Herunterladen Diese Seite drucken

Signode BPT-H32 Betriebsanleitung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5
Bedienung
5.1
Umreifen
Voraussetzungen
Geladener Akku ist eingesetzt (Kap. 4.1.2).
Gewünschte Betriebsart ist eingestellt (Kap. 4.2).
Bei dieser Beschreibung wird von der Betriebsart „MAN" (Manuell) ausgegangen.
Drehknopf (5) auf Stellung „Bandeinlege-Hilfe aus"
Gewünschte Spannkraft ist eingestellt (Kap. 4.3).
► Stahlband vom Abroller durch die Plombe (1)
schieben, danach um das Packgut führen.
Siehe empfohlene Stahlbänder (Kap. 7).
► Bandanfang (2) unterhalb des bereits einge-
führten Bandes nochmals durch die Plombe
schieben.
► Den Bandanfang unter der Plombe umbiegen
(10–15 cm).
► Umreifung von Hand anziehen (vorspannen).
► Das vom Abroller kommende Band hinter der
Plombe nach oben biegen (3). Dies verhindert
ein zurückgleiten des Bandes.
► Gerät mit beiden Händen fassen.
► Bedienhebel (4) ziehen.
Wippe der Spannvorrichtung öffnet.
► Gerät über das vom Abroller kommende Band
bis zum Anschlag einführen.
► Gerät bis zur Plombe vorschieben.
► Bedienhebel loslassen.
Das Band ist in der Spannvorrichtung
geklemmt.
Ist der Drehknopf (5) auf Stellung
„Bandeinlege-Hilfe ein"
dem Ziehen des Bedienhebels das
Spannrad oben bis die Spanntaste (6) betätigt
wird. D.h. der Bedienhebel muss nicht andauernd
gehalten werden.
WARNUNG
Bandzug oder Bandumschlingung , Klemm- und Quetschgefahr
Hände oder andere Körperteile beim Umreifen nicht zwischen Band und Packgut halten.
Andere Personen aus dem Gefahrenbereich (Kap. 2.4) wegweisen.
Bei Gefahr (eingeklemmte Person) für Not-Halt: Sofern noch kein Verschluss gemacht
wurde, kann die Bandspannung nur durch Ziehen des Bedienhebels gelöst werden.
Nochmaliges Drücken der Spann- oder Verschliesstaste stoppt das Gerät nur. Nach dem
Verschliessen, Band mit Werkzeug (Bandschere) trennen.
16 von 49
bleibt nach
SIGNODE BPT-H32
1
3
2
4
5
V 11.21_DE

Werbung

loading