810
Bedienungshandbuch
Schweregrade
Die einzelnen Schweregrade geben an, wie
schwerwiegend ein bestimmter Maschinenzustand ist.
Leicht
Mäßig
Hinweis
Der Schweregrad sollte nicht mit der Zeit bis
zum Ausfall gleichgesetzt werden.
Der Schweregrad basiert auf der Intensität des
Maschinenfehlers zum Zeitpunkt der Messung. Er ist kein
direkter Anhaltspunkt für die Zeit bis zum Ausfall der
Maschine. Änderungen der Betriebsbedingungen können
zu einer Änderung des Schweregrades führen, sogar in
Form einer scheinbaren Verbesserung (z. B. sofort nach
dem Schmieren). Im Laufe der Zeit wird sich der Zustand
jedoch verschlechtern, da die Maschine einem normalen
Verschleiß unterliegt.
Hinweis
Die Zeit bis zu einem Ausfall kann je nach
Maschinentyp, Alter, Last,
Umgebungsbedingungen und anderen Variablen
unterschiedlich sein.
4-40
Um einem Ausfall vorzubeugen, sollten die empfohlenen
Maßnahmen für die einzelnen Schweregrade beachtet
werden. Grundsätzlich lassen sich die Schweregrade so
bewerten:
•
Ernst
Extrem
gbm13.eps
•
•
Leicht
Keine Instandsetzung empfohlen. Die
Maschine sollte überwacht und nach
der regelmäßigen Wartung erneut
geprüft werden, um die korrekte
Ausführung der Wartung zu überprüfen.
Mäßig
(Monate, bis zu einem Jahr) – Eine
Instandsetzung kann in der Zukunft
erforderlich sein. Ein Ausfall der
Maschine ist möglich, eine
vorbereitende Planung ist sinnvoll.
Vibrationstests an dieser Maschine
sollten häufiger ausgeführt werden, und
die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sollte
geprüft werden.
Ernst
(Wochen) – Die Instandsetzung sollte
vor dem nächsten planmäßigen
Stillstand der Maschine vorgesehen
werden. Möglicherweise gibt es andere
physische Anzeichen eines Fehlers, z.
B. einen höheren Geräuschpegel oder
höhere Lagertemperaturen. Die
Maschine zeitnahe erneut prüfen, um
die Ergebnisse zu bestätigen. Laufzeit
der Maschine nach Möglichkeit
begrenzen und einen
Fehlerprogressionstrend bestimmen,
um weitere Komponentenfehler zu
verhindern.