Die optimale Pendelbewegung kann durch
praktischen Versuch ermittelt werden, wo-
bei folgende Empfehlungen gelten:
• Für dünnes Material, hartes Materi-
al (z. B. Metall) oder für den Kurven-
schnitt: Stufe 0
• Feine und saubere Schnittkanten erzie-
len Sie mit geringer oder keiner Pendel-
bewegung: Stufe 0 oder 1.
• Weiches Material (Holz, Plastik usw.):
Stufe 2 oder 3
Beispiele zeigt das Label an der Einstel-
lung:
0 Metall
1 Kunststoffrohr
2 dünnes Holz
3 dickes Holz
Tauchsägen
Voraussetzungen
• Weiches Materialien wie Holz, Poren-
beton, Gipskarton usw.
• Gehrungswinkel: 0°
• kurzes Sägeblatt montiert
Vorgehen (Abb. F)
1. Setzen Sie das Gerät mit der Vorder-
kante der Fußplatte (12) auf das Werk-
stück. Das Sägeblatt (16) berührt das
Werkstück nicht.
2. Schalten Sie das Gerät ein. Warten
Sie bis die maximale Hubzahl erreicht
ist.
3. Drücken Sie das Sägeblatt (16) in das
Werkstück, bis die Fußplatte (12) auf
dem Werkstück aufliegt.
4. Sägen Sie weiter entlang der Schnittli-
nie.
Allgemeine Hinweise
Mit dieser Reihenfolge arbeiten Sie sicher
mit der Stichsäge und erreichen ein gutes
Arbeitsergebnis:
1. Spannen Sie das Werkstück ein. Ver-
wenden Sie für kleine Werkstücke eine
Spannvorrichtung.
2. Zeichnen Sie eine Linie, um die Rich-
tung vorzugeben, in der das Sägeblatt
geführt wird.
3. Halten Sie das Gerät sicher am Hand-
griff fest.
4. Stellen Sie die Hubzahl ein.
5. Stellen Sie den Gehrungswinkel ein.
6. Stellen Sie die Hubstärke ein.
7. Schalten Sie das Gerät ein.
8. Warten Sie, bis das Gerät seine volle
Hubzahl erreicht hat.
9. Setzen Sie die Fußplatte auf das Werk-
stück.
10. Bewegen Sie das Gerät langsam die
vorgezeichnete Linie entlang, wobei
Sie die Fußplatte fest nach unten auf
Werkstück drücken.
11. Üben Sie nicht zu viel Druck in
Schnittrichtung aus. Lassen Sie das Ge-
rät die Arbeit verrichten.
12. Bevor Sie das Gerät ablegen, schalten
Sie es aus und warten Sie, bis es voll-
kommen zum Stillstand gekommen ist.
Akku einsetzen und
entnehmen
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch ungewollt anlaufendes Gerät. Set-
zen Sie den Akku erst dann in das Gerät
ein, wenn das Gerät vollständig für den
Einsatz vorbereitet ist.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Falscher
Akku kann Gerät und Akku beschädigen.
DE
AT
CH
39