4
Kapitel 2
Sicherheitshinweise
2
Sicherheitshinweise
Vor Einbau, Betrieb oder Bedienung des Gerätes, lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungs-
anleitung vollständig und sorgfältig durch.
2.1 Sicherheitshinweise für den Anwender
Alle Personen, die mit der Aufstellung/Inbetriebnahme/Bedienung/Wartung/Instandhaltung dieses Gerätes zu tun
haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein
die Bedienungsanleitung genau beachten
die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
sicher stellen, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Anleitung einzufügen ist.
Bitte beachten Sie unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandrisiken.
Vor Inbetriebnahme sind örtliche Sicherheitsbestimmungen, sowie Sicherheitshinweise einzuhalten.
In gewerblichen Einrichtungen sind Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenos-
senschaften für elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Verpackungsmaterial nicht achtlos liege n lassen, Plastikfolie/Styroporteile etc. könnten Kindern gefährlich wer-
den.
Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf Ebenen mit tragfähigen und festen Untergründen auf.
Gerät vor Feuchtigkeit schützen. Nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild aufgeführte Spannung mit der Netzspannung vor Ort identisch ist.
Vor jedem Gebrauch sind Gerät, Anschlussleitung und Stecker zu kontrollieren.
Darauf achten, dass die Netzzuleitung und die Verbindungskabel nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren oder
dergleichen beschädigt werden. Schützen Sie die Kabel vor Öl, scharfen Kanten und Temperaturen über 70 °C.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen.
Die kontaktierten Gegenstecker auf der Rückseite des Gerätes mit den Verriegelungsbügeln gegen unbeabsich-
tigtes Abziehen sichern.
Die Verbindungskabel sind grundsätzlich nur im ausgeschalteten Zustand anschließen.
Die Verbindungskabel sind so zu verlegen, dass Stolperfallen vermieden werden.
Vergewissern Sie sich, dass das angeschlossene Werkzeug mit dem Schutzleiter verbunden ist.
Stellen Sie keine Behälter auf das Gerät, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, andernfalls kann eine gefährliche Situ-
ation entstehen.
Die Lüftungsschlitze sind offen zu halten. Keine Gegenstände hineinstecken.
Rev. 1.00.07
Technische Änderungen vorbehalten