Herunterladen Diese Seite drucken

Kieback&Peter MD230 Betriebsanleitung Seite 11

Stellantrieb für ventile

Werbung

3.2.3 Technische Daten
Nennspannung
Dimensionierung
Einschaltstrom
Leistungsaufnahme
Hilfsschalter
Leitungsquerschnitt
Ansteuerung
Hub
Stellgeschwindigkeit
Stellkraft
Umgebungstemperatur
Umgebungsfeuchte
Schutzart
Schutzklasse
Einbaulage
Wartung
Gewicht
HINWEIS
Im Hilfsschalter sind bistabile Relais verbaut. Diese besitzen die Eigenschaft, dass sie im stromlosen
Zustand in ihrem letztem Schalterzustand bleiben.
3.2.4 Zubehör
Z193
11 / 44
110..230 V AC ±10%; 50/60 Hz
15 VA (AC)
mit Antriebsheizung: 21 VA (AC)
max. 11 A, < 1 ms, < 0,097 A²s
Ruhemodus: 1,5 VA (AC)
3,8 s/mm; nominal: 8 VA (AC)
11 s/mm; nominal: 4,5 VA (AC)
Hilfsschaltermodul nur bei MD250/230-E
2 potentialfreie Wechsler, Kontaktbelastung max. 5 A, 250 V AC
min. 0,75 mm²
3-Punktsignal (Auf/Halt/Zu); minimale Einschaltzeit 0,6 s und
minimale Ausschaltzeit 2 s
2-Punktsignal (Auf/Zu)
max. 30 mm, automatische Hubanpassung
einstellbar über DIP-Schalter (siehe Seite 33):
3,8 s/mm (Werkseinstellung)
11 s/mm
nominal 2500 N
0..55 °C
0..95 % r.F., nicht kondensierend
IP54
I nach EN 60730
180°; senkrecht über dem Ventil bis zur waagerechten Lage
wartungsfrei
MD250/230: 2,28 kg; MD250/230-E: 2,35 kg
Anbausatz für RGDE DN25 bis DN100
Bei Werkslieferung von Ventil-Antriebskombinatio-
nen ist der Anbausatz Z193 vormontiert.
Weitere Beschreibungen der Montage sind in dem
Montagehinweis 3.10-09.250-99 angegeben (Bei-
lage zum Zubehör Z193).
3.10-09.225-80-DE | 2024-04-29

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Md250Md250-eMd230-e