Herunterladen Diese Seite drucken

Michell Instruments DT722 Bedienungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DT722:

Werbung

DT722 Transmitter Bedienungsanleitung
• Saubere Umgebung ist immer wichtig in der Feuchtemessung. Allerdings ist es ganz besonders
wichtig bei sehr niedrigen Feuchtebereichen. Selbst ein Fingerabdruck beinhaltet Wasser. Hochreine
Reinigungsmittel werden hier empfohlen: für ölbasierte Verunreinigungen sollten Qualitätslösungsmittel
zum Einsatz kommen und gereinigtes Wasser (destilliert oder de-ionisiert) für Salze. Nach der Reinigung
sollte eine gründliche Trocknung des Systems erfolgen.
• Rohrleitungen des Entnahmesystems sollten bis zum Messpunkt so kurz wie nur möglich sein. Die
Oberfläche der Rohre sollte minimiert werden, indem das schmalste Rohr benutzt wird, das noch die
Strömungsbedingungen erfüllt.
• Vermeiden Sie Leckagen. Minimierung der Anzahl der Verbindungen (Krümmungen, T-Stücke, Ventile
und andere) hilft dabei. Bei Druckleitungen ist ein Leckagetest angebracht.
• Gewährleisten Sie ausreichende Strömung des Messgases, damit der Einfluss von möglichen
Wassertröpfchen im System minimiert wird.
• Tote Abzweige „Sackgassen" sollen vermieden werden, da diese sehr schwer zu reinigen oder zu
trocknen sind.
• Gasrückdiffusion kann vermieden werden, durch z.B. höhere Strömungsgeschwindigkeit, längere
Abgasleitung hinter dem Sensor oder durch Ventile, die den Bereich der Niedrig-Feuchte von der
Atmosphäre trennen
PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN ZUR AUSWAHL EINER HYGROMETERTECHNOLOGIE
Relative Feuchtesensoren – kapazitive Technologie
• Man sollte mechanischen (Stoß) oder thermische Schocks (plötzliche Temperaturwechsel) vermeiden.
Das Messelement sollte vor Dampf, Wasserspritzern und direkter Sonneneinstrahlung geschützt
werden.
• Überall wo das Messelement Staub oder Wassertröpfchen ausgesetzt wird, oder es vorkommen kann,
dass das Messelement beim Einbau mechanisch belastet wird, sollte ein entsprechender Schutz durch
Filter oder Kappen erfolgen.
• Schutzfilter können die Reaktionszeit des Sensors beeinflussen (verlangsamen). Das kann vermieden
werden, indem der Filter entfernt wird. Man muss allerdings selbst beurteilen, ob dieser Vorteil Wert
ist, das Risiko einer möglichen Zerstörung des Sensors einzugehen.
• Salzlösungen
werden
Rückverfolgbarkeitsnachweis (Kalibrierzertifikat) geliefert werden. Ein Schutz des Sensors vor direkter
Berührung durch Salz oder Lösung sollte angebracht werden, da sonst Zerstörung oder deutliche
Beeinflussung des Messelementes drohen.
Michell Instruments
oft
zum
Kalibrieren
von
Sensoren
verwendet
ANHANG E
und
sollten
mit
21

Werbung

loading