seite 92
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Temperatureinheit → 93 Druckeinheit → 93 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Masseflusseinheit Einheit für Massefluss wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • kg/h Auswirkung • lb/min Die gewählte Einheit gilt für: •...
Seite 93
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Temperatureinheit Einheit für Temperatur wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • °C Auswirkung • °F Die gewählte Einheit gilt für: • Parameter Elektroniktemperatur (6053) • Parameter Maximaler Wert (6051) • Parameter Minimaler Wert (6052) •...
Seite 94
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 10.6.3 Messstoff auswählen und einstellen Das Untermenü Assistent Messstoff wählen enthält Parameter, die für die Auswahl und das Einstellen des Messstoffs konfiguriert werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Messstoffwahl ‣ Messstoffwahl Messstoff wählen →...
Seite 95
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Anzeige Referenz-Schallgeschwindigkeit In Parameter Gasart wählen ist die Schallgeschwindigkeit vom Gas bei 0 °C 1 … 99 999,9999 m/s Option Andere ausgewählt. (32 °F) eingeben. Referenz-Schallgeschwindigkeit In Parameter Messstoffart wählen ist Schallgeschwindigkeit vom Gas bei 0 °C...
Seite 96
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 10.6.5 Analog Inputs konfigurieren Das Untermenü Analog inputs führt den Anwender systematisch zu den einzelnen Unter- menü Analog input 1 … n. Von dort gelangt man zu den Parametern des jeweiligen Ana- log Inputs.
Seite 98
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 10.6.6 I/O-Konfiguration anzeigen Das Untermenü I/O-Konfiguration führt den Anwender durch alle Parameter, in denen die Konfiguration der I/O-Module angezeigt wird. Navigation Menü "Setup" → I/O-Konfiguration ‣ I/O-Konfiguration I/O-Modul 1 … n Klemmennummern → 98 I/O-Modul 1 …...
Seite 102
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl / Werkseinstellung Eingabe Zuordnung Stromausgang 1 … n – Prozessgröße für Stromaus- • Aus – gang wählen. • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Zielmessstoff Mas- sefluss • Trägermessstoff Massefluss •...
Seite 103
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl / Werkseinstellung Eingabe 0/4 mA-Wert In Parameter Strombereich Wert für 4-mA-Strom einge- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: (→ 102) ist eine der folgen- ben. Vorzeichen • 0 kg/h den Optionen ausgewählt: •...
Seite 104
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 10.6.10 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang konfigurieren Der Assistent Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration des gewählten Ausgangstyps eingestellt werden können. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 …...
Seite 105
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Betriebsart – Ausgang als Impuls-, Frequenz • Impuls – oder Schaltausgang festlegen. • Frequenz • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt –...
Seite 106
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Fehlerverhalten In Parameter Betriebsart Ausgangsverhalten bei Geräte- • Aktueller Wert – (→ 104) ist die Option alarm festlegen. • Keine Impulse Impuls und in Parameter Zuordnung Impulsausgang (→...
Seite 107
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Betriebsart – Ausgang als Impuls-, Frequenz • Impuls – oder Schaltausgang festlegen. • Frequenz • Schalter Klemmennummer – Zeigt die vom PFS-Ausgangs- • Nicht belegt –...
Seite 108
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Zuordnung Frequenzausgang In Parameter Betriebsart Prozessgröße für Frequenzaus- • Aus – (→ 104) ist die Option Fre- gang wählen. • Massefluss quenz ausgewählt. • Volumenfluss • Normvolumen- fluss •...
Seite 109
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Anfangsfrequenz In Parameter Betriebsart Anfangsfrequenz eingeben. 0,0 … 10 000,0 Hz – (→ 104) ist die Option Fre- quenz und in Parameter Zuordnung Frequenzausgang (→ 108) ist eine Prozess- größe ausgewählt.
Seite 111
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Funktion Schaltausgang In Parameter Betriebsart ist Funktion für Schaltausgang • Aus – die Option Schalter ausge- wählen. • An wählt. • Diagnoseverhalten • Grenzwert • Überwachung Durchflussrichtung •...
Seite 112
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Zuordnung Überwachung Durch- • In Parameter Betriebsart ist Prozessgröße für Überwachung – flussrichtung die Option Schalter ausge- ihrer Durchflussrichtung wäh- wählt. len. • In Parameter Funktion Schaltausgang ist die Option Überwachung...
Seite 113
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Navigation Menü "Setup" → Relaisausgang 1 … n ‣ Relaisausgang 1 … n Klemmennummer → 113 Funktion Relaisausgang → 113 → 113 Zuordnung Überwachung Durchfluss- richtung Zuordnung Grenzwert → 114 Zuordnung Diagnoseverhalten →...
Seite 114
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl / Werkseinstellung Eingabe Zuordnung Grenzwert In Parameter Funktion Relais- Prozessgröße für Grenzwert- • Massefluss – ausgang ist die Option Grenz- funktion wählen. • Volumenfluss wert ausgewählt. • Normvolumenfluss • Zielmessstoff Mas- sefluss •...
Seite 115
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige / Auswahl / Werkseinstellung Eingabe Ausschaltverzögerung In Parameter Funktion Relais- Verzögerungszeit für das Aus- 0,0 … 100,0 s – ausgang ist die Option Grenz- schalten des Schaltausgangs wert ausgewählt. festlegen. Einschaltpunkt In Parameter Funktion Relais- Messwert für Einschaltpunkt...
Seite 116
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß – handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert • 2 Werte •...
Seite 117
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 1. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der • Massefluss – handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt • Volumenfluss wird. • Normvolumen- fluss • Dichte • Normdichte • Temperatur •...
Seite 118
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung • Elektroniktempe- ratur • Stromausgang 1 • Stromausgang 2 • Stromausgang 3 1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: handen.
Seite 119
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme 10.6.13 Schleichmenge konfigurieren Der Assistent Schleichmengenunterdrückung führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Schleichmengenunterdrückung eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Schleichmengenunterdrückung ‣ Schleichmengenunterdrückung → 119 Zuordnung Prozessgröße Einschaltpunkt Schleichmengenunter- →...
Seite 120
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 10.6.14 Überwachung der Rohrfüllung konfigurieren Der Wizard Überwachung teilgefülltes Rohr führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Überwachung von der Rohrfüllung eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Überwachung teilgefülltes Rohr ‣...
Seite 121
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme 10.7 Erweiterte Einstellungen Das Untermenü Erweitertes Setup mit seinen Untermenüs enthält Parameter für spezifi- sche Einstellungen. Navigation zum Untermenü "Erweitertes Setup" X X X X X X X 20.50 0104-1 Hauptmenü Display language...
Seite 123
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Linearer Ausdehnungskoeffizient → 123 (1817) Quadratischer Ausdehnungskoeffizient → 123 (1818) Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Normvolumenfluss-Berechnung – Normdichte für Berechnung • Feste Normdichte – des Normvolumenflusses wäh- •...
Seite 124
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP ‣ Nullpunktverifizierung → 127 ‣ Nullpunktjustierung → 128 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Einbaurichtung Vorzeichen der Messstoff-Fließrichtung an Pfeilrichtung auf • Durchfluss in Pfeilrichtung dem Aufnehmer anpassen. • Durchfluss gegen Pfeilrichtung...
Seite 125
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Wenn der Abgleich erfolgreich abgeschlossen wurde, werden der Parameter Korrektur- faktor Dichte und der Parameter Korrektur-Offset Dichte und die dafür berechneten Werte auf dem Display angezeigt. Option "2-Punkt-Abgleich" 1. Im Parameter Art des Dichteabgleichs die Option 2-Punkt-Abgleich auswählen und bestätigen.
Seite 126
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Korrekturfaktor Dichte → 126 Korrektur-Offset Dichte → 126 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Werkseinstellung Anzeige Art des Dichteabgleichs – • 1-Punkt-Abgleich – • 2-Punkt-Abgleich Sollwert Dichte 1 – Eingabe abhängig –...
Seite 127
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Nullpunktverifizierung und Nullpunktjustierung können nicht durchgeführt werden, wenn folgende Prozessbedingungen vorliegen: • Gaseinschlüsse Es muss sichergestellt sein, dass das System hinreichend mit dem Messstoff durchge- spült wurde. Ein wiederholtes Durchspülen kann helfen Gaseinschlüsse auszuschließen •...
Seite 128
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Beschreibung Auswahl / Anzeige Werkseinstellung Status Nullpunktabgleich • In Arbeit – • Alarm • Ok Weitere Informationen Wählen, ob weitere Informationen ange- • Verstecken – zeigt werden sollen. • Anzeigen Empfehlung: Empfiehlt gegebenenfalls die Durchführung •...
Seite 129
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Zuverlässigkeit gemessener Nullpunkt → 129 Gemessener Nullpunkt → 129 → 129 Nullpunktstandardabweichung Aktion wählen → 129 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Anzeige Werkseinstellung Prozessbedingungen Folgende Prozessbedingungen sind erforder- • Rohre sind vollständig –...
Seite 130
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Summenzähler 1 … n ‣ Summenzähler 1 … n Zuordnung Prozessgröße → 130 Einheit Summenzähler → 130 → 131 Betriebsart Summenzähler Steuerung Summenzähler 1 … n →...
Seite 131
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Betriebsart Summenzähler Für Summenzähler festlegen, wie der Durch- • Nettomenge – fluss aufsummiert wird. • Menge Förderrichtung • Rückflussmenge • Letzter gültiger Wert Fehlerverhalten Summenzählerverhalten bei Gerätealarm • Anhalten –...
Seite 132
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 10.7.4 Weitere Anzeigenkonfigurationen durchführen Im Untermenü Anzeige können alle Parameter rund um die Konfiguration der Vor-Ort- Anzeige eingestellt werden. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Anzeige ‣ Anzeige Format Anzeige → 133 1.
Seite 133
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß – handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert • 2 Werte •...
Seite 134
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 1. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der • Massefluss – handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt • Volumenfluss wird. • Normvolumen- fluss • Dichte • Normdichte • Temperatur •...
Seite 135
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung • Elektroniktempe- ratur • Stromausgang 1 • Stromausgang 2 • Stromausgang 3 1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: handen.
Seite 136
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Display language Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Sprache der Vor-Ort-Anzeige • English English (alternativ ist handen. einstellen. • Deutsch die bestellte Sprache • Français voreingestellt) • Español • Italiano •...
Seite 138
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 10.7.6 Konfiguration verwalten Nach der Inbetriebnahme besteht die Möglichkeit, die aktuelle Gerätekonfiguration zu sichern oder die vorherige Gerätekonfiguration wiederherzustellen. Das Verwalten der Gerätekonfiguration erfolgt über den Parameter Konfigurationsdaten verwalten. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Datensicherung ‣...
Seite 139
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Optionen Beschreibung Wiederherstellen Die letzte Sicherungskopie der Gerätekonfiguration wird aus dem Gerätespeicher in das HistoROM Backup des Geräts zurückgespielt. Die Sicherungskopie umfasst die Messumformerdaten des Geräts. Vergleichen Die im Gerätespeicher gespeicherte Gerätekonfiguration wird mit der aktuellen Gerätekonfiguration des HistoROM Backups verglichen.
Seite 140
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter zum Zurücksetzen des Freigabecodes nutzen Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode zurücksetzen ‣ Freigabecode zurücksetzen → 140 Betriebszeit Freigabecode zurücksetzen → 140 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige / Eingabe...
Seite 141
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Wert Prozessgröße → 142 → 143 Simulation Statuseingang Eingangssignalpegel → 143 Simulation Stromeingang 1 … n → 143 Wert Stromeingang 1 … n → 143 Simulation Stromausgang 1 … n →...
Seite 142
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Zuordnung Simulation Prozessgröße – Prozessgröße für Simulation wählen, • Aus die dadurch aktiviert wird. • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Zielmessstoff Masse- fluss • Trägermessstoff Masse- fluss •...
Seite 143
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Wert Impulsausgang 1 … n In Parameter Simulation Impulsaus- Anzahl der Impulse für Simulation ein- 0 … 65 535 gang 1 … n ist die Option Abwärtszäh- geben. lender Wert ausgewählt.
Seite 144
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 2. Maximal 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen als Freigabecode festlegen. 3. Freigabecode durch wiederholte Eingabe im Parameter Freigabecode bestätigen (→ 139) bestätigen. Vor allen schreibgeschützten Parametern erscheint auf der Vor-Ort-Anzeige das -Symbol.
Seite 145
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Inbetriebnahme Via Webbrowser, FieldCare, DeviceCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45), Feldbus Einen Resetcode können Sie nur von Ihrer lokalen Endress+Hauser Serviceorganisa- tion erhalten. Dieser muss extra für jedes Gerät berechnet werden. 1. Seriennummer des Geräts notieren.
Seite 146
Inbetriebnahme Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 2. Verriegelungsschalter (WP) auf dem Hauptelektronikmodul in Position OFF (Werks- einstellung) bringen: Hardwareschreibschutz deaktiviert. In Parameter Status Verriegelung wird keine Option angezeigt → 147. Auf der Vor-Ort-Anzeige verschwindet in der Kopfzeile der Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das -Symbol.
Seite 147
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb Betrieb 11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: Parameter Status Verriegelung Betrieb → Status Verriegelung Funktionsumfang von Parameter "Status Verriegelung" Optionen Beschreibung Keine Es gelten die Zugriffsrechte, die in Parameter Zugriffsrecht angezeigt werden →...
Seite 148
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 11.4.1 Untermenü "Messgrößen" Das Untermenü Messgrößen enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jeder Prozessgröße anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Messgrößen ‣ Messgrößen Massefluss → 150 Volumenfluss → 150 →...
Seite 150
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Massefluss – Zeigt aktuell gemessenen Mas- Gleitkommazahl mit – sefluss an. Vorzeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Massefluss- einheit (→ 92) Volumenfluss –...
Seite 151
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Zielmessstoff Massefluss Bei folgenden Bedingungen: Zeigt aktuell gemessenen Mas- Gleitkommazahl mit – Bestellmerkmal "Anwendungs- sefluss des Zielmessstoffs an. Vorzeichen paket", Option ED "Konzentra- Abhängigkeit tion" Die Einheit wird übernommen ...
Seite 152
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Trägermessstoff Volumenfluss Bei folgenden Bedingungen: Zeigt aktuell gemessenen Gleitkommazahl mit – • Bestellmerkmal "Anwen- Volumenfluss des Träger- Vorzeichen dungspaket", Option ED messstoffs. "Konzentration" Abhängigkeit • In Parameter Flüssigkeits- Die Einheit wird übernommen...
Seite 153
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung S&W-Volumenfluss Bei folgendem Bestellmerk- Anzeige des S&W-Volumenf- Gleitkommazahl mit – mal: lusses, welcher aus dem Vorzeichen • "Anwendungspaket", Option gemessenen Gesamtvolumen- EJ "Petroleum" fluss, abzüglich des Nettovolu- • In Parameter Petroleum- menflusses berechnet wird.
Seite 154
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Alternativer GSV-Durchfluss Bei folgendem Bestellmerk- Anzeige des gemessenen Gleitkommazahl mit – mal: Gesamtvolumenflusses, korri- Vorzeichen • "Anwendungspaket", Option giert auf die alternative Refe- EJ "Petroleum" renztemperatur und den •...
Seite 155
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Öl-CTPL Bei folgendem Bestellmerk- Anzeige des kombinierten Kor- Positive Gleitkomma- – mal: rekturfaktors, welcher den Ein- zahl • "Anwendungspaket", Option fluss der Temperatur und des EJ "Petroleum" Drucks auf das Öl wiedergibt.
Seite 156
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Ölnormdichte Bei folgendem Bestellmerk- Gleitkommazahl mit – mal: Vorzeichen • "Anwendungspaket", Option EJ "Petroleum" • In Parameter Petroleum- modus ist die Option Net oil & water cut ausgewählt.
Seite 157
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Ölvolumenfluss Bei folgendem Bestellmerk- Anzeige des aktuell berechne- Gleitkommazahl mit – mal: ten Volumenflusses des Öls. Vorzeichen • "Anwendungspaket", Option Abhängigkeit: EJ "Petroleum" • Basiert auf angezeigtem • In Parameter Petroleum-...
Seite 158
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Wassermassefluss Bei folgendem Bestellmerk- Anzeige des aktuell berechne- Gleitkommazahl mit – mal: ten Masseflusses des Wassers. Vorzeichen • "Anwendungspaket", Option Abhängigkeit: EJ "Petroleum" • Basiert auf angezeigtem • In Parameter Petroleum-...
Seite 159
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Anzeige Zuordnung Prozessgröße – Prozessgröße für Summenzähler wäh- • Massefluss len. • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Zielmessstoff Masse- fluss • Trägermessstoff Masse- fluss • Zielmessstoff Volumen- fluss •...
Seite 160
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Eingangswerte ‣ Eingangswerte ‣ Stromeingang 1 … n → 160 ‣ Statuseingang 1 … n → 160 Eingangswerte Stromeingang Das Untermenü Stromeingang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Stromeingang anzuzeigen.
Seite 161
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb 11.4.4 Ausgangswerte Das Untermenü Ausgangswerte enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Ausgang anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte ‣ Ausgangswerte ‣ Stromausgang 1 … n → 161 ‣...
Seite 162
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Impulsausgang 1 … n → 162 Schaltzustand 1 … n → 162 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Ausgangsfrequenz 1 … n In Parameter Betriebsart ist die Option Zeigt aktuell gemessenen Wert vom 0,0 …...
Seite 163
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb Funktionsumfang von Parameter "Steuerung Summenzähler " Optionen Beschreibung Totalisieren Der Summenzähler wird gestartet. Zurücksetzen + Anhalten Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf Wert 0 zurückge- setzt. Vorwahlmenge + Anhal- Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf seinen definierten Startwert aus Parameter Vorwahlmenge 1 …...
Seite 164
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP • x-Achse: Zeigt je nach Anzahl der gewählten Kanäle 250 bis 1000 Messwerte einer Pro- zessgröße. • y-Achse: Zeigt die ungefähre Messwertspanne und passt diese kontinuierlich an die lau- fende Messung an. Wenn die Länge des Speicherintervalls oder die getroffene Zuordnung der Prozessgrö- ßen zu den Kanälen geändert wird, wird der Inhalt des Messwertspeichers gelöscht.
Seite 165
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Betrieb Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Anzeige Zuordnung 1. Kanal Anwendungspaket Extended Histo- Prozessgröße zum Speicherkanal zuord- • Aus ROM ist verfügbar. nen. • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Dichte • Normdichte •...
Seite 166
Betrieb Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Anzeige Zuordnung 3. Kanal Anwendungspaket Extended Histo- Speicherkanal eine Prozessgröße zuord- Auswahlliste siehe Parame- ROM ist verfügbar. nen. ter Zuordnung 1. Kanal (→ 165) In Parameter Software-Options- übersicht werden die aktuell...
Seite 167
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Zur Vor-Ort-Anzeige Fehler Mögliche Ursachen Behebung Vor-Ort-Anzeige dunkel, aber Signalausgabe Kabel des Anzeigemoduls ist nicht richtig einge- Stecker korrekt auf Hauptelektronikmodul und innerhalb des gültigen Bereichs steckt.
Seite 168
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Zum Zugriff Fehler Mögliche Ursachen Behebung Schreibzugriff auf Parameter ist nicht möglich. Hardware-Schreibschutz ist aktiviert. Verriegelungsschalter auf Hauptelektronikmo- dul in Position OFF bringen → 145. Schreibzugriff auf Parameter ist nicht möglich.
Seite 169
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursachen Behebung Bedienung mit FieldCare oder DeviceCare via Firewall des PCs oder Netzwerks verhindert Je nach Einstellungen der verwendeten Firewall Serviceschnittstelle CDI-RJ45 (Port 8000) ist Kommunikation. auf dem PC oder im Netzwerk, muss die Firewall nicht möglich.
Seite 170
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden 12.2.1 Messumformer Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte- status. 1 2 3 4 5 A0029629 Versorgungsspannung Gerätestatus Nicht verwendet Kommunikation Serviceschnittstelle (CDI) aktiv, Ethernet Link/Activity...
Seite 171
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung 12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige 12.3.1 Diagnosemeldung Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diag- nosemeldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Betriebsanzeige im Störungsfall Diagnosemeldung X X X X X X X X X X X X X X 20.50...
Seite 172
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnoseverhalten Symbol Bedeutung Alarm • Die Messung wird unterbrochen. • Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. • Eine Diagnosemeldung wird generiert. Warnung • Die Messung wird fortgesetzt. • Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beeinflusst.
Seite 173
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung 12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung...
Seite 174
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP A0031056 Statusbereich mit Statussignal Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen mit Service-ID Zusätzlich lassen sich im Menü Diagnose aufgetretene Diagnoseereignisse anzeigen: • Via Parameter → 230 • Via Untermenü → 230 Statussignale Die Statussignale geben Auskunft über den Zustand und die Verlässlichkeit des Geräts, indem sie die Ursache der Diagnoseinformation (Diagnoseereignis) kategorisieren.
Seite 175
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung Xxxxxx/…/…/ Gerätename: Xxxxxxx Massefluss: kg/h 12.34 Messtellenbezeichnung: Xxxxxxx Volumenfluss: 12.34 m /h ³ Status: Funktionskontrolle (C) Xxxxxx Diagnose 1: C485 Simu... Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation... Ausfall (F) Zugriffsrechte Bediensoftware: Instandhalter Betrieb Funktionskontrolle (C)
Seite 176
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Der Anwender befindet sich innerhalb des Menü Diagnose. 1. Den gewünschten Parameter aufrufen. 2. Rechts im Arbeitsbereich mit dem Cursor über den Parameter fahren. Ein Tooltipp mit Behebungsmaßnahmen zum Diagnoseereignis erscheint.
Seite 177
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung Coding Messwert (hex) Byte 5 Quality Quality Substatus Limits A0032228-DE 31 Struktur des Coding-Byte Der Inhalt des Coding-Byte ist dabei abhängig vom konfigurierten Fehlerverhalten im jeweiligen Funktionsblock. Je nachdem, welches Fehlerverhalten eingestellt wurde, wer- den über das Coding-Byte Statusinformationen gemäß...
Seite 178
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Messwertstatus (fest zugeordnet) Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie (konfigurierbar) (fest zugeordnet) Quality Substatus (hex) (NE107) Nur Logbuch GOOD 0x80…0x8E – – Diagnoseinformation 302 Messwertstatus (fest zugeordnet) Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie...
Seite 179
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung 12.7 Übersicht zu Diagnoseinformationen • Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erweitert sich die Anzahl der Diagnoseinformationen und der betroffenen Messgrößen. • Unter "Beeinflusste Messgrößen" werden immer alle beeinflussten Messgrößen der gesamten Gerätefamilie Promass gelistet.
Seite 188
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Kurztext 252 Module inkompatibel 1. Elektronikmodule prüfen 2. Prüfen, ob korrekte Module verfügbar sind (z.B. NEx, Ex) Messgrößenstatus 3. Elektronikmodule ersetzen Quality Quality substatus Maintenance alarm Coding (hex) 0x24 … 0x27...
Seite 189
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Kurztext 262 Sensorelektronikverbindung fehlerhaft 1. Verbindungskabel zwischen Sensorelektronikmodul (ISEM) und Hauptelektronik prüfen oder ersetzen Messgrößenstatus 2. ISEM oder Hauptelektronik prüfen oder ersetzen Quality Quality substatus Maintenance alarm Coding (hex) 0x24 …...
Seite 230
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 12.8 Anstehende Diagnoseereignisse Das Menü Diagnose bietet die Möglichkeit, sich das aktuelle und zuletzt aufgetretene Diagnoseereignis separat anzeigen zu lassen. Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige → 173 •...
Seite 231
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung / ../Diagnoseliste Diagnose 1 F273 Hauptelektronik Diagnose 2 Diagnose 3 A0014006-DE 32 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige → 173 • Via Webbrowser → 174 •...
Seite 232
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 12.10.2 Ereignis-Logbuch filtern Mithilfe von Parameter Filteroptionen kann bestimmt werden, welche Kategorie von Ereignismeldungen im Untermenü Ereignisliste angezeigt werden. Navigationspfad Diagnose → Ereignislogbuch → Filteroptionen Filterkategorien • Alle • Ausfall (F) •...
Seite 233
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung Informationsereignis Ereignistext I1451 Monitoring an I1457 Verifikat.Messabweichung nicht bestanden I1459 I/O-Modul-Verifikation nicht bestanden I1460 HBSI-Verifikation nicht bestanden I1461 Sensorverifikation nicht bestanden I1462 Verifik. Sensor-Elektr. nicht bestanden I1512 Download gestartet I1513 Download beendet...
Seite 234
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 12.11.1 Funktionsumfang von Parameter "Gerät zurücksetzen" Optionen Beschreibung Abbrechen Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. Auf Auslieferungszustand Jeder Parameter, für den eine kundenspezifische Voreinstellung bestellt wurde, wird auf diesen kundenspezifischen Wert zurückgesetzt; alle anderen Parameter auf ihre Werkseinstellung.
Seite 235
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Diagnose und Störungsbehebung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Messstellenbezeichnung Zeigt Bezeichnung für Messstelle an. Max. 32 Zeichen wie Buchsta- Promass 300 DP ben, Zahlen oder Sonderzei- chen (z.B. @, %, /). Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Messgeräts.
Seite 236
Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 8E3B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
Seite 237
• Die für das Messgerät zulässige maximale Messstofftemperatur beachten . 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie Netilion oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
Seite 238
• Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
Seite 239
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Reparatur 14.5 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Hersteller zurückgeben.
Seite 240
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
Seite 241
Wird dazu verwendet, die Temperatur der Messstoffe im Messaufnehmer stabil zu halten. Als Messstoff sind Wasser, Wasserdampf und andere nicht korrosive Flüssigkeiten zugelassen. Bei Verwendung von Öl als Heizmedium: Mit Endress+Hauser Rücksprache halten. Heizmäntel können nicht mit Messaufnehmern kombiniert werden, die eine Berst- scheibe enthalten.
Seite 242
Zubehör Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 15.3 Systemkomponenten Zubehör Beschreibung Bildschirmschreiber Der Bildschirmschreiber Memograph M liefert Informationen über alle relevanten Memograph M Messgrößen. Messwerte werden sicher aufgezeichnet, Grenzwerte überwacht und Messstellen analysiert. Die Datenspeicherung erfolgt im 256 MB großen internen Speicher und zusätzlich auf SD-Karte oder USB-Stick.
Seite 243
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten Technische Daten 16.1 Anwendungsbereich Das Messgerät ist nur für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten und Gasen bestimmt. Je nach bestellter Ausführung kann das Messgerät auch explosionsgefährliche, entzündli- che, giftige und brandfördernde Messstoffe messen.
Seite 244
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 16.3 Eingang Messgröße Direkte Messgrößen • Massefluss • Dichte • Temperatur Berechnete Messgrößen • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Normdichte Messbereich Messbereich für Flüssigkeiten Messbereich-Endwerte ... min(F) max(F) [mm] [in] [kg/h] [lb/min] ³⁄₈...
Seite 245
Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) •...
Seite 246
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Leerlaufspannung ≤ 28,8 V (aktiv) Mögliche Eingangsgrößen • Druck • Temperatur • Dichte Statuseingang Maximale Eingangswerte • DC –3 … 30 V • Wenn Statuseingang aktiv (ON): R >3 kΩ Ansprechzeit Einstellbar: 5 … 200 ms Eingangssignalpegel •...
Seite 247
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten 16.4 Ausgang Ausgangssignal PROFIBUS DP Signalkodierung NRZ-Code Datenübertragung 9,6 kBaud…12 MBaud Abschlusswiderstand Integriert, über DIP-Schalter aktivierbar Stromausgang 4…20 mA Signalmodus Wahlweise einstellbar: • Aktiv • Passiv Strombereich Wahlweise einstellbar: • 4…20 mA NAMUR •...
Seite 252
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Schleichmengenunterdrü- Die Schaltpunkte für die Schleichmengenunterdrückung sind frei wählbar. ckung Galvanische Trennung Die Ausgänge sind galvanisch getrennt: • von der Spannungsversorgung • zueinander • gegen Anschluss Potentialausgleich (PE) Protokollspezifische Daten Hersteller-ID 0x11...
Seite 253
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten Leistungsaufnahme Messumformer Max. 10 W (Wirkleistung) Einschaltstrom Max. 36 A (<5 ms) gemäß NAMUR-Empfehlung NE 21 Stromaufnahme Messumformer • Max. 400 mA (24 V) • Max. 200 mA (110 V, 50/60 Hz; 230 V, 50/60 Hz) Versorgungsausfall •...
Seite 254
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP 16.6 Leistungsmerkmale Referenzbedingungen • Fehlergrenzen in Anlehnung an ISO 11631 • Wasser • +15 … +45 °C (+59 … +113 °F) • 2 … 6 bar (29 … 87 psi) • Angaben gemäß Kalibrierprotokoll •...
Seite 256
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Dichte (Flüssigkeiten) ±0,00025 g/cm Temperatur ±0,25 °C ± 0,0025 · T °C (±0,45 °F ± 0,0015 · (T–32) °F) Reaktionszeit Die Reaktionszeit ist abhängig von der Parametrierung (Dämpfung). Einfluss Umgebungstempe- Stromausgang ratur Temperaturkoeffizient Max.
Seite 257
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten v.M. = vom Messwert Der Effekt kann kompensiert werden durch: • Einlesen des aktuellen Druckmesswerts über den Stromeingang oder einen digitalen Eingang. • Vorgabe eines festen Werts für den Druck in den Geräteparametern.
Seite 258
4 … 95 % geeignet. Betriebshöhe Gemäß EN 61010-1 • ≤ 2 000 m (6 562 ft) • > 2 000 m (6 562 ft) mit zusätzlichen Überspannungsschutz (z.B. Endress+Hauser HAW Series) Schutzart Messumformer • IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 •...
Seite 259
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten Externe WLAN-Antenne IP67 Vibrations- und Schockfes- Schwingen sinusförmig in Anlehnung an IEC 60068-2-6 tigkeit • 2 … 8,4 Hz, 3,5 mm peak • 8,4 … 2 000 Hz, 1 g peak Schwingen Breitbandrauschen in Anlehnung an IEC 60068-2-64 •...
Seite 260
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Gehäuse Messaufnehmer Das Gehäuse des Messaufnehmers ist mit trockenem Stickstoff gefüllt und schützt die innenliegende Elektronik und Mechanik. Wenn ein Messrohr ausfällt (z.B. aufgrund von Prozesseigenschaften wie korrosiven oder abrasiven Messstoffen), wird der Messstoff vom Messaufnehmergehäuse zunächst zurückgehalten.
Seite 261
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten • Der minimal empfohlene Endwert beträgt ca. 1/20 des maximalen Endwerts • Für die häufigsten Anwendungen sind 20 … 50 % des maximalen Endwerts als ideal anzusehen • Bei abrasiven Medien (z.B. feststoffbeladenen Flüssigkeiten) ist ein tiefer Endwert zu wählen: Strömungsgeschwindigkeit <...
Seite 262
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Gewicht [lbs] [in] Werkstoffe Gehäuse Messumformer Bestellmerkmal "Gehäuse": • Option A "Alu, beschichtet": Aluminium, AlSi10Mg, beschichtet • Option B "Rostfrei, hygienisch": Rostfreier Stahl, 1.4404 (316L) Fensterwerkstoff Bestellmerkmal "Gehäuse": • Option A "Alu, beschichtet": Glas •...
Seite 263
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B "Rostfrei, hygienisch" Die verschiedenen Kabeleinführungen sind für den explosionsgefährdeten und nicht explosionsgefährdeten Bereich geeignet. Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff Kabelverschraubung M20 × 1,5 Kunststoff Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½"...
Seite 264
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Prozessanschlüsse • Festflanschanschlüsse: • EN 1092-1 (DIN 2501) Flansch • EN 1092-1 (DIN 2512N) Flansch • Namur-Einbaulängen gemäß NE 132 • ASME B16.5 Flansch • JIS B2220 Flansch • DIN 11864-2 Form A Flansch, DIN 11866 Reihe A, Bundflansch •...
Seite 265
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten Vor-Ort-Bedienung Via Anzeigemodul Ausstattung: • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option F "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control" • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control + WLAN" Informationen zur WLAN-Schnittstelle → 69 A0026785 ...
Seite 266
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Anzeige- und Bedienelemente Die Anzeige- und Bedienelemente entsprechen dem des Anzeigemoduls → 265. Gehäusewerkstoff Der Gehäusewerkstoff des Anzeige- und Bedienmoduls DKX001 ist abhängig von der Aus- wahl des Werkstoffs des Messumformergehäuses.
Seite 267
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten Unterstützte Bedien- Bediengerät Schnittstelle Weitere Informationen tools Field Xpert SMT70/77/50 • Alle Feldbus-Proto- Betriebsanleitung BA01202S kolle Gerätebeschreibungsdateien: • WLAN-Schnittstelle Updatefunktion vom Handbe- • Bluetooth diengerät verwenden • Serviceschnittstelle CDI-RJ45 SmartBlue App Smartphone oder Tablet WLAN →...
Seite 268
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Zusatzinformationen Speicherkonzept Es gibt verschiedene Speicher, in denen Gerätedaten gespeichert und vom Gerät genutzt werden: HistoROM Backup T-DAT S-DAT Verfügbare • Ereignis-Logbuch z. B. Diagnoseereignisse • Messwertspeicherung (Bestelloption • Messaufnehmerdaten: z. B. Nenn- Daten •...
Seite 269
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung der CE- Kennzeichnung. UKCA-Kennzeichnung Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren UK-Rechtsverordnun- gen (Statutory Instruments).
Seite 270
• Mit der Kennzeichnung a) PED/G1/x (x = Kategorie) oder b) PESR/G1/x (x = Kategorie) auf dem Messaufnehmer-Typenschild bestätigt Endress+Hauser die Konformität mit den "Grundlegenden Sicherheitsanforderungen" a) des Anhangs I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU oder b) des Schedule 2 der Statutory Instruments 2016 no. 1105.
Seite 271
Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
Seite 272
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Ereignislogbuch: Speichervolumen wird von 20 Meldungseinträgen (Standardausführung) auf bis zu 100 erweitert. Messwertspeicher (Linienschreiber): • Speichervolumen wird für bis zu 1000 Messwerte aktiviert. • 250 Messwerte können über jeden der 4 Speicherkanäle ausgegeben werden. Aufzeich- nungsintervall ist frei konfigurierbar.
Seite 273
Überblick zum bestellbaren Zubehör → 240 16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
Seite 274
Technische Daten Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Beschreibung Geräteparameter Dokumentationscode FOUNDA- PROFINET TION Field- PROFIBUS PROFIBUS Modbus mit Ether- Messgerät HART RS485 EtherNet/IP PROFINET net-APL Promass 300 GP01057D GP01094D GP01058D GP01134D GP01059D GP01114D GP01115D GP01168D Geräteabhängige Sicherheitshinweise Zusatzdokumentation Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche.
Seite 275
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Technische Daten Inhalt Dokumentationscode Konzentrationsmessung SD02212D Petroleum SD02216D Einbauanleitung Inhalt Bemerkung Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör • Übersicht aller verfügbaren Ersatzteilsets über Device Viewer aufrufen → 238 • Bestellbares Zubehör mit Einbauanleitung → 240...
Seite 276
Stichwortverzeichnis Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Stichwortverzeichnis 0 … 9 3-A-Zulassung ......270 Bedienelemente .
Seite 277
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Stichwortverzeichnis Symbole ....... 172 Stromausgang .
Seite 278
Stichwortverzeichnis Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Leistungsmerkmale ......254 Lesezugriff ....... . 60 Galvanische Trennung .
Seite 279
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Stichwortverzeichnis TOTAL ......79 Nullpunktjustierung (Assistent) ... . . 128 Montage .
Seite 280
Stichwortverzeichnis Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Schreibschutz deaktivieren ....143 TOTAL Modul ......79 Schreibzugriff .
Seite 281
Proline Promass E 300 PROFIBUS DP Stichwortverzeichnis Vor-Ort-Anzeige ......265 Navigieransicht ......52...
Seite 282
*71673851* 71673851 www.addresses.endress.com...