Meßstellenabfragen und Datenausgabe
sprechenden Druckbilder finden Sie im Handbuch Kap. 6.6.1. Mit der Option S
werden die Meßwerte auch gespeichert und der Pfeil ´MEM´ leuchtet.
Zyklische Meßstellenabfrage starten:
Das Stoppen der automatischen Meßstellenabfrage erreicht man durch die
nächste Betätigung der Taste START/
aktuellen Meßwerte nochmal abgespeichert (Option S). Die Anzeigen ´START´,
´COM´ und ´MEM´ erlöschen wieder.
Zyklische Meßstellenabfrage stoppen: Taste:
6.3.3 Ausgabeformate bei Meßwertlisten
Bei manuellen und zyklischen Meßstellenabfragen (s. 6.3.1/2) werden die Meß-
werte als Meßwertlisten in verschiedenen Ausgabeformaten ausgegeben (s.
Hb. 6.5.5, 6.6.1). Außer dem Standardlistenformat mit allen Meßwerten unter-
einander ermöglicht das Format nebeneinander einen übersichtlichen und
platzsparenden Ausdruck. Ein Drucker wird dabei automatisch in den verdichte-
ten Zeichenmodus umgeschaltet. Das Tabellenformat ist zur Weiterverarbei-
tung mit Tabellenkalkulationsprogrammen gedacht (s. Hb. 6.1).
Das Ausgabeformat wird in Funktion Baudrate ´BR´ mit einem Buchstaben zwi-
schen dem Ausgabekanal ´U´ und der Baudrate dargestellt.
Format
Liste
n nebeneinander Meßwerte in Spalten nebeneinander
t Tabelle
Zur Änderung wird das Ausgabeformat zunächst mit der Taste PROG ange-
wählt und dann wie üblich mit den Tasten wird ▲▼... eingestellt. Mit den Tasten
PROG, ESC oder PROG, PROG wird die Programmierung beendet.
30
Druckbild
Meßwerte als Liste untereinander
Meßwerte im Tabellenformat
ALMEMO
2390-5
START/STOP
Taste:
STOP
. Dabei werden beim Datenlogger die
START/STOP
(Zyklus programmiert)
Anzeige
U
9 6 0 0 B R
U n 9 6 0 0 B R
U t 9 6 0 0 B R