Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Michell Instruments Hygrosmart HS3 Bedienungsanleitung

Fortschrittlicher rf- & temperatur-transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hygrosmart HS3 Fortschrittlicher
RF- & Temperatur-Transmitter
Bedienungsanleitung
97516 Version 5
Januar 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments Hygrosmart HS3

  • Seite 1 Hygrosmart HS3 Fortschrittlicher RF- & Temperatur-Transmitter Bedienungsanleitung 97516 Version 5 Januar 2019...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie für jedes erworbene Instrument das untenstehende Formular aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt. Instrument Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Instrument Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Instrument Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer...
  • Seite 3 © 2019 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd. und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an Dritte weitergegeben oder in EDV-Systemen gespeichert werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Inhaltsverzeichnis Sicherheit ...........................vi Elektrische Sicherheit ....................vi Gefahrenstoffe ......................vi Reparatur und Wartung ....................vi Kalibrierung .........................vi Sicherheitskonformität ....................vi Abkürzungen ........................vii Warnhinweise ........................viii EINLEITUNG .....................1 Einsatzfl exibilität ....................1 INSTALLATION ....................2 Auspacken ......................2 Aufbau des Transmitters ..................2 Wartungssets .....................
  • Seite 5 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Figures Abbildung 1 HygroSmart HS3-Transmitter und auswechselbarer Sensor ......1 Abbildung 2 Verpackung des HygroSmart HS3-Transmitters..........2 Abbildung 3 Aufbau des HygroSmart HS3-Transmitters ............2 Abbildung 4 Zulässige Betriebsbedingungen ..............4 Abbildung 5 Montageklemme (HS3-PMC) ................5 Abbildung 6 Transmitter-Wandmontage ................5 Abbildung 7 Kanalmontage des Transmitters ..............5...
  • Seite 6: Sicherheit

    HS3-Transmitter werden vom Hersteller vor der Lieferung angepasst. Die Neukalibrierung wird je nach Anwendung nach einem Betriebsjahr empfohlen. Neue, frisch kalibrierte Sensoren können schnell von Michell Instruments geliefert werden oder eine Neukalibrierung kann vor Ort mit einem der Michell Feuchtigkeitskalibriersysteme durchgeführt werden. Informationen zur Kalibrierung und Einstellung des Transmitters fi...
  • Seite 7: Abkürzungen

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: barü Druckeinheit (=100 kP oder 0,987 atm) (Manometer) °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Europäische Union Gramm Gramm pro Kubikmeter Kilogramm Kj/kg Kilojoules pro Kilogramm Pfund Millimeter Unze relative Feuchte RS485 Standard für serielle Datenübertragung...
  • Seite 8: Warnhinweise

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Warnhinweise Für dieses Messgerät gilt der nachfolgend aufgeführte allgemeine Warnhinweis. Dieser wird an den entsprechenden Stellen im Text wiederholt. Dieses Gefahrensymbol wird verwendet, um Bereiche zu kennzeichnen, in denen potenziell gefährliche Arbeitsabläufe durchgeführt werden müssen. viii 97516 Version 5, Januar 2019...
  • Seite 9: Einleitung

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 EINLEITUNG EINLEITUNG Der HygroSmart HS3 ist ein genau und stabil arbeitender, vom Anwender konfi gurierbarer Transmitter, der zuverlässig die relative Feuchte in einem breiten Anwendungsbereich in der Prozesssteuerung misst. Der HS3-Transmitter gewährleistet durch die auswechselbaren Sensoren nur minimale Prozessstillstandzeiten und damit auch geringe Betriebskosten.
  • Seite 10: Installation

    INSTALLATION Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 INSTALLATION Auspacken Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie den Plastikeinsatz heraus. Abbildung 2 Verpackung des HygroSmart HS3-Transmitters Folgende Teile sollten sich darin befi nden: • HygroSmart HS3-Transmitter (mit auswechselbarem HygroSmart HS3-Sensor) • Kalibrierzertifi kat •...
  • Seite 11: Wartungssets

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 INSTALLATION Wartungssets HS3-SCK HS3 Transmitter-Simulator-Set Inhalt: - Konfi gurationsset zum Tischaufbau mit 1,8 m langem Kabel - 3 Sensor-Simulatoren (25 %, 50 %, 75 % rF bei 23 °C) - Elektronik für Ersatzfühler - Tragekoffer HS3-CK HS3 Transmitter-Konfi gurations-Set Inhalt: - Konfi...
  • Seite 12: Installationsanweisungen

    INSTALLATION Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Installationsanweisungen 2.4.1 Empfohlene Installationsumgebung Bei der Auswahl des Installationsortes für den Sensor sind die Umgebungsbedingungen zu beachten. Stellen Sie sicher, dass diese Stelle: • frei von Hindernissen ist, die Luftzirkulation am Transmitter behindern könnten, • weit genug von heißen oder kalten Stellen entfernt ist, also von Auslässen von Klimaanlagen oder Heizungen, •...
  • Seite 13: Wandmontage Des Transmitters

    Abbildung 5 Montageklemme (HS3-PMC) Mit dieser Klemme kann das Transmitter-Gehäuse sicher gehalten werden und über einem 1/4‘‘-20-UNC-Gewinde an eine feste Oberfl äche geschraubt werden. Es ist empfehlenswert die Baugruppe HygroSmart HS3-Transmitter mit Sensor und Filter nach unten weisend zu installieren. Abbildung 6 Transmitter-Wandmontage 2.4.4...
  • Seite 14: Installation In Einer Druck-Beaufschlagten Umgebung

    INSTALLATION Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 2.4.5 Installation in einer Druck-beaufschlagten Umgebung Der HS3-Transmitter ist eine massive Einheit ohne interne Lufthohlräume. Deshalb ruft ein äußerer Druck von bis zu 10 barÜ keine Beschädigung des Transmitters hervor. Der Transmitter kann in unter Druck stehenden Umgebungen auf zwei verschiedene Arten installiert werden: Durch ein Gefäß...
  • Seite 15: Elektrische Anforderungen

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 INSTALLATION 2.4.6 Elektrische Anforderungen Der HygroSmart HS3-Transmitter benötigt eine Versorgungsspannung von 5 bis 28 V DC. 2.4.7 Elektrische Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse (Ansicht von oben auf den Transmitter) sind in der folgenden Skizze aufgeführt: Modbus Analog Kabelfarbe...
  • Seite 16: 2.4.10 Bestellte Transmitter-Konfi Guration

    INSTALLATION Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 2.4.10 Bestellte Transmitter-Konfi guration Der Konfi gurationscode des HS3-Transmitters (sofern bestellt) legt die Einstellungen fest. Diese sind in der Auftragsbestätigung und der Rechnung im Einzelnen aufgeführt. 2.4.11 Änderung der Transmitter-Konfi guration Sollte der Transmitter einmal eine andere Konfi guration erfordern, so kann diese Änderung schnell und einfach mit einem der Wartungssets und der HS3-Transmitter-...
  • Seite 17: Handhabung Der Transmitter-Wartungssets

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 BETRIEB HANDHABUNG DER TRANSMITTER-WARTUNGSSETS Die verfügbaren Wartungssets für den Transmitter sind in Kap. 2.3 einzeln aufgeführt. Diese Wartungssets sind wie folgt handzuhaben: Schließen Sie den Transmitter an das auf dem Tisch liegende HS3-SCK Konfi gurationsset an, stecken Sie das USB-Kabel in den PC und HS3-CK befolgen Sie dann das in Kap.
  • Seite 18: Messdatenerfassung

    BETRIEB Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Von diesem Fenster aus können Sie mit der -Taste Informationen über den „Probe info“ Transmitter und den Sensor abrufen. Alternativ können Sie auf die Taste in „Continue“ dem Konsolenfenster klicken, um das zu öffnen. Optionsfenster Transmitter-und Sensor-Informationsanzeige...
  • Seite 19: Transmitter-Konfi Guration

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 BETRIEB Die beiden Analogausgänge (Ausgang 1 und Ausgang 2) werden in den Farben blau und grün hervorgehoben. In dem Beispiel in Abb. 14 ist Ausgang 1 (blau) dem rF-Messwert und Ausgang 2 (grün) der Temperatur zugeordnet. Die erwarteten Ausgangsspannungen werden in Volt und Prozent (Bezogen auf den Messbereichsendwert) ebenfalls hier angezeigt.
  • Seite 20: Transmitter-Anpassung

    BETRIEB Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Zum Ändern von Einstellungen können die neuen Parameter entweder als vorgegebene Werte aus der Dropdown-Liste ausgewählt werden als neue Werte in die Felder der -Spalte eingegeben und mit der -Taste übernommen „CHANGE SETTINGS“ „Apply“ werden. Nach Übernahme der neuen Parameterwerte liest die Software die Konfi guration aus dem Transmitter aus und zeigt sie in der linken Spalte „CURRENT SETTINGS“.
  • Seite 21: Abbildung 17 Messanzeige Transmitter Vor Der Einstellung

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 BETRIEB HINWEIS: Wird die Modbus-Adresse geändert, so führt die Software die Kommunikation mit dem Transmitter unter der neuen Adresse fort. Im folgenden Beispiel wird die Feuchte in 3 Schritten eingestellt. In diesem Beispiel wurde als relative Feuchte 30, 50 und 70 % gewählt, aber es können auch beliebige andere Werte gewählt werden.
  • Seite 22: Abbildung 18 Bearbeiten Der Transmitteranpassung

    BETRIEB Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Bearbeiten der Transmitteranpassung Abbildung 18 Nach der Korrektur: Abbildung 19 Messanzeige Transmitter nach der Einstellung 2. Schritt zur Einstellung: Platzieren Sie den HS3-Transmitter zusammen mit einer Referenz in einer kontrollierten, stabilen Umgebung mit einer relativen Feuchte von ± 50 %.
  • Seite 23: Abbildung 20 Messanzeige Transmitter Vor Der Einstellung

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 BETRIEB Abbildung 20 Messanzeige Transmitter vor der Einstellung Ermitteln Sie den Wert aus der Einstellungstabelle, der am dichtesten am gemessenen Wert liegt (in diesem Beispiel 50), und ändern Sie diesen in den gemessenen Referenzwert. (in diesem Beispiel 50,2).
  • Seite 24: Abbildung 22 Messanzeige Transmitter Nach Der Einstellung

    BETRIEB Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Nach der Korrektur: Abbildung 22 Messanzeige Transmitter nach der Einstellung 3. Schritt zur Einstellung: Platzieren Sie den HS3-Transmitter zusammen mit einer Referenz in einer kontrollierten, stabilen Umgebung mit einer relativen Feuchte von ± 70 %. Überprüfen Sie die Messanzeigen des HS3-Transmitters und vergleichen Sie sie mit der Referenz.
  • Seite 25: Abbildung 24 Bearbeiten Der Transmitteranpassung

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 BETRIEB Ziehen Sie den Feuchtewert des HS3-Transmitters vom Referenzwert ab (69,6 – 71,3 = -1,7). • Addieren Sie das Ergebnis mit dem Referenzwert (69,6 – 1,7 = 67,9). • Geben Sie diesen Wert in das entsprechende Feld für die korrigierte relative Feuchte ein.
  • Seite 26: Simulation Der Schleifenprüfung

    BETRIEB Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Simulation der Schleifenprüfung Das Simulator-Fenster bietet die Möglichkeit, die festgelegten Ausgänge der beiden Kanäle relative Feuchte und Temperatur zu ändern. Abbildung 26 Simulator-Dialogmenü Die neuen Simulationswerte für rF und/oder Temp. Können in das jeweilige Feld in der Spalte „NEW VALUES“...
  • Seite 27: Sensor Austausch

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 SENSOR AUSTAUSCH SENSOR AUSTAUSCH Entnehmen Sie den Transmitter aus seiner Installationsposition. Entfernen Sie den M12-Stecker vom Transmitter. Drehen Sie den gerändelten Überwurfring in Pfeilrichtung bis sich der Sensor vom Transmitter-Gehäuse löst. Entfernen Sie den alten Sensor und bereiten Sie den Austausch vor.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 SENSOR AUSTAUSCH Richten Sie die Punktmarkierungen auf dem Sensor und dem Transmitter- Gehäuse einander gegenüberliegend aus und fügen Sie beide Teile behutsam ineinander. HINWEIS: Bitte keine Gewalt anwenden! Ziehen Sie den gerändelten Überwurfring entgegen der Pfeilrichtung fi ngerfest an.
  • Seite 29: Simulation Der Schleifenprüfung

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 SIMULATION DER SCHLEIFENPRÜFUNG SIMULATION DER SCHLEIFENPRÜFUNG Bei Bestellung des Wartungssets HS3-SCK, werden 3 Sensoren mit festem Ausgangssignal mitgeliefert. Diese sind an ihren blauen Abdeckkappen erkennbar. Sensor-Simulator Abbildung 27 Jeder Sensor wird werksseitig auf rF-und T-Ausgangswerte eingestellt. Die 3 gelieferten sind: 25 % bei 23 °C...
  • Seite 30: Wartung

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 WARTUNG WARTUNG Reinigen des Filterelements Um eine gute Luftströmung des Sensorelements zu gewährleisten und eine zunehmende, den Sensor schädigende Verschmutzung zu verhindern, ist es wichtig den Filter sauber zu halten. Die Reinigung geschieht folgendermaßen: Ziehen Sie vorsichtig die Filterkappe vom HS3-Sensor.
  • Seite 31: Verfahren Zur Anpassung Des Transmitters

    Zur Durchführung einer gültigen Anpassung sollte der Transmitter einer Umgebung mit stabiler Feuchte und Temperatur ausgesetzt werden, die von einem zuverlässigen, rückführbaren Referenzgerät gemessen wird. Michell Instruments bietet eine Reihe geeigneter Geräte für diesen Einsatzzweck, die sowohl mit als auch ohne Temperaturregelung erhältlich sind.
  • Seite 32 ANHANG A Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 Anhang A Technische Spezifi kationen 97516 Version 5, Januar 2019...
  • Seite 33: Elektrische Daten

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG A Anhang A Technische Spezifi kationen Leistungsdaten rF-Messbereich 0 bis 100 % rF rF-Genauigkeit bei 23 °C ± 0,8 % rF (5 bis 95 % rF) rF-Temperaturkoeffi zient typ. <0,03 % rF/°C rF-Ansprechzeit < 1 s auf rF-Änderung...
  • Seite 34: Abbildung 30 Maßzeichnungen

    1,8 m langes USB- auf RS485-Konverter-Kabel mit M12- Konverterkabel Steckverbinder Abmessungen HygroSmart HS3-Transmitter - HS3-P 144 mm 5.66” 98,5 mm 45,5 mm 3.87” 1.79” HygroSmart HS3-Transmitter Austausch-Sensor - HS3-S-R 55,5 mm 2.19” Maßzeichnungen Abbildung 30 97516 Version 5, Januar 2019...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B Anhang B HS3 Modbus-Kommunikation & Register-Übersicht Michell Instruments...
  • Seite 36: Abbildung 31 Pinbelegung

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B Anhang B HS3 Modbus-Kommunikation und Register-Übersicht Kommunikation Modbus KabelfarbeColor Comms A Braun Comms B Weiß Blau +5 V to +28 V Schwarz Grau Pinbelegung Abbildung 31 Parameter Wert Baudrate 9600 bps Stoppbits Datenbits Paritätsprüfung Keine...
  • Seite 37: Code-Beispiele

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B Code-Beispiele Dieses Beispiel zeigt die Roh-Bytes, die an den Transmitter gesandt werden, um die relative Feuchte und Temperatur anzufordern. In diesem Beispiel gibt es einen Transmitter in der Schleife unter Adresse 1. Anforderung der relativen Feuchte:...
  • Seite 38: Register-Übersicht

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B Register-Übersicht Addr: Zeigt die Adresse (Basis 10) für jedes im Instrument gespeicherte 16-Bit-Register an. R/W: Verweist auf den Read/Write-Code (lesen/schreiben) in dieser Tabelle Typ: Zeigt den Datentyp des Registers. Bei komplexen Datentypen verweist ein Buchstabe auf eine Beschreibung des Typs in dieser Tabelle.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B Temperatur- Siehe UInt16 REG_TEMPERATURE_UNITS Einheiten Hinweis 1 Reserviert Kunden- Siehe UInt16 REG_CUSTOMER_PASSWORD passwort Hinweis 2 36-63 Reserviert Spannungsausgänge Vollskala 1000 / 2500 / UInt16 1000 REG_VOUT1_RANGE Spannung 5000 / 10000 Ausgang 1 Typ UInt16 REG_OUT1_TYPE...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B Tabelle für rF UInt16 REG_RH_CORR_IN3 Eingang 3 Tabelle für rF UInt16 REG_RH_CORR_OUT3 Ausgang 3 Tabelle für rF UInt16 REG_RH_CORR_IN4 Eingang 4 Tabelle für rF UInt16 REG_RH_CORR_OUT4 Ausgang 4 Tabelle für rF UInt16 REG_RH_CORR_IN5 Eingang 5 Tabelle für rF...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B R/W-Code Wert Beschreibung Kann immer gelesen werden Kann immer geschrieben werden Kann nur gelesen werden, wenn REG_CUSTOMER_PASSWORD (Register 35) 4660 lautet; ansonsten wird 0 zurückgegeben Kann nur geschrieben werden, wenn REG_CUSTOMER_PASSWORD (Register 35) 4660 lautet; ansonsten wird das Schreiben ignoriert...
  • Seite 42 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B Hinweis 4 - Ausgänge 1 & 2 Min./Max. Registertyp und Teiler für Ausgang 1 Min. und Ausgang 1 Max. werden von den in Ausgang 1 Typ gewählten Parametern vererbt. Wenn beispielsweise die Wasseraktivität ausgewählt wird, lautet gemäß...
  • Seite 43 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG B Register TYPE_C (Register für Daten) Die Kalibrierdaten werden als 4 binär codierte Dezimalziffern in einem Wort angezeigt (0xMMYY), wobei MM eine aus 2 Ziffern bestehende binär codierte Dezimalziffer für den Monat & YY eine aus 2 Ziffern bestehende binär codierte Dezimalziffer für das Jahr ist.
  • Seite 44 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG C Anhang C Qualität, Recycling & Gewährleistungs- informationen 97516 Version 5, Januar 2019...
  • Seite 45: Anhang C Qualität, Recycling Und Gewährleistung

    Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG C Anhang C Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments bemüht sich nach Kräften, alle relevanten Gesetze und Richtlinien einzuhalten. Vollständige Informationen fi nden Sie auf unserer Webseite unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 ANHANG D Anhang D Rücksendeformular & Dekontaminations-erklärung 97516 Version 5, Januar 2019...
  • Seite 47: Anhang D Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung

    Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous Work will not be carried out on any unit that does not have a completed decontamination declaration.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung HygroSmart HS3 HINWEISE 97516 Version 5, Januar 2019...
  • Seite 49: Eu Declaration Of Conformity

    – EMC requirements – Group 1, Class B (emissions) and immunity. EN61010-1:2010 Safety Requirements for Electrical Equipment for Measurement, Control, and Laboratory Use - Part 1: General Requirements __________________________________ Peter Haakma, Managing Director Michell Instruments Benelux B.V. Date of Issue: February 2017 EUD HS3 Issue 03...
  • Seite 50 http://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis