Beachten Sie:
-
Ist die Gerätetür nicht richtig geschlossen, wird der Kochvorgang nicht gestartet.
-
Die Innenbeleuchtung leuchtet nur während des Kochvorgangs auf.
-
Wollen Sie weniger als 2 Minuten Kochzeit einstellen, so drehen Sie den Zeitregler zunächst
auf mehr als 3 Minuten und drehen Sie dann auf die gewünschte Kochzeit zurück.
-
Wird die Tür während des Koch-/Auftauvorgangs vor Ablauf der eingestellten Zeit geöffnet,
wird der Koch-/Auftauvorgang automatisch gestoppt und nach dem Schließen der Gerätetür
wieder fortgesetzt.
-
Wenn Sie Lebensmittel in Plastik- oder Papierverpackung erwärmen, sollten diese beobachtet
werden, da die Möglichkeit der Selbstentzündung besteht.
-
Entfernen Sie metallische Teile oder Metallgriffe von Papier-/Plastikverpackungen, bevor Sie
diese in das Mikrowellengerät geben.
-
Stellen Sie den Zeitregler immer auf Position „0" zurück, wenn Sie die Speisen vor Ablauf der
eingestellten Kochzeit aus dem Mikrowellenherd nehmen.
- Generell sollte der Zeitregler immer auf Pos. „0" gedreht werden, wenn Sie das Gerät nicht in
Betrieb haben. Ansonsten könnte es zu Störungen (Magnetron) kommen.
Falls Funktionsstörungen auftreten, sollten Sie zunächst folgende Punkte überprüfen.
–
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker korrekt eingesteckt wurde. Falls nicht, ziehen Sie
den Netzstecker, warten Sie ca. 10 Sekunden und stecken Sie den Stecker neuerlich an.
–
Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem Sicherungskasten.
–
Überprüfen Sie, ob die Gerätetür richtig geschlossen und eingerastet ist und entfernen Sie
ggf. blockierende Rückstände zwischen Gerätetür und Gehäuse.
–
Ist die Innenbeleuchtung defekt, bringen Sie das Gerät in eine Fachwerkstatt, um das
Leuchtmittel zu ersetzen.
Falls Reparaturen aufgrund von Schäden bzw. Funktionsstörungen notwendig werden,
wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerkstatt. Die rückwärtige Abdeckung des
Gerätes sowie andere Teile dürfen nur von einer Service-Fachkraft abgenommen werden.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Um einen langen Geräte-Lebenszyklus zu erzielen ist es notwendig, das Gerät sauber zu halten.
Reinigen Sie das Gerät daher regelmäßig und entfernen Sie mögliche Lebensmittelrückstände
nach jeder Verwendung aus dem Garraum. Sollten das Gerät nicht sauber gehalten werden,
kann es zu schweren Beschädigungen kommen, was die Lebensdauer des Gerätes erheblich
reduzieren und eventuell sogar zu gefährlichen Situationen führen kann.
–
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Gerät aus, lassen Sie es ausreichend abkühlen und
ziehen Sie den Netzstecker.
–
Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten getaucht werden. Es darf kein Wasser in die Lüftungs-
öffnungen innen oder außen am Gerät eindringen – STROMSCHLAGGEFAHR!
–
Verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger.
Funktionsstörungen
Reinigung
11