Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VEGA VEGAPULS 44 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEGAPULS 44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllstand- und Druckmesstechnik
Betriebsanleitung
VEGAPULS 42, 44 und 45 – VBUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAPULS 44

  • Seite 1 Füllstand- und Druckmesstechnik Betriebsanleitung VEGAPULS 42, 44 und 45 – VBUS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..............3 Achtung Ex-Bereich ..............3 Produktbeschreibung 1.1 Funktion ................. 4 1.2 Anwendungsmerkmale ............6 1.3 Bedienung ................6 Typen und Varianten 2.1 Typenübersicht ..............9 2.2 Typschlüssel ............... 11 2.3 Antennen ................12 Montage und Einbau 3.1 Einbauhinweise allgemein ..........
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil der tungsvorschriften. Bedienungsanleitung und liegen jedem Gerät Eingriffe in das Gerät über die anschluss- mit Ex-Zulassung bei. bedingten Handhabungen hinaus dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen nur durch VEGA-Personal vorgenommen werden. VEGAPULS 42, 44 und 45 – VBUS...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Sensoren VEGAPULS 42, 44 und 45 von 3,6 MHz. In den Pulspausen arbeitet das mit digitalem VBUS-Ausgangssignal Antennensystem als Empfänger. Es gilt, (VEGA-Bus). Signallaufzeiten von weniger als einer milli- ardstel Sekunde zu verarbeiten und die Echobilder in Sekundenbruchteilen auszu- 1.1 Funktion...
  • Seite 5 Produktbeschreibung VEGAPULS Radar-Sensoren erreichen dies mit einem besonderen Verfahren der Zeit- transformation, welches die mehr als 3,6 40 % Millionen Echobilder pro Sekunde wie in einer 25 % Zeitlupenaufnahme dehnt, einfriert und dann auswertet. ε Reflektierte Radarleistung in Abhängigkeit von der Dielektrizitätszahl des zu messenden Mediums Mit den Standardflanschen von DN 50 bis DN 150, ANSI 2“...
  • Seite 6: Anwendungsmerkmale

    • Genauigkeit 0,05 %. Die Inbetriebnahme und Einstellung der • Messauflösung 1 mm. Radar-Sensoren erfolgt in der Regel am PC • Unabhängig von Lärm, Dämpfen, Stäuben, mit dem Bedienprogramm VEGA Visual Ope- Gaszusammensetzungen und Inertgas- ® rating (VVO) unter Windows . Das Programm überlagerungen.
  • Seite 7 Bedienung mit dem PC an der digitalen Signal- und Versorgungsleitung zwischen den Sensoren und dem Auswertgerät VEGAMET oder direkt am Sensor Bedienung mit dem PC an der Auswertzentrale VEGA- LOG mit dem seriellen Kabel RS 232 (an der Auswert- zentrale können bis zu 15 Sensoren an einer Zwei- aderleitung betrieben werden) Bedienung mit dem PC am Auswertgerät VEGAMET, an...
  • Seite 8: Bedienung Mit Dem Bedienmodul

    Produktbeschreibung Bedienung mit dem Auswertgerät Bedienung mit dem Bedienmodul VEGAMET MINICOM Die Radar-Sensoren mit digitalem Ausgangs- Mit dem kleinen (3,2 cm x 6,7 cm) Sechs- signal können neben dem PC auch mit dem tastenbedienmodul mit Display führen Sie die Auswertgerät VEGAMET bedient werden. Bedienung im Klartextdialog durch.
  • Seite 9: Typen Und Varianten

    Prozessanschluss. Diese Sensoren sind in Standardausführungen mit einem ø 40 mm Horn als Antenne ausgerüstet. VEGAPULS 44 kennzeichnet Sensoren mit DIN- oder ANSI-Flanschen als Prozessan- schluss. Im Standard werden sie mit DN 50, 80, 100 und 150, sowie mit ANSI 2“, 3“, 4“...
  • Seite 10 • Messbereich 0 … 4 m, 0 … 10 m bzw. 0 … 20 m. • Ex-zugelassen in Zone 1 (IEC) bzw. Zone 1 (ATEX) Zündschutzkennzeichen EEx ia [ia] IIC T6. • Integrierte Messwertanzeige. Übersicht PS42XXE… PS44XXE… PS45XXXE… Signalausgang - VBUS (VEGA-Bus) • • • Antenne - Hornantenne • • –...
  • Seite 11: Typschlüssel

    Typen und Varianten 2.2 Typschlüssel PS 42 .XX X X X XXX X X Kunststoffgehäuse PBT, M20 x 1,5 Kabeleinführung Kunststoffgehäuse PBT, ½“ NPT Kabeleinführung Aluminiumgehäuse, M20 x 1,5 Kabeleinführung Aluminiumgehäuse, ½“ NPT Kabeleinführung im Exd- Anschlussgehäuse Dichtung des Antennensystems: Viton Dichtung des Antennensystems: Kalrez G - Prozessanschluss G 1½...
  • Seite 12: Antennen

    Prozessanforderungen werden die Sensoren der Serie 40 in drei Antennengrundformen gefertigt, als VEGA- Die Hornantennen fokussie- PULS 42, VEGAPULS 44 und VEGAPULS 45. ren die Radarsignale. Gefer- tigt aus 1.4435 (V4A) oder VEGAPULS 42 kennzeichnet Sensoren mit Hastelloy C22 sind sie sehr G 1½...
  • Seite 13 Sensor muss deshalb der Rohrinnendurchmesser mitgeteilt werden, so dass er die Laufzeitänderung be- rücksichtigen kann und weiterhin präzise Füllstand- signale liefert. Rohrantennen VEGAPULS 44 eignen sich besonders für Rohrantenne aus Füllgüter mit heftigen Füll- Hornantenne und gutbewegungen oder für Bypassrohr Füllgüter mit kleinster Dielek-...
  • Seite 14: Montage Und Einbau

    Montage und Einbau 3 Montage und Einbau 3.1 Einbauhinweise allgemein Beachten Sie, dass bei Messungen, bei denen das Füllgut bis an den Sensorflansch gelangt, sich langfristig Anhaftungen an der Messbereich Antenne bilden können, die später Fehl- Die Bezugsebene für den Messbereich der messungen verursachen könnten.
  • Seite 15: Sendekegel Und Störreflexionen

    ø 40 mm Horn Die Darstellung der Sendekegel ist stark vereinfacht und repräsentiert nur die Haupt- sendekeule. Tatsächlich aber existieren VEGAPULS 44 mit ø 48 mm Horn weitere schwächere Nebenkeulen. Die An- tennenausrichtung muss sich deshalb in der Praxis bei schwierigeren Messbedingungen an möglichst geringen Störechowerten orien-...
  • Seite 16: Messung An Flüssigkeiten

    Montage und Einbau 3.2 Messung an Flüssigkeiten VEGAPULS 44 mit Flanschantennen ø 75 mm Horn Meist erfolgt die Montage der Radar-Senso- ren auf kurzen DIN-Rohrstutzen. Bezugs- ebene für den Messbereich ist die Unterseite des Geräteflansches. Die Antenne muss immer aus dem Flanschrohr herausragen.
  • Seite 17: Einschraubantenne

    Montage und Einbau Montieren Sie das Gerät an runden Behälter- Einschraubantenne decken bevorzugt nicht in der Tankmitte oder nahe der Behälteraußenwand, sondern ca. ½ Die Einschraubantenne wird besonders an Behälterradius von der Mitte bzw. von der kleinen Behältern auf Rohrstutzen eingesetzt. Behälteraußenwand entfernt.
  • Seite 18: Messung Im Standrohr (Schwall- Oder Bypassrohr)

    Montage und Einbau 3.3 Messung im Standrohr (Schwall- Beachten Sie auch die erforderliche obere Entlüftungsbohrung im Schwallrohr, die in oder Bypassrohr) einer Achse mit dem Typschild angeordnet werden muss. Allgemeine Hinweise In Alternative zum Schwallrohr im Behälter ist Rohrantennen werden an Behältern mit vielen ein Rohrantennensystem außerhalb des Einbauten wie z.B.
  • Seite 19: Verbindungen Zum Bypassrohr

    Montage und Einbau Durch eine solche Füllgutvorlage von 300 … 800 mm im Bypassstumpf werden die Signalanteile, die das Füllgut durchdringen, vom Rohrende zwar auch reflektiert, aber im Füllgut soweit gedämpft, dass der Sensor das Füllgutecho vom Bodenecho sicher tren- >...
  • Seite 20 Fällen ist eine entsprechende Entlüftungs- bohrung nicht zu vergessen. Zusätzliche Verbindung im Bypassrohr in einer Ebene Verwendung von Führungsrohren (VEGAPULS 44) Bei sehr rauen Rohrinnenseiten, z.B. durch starke Korrosionsspuren an bestehenden Bypassrohren oder bei großen Rohran- schlussöffnungen, sowie bei Bypassrohren mit mehr als 100 mm Innendurchmesser, ist die Verwendung von einem Führungsrohr im...
  • Seite 21: Dichtungen Bei Rohrverbindungen Und Rohrverlängerungen

    Montage und Einbau Dichtungen bei Rohrverbindungen und VEGAPULS 45 mit integriertem Rohrverlängerungen Messrohr Mikrowellen reagieren besonders empfindlich Die Sensorvariante VEGAPULS 45 ist speziell auf Spalte von Flanschverbindungen. Durch für Messrohranwendungen entwickelt und ungünstige Ausführungen der Verbindungen wird komplett mit einem 27 mm-Messrohr kann es zu einzelnen Reflexionen sowie ei- geliefert.
  • Seite 22: Standrohrmessung In Inhomogenen Füllgütern

    10 mm sein, um den Signal- Rauschpegel gering zu halten. Runde Schlitzenden sind besser als rechteckige. Standrohrmessung in inhomogenen Füllgütern Typschild ø 5...15 ø 5...15 VEGAPULS 44: Bohrungsreihen in einer Achse mit homogene dem Typschild geringfügig inhomogene Flüssigkeiten Flüssigkeiten ø 5...15 inhomogene Flüssigkeiten Öffnungen im Schwallrohr zur Durchmischung bei...
  • Seite 23: Schwallrohr Mit Kugelabsperrhahn

    Montage und Einbau Schwallrohr mit Kugelabsperrhahn Konstruktionshinweise für das Stand- rohr Beim Einsatz eines Kugelabsperrhahns im Schwallrohr ist es möglich, Wartungs- und Radar-Sensoren zur Messung an Schwall- Servicearbeiten auszuführen, ohne den Be- oder Bypassrohren werden mit G 1½ A- hälter öffnen zu müssen (z.B. bei Flüssiggas Einschraubantenne oder in den Flansch- oder toxischen Medien).
  • Seite 24 Montage und Einbau Bei Füllgütern mit geringeren Dielektrizitäts- VEGAPULS 44 zahlen (< 4) durchdringt ein Teil der Radar- signale das Füllgut. Ist der Behälter fast leer, wird deshalb vom Füllgut und vom Behälter- boden ein Echo gebildet. Dabei verursacht der Behälterboden unter Umständen ein größeres Signalecho als die Füllgutober-...
  • Seite 25: Störechos

    Montage und Einbau 3.4 Störechos Behältereinbauten Behältereinbauten, wie z.B. eine Leiter, verur- Der Einbauort des Radar-Sensors muss so sachen oft Störechos. Achten Sie bei der gewählt werden, dass keine Einbauten oder Projektierung Ihrer Messstelle auf den unge- einströmende Füllgüter die Radarsignale hinderten Zugang der Radarsignale zum kreuzen.
  • Seite 26: Einströmendes Füllgut

    Montage und Einbau Einströmendes Füllgut Heftige Füllgutbewegungen Montieren Sie die Geräte nicht über oder in Heftige Turbulenzen im Behälter, z.B. durch den Befüllstrom. Stellen Sie sicher, dass Sie starke Rührwerke oder starke chemische die Füllgutoberfläche erfassen und nicht das Reaktionen, erschweren die Messung. Ein einströmende Füllgut.
  • Seite 27: Einbaufehler

    Montage und Einbau 3.5 Einbaufehler Paraboleffekte an Klöpper- oder Korbbogenbehältern Rohrstutzen zu lang Runde oder paraboloide Tankdecken wirken für die Radarsignale wie ein Parabolspiegel. Beim Einbau der Antenne in einem zu langen Sitzt der Radar-Sensor im Brennpunkt eines Rohrstutzen entstehen Störreflexionen, die solchen parabolen Tankdeckels, nimmt er alle eine Messung erschweren.
  • Seite 28: Falsche Füllgutausrichtung

    Montage und Einbau Falsche Füllgutausrichtung Schaumbildung Eine Sensorausrichtung, die nicht auf die Leitfähiger Schaum wird von den Radar- Füllgutoberfläche zeigt, führt zu schwachen Signalen in unterschiedlicher Tiefe durch- Messsignalen. Richten Sie die Sensorachse drungen und erzeugt eine Vielzahl von möglichst senkrecht auf die Füllgutfläche, um einzelnen (Blasen-) Echos.
  • Seite 29: Einbaufehler Im Standrohr

    Typschild befestigt ist. Richtig Falsch Typschild Rohrantenne: Das unten offene Schwallrohr muss oben eine Entlüftungs- oder Ausgleichsbohrung besitzen. VEGAPULS 44 auf dem Schwallrohr: Der Sensor muss mit dem Typschild auf die Bohrungsreihen ausgerich- tet werden. VEGAPULS 42, 44 und 45 – VBUS...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 4 Elektrischer Anschluss Achtung! 4.1 Anschluss und Anschlusskabel In Ex-Anwendungen ist aus Gründen der Potentialverschleppung eine zweiseitige Sicherheitshinweise Erdung verboten. Wird ein Gerät in explo- sionsgefährdeten Bereichen eingesetzt, Arbeiten Sie grundsätzlich nur im span- müssen die erforderlichen Vorschriften, nungslosen Zustand.
  • Seite 31: Schirmung Der Sensorleitung

    Elektrischer Anschluss Schirmung der Sensorleitung achten, dass keine Erdausgleichsströme über die Sensorkabelschirme fließen. Sie verhindern Erdausgleichsströme durch Sehr häufig ist die „Elektromagnetische Ver- Potentialausgleichsleitungen. Ersatzweise schmutzung“ durch elektronische Stellan- kann bei beidseitiger Erdung der Kabel- triebe, Energieleitungen und Sendeanlagen schirm an einer Erdungsseite (z.B. im Schalt- so ausgeprägt, dass die Sensorleitung ab- schrank) über einen Kondensator (z.B.
  • Seite 32 Elektrischer Anschluss Linienanordnung Zweiseitige Erdung des Kabelschirms, am Ende der Sensorlinie über einen Erdkondensator. Sternanordnung Mindestens zweiseitige Erdung, am VEGALOG und einmal am Sensorstern und zwar an der längsten Stichleitung. Sind Sternlinien länger als ca. 15 m, so sollte an jeder längeren Stich- leitung eine Erdung über einen Erdkondensator vorgenommen werden.
  • Seite 33: Anschluss Des Sensors

    Elektrischer Anschluss Schieben Sie nun das Kabel durch die Kabel- 4.2 Anschluss des Sensors verschraubung in den Sensor. Schrauben Sie die Überwurfschraube wieder auf die Nachdem Sie den Sensor in der Messposi- Kabelverschraubung und klemmen Sie die tion gemäß den Hinweisen im Kapitel „3 Mon- abisolierten Adern des Kabels in die entspre- tage und Einbau“...
  • Seite 34: Anschluss Des Externen Anzeigeinstrumentes

    Elektrischer Anschluss 4.3 Anschluss des externen Anzeigeinstrumentes VEGADIS 50 Lösen Sie die 4 Schrauben des Gehäuse- OUTPUT DISPLAY (im Deckel des (zum Sensor) Anzeigeinstruments) deckels am VEGADIS 50. Sie können sich den Anschlussvorgang erleichtern, indem Sie den Gehäusedeckel während der Anschlussarbeiten mit einer oder zwei Schrauben rechts am Gehäuse fixieren.
  • Seite 35: Aufbau Von Messeinrichtungen

    Elektrischer Anschluss 4.4 Aufbau von Messeinrichtungen Sensoren der Serie 40 mit VBUS-Signal erfor- dern zum Betrieb in Ex-Bereichen den Ex- Eine Messeinrichtung besteht aus einem Speisetrenner VEGATRENN 548V Ex, der Sensor und einer Auswerteinheit. Die Aus- den Sensoren eigensichere Ex-Stromkreise werteinheit (das Auswertgerät VEGAMET zur Verfügung stellt.
  • Seite 36: Sensoren Am Auswertgerät Vegamet 515V

    Elektrischer Anschluss 1 … 2 Sensoren am Auswertgerät VEGAMET 515V • Zweileitertechnik, Versorgung vom Auswertgerät, Ausgangssignale und Spannungsver- sorgung über eine Zweiaderleitung. • Digitales Ausgangssignal, zwei Sensoren an einer Leitung. • Messwertanzeige im Sensor und im Auswertgerät. • Optional externes Anzeigeinstrument (bis 25 m vom Sensor entfernt auch im Ex-Bereich montierbar).
  • Seite 37 Serie 500" Stromausgänge Spannungsausgänge Relais Zone 0 Digitale Vernetzung oder Zone 1 VEGA- Störmeldungen CONNECT 2 Auswertgerät VEGAMET 515V mit Ex- Speisetrenner VEGATRENN 548V Ex im Aufbaugehäuse Typ 506 Sensorleitungen sollten in abgeschirmten Kabeln Achtung! geführt werden. Bei hochfrequenten Störungen In Ex-Anlagen ist aus Gründen der Potential-...
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss 5 Sensoren pro Zweiaderleitung in Sternanordnung an der Auswertzentrale VEGALOG 571 • 15 Sensoren mit Spannungsversorgung und digitalen Ausgangssignalen über drei Zweiaderleitungen an einer Eingangskarte der Auswertzentrale VEGALOG 571. • Im Sensor integrierte Messwertanzeige. • Optional externes Anzeigeinstrument (bis 25 m vom Sensor entfernt auch im Ex-Bereich montierbar).
  • Seite 39 Elektrischer Anschluss 5 Sensoren pro Zweiaderleitung in Linienanordnung an der Auswertzentrale VEGALOG 571 • 15 Sensoren mit Spannungsversorgung und digitalen Ausgangssignalen über drei Zweiaderleitungen an einer Eingangskarte der Auswertzentrale VEGALOG 571. • Im Sensor integrierte Messwertanzeige. • Optional externes Anzeigeinstrument (bis 25 m vom Sensor entfernt auch im Ex-Bereich montierbar).
  • Seite 40: Sensoren Über Eine Zweiaderleitung An Der Auswertzentrale Vegalog 571

    Auswertzentrale VEGALOG 571 Anbindung an alle mit Eingangskarten im 19"-Rack. Bus-Systeme 15 Sensoren an einer Einschub- karte und Leitung VEGA- Schnittstellenkabel RS 232 CONNECT 2 VEGADIS 50 Sensorleitungen sollten in abgeschirmten Kabeln geführt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass keine Erdausgleichsströme über die Schirme fließen.
  • Seite 41 Abbildung auf voriger Seite Eingangskarte des Auswertzentrale VEGALOG 571 VEGALOG 571 (19" Einschubkarte) Speisetrenner VEGA- TRENN 548V Ex (max. 15 Sensoren pro Karte) Eingangskarte des VEGALOG 571 (max. 15 Sensoren pro Karte) VEGACONNECT 2 Schnittstellenkabel RS 232 Sensorleitungen sollten in abgeschirmten Kabeln geführt werden. Bei hochfrequenten Störungen (>...
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    Auswertgerät“ mitbeschrieben. Die Be- Der PC mit dem Bedienprogramm VVO dienung mit dem PC bei Anschluss direkt am (VEGA Visual Operating) in der Version Sensor oder an der Signalleitung wird des- ≥ 2.70 kann angeschlossen werden: halb nicht gesondert dargestellt.
  • Seite 43: Bedienung Mit Dem Pc Am Auswertgerät

    Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Bedienung mit dem Bedienmodul 5.2 Bedienung mit dem PC am MINICOM Auswertgerät Mit dem Bedienmodul MINICOM bedienen Sie nur den Sensor direkt im Sensor oder im Zum Anschluss des PCs am Auswertgerät externen Anzeigeinstrument VEGADIS 50. benötigen Sie den Schnittstellenwandler Das Bedienmodul MINICOM erlaubt mit dem VEGACONNECT.
  • Seite 44 • Wählen Sie … • Starten Sie … VEGA VEGA • Geben Sie unter Name „ VEGA VEGA VEGA “ ein. • Klicken Sie auf … • Geben Sie unter Kennwort ebenfalls • Verbinden Sie den seriellen Ausgang Ihres „...
  • Seite 45 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Das Bedienprogramm VEGA Visual Opera- ting (VVO), im folgenden nennen wir es nur noch kurz VVO, nimmt mit dem angeschlos- senen Sensor oder Auswertsystem Kontakt auf … OK “ und Sie befinden sich • Klicken Sie auf „ OK im Hauptmenüfenster.
  • Seite 46: Konfiguration

    Bedienung mit dem PC am Auswertgerät COM-Schnittstelle wechseln Unabhängig davon, ob Sie eine Messeinrich- Im Menü „ Konfiguration/Programm/Kommu- tung (Einheit aus Sensor und Auswertgerät nikation “ können Sie die Schnittstellenpara- VEGAMET bzw. Auswertzentrale VEGALOG) meter Ihres PCs einstellen bzw. den mit der Bediensoftware VVO oder mit dem benutzen COM-Port wechseln.
  • Seite 47 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Messstelle neu erstellen • Wählen Sie das Menü „ „ „ „ „ Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- einrichtung/Neu erstellen einrichtung/Neu erstellen einrichtung/Neu erstellen “ “ “ “ “ , und Sie befin- einrichtung/Neu erstellen einrichtung/Neu erstellen den sich im Menüfenster „...
  • Seite 48 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät • Bestätigen Sie mit „ OK OK “. • Geben Sie im Menüfenster „ Neue Meßstelle • Klicken Sie im Menüfenster „ Sensorzu- erfassen - Meßstellenbeschreibung “ eine ordnung “ nocheinmal auf „ OK OK “.
  • Seite 49: Parametrieren

    Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Parametrieren 1 Im Menü „ Gerätedaten/Parametrieren “ neh- men Sie jetzt alle wichtigen Sensorein- stellungen vor. Abgleich • Wählen Sie nun das Menü „ Gerätedaten/ Gerätedaten/ Gerätedaten/ Gerätedaten/ Gerätedaten/ Parametrier Parametrier Parametrier Parametrier Parametrieren en “...
  • Seite 50 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Die Kennlinienpunkte müssen natürlich nicht Im Beispiel ist die 0 %-Befüllung bei einer bei 0 % und 100 % liegen, sollten aber mög- Füllgutdistanz von 5,85 m und die 100 %- lichst weit auseinander sein (z.B. bei 20 % Befüllung bei einer Füllgutdistanz von 1,27 m.
  • Seite 51 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Messstelleninfo • Klicken Sie auf den Menüpunkt „ Geräte- Geräte- Geräte- Geräte- Geräte- daten/Parametrieren daten/Parametrieren daten/Parametrieren “. daten/Parametrieren daten/Parametrieren Als Messgröße können Sie „dimensionslos (einfache Zahlen), Volumen, Masse, Höhe und Distanz“ wählen und der Messgröße dann eine entsprechende Maßeinheit (z.B.
  • Seite 52: Sensoranpassung

    Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Anwendung Anwendung Eingang Eingang • Klicken Sie auf „ Anwendung Anwendung Anwendung “, auf „ Eingang Eingang Eingang Nr Nr Nr Nr. A . A “ und „ VEGAMET VEGAMET VEGAMET VEGAMET VEGAMET “, um in den Infor- mationsfenstern detaillierte Informationen zu Ihrer Messeinrichtung zu erhalten.
  • Seite 53 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Es ist in der Regel günstig, den Arbeitsbe- Sie befinden sich nach einigen Speicher- reich ca. 5 % größer zu wählen als den sekunden, während deren die Einstellungen Messbereich (Messspanne), der durch den im Sensor dauerhaft hinterlegt werden, wie- Min/Max-Abgleich festgelegt wurde.
  • Seite 54 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Weiterhin ist es im Menüpunkt „ Ausbreitungs- geschwindigkeit “ möglich, einen Korrektur- faktor für die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Radarsignals, das sich mit Lichtge- schwindigkeit ausbreitet, manuell einzuge- ben. • Verlassen Sie dieses Menü, wenn Sie keine Eingaben machen wollen, mit „...
  • Seite 55 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Störechospeicherung Damit veranlassen Sie den Sensor, alle Echos vor dem Füllgutecho als Störechos zu kennzeichnen. Dies verhindert, dass der Sensor fälschlicherweise ein Störecho als Füllstandecho detektiert. Mit dem Menüpunkt „ Störechospeicher “ im Menüfenster „ Sensoranpassung “ können Sie den Sensor veranlassen, Störechos zu spei- chern.
  • Seite 56 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Sie befinden sich dann im Eingangsmenü- Es öffnet sich das Menüfenster „ Linearisie- fenster „ Gerätedaten parametrieren “. rung “, in dem eine lineare Abhängigkeit zwi- schen dem Prozentwert des Füllstandes und • Klicken Sie im Menüfenster „ Gerätedaten dem Prozentwert des Füllvolumens vorein- parametrieren “...
  • Seite 57 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Die frei programmierbare Linearisierungskur- Die Distanz (Füllgutdistanz), die der Sensor ve wird mit Stützpunkten gebildet. Jeder ausgibt, wenn Sie „ Distanz “ als Ausgabe- Stützpunkt besteht aus einem Wertepaar. Ein größe gewählt haben, beträgt dann: Wertepaar wird aus einem Wert „...
  • Seite 58 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Stützpunkt 3 liegt bei einem Befüllungspegel von 60 %. Bei diesem Befüllungspegel befin- den sich 646 Liter im Behälter. Stützpunkt 4 liegt bei einem Befüllungspegel von 100 % (Füllgutdistanz 1,270 m) bei dem sich 1200 Liter im Behälter befinden. Max.
  • Seite 59 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Berechnen Berechnen • Klicken Sie auf „ Berechnen Berechnen Berechnen “. Sie befinden sich wieder im Menüfenster „ Linearisierung -- frei programmierbare Kurve Nach kurzer Berechnungszeit werden Ihnen -- “. Die Volumenprozentwerte zu den Pro- die Füllstände in Prozent von der zentwerten der Füllhöhe werden Ihnen in Messspanne und die zugehörigen Volumen-...
  • Seite 60 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Maßeinheit Maßeinheit • Wählen Sie die „ Maßeinheit Maßeinheit Maßeinheit “, die bei der Eingabe der Behältermaße verwendet werden soll, z.B. mm. Nachfolgend die Eingabe eines liegenden Rundtanks, der um 3° geneigt, eine Zylinder- länge von 10000 mm bei einem Durchmesser von 5000 mm hat.
  • Seite 61 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Der Sensor gibt dann das tatsächliche Befül- lungsvolumen anhand der eingegebenen Behältermaße aus. Hier wird Ihnen die berechnete Linearisie- rungskurve erneut ausgegeben. Die Volumenangaben unter Rubrik „ Linearisiert “ entsprechen jetzt aber nicht mehr den errechneten Volumina des Tankberechnungs- •...
  • Seite 62 (konfigurieren), denn sowohl Eingänge wie Ausgänge sind unabhängige Bausteine. So kann z.B. ein Sensorsignal mehreren Strom- oder Spannungsausgängen (VEGA- MET je drei) zugeordnet werden, und jeder Ausgang kann unterschiedlich parametriert werden (0 … 20 mA; 20 … 0 mA usw.).
  • Seite 63 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Je nach Ausstattung Ihres VEGAMET oder VEGALOG können folgende Ausgänge an- geboten werden: - Stromausgang (0 … 20 mA) - Spannungsausgang (nicht VEGALOG) - Schaltausgang (Relais, Transistor) - VEGADIS-Ausgang (lokaler Bus) - Störmeldung (Relais) - PC/PLS-Adresse (lokale Gerätebus- adresse) - Schalteingang...
  • Seite 64 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Ausgänge parametrieren Nachdem Sie die Ausgänge konfiguriert haben, können Sie nun die Ausgänge mit gewünschten Eigenschaften versehen (para- metrieren). • Klicken Sie im Ausgangsfenster auf „ Gerätedaten/Parametrieren Gerätedaten/Parametrieren Gerätedaten/Parametrieren Gerätedaten/Parametrieren “. Gerätedaten/Parametrieren Im Fenster „ Stromausgang “ stellen Sie die •...
  • Seite 65 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät • Klicken Sie auf „ Info Info Info Info Info “ um die Funktion z.B. Schaltverzögerungen stellen Sie unter „ Konfi- des Schaltfensters zu sehen, wenn der gurieren “ ein. Schaltzustand von 20 % bis 60 % auf „Ein“ sein soll.
  • Seite 66: Messwert Anzeigen

    Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Sensordisplay • Geben Sie die Messdistanz in Meter ein, die Sie im Min/Max-Abgleich eingegeben haben und die entsprechenden Literan- • Klicken Sie im Menüfenster „ Ausgänge “ auf gaben, die dem Min-Wert und dem Max- den Menüpunkt „...
  • Seite 67 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät • Wählen Sie in der Auswahlzeile „ Anzeige- Es öffnet sich das Menüfenster „ Simulation wert “ die Ausgabe „ Skaliert Skaliert Skaliert Skaliert Skaliert “ und es wird der Ausgänge “, das dem vorhergehenden Ihnen zum Beispiel der Messwert in Liter Menüfenster ähnelt.
  • Seite 68: Datensicherung

    Bedienung mit dem PC am Auswertgerät Datensicherung Daten wiederherstellen Gesicherte Sensordaten können Sie später auf andere Sensoren übertragen. Haben Sie Daten sichern z.B. eine Anlage mit mehreren gleichen • Klicken Sie auf „ Dienste/Datensicherung/ Dienste/Datensicherung/ Dienste/Datensicherung/ Dienste/Datensicherung/ Dienste/Datensicherung/ Lagerbehältern und identischen Sensoren, Sensoren Sensoren Sensoren...
  • Seite 69: Bedienung Mit Vegamet Oder Minicom

    Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Die Bedienung von VEGAMET und MINICOM 5.3 Bedienung mit VEGAMET oder ist identisch. Sie werden mit sechs Tasten MINICOM bedient. Ein kleines Display gibt Ihnen neben dem Messwert in kurzen Stichworten Rück- Neben dem PC können Sie die Radar-Senso- meldung über den Menüpunkt bzw.
  • Seite 70 2. Konfiguration des Eingangs MET. Die Punkte 5 … 10 finden Sie im nach- folgenden MINICOM-Menüplan. Diese Punkte (siehe Betriebsanleitung VEGAMET) sind mit dem MINICOM und mit dem VEGA- MET bedienbar. Zuallererst müssen Sie dem Auswertgerät (nur VEGAMET 515V) mitteilen, an welchem 1.
  • Seite 71 Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Abgleich ohne Medium Die eingegebene Füllgut- (Abgleich unabhängig vom aktuellen Füll- distanz wird in den Sensor stand) geschrieben, und die Anzeige hört auf zu blinken. Tasteneingabe Displayanzeige Damit haben Sie sowohl die untere Füllgut- Sensor distanz als auch den der unteren Füllgut- m(d) distanz entsprechenden prozentualen...
  • Seite 72 Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET Füllen Sie den Behälter z.B. auf 10 % und Geben Sie im Menüfenster „ 0 % entspricht “ geben Sie im Menü „ Min-Abgleich “ mit der den Zahlenwert der 0 %-Befüllung ein. Im „ + “- und „ – “-Taste 10 % ein. Füllen Sie dann Beispiel aus der Bedienung mit dem PC und den Behälter z.B.
  • Seite 73 Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET 5. Messung im Standrohr 9. Nutz- und Rauschpegel Eingabe nur dann erforderlich, wenn der Im Menü Sensor auf einem Standrohr (Schwall- oder Bypassrohr) montiert wird. Bei der Messung im Standrohr loten Sie eine Distanz und korri- gieren die Messwertanzeige (die einige Pro- erhalten Sie eine wichtige Information über zent vom geloteten Wert abweichen kann)
  • Seite 74 Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET MINICOM-Menüplan Sensor ü m(d) 4,700 siehe Menüplan „Konfi- guration/Eingänge…“ ß des Auswertgerätes Sensor VEGAMET m (d) Sensor Nur bei VEGAMET sichtbar ö ß ß ß ö Nur bei VEGAPULS 42 und 44 ö m (d) m (d) m (d) m (d)
  • Seite 75 Bedienung mit MINICOM oder VEGAMET ü m (d) 4.700 deu- tsch ä ä siehe Menüplan „Weitere Funkt./ Info…“ des Auswert- gerätes VEGAMET ß 10.09. m (d) PULS m (d) 1094 3.00 1999 7.000 4.700 Sensor 52 V 0218 Simulation: Der Sensor geht eine Stunde nach der letzten Simulationseingabe selbsttätig wieder in den normalen Betriebszustand zurück.
  • Seite 76: Bedienung Mit Dem Pc Am Vegalog

    Bediensignale digital übertragen. Das Bedienprogramm VVO kann deshalb mit der Auswertzentrale und allen angeschlossenen Sensoren kommunizieren. Im Kapitel „4.4 Aufbau von Messeinrichtungen“ ist der An- • Geben Sie unter Name „ VEGA VEGA VEGA VEGA “ ein. VEGA schluss des PCs an die unterschiedlichen •...
  • Seite 77 Bedienung mit dem PC am VEGALOG Nimmt die VVO (Bediensoftware) zum ersten Konfiguration Mal mit der Auswertzentrale eine Verbindung auf, werden Sie gefragt, ob die Daten von Die Bedienung eines Radar-Sensors an ei- der Auswertzentrale auf den PC übertragen nem VEGALOG mit dem PC entspricht werden sollen.
  • Seite 78 Bedienung mit dem PC am VEGALOG Messstelle neu erstellen Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- • Wählen Sie das Menü „ Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- Konfiguration/Meß- stelle/Neu erstellen stelle/Neu erstellen stelle/Neu erstellen stelle/Neu erstellen stelle/Neu erstellen“. • Klicken Sie im Karten-Info-Fenster Ihrer EV- Sensor Sensor Sensor- - - - - Karte (Eingangskarte VBUS) auf „...
  • Seite 79 Bedienung mit dem PC am VEGALOG • Wählen Sie die Seriennummer des Sen- Stan- Stan- • Wählen Sie im nächsten Menüfenster „Stan- Stan- Stan- sors, den Sie zuordnen wollen, und bestä- dard Füllstandmessung dard Füllstandmessung keine Op- keine Op- keine Op- dard Füllstandmessung dard Füllstandmessung dard Füllstandmessung“...
  • Seite 80 Bedienung mit dem PC am VEGALOG Es öffnet sich das Menüfenster „ Neue Meß- stelle erfassen - Meßstellenbezeichnung “. OK “. • Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „ OK Geben Sie hier ein: - eine Messstellennummer - eine Messstellenbeschreibung - ordnen Sie Ihrem Sensor ein oder mehrere Ausgangssignale zu.
  • Seite 81 Bedienung mit dem PC am VEGALOG Parametrieren 1 Im Menü „ Gerätedaten/Parametrieren “ neh- men Sie alle wichtigen Sensoreinstellungen vor. Die Eingaben entsprechen den Einga- ben unter Parametrieren 1 im Kapitel „5.2 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät“. Gleiches gilt für die folgenden Menüpunkte, die mit den Bedienschrittten im Kapitel „5.2 Bedienung mit dem PC am Auswertgerät“...
  • Seite 82: Diagnose 6.1 Simulation

    Diagnose 6 Diagnose 6.1 Simulation Simulation mit VEGAMET Rufen Sie den Simulationsmodus mit dem Um eine bestimmte Befüllung zu simulieren, Auswertgerät an dessen Bedientasten auf, können Sie am Bedienmodul MINICOM, im geht das Auswertgerät 15 Minuten nach der Softwareprogramm VVO oder am Auswert- letzten Eingabe wieder in den normalen gerät die Funktion „Simulation“...
  • Seite 83: Technische Daten

    ø 48 mm Horn 0 … 15 m ø 75, 95 mm Horn 0 … 20 m VEGAPULS 44 - DN 50, ANSI 2“ 0 … 15 m - DN 80, 100, ANSI 3“, 4“, 6“ 0 … 20 m VEGAPULS 45 0 …...
  • Seite 84 - im externen Anzeigeinstrument Skalierbare Messwertausgabe als Graph und vom Sensor versorgt als Zahlenwert. Messwertanzeige kann bis 25 m vom Sensor entfernt montiert sein. Bedienung - PC und Bediensoftware VEGA Visual Operating - Bedienmodul MINICOM - VEGA-Auswertgerät Genauigkeit Kennlinie linear Genauigkeit (Kennlinienabweichung einschließlich Linearität, Wiederhol-...
  • Seite 85 Technische Daten Umgebungsbedingungen Behälterdruck -1 … 16 bar (-100 … 1600 kPa) -1 … 40 bar (-100 … 4000 kPa) Umgebungstemperatur am Gehäuse -30 °C … +80 °C Prozesstemperatur (Flanschtemperatur) -20 °C … +150 °C (Option -40 °C … +150 °C) Lager- und Transporttemperatur -60 °C …...
  • Seite 86 Antenne als Horn mit ø 40 mm ausgebildet Antennenhörner von ø 48 … 95 mm optional nachrüstbar) VEGAPULS 44 Flansche mit DN 50, DN 80, DN 100, DN 150 sowie ANSI 2“, 3“, 4“ und 6“ Antenne als Horn ausgebildet (Antennenhörner von ø...
  • Seite 87 Technische Daten Gewichte VEGAPULS 42 2,0 … 3,1 kg VEGAPULS 44 - DN 50 4,2 … 5,0 kg - DN 80 6,8 … 7,6 kg - DN 100 8,0 … 9,1 kg - DN 150 13,2 … 14,3 kg - ANSI 2“...
  • Seite 88: Zulassungen

    Technische Daten Prüf- und Zulassungsstellen 7.2 Zulassungen Geprüft und zugelassen sind die VEGAPULS Beim Einsatz von Radar-Sensoren in Ex- Radar-Sensoren z.B. von folgenden Überwa- Bereichen oder in der Seeschifffahrt müssen chungs-, Prüf- und Zulassungsstellen: die Geräte für die Explosionszonen und Anwendungsbereiche geeignet und zugelas- - PTB sen sein.
  • Seite 89: Maße

    Technische Daten 7.3 Maße Externes Anzeigeinstrument VEGADIS 50 Achtung: Kabeldurchmesser des Anschlusskabels min. 5 mm und max. 9 mm. Die Dichtwirkung der Kabelverschraubung ist sonst nicht gewährleistet. Montage auf Tragschiene 35 x 7,5 nach EN 50 022 oder flach aufgeschraubt Flanschmaße nach ANSI (RF) D = äußerer Flanschdurchmesser b = Flanschstärke...
  • Seite 90 ø 180 ø 165 ø 200 ø 220 DN 50 PN 40 (C) DN 80 PN 40 (C) DN 100 PN 16 (C) ANSI 2" (RF) ANSI 3" (RF) ANSI 4" (RF) VEGAPULS 44 VEGAPULS 42, 44 und 45 – VBUS...
  • Seite 91 Antennenausführung: Sensortyp Ausführung Stutzenlänge Stutzenlänge mit Antennenverlängerung VEGAPULS 42 Standard 135 mm 250 mm VEGAPULS 44 DN50/ANSI 2“ 135 mm 245 mm DN 80/ANSI 3“ 210 mm 325 mm DN 100/ANSI 4“ 310 mm 425 mm DN 150/ANSI 6“...
  • Seite 92 VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 D-77761 Schiltach Telefon (07836) 50-0 (07836) 50-201 E-Mail info@de.vega.com www.vega.com Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebs- bedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten 2.24 902 / April 2001...

Diese Anleitung auch für:

Vegapuls 45Vegapuls 42

Inhaltsverzeichnis