► In den Modi „MAN" und „SEMI" kann das
Gerät umgehend nach oben vom Packgut
entfernt werden.
► Das Bandende verbleibt im Gerät und kann
durch ziehen des Bedienhebels (8) gelöst
werden.
Im Modus „AUTO" wird der Ver-
schluss nicht komplett beendet (Ab-
sturzsicherung). Zum Entfernen des
Gerätes muss der Bedienhebel (8) gezogen wer-
den.
WARNUNG
Niemals Packgüter an den Umrei-
fungen anheben, Verletzungs-
gefahr!
Die Umreifungen sind so konzipiert, dass sie nur
zur Sicherung der Packgüter während dem Transport, der Lagerung usw. bestimmt sind.
► Optische Verschlusskontrolle durchführen (Kap. 5.2).
5.2
Verschlusskontrolle
WARNUNG
Niemals ein Packgut mit nicht korrekt ausgeführtem Plombenverschluss transpor-
tieren oder bewegen. Schwere Verletzungen sind möglich. Verschlusskontrolle nach
jeder Umreifung durchführen.
► Verschlusskontrolle durch Sichtprüfung durch-
führen. Um eine optimale Verschluss-
festigkeit zu erreichen, muss die Plombe
sauber eingekerbt (1) sein.
1
Guter Plombenverschluss (Plombe ist
gleichmässig und genügend tief eingekerbt)
Schlechter Plombenverschluss (Plombe zu
2
wenig tief eingekerbt, verformt oder scharf-
kantig)
3
Schlechter Plombenverschluss (Plombe
ungleichmässig eingekerbt)
Bei schlechtem Plombenverschluss:
► Umreifungen nochmals ausführen.
► Bei fehlerhaften Verschlüssen, müssen fol-
gende Verschleissteile kontrolliert/ersetzt werden:
●
Klauen, Kerbmesser (Kap. 6.5)
●
Abschneidmesser (Kap. 6.6)
► Falls kein guter Plombenverschluss erreicht wird muss das Gerät von einer Servicestelle überprüft
werden.
18 von 49
SIGNODE BPT-H32
1
2
3
8
V 11.21_DE