810
Bedienungshandbuch
4.
Wie lässt sich Drehzahl von Komponenten
mit Riemen- oder Kettenantrieb schätzen,
wenn eine Messung mit dem Tachometer
nicht möglich ist?
Vorzugsweise sollte die Betriebsdrehzahl mit
einem Laser-Tachometer gemessen werden.
Die Ausgangsdrehzahl kann relativ einfach
überschlägig berechnet werden. Für einfache
Reduziergetriebe mit zwei Riemenscheiben
(Scheiben) eignet sich die folgende Gleichung
zur Bestimmung der Drehzahl der angetriebenen
Welle:
Durchmesser, Antriebsriemenscheibe (Scheibe)
U/min, angetriebene Riemenscheibe (Scheibe)
=
Durchmesser, angetriebene Riemenscheibe (Scheibe)
U/min, Antriebsriemenscheibe (Scheibe)
5.
Was passiert, wenn optionale Fragen beim
Maschinensetup nicht beantwortet werden?
Für eine maximale Zuverlässigkeit der Diagnose
sind mehr Informationen immer besser als
weniger. Optionale Informationen, z. B. die
Anzahl der Zahnradzähne oder die Anzahl der
Drehschieber, lassen sich oft aus der
Bedienungsanleitung der jeweiligen
Komponente entnehmen oder direkt vom
Hersteller erfragen. Wenn optionale Fragen
beim Maschinensetup unbeantwortet bleiben,
kann dies zu einer Überdiagnose des Zustands
der Komponente („falsche Positive") führen.
A-2
6.
Erfordern Getriebe ein besonderes Setup im
Tester?
Zur korrekten Diagnose von Getriebeproblemen
müssen die Wellendrehzahlen, die Zahnanzahl
oder das Zahnverhältnis angegeben werden.
Bei der Auswahl der Eingabemethode für die
Wellendrehzahl ist es bei einstufigen Getrieben
unbedingt erforderlich, für Eingangs- und
Abtriebsdrehzahl die gleiche Methode zu wählen
(manuell oder Tachometer).
Für Getriebe mit zwei oder drei Übersetzungen
sollten die Zahnverhältnisse oder die
Zahnanzahlen der Getriebedokumentation oder
dem Typenschild der Maschine entnommen
werden.
7.
Für welche Arten von Maschinen ist ein
Diagnose mit dem Tester möglich?
Der Tester eignet sich zur Diagnose der meisten
Maschinen mit rotierenden Komponenten, außer
für Turbinen, Zentrifugen (Reiniger), Diesel-
/Gasmotoren und Generatoren. Eine
vollständige Aufstellung ist in der
Bedienungsanleitung angegeben. Einige
Maschinen werden vielleicht unter einer anderen
Bezeichnung geführt und können auch im Tester
eingerichtet werden, obwohl sie nicht
angegeben sind. Zum Beispiel kann der
Antriebsstrang bei einem einfachen Mixer in
einem Lebensmittelwerk aus Motor, Kupplung,
Getriebe und Flügelpumpe bestehen. Die
Entscheidung, ob die Diagnose einer gegebenen
Maschine mit dem Tester möglich ist, sollten die
grundlegenden Komponenten der Maschine
betrachtet werden.