Filternd (interne Umwälzung, Abb. 4.1.2). Die Kochdämpfe passieren den Aktivkohle-Geruchsfilter (nicht im
Lieferumfang der Haube enthalten), um in der Küche gereinigt und recycelt zu werden durch ein Rohr, das mit dem
Abluftanschluss der Dunstabzugshaube verbunden ist und zu einem Loch führt, das im oberen Teil des Oberschranks
angebracht ist. Dieses Loch muss frei sein und mit der Küchenumgebung in Verbindung stehen. Es ist daher notwendig,
die beiden Aktivkohlefilter an den Enden des internen Abluftventilators zu installieren (Kapitel VI.3).
Die Verwendung von Geruchsfiltern verringert die Leistung der Haube.
V BETRIEB
Die Abzugshaube ist mit einem Mehrstufenmotor ausgestattet. In normalen Bedingungen wird empfohlen, die niedrigste
Geschwindigkeit anzuwenden, während die anderen Geschwindigkeiten bei einer starken Konzentration von Gerüchen und
Dämpfen angewendet werden sollten. Außerdem wird empfohlen, die Abzugshaube bei Kochbeginn in Betrieb zu setzen
und diese in Betrieb zu lassen, bis die Gerüche verschwinden.
Die Bedienelemente sind mit Tasten ausgestattet (Abb. 5.1); zum Einschalten der Lampe TL, für die Einschaltung der
ersten Geschwindigkeit und die Ausschaltung des Absaugers T1 drücken, für die Auswahl der Betriebsgeschwindigkeiten
T2-T3-T4 drücken. Zum Ausschalten des Motors T1 drücken: einmal, wenn die 1. Geschwindigkeit verwendet wird; zwei
Mal, wenn die 2., 3., 4. Geschwindigkeit verwendet wird. Mit der Taste T4 wird die Höchstgeschwindigkeit des Absaugers
für 5 Minuten (blinkende Taste) ausgewählt. Danach geht der Absauger automatisch auf die 3. Geschwindigkeit über.
V.1 Aktivierung der Einstellbaren Verzögerten Selbstausschaltung
Für die Aktivierung der Selbstausschaltung muss die Abzugshaube mit der gewünschten Geschwindigkeit eingeschaltet
und die Taste TL (Abb. 5.1) einige Sekunden lang gedrückt werden, bis alle Leds beginnen zu blinken. Durch Drücken
einer der Tasten (T1,T2,T3,T4) kann die Selbstausschaltzeit folgendermaßen programmiert werden:
T1 entspricht 5 Minuten, T2 entspricht 10 Minuten, T3 entspricht 15 Minuten, T4 entspricht 20 Minuten.
Während der Zeit des Ausschaltzeiten Sie gehen jede Änderung der Solldrehzahl. Wenn die Höchstgeschwindigkeit
gewählt wird, geht das Gerät nach 5 Minuten automatisch auf die 3. Geschwindigkeit über und schaltet sich bei dieser
Geschwindigkeit automatisch selbst aus.
V.2 24h Komfortfunktion
Wenn T1 (Abb. 5.1) mindestens 5 Sekunden lang gedrückt wird die 24-Stunden-Komfortfunktion ausgewählt, die maximal
24 Stunden lang aktiv bleibt. Der Aspirator schaltet sich 5 Minuten lang mit der ersten Geschwindigkeit ein, schaltet sich
dann automatisch aus und wiederholt die Funktion zyklisch alle 25 Minuten.
Während der Saugphase blinkt die Kontrollleuchte, ansonsten bleibt sie fest.
Die Funktion kann jederzeit durch Drücken der T1-Taste deaktiviert warden mindestens 5 Sekunden.
V.3 Wartungshinweise
Metallfettfilter
Alle 30 Betriebsstunden der Abzugshaube schalten sich bei ihrem Ausschalten alle LED der Geschwindigkeitstasten 30
Sek. lang mit Dauerlicht ein, um darauf hinzuweisen, dass die Reinigung der Metallfettfilter notwendig ist. Zum
Rücksetzen des Timers genügt es, die Taste T4 (Abb. 5.1) bei ausgeschaltetem Absauger lange zu drücken, anderenfalls
gibt die Vorrichtung bei der nächsten Ausschaltung der Abzugshaube erneut einen Alarm aus.
Aktivkohle-Geruchsfilter (für Filterhauben)
Alle 120 Betriebsstunden der Motorhaube leuchten bei ausgeschalteter Motorhaube alle LEDs der Geschwindigkeitstaste
30 Sekunden lang mit einem Blinklicht auf. als Erinnerung an den Austausch der Aktivkohle-Geruchsfilter und die Reinigung
der Metallfettfilter. Um den Timer zurückzusetzen, halten Sie einfach die T4-Taste (Abb. 5.1) bei ausgeschaltetem
Extraktor gedrückt. Andernfalls gibt das Gerät beim nächsten Ausschalten der Haube erneut einen Alarm aus.
VI WARTUNG UND REINIGUNG
Achtung: Trennen Sie vor jeder Wartung oder Reinigung die Haube von der Stromversorgung, indem Sie den
Hauptschalter des Haushaltssystems auf "AUS" stellen.
VI.1 Metallfettfilter
Besonderes Augenmerk sollte auf den Fettfilter gelegt werden, der die Funktion hat, die in den Dämpfen enthaltenen
Fettpartikel zurückzuhalten. Der Fettfilter muss gewaschen werden, wenn die entsprechende Warnung angezeigt wird,
oder mindestens einmal im Monat in heißem Wasser und Reinigungsmittel (auch in der Spülmaschine). Der Filter kann
sich nach einigen Wäschen verfärben. Dies ist normal und bedeutet nicht, dass es ersetzt werden muss.
Zur Wartung der Fettfilter müssen diese unbedingt aus der Haube ausgebaut werden. Um die Metall-Fettfilter zu
entfernen, öffnen Sie einfach die darunter liegende Abdeckung und ziehen Sie sie heraus (Abb. 3.2.3).
Nun können Sie mit der Reinigung der Filter fortfahren. Wir empfehlen Ihnen, die Fettfilter nur dann wieder einzusetzen,
wenn sie vollkommen trocken sind.
Achtung: Das von den Metallfiltern zurückgehaltene Fett ist leicht entflammbar. Es ist daher erforderlich, die Filter
regelmäßig gemäß den Anweisungen zu reinigen
.
18