Herunterladen Diese Seite drucken

STEINEL Control Pro 2 Serie Applikationsbeschreibung Seite 4

Werbung

1.2
Ausgang Licht
Der Sensor hat vier voneinander unabhängige Lichtausgänge. Jeder
Lichtausgang kann mit einer eigenen Schaltschwelle parametriert
werden. Für das Ausgangsobjekt stehen mehrere Datenpunkttypen
zur Auswahl. Je nach Datenpunkttyp des Ausgangsobjekts ist eine
entsprechende Übersteuerung mit Hilfe von Eingangsobjekten
möglich. Beim Lichtausgang ist der Modus Voll- und Halbautomatik-
betrieb möglich. Die Nachlaufzeit ist fix einstellbar oder der IQ-Mode
kann konfiguriert werden. Pro Lichtausgang ist zusätzlich eine
Grundbeleuchtung einstellbar. Für jeden Ausgang steht zur Erweite-
rung der Reichweite ein Slave Eingangsobjekt zur Verfügung.
Es ist einstellbar, ob der Lichtausgang bei ausreichendem Tages-
licht anteil die Beleuchtung ausschaltet (Präsenzmelderlogik) oder
nicht ausschaltet (Bewegungsmelderlogik). Das Ausschalten bei
ausreichendem Tageslichtanteil wird mit einem Offset parametriert.
Steigt die gemessene Helligkeit über den Wert „Schaltschwelle +
Offset Schaltschwelle AUS" triggert die Nachlaufzeit bei erfasster
Präsenz nicht nach. Bei Ablauf der Nachlaufzeit schaltet der
Ausgang aus.
Im Beispiel eins wird zum Zeitpunkt t
ausgang schaltet ein. Ab jetzt wird durchgehend Präsenz erfasst.
Zum Zeitpunkt t
wird der Helligkeitssprung bestimmt. Ab t
2
die Helligkeit weiter an. Die gemessene Helligkeit übersteigt ab t
den Wert „Schaltschwelle + Offset Schaltschwelle AUS". Erst ab
dem Zeitpunkt t
wird die Nachlaufzeit nicht mehr nachgetriggert.
5
Hier ist die gemessene Helligkeit größer wie „Schaltschwelle + Offset
Schaltschwelle AUS + Offset". Zum Zeitpunkt t
abgelaufen und der Lichtausgang wird ausgeschaltet.
t
t
1
2
Schaltschwelle
Helligkeit
Offset Schaltschwelle AUS
Offset
Präsenz
Abbildung 1: Beispiel 1 Helligkeitsbasiertes ausschalten
Im Beispiel zwei schaltet zuerst der Lichtausgang 1 ein (t
Helligkeitssprung wird bei t
2
Helligkeit unter der Schaltschwelle vom Lichtausgang 2 und schaltet
den Lichtausgang 2 ein (t
). Der Helligkeitssprung wird in t
3
und mit dem Helligkeitssprung von Lichtausgang 1 zu einem Offset
addiert. Ab dem Zeitpunkt t
den Wert „Schaltschwelle Lichtausgang 2 + Offset Schaltschwelle
Lichtausgang 2 AUS + Offset" und der Nachlaufzeit zum Lichtaus-
gang 2 wird nicht mehr nachgetriggert. Der Lichtausgang 2 schaltet
nach Ablauf der Nachlaufzeit den Ausgang aus (t
keitssprung wird bei t
ermittelt und zum Offset addiert. Ab dem
7
Zeitpunkt t
übersteigt die gemessene Helligkeit den Wert „Schalt-
8
schwelle Lichtausgang 1 + Offset Schaltschwelle Lichtausgang 1
AUS + Offset" und der Nachlaufzeit zum Lichtausgang 1 wird nicht
mehr nachgetriggert. Der Lichtausgang 1 schaltet nach Ablauf der
Nachlaufzeit den Ausgang aus (t
Präsenz erfasst und der Licht-
1
ist die Nachlaufzeit
6
t
t
t
t
3
5
4
6
ermittelt. Dann fällt die gemessene
übersteigt die gemessene Helligkeit
5
). Der Hellig-
6
).
8
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5
Schaltschwelle
Helligkeit
Offset Schaltschwelle AUS
Offset
Präsenz
Abbildung 2: Beispiel 2 Helligkeitsbasiertes ausschalten
steigt
3
1.3
Ausgang Konstantlichtregelung
4
Die Konstantlichtregelung nähert sich immer von oberhalb des
eingestellten Sollwertes um den Dimmwert der Beleuchtung einzu-
stellen. Ist die Konstantlichtregelung aktiv und unterhalb des Soll-
wertes, so muss der Sollwert erst einmal überschritten werden. Die
maximale Abweichung vom Sollwert liegt nur oberhalb des Soll-
wertes. Somit ist der zulässige Bereich, in dem die Regelung ausge-
regelt ist immer nur zwischen dem Sollwert und dem Sollwert plus
maximale Abweichung. In der Abbildung „Bereich Konstantlichtrege-
lung ausgeregelt" wird dieses veranschaulicht.
Schaltschwelle
Helligkeit
Max. Abweichung
Abbildung 3: Bereich Konstantlichtregelung ausgeregelt
). Der
1
Der Startwert der Konstantlichtregelung ist fix oder dynamisch para-
metrierbar. Beim dynamischen Startwert versucht der Sensor die
ermittelt
4
Beleuchtung möglichst nahe dem Helligkeits-Sollwert einzuschalten.
Hinweis: Um den dynamischen Startwert zu nutzen, muss der
Teach-Vorgang durchgeführt werden. Bis zum Abgleich wird der fixe
Wert genutzt.
Für eine Tag/Nacht Umschaltung sind einige Parameter doppelt
konfigurierbar.
- 4 -
t
t
t
t
t
t
t
3
6
1
2
4
5
7
t
t
8
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

HallwayHf 360-2Ir quattro hd-2