Herunterladen Diese Seite drucken

STEINEL Control Pro 2 Serie Applikationsbeschreibung Seite 3

Werbung

1
Melder-Funktionen
Die Sensoren der Control Pro II Serie bestehen aus Präsenzmeldern
(Passiv-Infrarot und Hochfrequenz Technologie) mit integriertem
Lichtsensor für die Helligkeitsmessung sowie Temperatur- und Luft-
feuchtesensor. Melder mit der Bezeichnung ECO besitzen keine
Temperatur und Luftfeuchtigkeitsmessung! Die schwarzen Melder-
Varianten besitzen KEINE Lichtmessung!
Alle Melder sind mit einer Bluetooth Kommunikationsschnittstelle
ausgestattet. Aktuell besitzt der IR Quattro HD-II ein Bluetooth-Mesh
Modul, hiermit sind wir in der Lage den Melder mit anderen Steinel
Connect-Produkten kommunizieren zu lassen. Dies erfolgt nur auf
der Bluetooth Ebene, aus dem KNX bzw. in das KNX-System kann
NICHT via Bluetooth kommuniziert werden!
Zusätzlich haben alle Melder eine Feedback-LED, um Statusmel-
dungen anzuzeigen.
LED-Funktion
Aufstarten: LED blinkt für 10 Sekunden schnell blau
Initialisierung: LED leuchtet dauerhaft blau
Normalbetrieb: LED aus
Identifizierung: LED blinkt langsam blau
Firmware Update: LED blinkt schnell cyan
Keine Applikation vorhanden: LED leuchtet rot, bei Bewegungser-
kennung grün (Testbetrieb)
Programmiermodus: LED leuchtet cyan
Fehler: LED blinkt schnell rot
Folgende Produkte sind verfügbar:
IR Quattro HD-II: PIR-Präsenzmelder mit vier Pyros (5.200 Schalt-
zonen) zur Bewegungserfassung, integriertem Lichtsensor, Tempe-
ratur- und Feuchtigkeitssensor. Der Sensor verfügt über eine quad-
ratische Erfassungscharakteristik und deckt bei 2,8 m Montagehöhe
9 x 9 m Präsenz und 24 x 24 m Bewegung ab. Über eine mechani-
sche Reichweiteneinstellung auf der Rückseite des Sensormoduls
kann der Erfassungsbereich exakt auf die gewünschte zu überwa-
chende Fläche reduziert werden. Zusätzlich kann die Sensivität des
Präsenzmelders per ETS reduziert werden.
Über die ETS ist zudem eine Einzelpyroauswertung einstellbar.
Maximale Montagehöhe 10 m bei 35,5 m x 35,5 m Bewegungserken-
nung.
Hier ein Beispiel für die Abdeckung/Über-
lappung der einzelnen Pyrosensoren beim
IR Quattro HD-II. Um die beste Präsenzer-
fassung zu garantieren, überlappen sich
die Bereiche der einzelnen Pyrosensoren.
Im Beispiel ist der Pyrosensor A aktiv und
überlappt in den Bereich von B und D. Eine
scharfe Abtrennung der einzelnen Bereiche ist
nicht vorgesehen!
HF 360-II: Der HF-Präsenzmelder besteht aus einem Hochfrequenz
(HF) Sensor, integriertem Lichtsensor sowie Temperatur- und Feuch-
tigkeitssensor. Der Melder erfasst bei einer Montagehöhe von 2,8 m
einen Durchmesser von 12 m. Die Reichweite und die Sensivität
können über Parameter in der ETS entsprechend verändert werden.
Soll die Erfassung auf einer Seite komplett vermieden werden,
können die beiliegenden Abschrim-Aufkleber dazu verwendet
werden.
Maximale Montagehöhe 4 m
Hallway: Der HF-Präsenzmelder besteht aus zwei HF-Sensoren,
integriertem Lichtsensor sowie Temperatur- und Feuchtigkeits-
sensor. Der Hallway ist ein speziell auf Korridore/Flure ausgelegter
Präsenzmelder und deckt mit seinen zwei Hochfrequenz Sensoren
Korridore bis 25 m ab. Besonders wichtig ist hier der Vorteil der
verbesserten radialen Bewegungserkennung auf den Melder zu,
gegenüber herkömmlichen PIR-Meldern. Die Reichweite und die
Sensivität können über Parameter in der ETS entsprechend für
jeden HF-Sensor (Richtung) verändert werden.
Maximale Montagehöhe 4 m
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5
Einstellung Erfassung Hallway KNX: Die Reichweite kann für
beide Richtungen separat eingestellt werden. Das Steinel-Logo auf
dem Sensor gibt die Richtung an!
a Die mit „S" in der ETS gekennzeichnete Reichweite zeigt zu der
Richtung in der das S des Steinel-Logos zeigt.
b Die mit „L" in der ETS gekennzeichnete Reichweite zeigt zu der
Richtung in der das L des Steinel-Logos zeigt.
Die HF-Präsenzmelder zur Deckenmontage unterscheiden sich von
einem PIR-Melder durch:
- Verbessertes Erkennen von radialen Bewegungen (auf den
Melder zu)
- Erfassung durch Glas, Holz oder dünne Wände
- Unempfindlichkeit gegenüber Wärmequellen im Detektionsbe-
reich
Hinweise:
- Stellen Sie bei der Montage sicher, dass ein Abstand von min.
3 m zu WLAN-Router oder Access Points eingehalten wird.
Wenn ein WLAN-Netzwerk betrieben wird:
- Nutzen Sie nicht Kanal 4. Andernfalls kann es zu Störungen bei
der Bluetooth-Kommunikation kommen.
1.1
Funktionen
- Ausgang Lichtausgänge 1-4 – Schaltung der Beleuchtung für bis
zu 4 Lichtausgänge
- Ausgang Konstantlichtregelung 1-2 – Konstantlichtregelung für
bis zu 2 Lichtausgänge zusätzlich zu den 4 geschalteten Licht-
ausgängen
- Ausgang Grundbeleuchtung – Schaltung in eine Grundbeleuch-
tung, bei Abwesenheit von Personen
- Ausgang Präsenz – helligkeitsunabhängige Schaltung bei Anwe-
senheit
- Ausgang Abwesenheit – helligkeitsunabhängige Schaltung bei
Abwesenheit
- Ausgang HLK – helligkeitsunabhängige Schaltung bei Anwesen-
heit
- Ausgang Dämmerungsschalter – helligkeitsabhängige Schaltung
ohne Berücksichtigung von Anwesenheit
- Ausgang Helligkeit – Ausgabe des gemessenen Helligkeitswerts
- Ausgang Sabotage – Zyklisches Senden eines Telegramms
(Heartbeat)
- Ausgang Feuchtigkeit – Ausgabe und Schaltung anhand eines
Raumluftfeuchtewerts
- Ausgang Taupunkt – Ausgabe und Alarm anhand von Taupunkt-
temperatur
- Ausgang Behaglichkeit – Ausgabe der thermischen Behaglichkeit
- Ausgang Temperatur – Ausgabe und Schaltung anhand des
Raumtemperaturwerts
- Ausgang Logikgatter – Schaltung bzw. Szenenaufruf anhand des
Zustandes eines oder mehrerer Eingangsobjekte
- Ausgang Einzelsensorauswertung – helligkeitsunabhänginge
Schaltung bei einer Bewegung des jeweiligen Sensors
Welche dieser Funktionen genutzt (aktiviert) werden soll, wird über
das Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen" mit der Enginee-
ring Tool Software (ETS) ab Version ETS 4.0 eingestellt.
- 3 -

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

HallwayHf 360-2Ir quattro hd-2