Anleitung_NSK_3503_IS_C_H_D:_
D
von Ihnen gewünschte Temperatur einzustellen.
6. Drücken Sie die Taste „Sleep" um die Schlaf-
funktion einzuschalten.
Hinweise!
Ist bei der Schlaffunktion die Betriebsart Kühlen
oder Entfeuchten eingestellt, steigt die
eingestellte Raumtemperatur, um eine
Unterkühlung zu vermeiden, in der ersten Stunde
um 1°C bzw. innerhalb zwei Stunden um 2°C.
Ist bei der Schlaffunktion die Betriebsart Heizen
eingestellt, sinkt die eingestellte
Raumtemperatur, um eine Überhitzung zu
vermeiden, in der ersten Stunde um 1°C bzw.
innerhalb zwei Stunden um 2°C.
F) Timereinstellungen (Zeiteinstellung, lässt
Gerät automatisch Ein- oder Ausschalten) (Abb.
12)
1. Taste „T-ON / Zeiteinstellung Gerät ein"
Mit dieser Taste können Sie das Gerät automatisch
einschalten lassen. Voraussetzung ist, dass das
Gerät an der Spannungsversorgung angeschlossen
ist. Pro drücken verändert sich die Zeiteinstellung um
0,5h im Bereich 0,5 – 24h.
Um die „Zeiteinstellung Gerät ein" wieder
auszuschalten drücken Sie nach Anzeige „24h" im
Display die Taste noch einmal oder schalten das
Gerät mittels Taste „ON/OFF" aus.
2. Taste „T-OFF / Zeiteinstellung Gerät aus"
Mit dieser Taste können Sie das Gerät automatisch
ausschalten lassen. Voraussetzung ist, dass sich
das Gerät in Betrieb befindet. Pro drücken verändert
sich die Zeiteinstellung um 0,5h im Bereich 0,5 –
24h. Um die „Zeiteinstellung Gerät aus" wieder
auszuschalten drücken Sie nach Anzeige „24h" im
Display die Taste noch einmal oder schalten das
Gerät mittels Taste „ON/OFF" aus.
8. Einstellungen am Innengerät
Vertikale Lamellenverstellung
Die linke und rechte Strömungsrichtung kann
manuell eingestellt werden. Die Einstellungen
machen Sie bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Während des Betriebes schwingt die Lamelle und die
Finger könnten eingeklemmt werden.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert (Abb.
13) (Notbedienung)
Falls die Fernbedienung nicht funktioniert (leere
Batterien oder Fehlfunktion), benützen Sie den
Notschalter (A).
14
28.03.2008
9:58 Uhr
Seite 14
Gerät ist aus: Nach drücken der Nottaste geht
das Gerät in den Automatikbetrieb. Die Lamel-
lenverstellung arbeitet ebenfalls im Automatik-
betrieb.
Gerät ist an: Nach drücken der Nottaste schaltet
das Gerät aus.
9. Reinigungshinweise
Achtung!
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
Hinweis!
Die Zeitabstände zur Reinigung der Anlage sind
Abhängig vom Installationsbereich. Im Normalfall
sind die nachfolgend angegebenen Zeitabstände
einzuhalten.
Halten Sie das Außengerät und den Bereich um das
Außengerät sauber. Entfernen Sie regelmäßig
Blätter usw. die sich um das Außengerät ansammeln
können.
Reinigen des Gehäuses vom Innengerät
Reinigen Sie das Gehäuse des Innengerätes,
wenn notwendig, nur mit einem weichen,
feuchten Tuch.
Um eine Beschädigung von Gehäuse und
Elektronik zu vermeiden, verwenden Sie zur
Reinigung kein Benzin, Verdünnungen,
Scheuerpulver, Putzmittel etc.
Reinigen der Luftfilter vom Innengerät
Stellen Sie sicher, dass die Luftfilter sauber ist.
Verschmutzte Luftfilter vermindern die Luftleistung
des Gerätes. Die Luftfilter im Innengerät sind
monatlich zu prüfen und ggf. zu reinigen.
1. Ziehen Sie an der Aussparung links und rechts
an der Klappe und öffnen Sie diese. Durch
seitliche Führungen wird der Öffnungswinkel
begrenzt.
2. Ziehen Sie vorsichtig die Klappe nach oben aus
den Halterungen und klappen Sie diese nach
unten weg.
3. Heben Sie anschließend die Klappe etwas an
und entnehmen Sie die darunter liegenden
Luftfilter.
4. Saugen Sie die Luftfilter vorsichtig ab oder
waschen Sie diese in neutraler Seifenlauge aus.
Beachten Sie, dass die Wassertemperatur 45°C