Abb. 11
8. Montage und Inbetriebnahme Eckschneider (EKS)
Der Eckschneider (16) wird auf der rechten Seite der rechten Grundplatte (2, Abb. 1) mit den Rollen des Gleitschlittens (28, Abb. 13)
von oben die dafür vorgesehene Führungsschiene (17) eingeführt. Achten Sie darauf, dass der Gleitschlitten nicht verkanntet und die
Rollen gerade eingeführt werden.
Übersicht Eckschneider:
Abb. 12
Montage:
Achten Sie darauf, dass der Gleitschlitten nicht verkanntet und die Rollen gerade eingeführt werden. Schieben Sie den EKS soweit nach
unten bis der Rastbolzen (29) in der Parkposition einrastet.
Abb. 13
Inbetriebnahme:
Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter (4, Abb. 1) des Gerätes aus (0, mittig) und verbinden den Stecker des EKS mit der Steckdose
(30, Abb. 1) am Gerät.
Achtung:
Der Stecker passt nur in einer bestimmten Position und rastet nach dem Einstecken ein. Um den Stecker wieder aus der
Dose zu entfernen, muss an der Dose der kleine Taster oberhalb des Steckers gedrückt werden.
Tiefenausschnitt
• Schneidebügel (3) bis zum gewünschten Tiefenmaß ausziehen und mit Tiefenbegrenzer
(Abb. 10.1 + 10.2) auf gewünschtes Maß einstellen und fixieren. Hinweis: Subtrahieren Sie das auszu-
schneidende Maß von der eingesetzten Plattenstärke und positionieren den Tiefenanschlag auf das
errechnete Maß. Dämmplatte auf die rechte Auflageschiene (6) legen und an gewünschter Schnittstel-
le den Schneidbügel (3) bis zum Anschlag des Tiefenbegrenzers in die Platte führen. Dämmplatte bis
zum gewünschten Breitenmaß zur Seite schieben, anschließend den Schneidbügel wieder zurück aus
der Platte ziehen. Sollen mehrere Tiefenausschnitte in gleicher Breite ausgeführt werden, nutzen Sie
den abklappbarer Reiter für Reproduzierbare Längenschnitte (11).
16
Eckschneider
17
Führungsschiene
18
Tiefenanschlag
19
Fixierung Gehrungsschnitte
20
Winkelverstellung
31
Führungsrolle EKS
32
Skala für Tiefenausschnitte EKS
28
Gleitschlitten mit Rollen
29
Rastbolzen
DE
9