Geben Sie eine Zielpulsfrequenz ein.
5
Nachdem Sie eine Maximalgeschwindigkeit einge-
geben haben, drücken Sie die Start-Taste (das
Drücken dieser Taste setzt das Programm zu die-
sem Zeitpunkt noch nicht in Gang). Die Worte
"ENTER PULSE" (Puls eingeben) erscheinen zu-
sammen mit der momentanen Zielpulsfrequenz im
Hauptdisplay. Betätigen Sie die Alter/Gewicht-
Eingabe (Age/Weight Set)-Tasten, um die ge-
wünschte Zielpulsfrequenz einzugeben. Man kann
die Tasten niedergedrückt halten, um die
Zielpulsfrequenzzahl schneller zu erreichen.
Drücken Sie auf die Start-Taste, um mit dem
6
Programm zu beginnen.
Einen Moment, nachdem man die Starttaste ge-
drückt hat, stellt sich die Tretmühle automatisch
auf die erste Geschwindigkeitseinstellung und
Neigungseinstellung des Programms ein. Halten
Sie die Handgriffe und fangen Sie an zu laufen.
Jedes Pulsfrequenzprogramm ist auf mehrere
Zeit-Segmente eingeteilt. (Das Hauptdisplay zeigt
sowohl die verbleibende Zeit im Programm wie
auch die verbleibende Zeit im laufenden Segment
des Programms.) Für jeden Abschnitt ist eine be-
stimmte Zielpulsfrequenz einprogrammiert.
Anmerkung: Bei Selbstwahlprogrammen wird die
gleiche Zielpulsfrequenzzahl für alle Abschnitte
des Programms verwendet.
Während des Programms wird der Computer re-
gelmäßig Ihre Pulsfrequenz mit der gegenwärtig
zu erzielenden Pulsfrequenzeinstellung verglei-
chen. Wenn Ihre Pulsfrequenz zu viel unter oder
zu viel über der zu erzielenden Pulsfrequenzein-
stellung liegt, wird sich die Geschwindigkeit des
Laufgeräts automatisch erhöhen oder verringern,
um Ihre Pulsfrequenz näher an die zu erzielende
Pulsfrequenzeinstellung zu bringen. Wenn die
Geschwindigkeit die maximale Geschwindigkeits-
grenze für das Programm erreicht (siehe Schritt 4
auf Seite 18) und Ihre Pulsfrequenz immer noch
zu viel unter der gegenwärtig zu erzielenden
Pulsfrequenzeinstellung liegt, wird sich die
Neigung des Laufgeräts ebenfalls erhöhen, um
Ihre Pulsfrequenz an die zu erzielende Pulsfre-
quenzeinstellung näher heran zu bringen.
Während der letzten drei Sekunden jedes
Segments werden eine Anzahl von Tönen hörbar
All manuals and user guides at all-guides.com
19
und die Geschwindigkeits- und die Neigungsein-
stellung wird im Hauptdisplay blinken.
Das Programm wird solange weiterlaufen, bis keine
Zeit mehr im Programm übrigbleibt. Das Laufband
wird dann langsam zu einem Halt kommen.
Sollte die laufende Geschwindigkeit oder die mo-
mentane Neigung zu hoch oder zu niedrig einge-
stellt sein, können Sie die Einstellungen mit den
Geschwindigkeits- oder Neigungstasten jederzeit
verändern. Jedoch, jedes Mal wenn der Computer
Ihre Pulsfrequenz mit der gegenwärtig zu erzie-
lenden Pulsfrequenzeinstellung vergleicht, wird
sich die Geschwindigkeit und/oder Neigung des
Laufgeräts automatisch erhöhen oder verringern,
um Ihre Pulsfrequenz näher an die zu erzielende
Pulsfrequenzeinstellung zu bringen.
Wenn Ihr Puls während des Programms nicht
festgestellt werden kann, werden die Buchstaben
"PLS" im Hauptdisplay aufleuchten, und die
Geschwindigkeit und Neigung des Laufgeräts
werden sich automatisch verringern, bis Ihr Puls
festgestellt werden kann. Falls dies vorkommt, be-
ziehen Sie sich auf die Instruktionen auf Seite 8.
Um das Programm zu jeder Zeit anzuhalten,
drücken Sie auf die Stopptaste. Nun beginnt die
Zeit im Hauptdisplay zu blinken. Um das
Programm zu beginnen, drücken Sie auf die Start-
Taste oder auf die Speed + (Geschwindigkeit +)-
Taste. Das Laufband wird sich mit 1 Meile/Stunde
bewegen. Wenn der Computer Ihre Pulsfrequenz
mit der Zielpulsfrequenz vergleicht, wird sich die
Geschwindigkeit des Bandes und/oder die
Neigung der Laufplattform verändern, um die bei-
den Werte auf Gleichklang zu bringen. Um das
Programm zu beenden, drücken Sie die Stopp-
Taste, ziehen Sie den Schlüssel heraus und
geben Sie ihn dann wieder ein.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit den
7
Displays.
Beziehen Sie sich auf Schritt 5 auf Seite 12.
Ventilatoren auf Wunsch einschalten.
8
Beziehen Sie sich auf Schritt 7 auf Seite 13.
Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
9
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Beziehen Sie sich auf Schritt 7 auf Seite 15.