Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Bedienungsanleitung...................................................... 14
EN
Operating Instructions.................................................... 55
FR
Mode d'emploi ................................................................. 97
IT
Istruzioni per l'uso .......................................................... 139
Rev. 15 / 12.2022
ROTINA 380 R
Andreas Hettich GmbH & Co. KG
ROTINA 380
AB1701DEENFRIT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hettich 1701-30

  • Seite 1 ROTINA 380 ROTINA 380 R Bedienungsanleitung............14 Operating Instructions............ 55 Mode d'emploi ..............97 Istruzioni per l'uso ............139 Rev. 15 / 12.2022 Andreas Hettich GmbH & Co. KG AB1701DEENFRIT...
  • Seite 2 Fig. 1 START PROG t/min 4500 12:30 STOP PROG TIME OPEN Fig. 2 ROTINA 380 START PROG T/°C t/min 4500 12:30 STOP PROG T/°C TIME OPEN Fig. 3 ROTINA 380 R 2/208 Rev. 15 / 12.2022 AB1701DEENFRIT...
  • Seite 3 AB1701DEENFRIT Rev. 15 / 12.2022 3/208...
  • Seite 4 4/208 Rev. 15 / 12.2022 AB1701DEENFRIT...
  • Seite 5 AB1701DEENFRIT Rev. 15 / 12.2022 5/208...
  • Seite 6 6/208 Rev. 15 / 12.2022 AB1701DEENFRIT...
  • Seite 7 AB1701DEENFRIT Rev. 15 / 12.2022 7/208...
  • Seite 8 8/208 Rev. 15 / 12.2022 AB1701DEENFRIT...
  • Seite 9 Für dieses Gerät gültige Normen und Vorschriften Das Gerät ist ein Produkt mit einem sehr hohen technischen Niveau. Es unterliegt umfangreichen Prüf- und Zertifizierungsverfahren gemäß folgenden Normen und Vorschriften in deren jeweils gültigen Fassung: Elektrische und mechanische Sicherheit für Konstruktion und Endprüfung: Normbaureihe: IEC 61010 (entspricht der Normenreihe DIN EN 61010) •...
  • Seite 10 Standards and regulations which apply to this device The device is a high-end technical product. It is subject to extensive testing and certification procedures according to the following standards and regulations in their respectively valid version: Electrical and mechanical safety for design and final testing: Standard series: IEC 61010 (conform to standards of DIN EN 61010) •...
  • Seite 11 Normes et règles en vigueur pour cet appareil Cet appareil est un produit avec un très haut niveau technique. Il est soumis à des vastes procédures de vérification et de certification, d'après les normes et prescriptions suivantes, dans leur version actuelle : Sécurité...
  • Seite 12 Norme e direttive valide per questo apparecchio L'apparecchio è un dispositivo di elevatissimo livello tecnico. È sottoposto a numerosi procedimenti di collaudo e certificazione, in conformità alle seguenti norme e direttive nella corrispondente versione di validità: Sicurezza elettrica e meccanica per la costruzione ed il collaudo finale: Serie di norma: IEC 61010 (corrisponde alla serie di norma DIN EN 61010) •...
  • Seite 13 Single Registration Number: DE-MF-000010680 © 2008 by Andreas Hettich GmbH & Co. KG All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the prior written permission of the copyright owner. Änderungen vorbehalten! , Modifications reserved! , Sous réserve de modifications ! , Con riserva di modifiche! AB1701DEENFRIT / Rev.
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung........................17 Restrisiken ................................17 Technische Daten..............................17 Sicherheitshinweise ..............................18 Bedeutung der Symbole ............................19 Lieferumfang.................................20 Transport und Lagerung ............................21 Transport ...............................21 Lagerung ...............................21 Auspacken der Zentrifuge.............................21 Inbetriebnahme..............................21 Schnittstelle (nur bei Zentrifuge mit Schnittstelle) .....................22 Deckel öffnen und schließen ..........................22 11.1 Deckel öffnen .............................22 11.2 Deckel schließen............................22 Ein- und Ausbau des Rotors ..........................22...
  • Seite 15 20.1 Zentrifugation mit Zeitvorwahl ........................33 20.2 Dauerlauf ..............................34 20.3 Kurzzeitzentrifugation..........................34 Einstellungen während des Zentrifugationslaufes ändern .................34 Integral RCF ..............................35 22.1 Integral RCF abfragen..........................35 22.2 Anzeige des Integral RCF aktivieren oder deaktivieren ................35 Not-Stopp ................................35 Zyklenzähler ..............................36 24.1 Nach Start des ersten Zentrifugationslaufes die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben oder den Zyklenzähler deaktivieren ......................36 24.2 Zyklenzähler auf "0"...
  • Seite 16 Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories..................181 47.1.1 ROTINA 380 / 380 R, Typen / types 1701, 1701-01, 1706, 1706-01, 1706-50 ......... 181 47.1.2 ROTINA 380, Typ / type 1701-30 ..................... 205 47.1.3 ROTINA 380 R, Typ / type 1706-50....................208 16/208 Rev.
  • Seite 17 Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht. Restrisiken Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei unsachgemäßer Verwendung und Behandlung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 18 Die Zentrifuge darf nicht mehr in Betrieb genommen werden, wenn der Schleuderraum sicherheitsrelevante Schäden aufweist. • Bei Ausschwingrotoren müssen die Tragzapfen regelmäßig gefettet werden (Hettich-Schmierfett Nr. 4051), um ein gleichmäßiges Ausschwingen der Gehänge zu gewährleisten. • Bei Zentrifugen ohne Temperaturregelung kann es bei erhöhter Raumtemperatur und/oder bei häufigem Gebrauch des Gerätes zur Erwärmung des Schleuderraums kommen.
  • Seite 19 Gehängen und Zubehörteilen beeinträchtigen können, ist nicht erlaubt. • Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden. • Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör der Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG verwendet werden. • Es gelten die folgenden Sicherheitsbestimmungen: EN / IEC 61010-1 und EN / IEC 61010-2-020 sowie deren nationalen Abweichungen.
  • Seite 20 „n" enthalten. Lieferumfang 1 Anschlusskabel 1 Sechskant-Stiftschlüssel 5 mm 1 Schmierfett für Tragzapfen 1 Bedienungsanleitung 1 Hinweisblatt Transportsicherung 1 CD (nur bei Typ 1701-30) Rotor(en) und das entsprechende Zubehör werden je nach Bestellung mitgeliefert. 20/208 Rev. 15 / 12.2022 AB1701DEENFRIT...
  • Seite 21 Transport und Lagerung Transport Die Transportsicherung muss, vor dem Transport des Gerätes, eingebaut werden. Beim Transport des Gerätes und des Zubehörs müssen folgende Umgebungsbedingungen eingehalten werden: • Umgebungstemperatur: –20°C bis +60°C • Relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 80%, nicht kondensierend Lagerung Das Gerät und das Zubehör dürfen nur in geschlossenen und trockenen Räumen gelagert werden.
  • Seite 22 Schnittstelle (nur bei Zentrifuge mit Schnittstelle) Optional kann das Gerät mit einer Schnittstelle RS232 ausgerüstet werden. IOIOI Die Schnittstelle RS232 ist mit dem Symbol gekennzeichnet. RS232 Über diese Schnittstelle kann die Zentrifuge gesteuert und Daten abgefragt werden. Die LED in der Taste leuchtet während der Datenkommunikation.
  • Seite 23 Gehänge in den Rotor einsetzen: • Den Rotor auf festen Sitz prüfen. • Die Tragzapfen (C) einfetten (Hettich-Schmierfett Nr 4051). • Die Gehänge (A) in den Rotor einsetzen. Dabei beachten, dass sich die Tragzapfen (C) in der Nuten (B) der Gehänge befinden.
  • Seite 24 Beladen des Rotors Standard-Zentrifugiergefäße aus Glas sind belastbar bis RZB 4000 (DIN 58970 Teil 2). • Den Rotor auf festen Sitz prüfen. • Bei Ausschwingrotoren müssen alle Plätze des Rotors mit gleichen Gehängen besetzt sein. Bestimmte Gehänge sind mit der Nummer des Rotorplatzes gekennzeichnet. Diese Gehänge dürfen nur in den entsprechenden Platz des Rotors eingesetzt werden.
  • Seite 25 • Die vom Hersteller angegebene maximale Füllmenge der Zentrifugiergefäße darf nicht überschritten werden. Bei Winkelrotoren dürfen die Zentrifugierge- Flüssigkeit fäße nur soweit befüllt werden, dass während des Zentrifugationslaufes keine Flüssigkeit aus Gefäßen herausgeschleudert werden kann. Zentrifugalkraft • Beim Beladen der Winkelrotoren darf keine Flüssigkeit in die Winkelrotoren und in den Schleuderraum gelangen. •...
  • Seite 26 Bedien- und Anzeigeelemente Siehe Abbildung auf Seite 2. Fig. 2: Anzeige- und Bedienfeld 17.1 Drehknopf Zum Einstellen der einzelnen Parameter. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn erniedrigt den Wert. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Wert. 17.2 Tasten und Einstellmöglichkeiten • Laufzeit, Parameter t/hms. TIME h: Stunden.
  • Seite 27 • Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung) T/°C Einstellbar in Grad Celsius (°C) oder in Grad Fahrenheit (°F). Einstellung der Temperatur-Einheit, siehe Kapitel "Temperatur-Einheit einstellen". Parameter T/°C = Grad Celsius (°C). Einstellbar von -20°C bis +40°C, in 1°C-Schritten (bei Option Heizen/Kühlen von -20°C bis +90°C einstellbar).
  • Seite 28 18.1 Laufzeit Um den Dauerlauf einzustellen müssen die Minuten, Sekunden und Stunden auf Null gestellt werden. Der Dauerlauf wird in der Anzeige durch das Symbol "∞" angezeigt. drücken. Der Parameter t/hms wird angezeigt. Die Minuten (m) werden in Klammern  •...
  • Seite 29 18.5.1 Anlaufstufe und Anlaufzeit Das Einstellen von Anlaufzeiten ist nur möglich, wenn diese aktiviert sind, siehe Kapitel "An- und Auslaufzeiten aktivieren oder deaktivieren". • Die Taste drücken. Der Parameter oder wird angezeigt. = Anlaufstufe, = Anlaufzeit Die Taste drücken, um zwischen der Anlaufstufe und der Anlaufzeit umzuschalten. TIME •...
  • Seite 30 Zentrifugations-Daten in der Anzeige nicht mehr mit den gespeicherten Zentrifugations-Daten des Programmplatzes übereinstimmen. 19.1 Voreingestellte Programme (nur bei Typ 1701-30) Die Programme 1 bis 4 sind voreingestellt und schreibgeschützt. Beim Versuch Daten auf den Programmplätzen 1 bis 4 zu speichern, wird "Protected !!" angezeigt und die Daten werden nicht gespeichert.
  • Seite 31 19.3 Programme abrufen • Die Taste drücken. Der Parameter RCL wird angezeigt. PROG • Mit dem Drehknopf den gewünschten Programmplatz einstellen. Wird hinter dem Programmplatz ein "+" angezeigt, so sind die Daten schreibgeschützt. • Die Taste drücken. Als Bestätigung wird kurzzeitig Program recall .. angezeigt. START Die Zentrifugations-Daten des angewählten Programmplatzes werden angezeigt.
  • Seite 32 19.5.2 Programme verknüpfen oder eine Programmverknüpfung ändern Es können 25 Programmverknüpfungen gespeichert werden (Programmplätze A bis Z, Programmplatz J gibt es nicht). Eine Programmverknüpfung kann maximal aus 20 Programmen bestehen. In einer Programmverknüpfung erfolgt die Anpassung der Drehzahl von einem Programm zum nächsten Programm immer mit dem Anlaufparameter des nächsten Programms.
  • Seite 33 Zentrifugation Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden. Bei Zentrifugen mit Option Heizen / Kühlen muss nach einem Zentrifugationslauf mit sehr hoher Temperatur (z.B.
  • Seite 34 20.2 Dauerlauf • Die Minuten, Sekunden und Stunden auf "0" stellen oder ein Dauerlauf-Programm abrufen (siehe Kapitel "Zentrifugations-Parameter eingeben" oder "Programme abrufen"). • Die Taste drücken. Die LED in der Taste blinkt bis der Rotor eingelesen ist, anschließend leuchtet START START die LED.
  • Seite 35 Integral RCF Das Integral RCF ist ein Maß für die Sedimentationswirkung (∫ n dt). Dieser Zahlenwert dient zum Vergleich von Zentrifugationsläufen. 22.1 Integral RCF abfragen Die Abfrage des Integral RCF ist nur möglich, wenn die Anzeige des Integral RCF aktiviert ist, siehe Kapitel "Anzeige des Integral RCF aktivieren oder deaktivieren".
  • Seite 36 Zyklenzähler Die Verwendung des Zyklenzählers ist nur dann geeignet, wenn immer mit dem selben Gehängesatz gearbeitet wird. Die Zentrifuge ist mit einem Zyklenzähler ausgestattet, der die Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) der verschiedenen Rotorcodes zählt (siehe auch Kapitel "Rotorerkennung"). Bei Ausschwingrotoren wird der Zyklenzähler zum Erfassen der Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) der Gehänge verwendet.
  • Seite 37 24.2 Zyklenzähler auf "0" zurücksetzen und die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben Dies kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden: Durch Drücken der Taste kann im Menü rückwärts geblättert werden. T/°C Der Vorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste abgebrochen werden.
  • Seite 38 Funktion "Dual time mode" aktivieren oder deaktivieren Die Funktion "Dual time mode" kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt aktiviert oder deaktiviert werden: Durch Drücken der Taste kann im Menü rückwärts geblättert werden. T/°C Der Vorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste abgebrochen werden.
  • Seite 39 Akustisches Signal Das akustische Signal ertönt: • nach Auftreten einer Störung im 2 s-Intervall. • nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors im 30 s-Intervall. Durch Öffnen des Deckels oder Drücken einer beliebigen Taste wird das akustische Signal beendet. Das akustische Signal kann, bei Stillstand des Rotors, folgendermaßen aktiviert oder deaktiviert werden: Durch Drücken der Taste kann im Menü...
  • Seite 40 Temperatur-Einheit einstellen (nur bei Zentrifuge mit Kühlung) Die Temperatur kann in Grad Celsius (°C) oder in Grad Fahrenheit (°F) eingegeben werden. Dazu muss die Temperatur-Einheit, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden: Durch Drücken der Taste kann im Menü rückwärts geblättert werden. T/°C Der Vorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste abgebrochen werden.
  • Seite 41 31.1 PIN einstellen oder ändern Die PIN kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden: Der Vorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste abgebrochen werden. In diesem Fall OPEN / STOP werden die Einstellungen nicht gespeichert. • Die Taste 8 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 42 Adresse der Zentrifuge Die Adresse ist ab Werk auf ] = 29. Adresse eingestellt. Die Betriebsstunden, die Zentrifugationsläufe und die Zyklenzähler abfragen Die Betriebsstunden sind in interne und externe Betriebsstunden aufgeteilt. Interne Betriebsstunden: Gesamte Zeit, die das Gerät eingeschaltet war. Externe Betriebsstunden: Gesamte Zeit der bisherigen Zentrifugationsläufe.
  • Seite 43 Sofortige Anzeige der Zentrifugations-Daten nach dem Einschalten • Den Netzschalter einschalten. (Schalterstellung Ι). • Bei der ersten optischen Änderung in der Anzeige (inverse Anzeige) eine beliebige Taste drücken und gedrückt halten. Die Zentrifugations-Daten werden sofort angezeigt. Kühlung (nur bei Zentrifuge mit Kühlung) Um eine exakte Temperatur zu erreichen, muss vor jedem Zentrifugationslauf ein Vortemperierlauf von bis zu 60 Minuten durchgeführt werden.
  • Seite 44 36.3 Zeitverzögerte Kühlung Bei Bedarf kann eingestellt werden, dass nach Start des Zentrifugationslaufes die Kühlung zeitverzögert erfolgt. Die Verzögerungszeit ist von 15 bis 900 Sekunden, in 1 Sekunden-Schritten einstellbar. Wird keine Zeitverzögerung gewünscht, muss "0" eingestellt werden. Ab Werk ist keine Verzögerungszeit eingestellt. Die Verzögerungszeit kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden: Durch Drücken der Taste kann im Menü...
  • Seite 45 36.4 Einschalten der Kühlung während des Auslaufs verhindern Bei Bedarf kann eingestellt werden, dass am Ende des Zentrifugationslaufes während des Auslaufs, nach Erreichen einer eingestellten Drehzahl, die Kühlung nicht mehr einschaltet. Dadurch kann ein eventuelles Aufwirbeln des Sediments in der Probe verhindert werden. Diese Drehzahl ist von 0 RPM bis zur maximalen Drehzahl des Rotors (Nmax) in 10er Schritten einstellbar.
  • Seite 46 Heizung (nur bei Zentrifuge mit Option Heizen/Kühlen) Während des Zentrifugationslaufes wird bei Bedarf der Schleuderraum auf die vorgewählte Temperatur geheizt. Bei Stillstand des Rotors ist die Heizung ausgeschaltet. Verbrennungsgefahr! Die Oberflächen-Temperatur des Heizelements im Schleuderraum der Zentrifuge kann bis zu 500°C / 932°F betragen. Das Heizelement nicht berühren. Kunststoff-Nutgehänge dürfen nur bei Temperaturen bis maximal 40°C / 104°F verwendet werden.
  • Seite 47 Zentrifugation von Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte als 1,2 kg/dm Bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl darf die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische 1,2 kg/dm nicht überschreiten. Bei Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte muss die Drehzahl reduziert werden. Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen: ×...
  • Seite 48 Pflege und Wartung Das Gerät kann kontaminiert sein. Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren das Gerät nicht schädigt. •...
  • Seite 49 42.2 Rotoren und Zubehör 42.2.1 Reinigung und Pflege • Um einer Korrosion und Materialveränderungen vorzubeugen müssen die Rotoren und das Zubehör regelmäßig mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch gereinigt werden. Die Reinigung wird mindestens einmal wöchentlich empfohlen. Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden. •...
  • Seite 50 Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen getrocknet werden. 42.2.4 Tragzapfen Bei Ausschwingrotoren müssen die Tragzapfen regelmäßig gefettet werden (Hettich-Schmierfett Nr. 4051), um ein gleichmäßiges Ausschwingen der Gehänge zu gewährleisten. 42.2.5 Rotoren und Zubehör mit begrenzter Verwendungsdauer Die Verwendung von bestimmten Rotoren, Gehängen und Zubehörteilen ist zeitlich begrenzt.
  • Seite 51 Störungen Lässt sich der Fehler laut Störungstabelle nicht beheben, so ist der Kundendienst zu benachrichtigen. Bitte den Zentrifugentyp und die Seriennummer angeben. Beide Nummern sind auf dem Typenschild der Zentrifuge ersichtlich. Einen NETZ-RESET durchführen: − Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0"). −...
  • Seite 52 (nur bei Typ 1701-30) − Deckel öffnen. Es ist ein Rotor eingebaut, der nicht für − Rotor 1798 einbauen. den Typ 1701-30 zugelassen ist. N > ROTOR MAX Drehzahl im angewählten Programm − Drehzahl überprüfen und größer als die maximale Drehzahl des korrigieren.
  • Seite 53 Vor der Rücksendung des Gerätes muss die Transportsicherung eingebaut werden. Wird das Gerät oder dessen Zubehör an die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG zurückgesandt, so muss dieses, zum Schutz von Personen, Umwelt und Material, vor dem Versand dekontaminiert und gereinigt werden.
  • Seite 54 Das Gerät kann über den Hersteller entsorgt werden. Für eine Rücksendung muss immer ein Rücksendeformular (RMA) angefordert werden. Bei Bedarf den technischen Service des Herstellers kontaktieren: Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12 78532 Tuttlingen, Germany Telefon: +49 7461 705 1400 E-Mail: service@hettichlab.com...
  • Seite 181 Anhang / Appendix 47.1 Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories 47.1.1 ROTINA 380 / 380 R, Typen / types 1701, 1701-01, 1706, 1706-01, 1706-50 1726 1308 1345 1346 1366 Ausschwingrotor 6-fach / Swing out rotor 6-times 1326 1327 1357 5277 0521 Rhesus...
  • Seite 182 1726 1741 1742 Ausschwingrotor 6fach / Swing out rotor 6-times 0701 0716 0500 0507 0509 0518 90° 4,5 - 2,6 - 1,6 - Kapazität / capacity 1,1 – 1,4 13 x 11 x 13 x 15 x 13 x Maße / dimensions ∅ x L 14 x 100 8 x 66 17 x 100...
  • Seite 183 1754 1752 1751 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times mit Bioabdichtung / with bio-containment 1761 1762 2078 0536 ---- 0553 0501 0578 90° 2,7 - 4,5 - Kapazität / capacity 11 x 11 x Maße / dimensions ∅ x L 11 x 38 11 x 38 10 x 60...
  • Seite 184 1754 1752 1751 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times mit Bioabdichtung / with bio-containment 1763-A 0518 90° Kapazität / capacity 4 -7 8,5 - 10 Maße / dimensions ∅ x L 16 x 125 16 x 75 16 x 100 16.5 x 106 16 x 101 15 x 102...
  • Seite 185 1754 1752 1751 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times mit Bioabdichtung / with bio-containment 1769 1771 1772 1773 1774-A 1775 5127 0509 0513 0546 0545 90° Kapazität / capacity Maße / dimensions ∅ x L 62 x 137 62 x 122 17 x 120 29 x 115 17 x 100...
  • Seite 186 1754 1752 1751 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times mit Bioabdichtung / with bio-containment 1781 1782 1783 90° 1,6 - Kapazität / capacity 1,1 – 1,4 2,6 - 2,9 4 -7 13 x 13 x Maße / dimensions ∅ x L 8 x 66 61 x 137 61 x 118...
  • Seite 187 1760 1753 Ausschwingrotor 2-fach / Swing out rotor 2-times 1485 Microtest- 96-PCR- platten / plate PCR-Strips Platte / plate Terasaki 90° Kapazität / capacity Maße / dimensions 86x128x17,5/ 86x128x46 86x128x22 86x128x44,5 86x128x83 59x84x11 82x124x20 TxBxH / DxWxH 86x128x15 Anzahl p. Rotor / number p. rotor 8 / 10 48 x 8 Drehzahl / speed...
  • Seite 188 1798 5051 5053 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times 5227 5242 5243 5243 5247 2 x 6316 0553 0501 0519 0521 0578 90° Kapazität / capacity 2,7 – 3 4,5 – 5 Maße / dimensions ∅ x L 12 x 75 12 x 82 11 x 66 11 x 92...
  • Seite 189 1798 5051 5053 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times 5281 5258 5258 5259 5262 5264 0513 0526 0500 2078 0536 90° Kapazität / capacity 9 - 10 4 - 5,5 7,5 - 8,2 Maße / dimensions ∅ x L 11 x 38 15 x 102 16 x 92...
  • Seite 190 1798 5051 5053 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times 5268 6306 6306 0509 90° Kapazität / capacity 4 - 7 Maße / dimensions ∅ x L 13 x 100 17 x 120 17 x 100 Anzahl p. Rotor / number p. rotor Drehzahl / speed 4000 4000...
  • Seite 191 1798 5092 5093 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times mit Bioabdichtung / with bio-containment 5121 5121-93 5122 0518 0519 90° 8,5 - Kapazität / capacity 4 - 7 16 x 16 x Maße / dimensions ∅ x L 15 x 102 17 x 100 17 x 100 16 x 75...
  • Seite 192 1798 5092 5093 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times mit Bioabdichtung / with bio-containment 5135 5136 2079 0507 90° Kapazität / capacity 4 – 4,5 7,5 – 8,2 9 - 10 Maße / dimensions ∅ x L 29 x 115 17 x 70 17 x 100 16 x 80...
  • Seite 193 1798 5092 5093 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times mit Bioabdichtung / with bio-containment 5137 5138 90° 1,1 – Kapazität / capacity 4,5 - 5 1,6 - 5 4 - 7 2,7-3 2,6 - 2,9 1,6 - 5 11 x Maße / dimensions ∅...
  • Seite 194 1711 1377 1378 1379 Topfrotor 6-fach / Pot rotor 6-times 2078 0536 90° Kapazität / capacity Maße / dimensions ∅ x L 11 x 38 6 x 45 6 x 18 8 x 30 8 x 45 Anzahl p. Rotor / number p. rotor Drehzahl / speed 15000 15000...
  • Seite 195 1720 Winkelrotor 6-fach / Angle rotor 6-times 1466 1451 1403 1448 0509 0507 0518 45° ROTINA 380: 10.000 RPM ROTINA 380R: 11.000 RPM 7,5 - 8,2; 9 Kapazität / capacity 8,5 – 10 - 10 Maße / dimensions ∅ x L 17 x 120 17 x 100 16 x 100...
  • Seite 196 1720 Winkelrotor 6-fach / Angle rotor 6-times SK 63.98 0501 45° ROTINA 380: 10.000 RPM ROTINA 380R: 11.000 RPM Kapazität / capacity 1,6 – 5 2,6 – 2,9 Maße / dimensions ∅ x L 12/13 x 75 12 x 82 13 x 75 13 x 65 Anzahl p.
  • Seite 197 1721 1467 Winkelrotor 8-fach / Angle rotor 8-times 1054-A 0553 0701 45° Kapazität / capacity 1,1 – 1,4 2,7 - 3 2,6 – 2,9 1,6 - 5 Maße / dimensions ∅ x L 12 x 60 12 x 75 8 x 66 11 x 66 13 x 65 13 x 75...
  • Seite 198 1792 Winkelrotor 6-fach / Angle rotor 6-times 1446 1454 0539 / 0538 0549 0547 0513 0546 0539 45° mit Bioabdichtung / with bio-containment 10) ROTINA 380: 10.000 RPM ROTINA 380R: 11.000 RPM 0538 Kapazität / capacity Maße / dimensions ∅ x L 38 x 106 38 x 106 29 x 115...
  • Seite 199 1792 Winkelrotor 6-fach / Angle rotor 6-times 1451 0518 45° mit Bioabdichtung / with bio-containment 10) ROTINA 380: 10.000 RPM ROTINA 380R: 11.000 RPM Kapazität / capacity 9 - 10 8,5 - 10 Maße / dimensions ∅ x L 16 x 92 15 x 102 16 x 100 17 x 100...
  • Seite 200 1792 Winkelrotor 6-fach / Angle rotor 6-times SK 63.98 0553 0501 45° mit Bioabdichtung / with bio-containment ROTINA 380: 10.000 RPM ROTINA 380R: 11.000 RPM Kapazität / capacity 1,6 – 5 2,6 – 2,9 Maße / dimensions ∅ x L 12 x 75 13 x 75 12 x 82...
  • Seite 201 1798 5051 5280 5053 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times 1670 1470 2 x in 5280 1665 1666 1667 1668 1471 1475 90° Kapazität / capacity 3 x 2 4 x 1 1 x 8 2 x 8 Maße / dimensions ∅ / A mm²...
  • Seite 202 1726 1661 1660 1660 1680 Ausschwingrotor 6-fach / Swing out rotor 6-times 1670 1285 1662 1665 1666 1667 1668 1671 1672 1673 90° Objektträger/ Kapazität / capacity 3 x 2 4 x 1 [1] 0,5 [1] 0,5 [1] 0,5 object slide Maße / dimensions ∅...
  • Seite 203 1748 1661 1660 Ausschwingrotor 8-fach / Swing out rotor 8-times 1662 1670 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1663 1664 90° Kapazität / capacity 3 x 2 4 x 1 Maße / dimensions ∅ / A mm² 6,2 / 30 8,7 / 60 12,4 / 120 17,5 / 240...
  • Seite 204 1748 1661 1660 Ausschwingrotor 8-fach / Swing out rotor 8-times 1470 1471 1475 90° Kapazität / capacity 1 x 8 2 x 8 Maße / dimensions ∅ / A mm² 17,5 / 240 17,5 / 240 Anzahl p. Rotor / number p. rotor Filterkarten / filter cards Drehzahl / speed 4000...
  • Seite 205 47.1.2 ROTINA 380, Typ / type 1701-30 1798 5051 5053 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times 5227 5242 5243 5243 5247 2 x 6316 0553 0501 0519 0521 0578 90° Kapazität / capacity 2,7 – 3 4,5 – 5 Maße / dimensions ∅...
  • Seite 206 1798 5051 5053 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times 5281 5258 5258 5259 5262 5264 0513 0526 0500 2078 0536 90° Kapazität / capacity 9 - 10 4 - 5,5 7,5 - 8,2 Maße / dimensions ∅ x L 11 x 38 15 x 102 16 x 92...
  • Seite 207 1798 5051 5053 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times 5268 6306 6306 0509 90° Kapazität / capacity 4 - 7 Maße / dimensions ∅ x L 16 x 75 17 x 120 17 x 100 Anzahl p. Rotor / number p. rotor Drehzahl / speed 4000 4000...
  • Seite 208 1798 5051 5280 5053 Ausschwingrotor 4-fach / Swing out rotor 4-times 1670 1470 2 x in 5280 1665 1666 1667 1668 1471 1475 90° Kapazität / capacity 3 x 2 4 x 1 1 x 8 2 x 8 Maße / dimensions ∅ / A mm²...